Relativitätstheorie des öffentlichen Rechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 554 S. |
ISBN: | 3789068314 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013257095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030221 | ||
007 | t | ||
008 | 000711s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959278044 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789068314 |c brosch. : DM 108.00, sfr 96.00, S 788.00 |9 3-7890-6831-4 | ||
035 | |a (OCoLC)46448322 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013257095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K3150 | |
084 | |a PL 221 |0 (DE-625)136929: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hochhuth, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)122139143 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Relativitätstheorie des öffentlichen Rechts |c Martin Hochhuth |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2000 | |
300 | |a 554 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1998 u.d.T.: Hochhuth, Martin: Kantianischer Partisan | ||
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Civil rights |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Civil rights |z Germany |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Public law |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Public law |z Germany |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009036805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009036805 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128021187133441 |
---|---|
adam_text | Kurze
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
EINLEITUNG 13
Die praktische Seite des Problems und die Thesen 13
Ein anderer Positivismus 20
Der Aufbau der Untersuchung 25
Schematisierung des Grundgedankens in vier Schritte und
einen Ausblick 32
übersicht über die fragen und das hauptargument 39
§ 1 HINTERGRUND: DIE AUFGABE DES EINZELNEN IN DER
DIALEKTIK DER FORMENSCHÄTZE 43
I)
Die Formenschätze 43
II)
Dialektik 48
III)
Die Aufgabe des Einzelnen 58
IV)
Abgrenzung üblicher
Praktiker^Romantik
vom relativen
GESETZES-POSmVISMUS 69
V)
Normative Folgerung für die Ästhetik von System, Begriffen und
Sprache des Rechts 75
VI)
Eine komplementäre Relativitätstheorie 77
Kurze
Inhaltsübersicht
ERSTES
B U C H
:
DIE
APORIE
ALS EINE GRUNDFIGUR DES
ÖFFENTLICHEN RECHTS AM BEISPIEL DER ÜBERMASSVERBOTE
( VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT UND WESENSGEHALT ) UND DER
FREIHEITSVERMUTUNG 85
These des Ersten Buches: Grenzbbgriffe mit Freiheitsrichtung 86
§ 2 Der scheinbar nachgiebige Wachstums-Rand des Staates - Begriff,
Funktion und systematischer Ort der
Verhältnismäbigkeit
im engeren
Sinne IN der Legalität 88
I)
Arbeitsbegriff und Untersuchungsprogramm 89
II)
Systematischer Ort und Anwendungsfelder 93
III)
Bisherige Deutungs- und Lösungsversuche 109
IV)
Thesen zur Binnenstruktur der Verhältnismäßigkeit, zum Rechtsstaats-
Begriff und zu beider Einordnung in die Rechtsphilosophie 140
§ 3 Das letzte Entweder-Oder in der
Aporie
des Art. 19
II
GG 150
I)
Relative oder absolute Theorie zu Art. 19
II
GG? 150
II)
Nicht generelle, sondern individuelle Funktion der Grundrechte 158
III)
Art. 19
II
GG als unüberschreitbare Grenze des Status negativus und
Mindestbedingung vernünftiger Gehorsamspflicht, zugleich Lösungshinweis
durch Ortung der
Aporie:
Wesensgehaltsantastung als Eröffnung des
Naturzustandes? 159
IV)
