Die electronic Mall im internetbasierten Handel: betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Konzept
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. [u.a.]
2000
|
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 216 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3824472104 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013247777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120529 | ||
007 | t | ||
008 | 000704s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959286799 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824472104 |c brosch. : DM 98.00, EUR 50.11, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-8244-7210-4 | ||
035 | |a (OCoLC)614948632 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013247777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 440 |0 (DE-625)141974: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a ST 520 |0 (DE-625)143678: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schumann, Petra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die electronic Mall im internetbasierten Handel |b betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Konzept |c Petra Schumann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |c 2000 | |
300 | |a XVI, 216 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsmodell |0 (DE-588)4426216-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkaufszentrum |0 (DE-588)4151331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationsmodell |0 (DE-588)4426216-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Einkaufszentrum |0 (DE-588)4151331-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Informationsmodell |0 (DE-588)4426216-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029517&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029517 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128010249437184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 EINLEITUNG 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 2
1.3 Aufbau der Arbeit 2
2 ABLEITUNG EINES VIER ROLLEN MODELLS FÜR ELECTRONIC MALLS....5
2.1 Die Electronic Mall als technische Plattform für Electronic Shopping 5
2.1.1 Begriffe aus dem Bereich des Electronic Commerce 5
2.1.2 Aufgaben der Electronic Mall in ihrer Rolle als Plattformßr Electronic Shopping 6
2.1.3 Nutzenpotenzial der Electronic Mall als Plattform für Electronic Shopping 7
2.2 Die Electronic Mall als virtuelles Shoppingcenter 7
2.2.1 Begriff des virtuellen Shoppingcenters 7
2.2.2 Aufgaben der Electronic Mall in ihrer Rolle als virtuelles Shoppingcenter 8
2.2.3 Nutzenpotenzial der Electronic Mall als virtuelles Shoppingcenter. 8
2.3 Die Electronic Mall als elektronischer Marktplatz 9
2.3.1 Begriff des elektronischen Marktplatzes 9
2.3.2 Aufgaben der Electronic Mall in ihrer Rolle als elektronischer Marktplatz 11
2.3.3 Nutzenpotenzial der Electronic Mall als elektronischer Marktplatz 12
2.4 Die Electronic Mall als Cybermediär 12
2.4.1 Begriff des Cybermediärs 12
2.4.2 Auf gaben der Electronic Mall in ihrer Rolle als Cybermediär 13
2.4.3 Nutzenpotenzial der Electronic Mall als Cybermediär 14
2.5 Abgrenzung der Electronic Mall zu ähnlichen Konzepten 15
2.6 Einordnung ausgewählter Mail Begriffe aus der Fachliteratur in das Vier Rollen Modell 16
X Inhaltsverzeichnis
3 MARKTSTUDIE IM BEREICH ELECTRONIC MALLS 18
3.1 Methodik und Ablauf der Marktstudie 18
3.1.1 Definitionsphase 18
3.1.2 Designphase 19
3.1.2.1 Bestimmung der Erhebungsmethode 19
