Modernes Bondmanagement:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2001
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 352 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409241426 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013255767 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010426 | ||
007 | t | ||
008 | 000718s2001 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960820388 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409241426 |9 3-409-24142-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76258006 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013255767 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-898 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-1049 |a DE-1102 |a DE-N2 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-92 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QK 620 |0 (DE-625)141668: |2 rvk | ||
084 | |a QK 800 |0 (DE-625)141681: |2 rvk | ||
084 | |a QK 810 |0 (DE-625)141682: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Modernes Bondmanagement |c Roland Eller u.a. |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2001 | |
300 | |a XX, 352 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Festverzinsliches Wertpapier |0 (DE-588)4121262-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Portfoliomanagement |0 (DE-588)4115601-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Portfoliomanagement |0 (DE-588)4115601-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Festverzinsliches Wertpapier |0 (DE-588)4121262-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Festverzinsliches Wertpapier |0 (DE-588)4121262-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Eller, Roland |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)115872620 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009035715&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009035715 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128019553452032 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Teil 1: Analyse festverzinslicher Wertpapiere
• Renditeberechnungsmethoden am deutschen Kapitalmarkt
• Der Einsatz der Duration nach Macaulay in einem modernen
Bond Management
• Risikomanagement festverzinslicher Papiere
• Subadditive Zinsrisiken im organisatorischen Kontext
Teil 2: Bond Portfolio Management
• Entwicklung und Anwendung von Internationalen Indices
für festverzinsliche Wertpapiere
• Das Management von Eigenanlagen bei Banken
• Bond Portfolio Management aus Sicht
eines Lebensversicherers
• Einsatz der Asset Allocation in einem Industrieunternehmen
• Asset Backed Securities (ABS)
• Performance Messung und Analyse
Teil 3: Optionen und FRAs
• Volatilitätsmanagement
• Forward Rate Agreements
Teil 4: Financial Swaps, Caps und Floors
• Caps, Floors und Collars
• Creditspreads und die Bedeutung von Swapspreads
• Arbitrage mit Zinsderivaten
• Pricing und Hedging von Zinsderivaten
• Steuerliche Aspekte einzelner Finanzinstrumente
VII
Inhalts verzeichni s
Vorwort V
Teil 1: Analyse festverzinslicher Wertpapiere 1
Markus Weick
Renditeberechnungsmethoden am deutschen Kapitalmarkt ... 3
1. Rendite ist nicht gleich Rendite 4
2. Was ist Rendite? 5
3. Zins und Renditekonventionen in verschiedenen Märkten .... 6
3.1 Überblick über die verschiedenen Methoden 6
3.2 Geldmarkt 8
3.2.1 Geldmarktrendite 8
3.2.2 Abzinsungspapiere 9
3.2.3 Vergleich mit Kapitalmarktrenditen 10
3.3 Renditemethoden am deutschen Kapitalmarkt 12
3.3.1 Methode Braeß/Fangmeyer 12
3.3.2 Methode WestLB 13
3.3.3 Methode Moosmüller 14
3.3.4 Methode ISMA 15
4. Vergleich der in Deutschland üblichen Renditemethoden 15
4.1 Vergleichbarkeit von festverzinslichen Anleihen 15
4.2 Gebrochene Laufzeiten 17
4.3 Plus Stückzinsen/Verkürzter Kupon am Anfang 19
4.4 Minus Stückzinsen 21
4.5 Überlanger Kupon 23
4.6 Verkürzte Kuponperiode am Laufzeitende 25
4.7 Unterjährige Kupons 26
4.8 Übersicht 27
IX
Christian Karl