Strukturthese: Zusammenfassung der Bezüge zur Rechtsphilosophie
überhaupt und zu existenzialistischer Rechtstheorie 170
V)
Die Wesensgehaltsgarantie trotz gelegentlicher Uneinlösbarkeit immer die
erinnernde Forderung aus dem Schutzzweck des Gesellschaftsvertrags 181
VI)
Zusammenfassung zum Hereinwirken der Rechtsphilosophie 182
§ 4 Dritter systematischer Ort der
Verhältnismäbigkett
(in der Moral
als dem Nachdenken Ober Legitimität) 183
§ 5 omcrundgesetzlich
ρ
ositiv1
erte
regel in
dubio
pro
libertate
(individui)
als entscheidung jenes letzten entweder-oder 187
I)
Was die Regel nicht bedeutet 187
II)
Art. 1 GG als Vorrang-Indiz 190
III)
Umriß einer zweiten innersystematischen Herleitung 192
Zusammenfassung einiger Ergebnisse von Buch
I;
weitere Leitfragen 198
Kurze
Inhaltsübersicht
ZWEITES BUCH: Einordnung der Verhältnismäßigkeits-
und der
m-dubio^Problematik
DIE
APORIE
ALS EINE GRUNDFIGÜR DES NORMATIVEN PRAXIS¬
DENKENS
zugleich
Prolegomena
einer phänomenologischen Entscheidungs¬
und Staatslehre 203
Vorwort zum zweiten Buch 204
EINLEITUNG ZUM ZWEITEN BUCH 205
A) Absicht: Drei verknäpfie Ziele 205
B) Theoretischer Weg 208
BUCH
II,
TEIL
A
215
§
б
Zwei alltägliche Zugänge 215
I)
Nicht Zufall, sondern Hinweis: Das Unbehagen in der Jurisprudenz^
Bemerkungen zu einem ersten, psychologischen Zugang zur
Aporie
als
Grundfigur des Rechts 215
II)
Rechtssoziologische Auffälligkeit: Weichmacherei des Rechts, obgleich
es Vernunft beansprucht 21
б
III)
Vermutung einer Gestalterkenntnis: Rechtswissenschaft als (auch-)
aporetische Disziplin 217
IV)
Aporie
220
BUCH
II,
TEIL B: DRITTER, SYSTEMATISCHER ZUGANG: DIE
APORIE
ALS EINE GRUNDFIGUR DES ÖFFENTLICHEN RECHTS 225
Auseinanderhalten zweier
Aponen
auch hier 226
Leitfragen, Struktur und These 227
§ 7 Besonderer Teil des systematischen Zugangs: Rechtsdogmatischer
Zugang zur
Aporie
als einer Grundfigur des öffentlichen Rechts 235
I)
Fallgruppe Eins: Verhältnismäßigkeit und Wesensgehaltsgarantie steht
als Induktion oben (S. 88-182) 235
II)
Bouche de la loi?
— Der Mund des Gesetzes und die Gewaltenteilung 235
III)
Zwischen Rechtsverweigerung und Übergriff. Der Grenzkontrollierte
Freiraum als scheinbare Nichtentscheidung 237
Kurze
Inhaltsübersicht
IV)
Aporie
der
h.M.
zu Art. 2
1 GG,
Vorbehalt der Verfassung 280
V)
Das Gewissen 282
VI)
Die Regulative Utopie weltanschauliche Neutralität 292
VII)
Polizeirechtliche öffentliche Ordnung als Grundrechts-Schranke im
Notstandsfall 297
VIII) Grenzenlose Geistesfreiheit? Die Aporie(n) des Art. 5 Abs. 3 S.
I GG
301
IX)
Widerstandsrecht, Überpositives, Staatssicherheit 310
X)
Strukturthese zum dogmatischen Zugang 312
XI)
Skizze zur Einordnung der Theorie des Partisanen 315
BUCH
II,
TEIL C, AUSWEGSUCHE: PRAXISDENKEN ALS DIALEKTIK
VON ORDNUNG UND EIGENSINN DES ZU ORDNENDEN: DIE
HEIMHOLUNG DER SOUVERÄNITÄT INS SUBJEKT
(= RECHTSPHILOSOPHISCHER ZUGANG) 337
1) UNVERMEIDLICHE MÜNDIGKEIT. SOUVERÄNITÄTSWENDE UND
BEGRÜNDUNGSLAST IN
DUBIO
PRO
LIBERTATE
INDIVIDUI
ALS
ERTRAG RATIONALER STAATSPHILOSOPHIE (ZUGLEICH
ALLGEMEINER TEIL DES SYSTEMATISCHEN ZUGANGS ZUR
APORIE
ALS EINER GRUNDFIGUR DES ÖFFENTLICHEN RECHTS) 337
INSBESONDERE DER HOLZWEG RATIONALER STAATSBEGRÜNDUNG 343
Vorbemerkung zum systematischen Allgemeinen Abschnitt 343
§ 8 de
docta
ignorantia - phänomenologische bemerkungen zu
Kants Abrib der Objektivität 344
I)
Grundspannung ( Polspannung ) als Ausgangspunkt der Untersuchung
der beiden Rollen des Subjekts im Objektiven 345
II)
Auctoritas
facit
legem.