3.1.2.2 Auswahl und Entwicklung der Erhebungsinstrumente 20
3.1.2.3 Maßnahmen zur Vermeidung von Beobachterfehlern 21
3.1.2.4 Auswahl der zu untersuchenden Objekte 21
3.1.3 Feldphase 22
3.1.4 Analysephase 22
3.1.4.1 Auswahl der Analysemethoden und Werkzeuge 22
3.1.4.2 Reliabilität der Erhebung 22
3.2 Ergebnisse der Marktstudie 23
3.2.1 Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse 24
3.2.1.1 Durchschnittliche Größe der untersuchten Mails 24
3.2.1.2 Einbindung der Online Shops in die untersuchten Mails 26
3.2.1.3 Geschäftsstrategien der untersuchten Mails 27
3.2.1.4 Geographische Ausrichtung der untersuchten Mails 30
3.2.1.5 Einnahmequellen der untersuchten Mails 32
3.2.1.6 Dienstleistungsangebot für die Anbieter innerhalb der untersuchten Mails 34
3.2.1.7 Dienstleistungsangebot für die Nachfrager innerhalb der untersuchten Mails 36
3.2.2 Typologie zu Electronic Mails 39
3.2.2.1 Typen von Electronic Mails unter technischen und organisatorischen
Gesichtspunkten 39
3.2.2.2 Typen von Electronic Mails unter inhaltlichen Gesichtspunkten 40
3.3 Handlungsempfehlungen für Mail Betreiber 42
4 EIN INTEGRIERTES INFORMATIONSMODELL FÜR ELECTRONIC
MALLS 45
4.1 Methodisches Vorgehen 45
4.2 Das M Modell als Erklärungs und Gestaltungsrahmen für Electronic Mails 46
4.2.1 Induktive Ableitung des M Modells aus dem State of the Art bei Electronic Mails 46
4.2.2 Deduktive Ableitung des M Modells aus den Transaktionsmodellen der Beteiligten 47
4.2.2.1 Transaktionsmodell der Anbieter 48
4.2.2.2 Transaktionsmodell der Nachfrager 49
4.2.3 Synthese der Ergebnisse des induktiven und des deduktiven Ansatzes zum M Modell 5/
Inhaltsverzeichnis jy
4.3 Funktionsmodell einer Electronic Mall 52
4.3.1 Querschnittsfunktionen innerhalb einer Electronic Mall 53
4.3.1.1 Planungs und Kontrollfunktionen 53
4.3.1.1.1 Strategisches Management 53
4.3.1.1.2 Informationsmanagement 57
4.3.1.1.3 Technologiemanagement 58
4.3.1.1.4 Kundenmanagement 59
4.3.1.2 Verwaltungsfunktionen 64
4.3.1.2.1 Betriebswirtschaftlich administrative Funktionen 64
4.3.1.2.2 Technisch administrative Funktionen 64
4.3.2 Funktionen entlang der Wertschöpfungskette einer Electronic Mall 65
4.3.2.1 Basisdienste für Anbieter 65
4.3.2.1.1 Absatzmarketing 65
4.3.2.1.2 Geschäftsanbahnung 74
4.3.2.1.3 Vertragsvereinbarung 78
4.3.2.1.4 Geschäftsabwicklung 79
4.3.2.1.5 Anbieter Support 83
4.3.2.1.6 Kommunikation und Information 84
4.3.2.2 Basisdienste für Nachfrager 85
4.3.2.2.1 Einkaufsmarketing 85
4.3.2.2.2 Geschäftsanbahnung 87
4.3.2.2.3 Vertragsvereinbarung 91
4.3.2.2.4 Geschäftsabwicklung 92
4.3.2.2.5 Nachfrager Service 93
4.3.2.2.6 Kommunikation und Unterhaltung 94
4.4 Datenmodell einer Electronic Mall 96
4.4.1 Das Produktdatenmodell der Online Shops 96
4.4.2 Das Datenmodell des Markttransaktionsprozesses 96
5 MEHRWERTDIENSTE ALS DIFFERENZIERUNGSINSTRUMENTARIUM
DREI PRAKTISCHE BEISPIELE 98
5.1 Unterstützung bei der Produktrecherche durch einen intelligenten Suchagenten 99
5.1.1 Einsatzszenarios **
5.1.2 Zielgruppen des intelligenten Suchagenlen 100
5.1.3 Konzept eines intelligenten Suchagenten als Mehrwertdienst für eine Electronic Mall 101
5.1.3.1 Die Wissensbasis des Suchagenten (Produktwissen) 102
5.1.3.2 Der Werkzeugkasten des Suchagenten (Methodenwissen) 103
5.1.3.2.1 Ähnlichkeitsanalyse 103
5.1.3.2.2 Variationsanalyse 3
5.1.3.2.3 Korrelationsanalyse 104
5.1.3.2.4 Clusteranalyse l05
XU Inhaltsverzeichnis
5.1.3.2.5 Faktorenanalyse 106
5.1.3.2.6 Anwendung der Werkzeuge auf die Produktdaten der Mall 107