Der Einsatz der Duration nach Macaulay
in einem modernen Bond Management 29
1. Chancen und Risiken eines Renten Portfolios 30
2. Die Duration nach Macaulay 31
2.1 Die Berechnung der Duration nach Macaulay 31
2.2 Die Interpretation der Duration nach Macaulay 33
2.3 Die Anwendung der Duration in Immunisierungs¬
strategien 35
2.4 Duration versus Restlaufzeit 36
3. Die Modified Duration als Sensitivitätsmaß 39
4. Prämissen und Einschränkungen 40
Roland Eller
Risikomanagement festverzinslicher Papiere 41
1. Risikopotenzial bei festverzinslichen Papieren 42
2. Die Modified Duration von festverzinslichen Papieren 42
2.1 Duration nach Macaulay 42
2.2 Modified Duration nach Hicks 45
2.3 Restlaufzeit versus Modified Duration 48
2.4 Modified Duration versus Price Value of a Basis Point ... 50
3. Die Modified Duration als Risikomaßstab 53
4. Einsatz der Modified Duration im modernen
Portfoliomanagement 55
4.1 Der Deutsche Rentenindex (REX) 55
4.2 Risk Controlled Bondmanagement 56
4.3 Kritische Würdigung der Modified Duration 57
5. Effective Modified Duration 59
5.1 Kündbare Papiere 59
5.2 Bewertung von kündbaren Papieren 59
5.3 Option Adjusted Yield 60
5.4 Effective Modified Duration von kündbaren Papieren .... 61
X
Walter S. A. Schwaiger
Subadditive Zinsrisiken im organisatorischen Kontext 63
1. Überblick 64
2. Marktdaten und Musterportfolio 64
3. Duration und Konvexität als Risikokennzahlen 65
3.1 Verschiedene Arten der Duration und Konvexität 66
3.2 Duration und Konvexität des Portfolios 67
3.3 Bestimmung des Portfolio Zinsrisikos 67
4. Einbeziehung von Volatilitäten und Korrelationen 68
4.1 Empirische Volatilitäten der Zinssätze 69
4.2 Empirische Korrelationen der Zinssätze 71
4.3 Subaddivität des Zinsrisikos 72
4.4 Value at Risk Zinsrisiko 74
5. Einbeziehung organisatorische Strukturen 76
5.1 Zinsrisiko bei aktivseitigen Subportfolios 76
5.2 Zinsrisiko bei aktiv /passivseitigen Subportfolios 78
6. Resümee 80
Teil 2: Bond Portfolio Management 83
Terence Scheit/Stefan Hartmann
Entwicklung und Anwendung von Internationalen Indices
für festverzinsliche Wertpapiere 85
1. Einführung 86
2. Anforderungen an einen Rentenindex 86
3. Regeln für die Einbeziehung in den Internationalen Index
für Staatsanleihen von Salomon Smith Barney 88
3.1 Marktkapitalisierung 88
3.2 Zugangsbeschränkungen 89
3.3 Bonität 89
3.4 Weitere Indexregeln 90
XI
4. Zusammensetzung des Internationalen Index
für Staatsanleihen 92
5. Entwicklung des Index 95
6. Replizierbarkeit der Indexrenditen 97
7. Andere Benchmarks 100
8. Einsatz und Anwendungen von Indices 102
8.1 Portfolio Optimierung 102
8.2 Indexderivate 103
9. Entwicklungen im Rahmen der europäischen
Währungsunion 107
Markus Mohrenwieser
Das Management von Eigenanlagen bei Banken ] 09
1. Einleitung 110
2. Management von Eigenanlagen 111
2.1 Anforderungen aus der Sicht der Gesamtbankbesteuerung . 111
2.1.1 Steuerung von Liquiditätsrisiken 112
2.1.2 Steuerung von Zinsrisiken 112
2.1.2.1 Methoden 113
2.1.2.2 Praxis 117
2.1.2.3 Maßnahmen 118
2.2 Anforderungen aus der Sicht des Aufsichtsrechts 120
2.2.1 Risikocontrolling und management 121
2.2.2 Implikationen für das Eigenanlagenmanagement .. 123
3. Fazit und Ausblick 124
Henning von der Forst
Bond Portfolio Management aus Sicht
eines Lebensversicherers 127
1. Kapitalanlagen als Wettbewerbsfaktor 128
2. Anlagemöglichkeiten der Versicherer bei festverzinslichen
Wertpapieren 129
2.1 Anlagegrundsätze 129
XII
2.2 Anlagen in Renten 131
2.3 Asset/Liability Management 132
3. Asset Allocation 133
3.1 Vermögensanlagemix und verbundene Risiken 133
3.2 Strategische Asset Allocation 134
3.3 Taktische Asset Allocation 135
4. Zinsrisikomanagement mit derivaten Finanzinstrumenten 137
4.1 Optionen und Futures 138
4.2 Caps und Floors 139
4.3 Zins und Währungsswaps 140
4.4 Kombinationen von Zinsswaps und Zinsoptionen 142
4.5 Exkurs: Wertpapieranleihe 144
5. Perspektiven 145
Christian Spindler
Einsatz der Asset Allocation in einem Industrieunternehmen .. 147