Quis
facit
auctoritatem
? 349
§ 9 Die Autonomie-
Aporie;
zugleich der Versuch, einen der
Widersprüche bei Kant zu erklären 359
I)
Unvermeidlichkeit des
Platonismus
359
II)
Die Oberwolf-Doktrin als Deutungsschema und Übertreibung 364
III)
Subjektverschleierung, Hypostasierung, Über-Ich, Man 367
§ 10
Intention alitât
entspringt aus Spontaneität als der Einheit von
Wille und Vorstellung, was
Heteronomie ausschliebt;
- zur
Aporie
DER NORMATTVITÄT IN SITUATION 373
10
Kurze
Inhaltsübersicht
I)
Voraussetzung:
Die
Praxis-Welt ist frei, aber nicht zum Irrealen 373
II)
Zwei Lösungen 375
III)
Praktische Folgerung: Souveränitätswende 378
2) DU SELBST UND ALLEIN - DER ANARCHISMUS ALS DAS RECHT
DES EXISTENZDENKENS
KRITIK DER EXISTENZIALISTISCHEN STRÖMUNG UND IHRER
WESENTLICHEN NORMBRUCHSTÜCKE ALS GEISTESGESCHICHT¬
LICHE HINFÜHRUNG ZUR
APORIE
ALS GRUNDFIGUR DES
ÖFFENTLICHEN RECHTS 381
A) Leitfrage 382
B) Das Problem: Kann es eine existenzialistische Rechtsphilosophie
ÜBERHAUPT GEBEN? 387
Rechtsphilosophie macht Sollens-Aussagen 387
§ 11 Allein in einer widersinnigen Welt: Versuch eines Begriffs von
Existentialismus 394
I)
Methodisch und inhaltlich: Existentialismus ist Opposition (aus dem
Ernstnehmen der Widersprüche und Weglosigkeiten der Existenz) 394
II)
Existenzialistische Dialektik: Verzweiflung, Nihilismus, Freiheit 397
III)
Die Welt bekommt den Sinn, den du willstilntentionalität 402
IV)
Abgrenzung gegen affirmative Rückfälle, den (un-)existenzialistischen
Kurzschluß 403
§12 Das Man 411
I)
Normalfall: Nützliche Verdinglichungen ( Hypostasierungen ) 411
II)
(Hauptschritt): Verantworte Du dein Geschick 415
§ 13 Geschichtlicher Ort und Vervollständigung des Arguments
durch Abweise:
acte gratuit-
Ich handle trotz des Widersinns :
Schlaglichter zu den verbleibenden Norm-Bruchstücken der
existenzialistischen strömung 420
I)
Historisch: Das Argument Stirner 422
II)
Jünger: Verirrung der
Désinvolture
und Waldgang des Anarchen
ATI
III)
Autorität von oben, Vertrauen von unten der Atavismus eines halben
Existenzdenkens bei Carl Schmitt 443
IV)
Sartres
negative Freiheit und sprunghafte Suche ab halbes
Gegenbeispiel 457
11
Kurze
Inhaltsübersicht
V)
Revolte für Milde und Subjektivität vor totaler Revolution: Stirnerianer
Camus 460
VI)
Statt Weltvernunft kämpfende Seelen: Nietzsche und die Zwei-Welten-
Lehre 462
VII)
Zusammenfassung zu § 13 464
§ 14 Das Recht des Existenzialismus die Anarchie 465
I)
Zum Arbeitsbegriff von Anarchismus 465
II)
Doppeltes Erscheinen der
Aporie
und potentielle Fruchtbarkeit des
Existenzialismus gerade für die Praktische Philosophie 472
III)
Existenzialismus und Mäßigung 474
§ 15 Abschluss: Corollar, Einwände und einige Folgerungen 478
I)
Folgerung der Begründungslast aus Demut und der Ur-Regel
neminem laede 478
II)
Verfassungsrechtliche Folgerung: Verfassen statt Unterdrücken 480
III)
Im Seelischen: die Sophrosyne
(σωφροσύνη]
des Subjekts 486
IV)
Wiederholung einiger Schlüsse für Rechtsstab und Unterworfene:
Quis
iudicabit? — Du selbst und letztlich allein; Einwände. Vermutung zum
Gesetzesbegriff 493
V)
Schlüsse zur Vereinigungstheorie (=Phänomenologie) 507
Literatur 513
Genaues Inhaltsverzeichnis 537
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Hochhuth, Martin |
author_GND | (DE-588)122139143 |
author_facet | Hochhuth, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Hochhuth, Martin |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013257095 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3150 |
callnumber-raw | K3150 |
callnumber-search | K3150 |
callnumber-sort | K 43150 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PL 221 |