5.1.3.3 Die Dienste des intelligenten Suchagenten 108
5.1.3.3.1 Generierung unterschiedlicher Sichten auf die Datenbasis der Mall 109
5.1.3.3.2 Hilfestellung bei unbefriedigendem Suchergebnis 111
5.1.3.3.3 Produktranking und vergleich 113
5.1.4 Prototypische Realisierung des Suchagenten 115
5.1.4.1 Die Benutzungsoberfläche 116
5.1.4.2 Das Datenmodell 117
5.1.4.3 Die Systemarchitektur und Schnittstellen 118
5.1.5 Nutzenpotenzial und Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. 119
5.1.6 Erweiterungsmöglichkeiten 120
5.2 Unterstützung bei Routineeinkäufen durch einen persönlichen Einkaufsagenten 120
5.2.1 Einsatzszenarios 121
5.2.2 Zielgruppen des persönlichen Einkaufsagenten 123
5.2.3 Konzept eines elektronischen Einkaufsagenten als Mehrwertdienst für eine Electronic Mall... 123
5.2.3.1 Das Wissensmodell von EPOS 124
5.2.3.2 Benutzermodellierung in EPOS 126
5.2.3.2.1 Stereotypenansatz für die erste Einschätzung des Kunden 128
5.2.3.2.2 Kundenprofile für eine individuelle Beratung 130
5.2.3.3 Umsetzung der kundenspezifischen Anforderungen und Präferenzen in konkrete
Produktempfehlungen 134
5.2.4 Prototypische Realisierung von EPOS 137
5.2.5 Nutzenpotenzial und Einsatzmöglichkeiten in der Praxis 138
5.2.6 Erweiterungsmöglichkeiten 139
5.3 Anbieterübergreifende Leistungsbündelung mit Event Shopping 140
5.3.1 Einsatzszenarios 14®
5.3.2 Zielgruppen des Event Shopping 141
5.3.3 Konzept eines Mehrwertdienstes zur Produktbündelung für eine Electronic Mall 141
5.3.3.1 Die Wissensbasis des Event Advisory System 4^
5.3.3.2 Aufbau und Pflege der Wissensbasis mit dem Event Editor 44
5.3.3.2.1 Das Präsentationsmodul 145
5.3.3.2.2 Das Logikmodul 146
5.3.3.3 Ablaufeines Beratungsdialoges mit dem Advanced Advising Module 49
5.3.3.3.1 Diagnosephase (Bedarfs bzw. Situationsanalyse) 4
5.3.3.3.2 Therapiephase (Konfiguration eines Produktbündels) 51
5.3.3.3.3 Umsetzung der Therapie (Produktsuche und Präsentation) 52
5.3.3.3.4 After Sales Services 155
Inhaltsverzeichnis XIII
5.3.4 Prototypische Realisierung des Event Advisory System 155
5.3.4.1 Die Wissensbasis als Skript 156
5.3.4.2 Die Systemarchitektur 156
5.3.5 Nutzenpotenzial und Einsatzmöglichkeiten in der Praxis 157
5.3.6 Erweiterungsmöglichkeiten 158
6 AUSBLICK DAS PROJEKT MEDIA ©KOMM 160
Anhang 163
A.l Online Erfassungsbogen für die Marktstudie im Bereich Electronic Mails 163
A.2 Suchfunktionalität in Abhängigkeit von der Größe der untersuchten Mails 171
A.3 Integration der Shops in Abhängigkeit von der Größe der untersuchten Mails 171
A.4 Charakteristische Merkmale verschiedener Mail Typen 172
A.5 Aus dem M Modell abgeleitetes Funktionsdekompositionsdiagramm 177
A.6 Ausgewählte Entscheidungsbereiche bei der Umsetzung der Technologiestrategie einer
Electronic Mall 179
A.7 Die Dienste des Suchagenten dargestellt am Beispiel „Autos 180
A.8 Aufbau der Produktdatenbank des Suchagenten 187
A.9 Ausschnitt aus der Wissensbasis von EPOS mit Beispielen für Beratungsregeln 188
A.10 Anlegen eines neuen Events mit dem Event Editor EVE 190
A.ll Aufbau der Skriptdatei eines Events 95
Literaturverzeichnis l 7
Verzeichnis der Online Beispiele 214
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklung der Anzahl internationaler Mails im WWW 1
Abbildung 2: Aufbau der Arbeit 3
Abbildung 3: Begriffshierarchie im Bereich E Commerce 6
Abbildung 4: Vier Rollen Modell zur Definition des Begriffs Electronic Mall 15
Abbildung 5: Für die Marktstudie relevante Merkmale von Electronic Mails 20