1. Asset Allocation als Optimierungsmethode 148
2. Anlageziele 148
2.1 Anlagehorizont 148
2.2 Ertragsziele 149
2.3 Risikotoleranz 150
3. Ertrag und Risiko 152
3.1 Die Performance 152
3.2 Das wirtschaftliche Risiko 153
3.3 Die Standardabweichung 153
3.4 Die Ertrags /Risiko Beziehung 157
4. Methodik der Asset Allocation 159
4.1 Der traditionelle Ansatz 159
4.2 Die Moderne Portfolio Theorie 159
4.2.1 Der quantitative Ansatz 159
4.2.2 Systematische Risikodiversifikation 160
4.2.3 Taktische Asset Allocation 163
4.2.4 Optimierung 165
XIII
5. Benchmark 167
5.1 Strategische Asset Allocation 167
5.2 Performance Vergleich 168
5.3 Effiziente Benchmark 169
Hendryk Braun
Asset Backed Securities (ABS) 171
1. Einleitung 173
1.1 Trend zur Securitization und Finanzdisintermediation .... 173
1.2 Aufbau und Problemstellung 174
2. Charakteristiken und Ausgestaltung
von Asset Backed Securities 174
2.1 Entstehungsgründe und historische Entwicklung
der Asset Securitization 174
2.2 Klassifizierung verschiedener
Asset Backed Securities Arten 176
2.3 Darstellung der Gesamtstruktur 176
2.3.1 Rechtliche Ausgestaltung der Zweckgesellschaft .. 178
2.3.2 Zahlungsstrommanagement 179
2.3.3 Berücksichtigung von handeis und
bankaufsichtsrechtlichen Aspekten 180
2.4 Vergleich mit ähnlichen Finanzierungsinstrumenten 181
2.5 Einordnung im Rahmen der Finanzinnovationen 181
3. Analyse und Bewertung des Forderungspools und
der Asset Backed Securities Emission 182
3.1 Anforderungen an zu verbriefende Vermögenswerte 182
3.1.1 Möglichkeiten der Diversifikation
im Forderungspool 183
3.2 Systematisierung der Besicherungsformen
(Credit Enhancement) 184
3.2.1 Sicherung durch den Forderungsveräußerer 184
3.2.2 Sicherung durch Dritte 185
3.2.3 Sicherung durch die Emissionsstruktur 186
3.2.4 Prognose des Cash Flows zur Bestimmung
des Besicherungsumfangs 187
XIV
3.3 Preisbildung von Asset Backed Securities unter
Berücksichtigung der Option zur vorzeitigen Rückzahlung
(Prepaymentoption) 187
3.4 Structured Finance Rating 189
4. Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch
Asset Backed Securities für Originator und Investor 189
4.1 Betrachtung der Bilanzstruktur des Originators 189
4.2 Risikodiversifikation aus Sicht des Originators 190
4.2.1 Absicherung gegenüber Bonitätsrisiken 190
4.2.2 Steuerung des Zinsrisikos 191
4.3 Motivationsfaktoren zur Anlage aus Sicht
des Investors 193
5. Zusammenfassung und Ausblick für deutsche
Kreditinstitute 193
Raimund A. Saxinger
Performance Messung und Analyse 197
1. Performance Messung in der Praxis 198
2. Messung der Wertentwicklung 199
2.1 Money weighted rate of return 199
2.2 Time weighted rate of return 200
2.3 Messung des Risikos 201
2.4 Der optimale Beurteilungszeitraum 202
3. Analyse und Beurteilung der Performance Kennzahlen 202
3.1 Eindimensionale Maßstäbe 203
3.1.1 Der Indexvergleich 203
3.1.2 Die Benchmark 203
3.1.3 Das unveränderte Ausgangsportfolio 204
3.1.4 Der Peer Group Vergleich 205
3.2 Einbeziehung des Risikos 205
3.2.1 Die Risk Return Darstellung 206
3.2.2 Das theoretisch optimale Portfolio 206
3.2.3 Auf dem CAPM basierende Maße 207
3.2.3.1 Reward to variability ratio (Sharpe) 209
3.2.3.2 Reward to volatility ratio (Treynor) 209
XV
3.2.3.3 Alpha (Jensen) 210
3.2.3.4 Die Maße von Bogle und Merton 211
3.2.3.5 Die Information ratio 212
4. Bewertung der Kennzahlen 212
Teil 3: Optionen und FRAs 215
Volker Gronau
Volatilitätsmanagement 217
1. Volatilität und Volatilitätsmaß 218
1.1 Volatilitätsbegriffe 218
1.1.1 Historische Volatilität 218
1.1.2 Erwartete Volatilität 218
1.1.3 Zukünftige Volatilität 219
1.1.4 Implizierte Volatilität 219
1.2 Vergleich von historischer und implizierter Volatilität .... 220
1.3 Berechnung der Volatilität 220
1.4 Berechnung des Volatilitätskoeffizienten 221
1.4.1 Zahlenbeispiel 222
1.4.2 Gauß oder Normalverteilung 223
1.5 Risiko Ertrags Glockenkurven 226
2. Das Black Scholes Modell zur Ermittlung