ctrlnum | (OCoLC)46448322 (DE-599)BVBBV013257095 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02001nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013257095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000711s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959278044</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789068314</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 108.00, sfr 96.00, S 788.00</subfield><subfield code="9">3-7890-6831-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46448322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013257095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 221</subfield><subfield code="0">(DE-625)136929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hochhuth, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122139143</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Relativitätstheorie des öffentlichen Rechts</subfield><subfield code="c">Martin Hochhuth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">554 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1998 u.d.T.: Hochhuth, Martin: Kantianischer Partisan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public law</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009036805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009036805</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013257095 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3789068314 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009036805 |
oclc_num | 46448322 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-703 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-703 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | 554 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Hochhuth, Martin Verfasser (DE-588)122139143 aut Relativitätstheorie des öffentlichen Rechts Martin Hochhuth 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2000 554 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1998 u.d.T.: Hochhuth, Martin: Kantianischer Partisan Philosophie Civil rights Philosophy Civil rights Germany Philosophy Public law Philosophy Public law Germany Philosophy Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s Theorie (DE-588)4059787-8 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009036805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hochhuth, Martin Relativitätstheorie des öffentlichen Rechts Philosophie Civil rights Philosophy Civil rights Germany Philosophy Public law Philosophy Public law Germany Philosophy Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059787-8 (DE-588)4043181-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Relativitätstheorie des öffentlichen Rechts |
title_auth | Relativitätstheorie des öffentlichen Rechts |
title_exact_search | Relativitätstheorie des öffentlichen Rechts |
title_full | Relativitätstheorie des öffentlichen Rechts Martin Hochhuth |
title_fullStr | Relativitätstheorie des öffentlichen Rechts Martin Hochhuth |
title_full_unstemmed | Relativitätstheorie des öffentlichen Rechts Martin Hochhuth |
title_short | Relativitätstheorie des öffentlichen Rechts |
title_sort | relativitatstheorie des offentlichen rechts |
topic | Philosophie Civil rights Philosophy Civil rights Germany Philosophy Public law Philosophy Public law Germany Philosophy Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
topic_facet | Philosophie Civil rights Philosophy Civil rights Germany Philosophy Public law Philosophy Public law Germany Philosophy Theorie Öffentliches Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009036805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hochhuthmartin relativitatstheoriedesoffentlichenrechts |