des fairen Optionspreises 228
2.1 Voraussetzungen 229
2.2 Formel zur Optionspreisbestimmung 230
3. Standardisierte Optionen auf festverzinsliche Wertpapiere .... 231
4. Volatilität im Brennpunkt aller Optionsstrategien 232
4.1 Volatilitätshandel 232
4.2 Optionsstrategien Tableau 233
XVI
Björn Lorenz
Forward Rate Agreements 235
1. Einleitung 236
2. Pricing on Forward Rate Agreements 237
3. Wirkungsweise von Forward Rate Agreements 239
4. Anwendungsbeispiele 240
4.1 Absicherung eines Anlagezinses 241
4.2 Absicherung eines Darlehenszinses 242
4.3 Arbitrage 242
5. FRA Ketten 243
6. Abgrenzung zum Zinsfuture 246
Teil 4: Financial Swaps, Caps und Floors 249
Gunter Meissner
Caps, Floors und Collars 251
1. Begriffsdefinitionen 252
2. Funktionsweise von Zinsoptionen 253
2.1 Wirkungsweise von Caps, Floors und Collars 253
2.2 Beispiel eines Zwei Jahres Caps 255
3. Strategien mit Zinsoptionen 256
3.1 Synthetische Long Position 256
3.2 O Cost Collar 256
3.3 O Cost step down Collar 258
3.4 Partizipationscollar 258
3.5 Compound Option 258
3.6 Average oder Asian Option 259
3.7 Lookback Option 259
XVII
4. Preisbildung von Zinsoptionen 259
4.1 Grundlagen der Optionsbewertung 259
4.2 Zinsstrukturkurvenansätze zur Bewertung
von Zinsoptionen 260
4.3 Das Black Scholes Modell zur Bewertung
von Zinsoptionen 263
Frank Hagenstein
Creditspreads und die Bedeutung von Swapspreads 267
1. Einleitung 268
2. Begriffsbestimmungen 268
3. Makroökonomische Faktoren 269
4. Form der Zinskurve 271
5. Implizierte Aktienvolatilität 271
6. Swapspreads 274
Gunter Meissner
Arbitrage mit Zinsderivaten 281
1. Begriffsbestimmungen 282
1.1 Volatilität 282
1.2 Arbitrage 283
2. Cap Floor Paritätsarbitrage 283
3. Cap Floor Forward Volatilitätarbitrage 285
4. Bondoption Swapoption Arbitrage 289
4.1 Swapoption als Spezialfall einer Bondoption 289
4.2 Volatilitätskonversion 292
4.3 Wie gut funktioniert das Elastizitätskonzept? 293
4.4 Bondoption Swapoptionarbitrage in der Praxis 297
5. Schlussfolgerung 299
XVIII
Stefan Dahm/Arndt Hallmann
Pricing und Hedging von Zinsderivaten 301
1. Einführung 302
2. Swaps, FRAs und Futures 303
3. Arbitragebeziehungen 305
4. Aufbau einer Zerokurve 308
4.1 Unter einem Jahr 309
4.1.1 Aufbau der Kurve unter einem Jahr
mittels Depotsätzen 309
4.1.2 Aufbau der Kurve unter einem Jahr
mit FRAs/Futures 311
4.2 Über einem Jahr 313
5. Swap Pricing und Bewertung 316
5.1 Bewertung des Fixed Legs 317
5.2 Bewertung des Floating Legs 317
6. Hedging von Swap Positionen 319
7. Zusammenfassung 321
Jürgen Jung
Steuerliche Aspekte einzelner Finanzinstruinente 323
1. Besteuerungsunterschiede 324
2. Grundsätze der Ertragsbesteuerung von Finanzinstrumenten
bei gewerblichen Anlegern 325
2.1 Bilanzierungs und Bewertungsgrundsätze nach den
Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GOB) 325
2.2 Bewertungsgrundsätze 326
2.3 Schwebende Geschäfte 328
2.4 Bildung von Bewertungseinheiten 328
2.5 Steuerliche Grundlagen 330
2.5.1 Maßgeblichkeitsprinzip (§ 5 Abs. 1 EStG) 330
2.5.2 Dauerschuldproblematik 331
XIX
3. Grundsätze der Ertragsbesteuerung von Finanzinstrumenten
bei Privatanlegern 332
3.1 Steuerpflichtige Einkünfte 332
3.2 Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG) 332
3.3 Einkünfte aus Leistungen (§ 22 Nr. 3 EStG) 334
3.4 Private Veräußerungsgeschäfte (§ 23 EStG) 334
3.5 Zinsabschlag auf Zinserträge 335
4. Zeitliche Verschiebungsaspekte durch die Besteuerung 336
5. Ertragsteuerliche Behandlung einzelner Finanzinstrumente
bei gewerblichen Anlegern 337
5.1 Anleihen 337
5.2 Optionen 339
5.3 Financial Futures 341
5.4 Swaps 343
5.5 Zinsbegrenzungsverträge 345
6. Ertragsteuerliche Behandlung einzelner Finanzinstrumente
bei Privatanlegern 347
6.1 Anleihen 347
6.2 Optionen 348
6.3 Financial Futures 349
7. Andere Steuerarten 350
Autorenverzeichnis 351
XX
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115872620 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013255767 |
classification_rvk | QK 620 QK 800 QK 810 |
ctrlnum | (OCoLC)76258006 (DE-599)BVBBV013255767 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02006nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013255767</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000718s2001 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960820388</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409241426</subfield><subfield code="9">3-409-24142-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76258006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013255767</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modernes Bondmanagement</subfield><subfield code="c">Roland Eller u.a.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 352 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festverzinsliches Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121262-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfoliomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115601-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Portfoliomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115601-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Festverzinsliches Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121262-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Festverzinsliches Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121262-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eller, Roland</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115872620</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009035715&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009035715</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV013255767 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3409241426 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009035715 |
oclc_num | 76258006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-1102 DE-N2 DE-1050 DE-12 DE-703 DE-1047 DE-92 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-1102 DE-N2 DE-1050 DE-12 DE-703 DE-1047 DE-92 DE-2070s DE-188 |
physical | XX, 352 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Modernes Bondmanagement Roland Eller u.a. 2., aktualisierte Aufl. Wiesbaden Gabler 2001 XX, 352 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd rswk-swf Festverzinsliches Wertpapier (DE-588)4121262-9 gnd rswk-swf Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd rswk-swf Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 s DE-604 Festverzinsliches Wertpapier (DE-588)4121262-9 s Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 s DE-188 Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 s Eller, Roland 1962- Sonstige (DE-588)115872620 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009035715&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Modernes Bondmanagement Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd Festverzinsliches Wertpapier (DE-588)4121262-9 gnd Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4206018-7 (DE-588)4121262-9 (DE-588)4115601-8 (DE-588)4046834-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Modernes Bondmanagement |
title_auth | Modernes Bondmanagement |
title_exact_search | Modernes Bondmanagement |
title_full | Modernes Bondmanagement Roland Eller u.a. |
title_fullStr | Modernes Bondmanagement Roland Eller u.a. |
title_full_unstemmed | Modernes Bondmanagement Roland Eller u.a. |
title_short | Modernes Bondmanagement |
title_sort | modernes bondmanagement |
topic | Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd Festverzinsliches Wertpapier (DE-588)4121262-9 gnd Portfoliomanagement (DE-588)4115601-8 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd |
topic_facet | Anlagepolitik Festverzinsliches Wertpapier Portfoliomanagement Portfolio Selection Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009035715&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ellerroland modernesbondmanagement |