Abbildung 6: Durchschnittliche Größe der untersuchten Mails 24
Abbildung 7: Art der Einbindung der Online Shops in die untersuchten Mails 26
Abbildung 8: Geschäftsstrategien der untersuchten Mails 28
Abbildung 9: Die virtuelle Budenstadt der Nürnberger Christkindles Mall 29
Abbildung 10: Geographische Ausrichtung der untersuchten Mails 31
Abbildung 11: Einnahmequellen der untersuchten Mails 32
Abbildung 12: Dienstleistungsangebot für die Anbieter innerhalb der untersuchten Mails 34
Abbildung 13: Dienstleistungsangebot für die Kunden der untersuchten Mails 37
Abbildung 14: Mail Typen unter technischen und organisatorischen Gesichtspunkten 39
Abbildung 15: Informationsmodell für Electronic Mails 46
Abbildung 16: Transaktionsmodell der Anbieter 48
Abbildung 17: Transaktionsmodell der Nachfrager 49
Abbildung 18: Das M Modell als Erklärungs und Gestaltungsrahmen für Electronic
Mails 51
Abbildung 19: Teilfunktionen des Kundenmanagements in einer Electronic Mall 64
Abbildung 20: Ausschnitt aus der Datenstruktur des Markttransaktionsprozesses 97
Abbildung 21: Die zentrale Stellung des Suchagenten in einer Electronic Mall 101
Abbildung 22: Die Wissensbasis des Suchagenten 102
Abbildung 23: Elimination von Produktmerkmalen aufgrund ihrer Variationskoeffi¬
zienten 107
Abbildung 24: Aussonderung stark korrelierter Produktmerkmale aufgrund ihres
Eliminationskoeffizienten 107
Abbildung 25: Der Werkzeugkasten des Suchagenten 108
Abbildung 26: Datenbankorientierte Sicht 109
Abbildung 27: Signifikanzorientierte Sicht no
XVI Abbildunesverzeichnis
Abbildung 28: Nutzerorientierte Sicht 111
Abbildung 29: Strategien bei unbefriedigendem Suchergebnis 112
Abbildung 30: Beispiel zur attributorientierten Ähnlichkeitssuche 113
Abbildung 31:Ergebnis einer Suchanfrage mit Ranking 115
Abbildung 32: Die Anfrageschnittstelle 116
Abbildung 33: Produktdatenmodell des Suchagenten 117
Abbildung 34: Systemarchitektur und Schnittstellen des Suchagenten 118
Abbildung 35:Das Wissensmodell von EPOS 124
Abbildung 36: Kundenspezifisches Wissen des Einkaufsagenten 127
Abbildung 37: Verbrauchertypen nach Ernährungsverhalten 128
Abbildung 38: Verbrauchertypen im Tagesablauf 129
Abbildung 39: Lebenszyklus eines Kundenprofils 131
Abbildung 40: Ermittlung des Gesamtprofils 133
Abbildung 41: Benutzermodell von EPOS 134
Abbildung 42: Produktlisten je Kunde 135
Abbildung 43: Beratungsablauf bei EPOS 136
Abbildung 44: Architektur von EPOS 137
Abbildung 45: Kern Schalen Modell der Wissensbasis von EASY 143
Abbildung 46: Module des Event Editors 145
Abbildung 47: Anlegen des Präsentationsteils eines Events 146
Abbildung 48: Einfache Abhängigkeit innerhalb des Fragennetzes 147
Abbildung 49: Mehrfache Abhängigkeit innerhalb des Fragennetzes 148
Abbildung 50: Gekoppelte Abhängigkeit innerhalb des Fragennetzes 148
Abbildung 51: Themenbereiche und Ausschnitt aus dem Fragenkatalog des Events
„Hochzeit 150
Abbildung 52: Netz aus Detailfragen 151
Abbildung 53: Aufbau des Anforderungsprofils 152
Abbildung 54: Zusammenstellung eines Produktbündels 153
Abbildung 55: Präsentation eines Problemlösungsbündels 154
Abbildung 56: Architektur des Event Advisory System 157
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Aufgaben der Mall als Plattform für Electronic Shopping 6
Tabelle 2: Aufgaben eines virtuellen Shoppingcenters 8
Tabelle 3: Typologie elektronischer Märkte und Einordnung der Electronic Mall 10
Tabelle 4: Aufgaben der Electronic Mall als elektronischer Marktplatz 11
Tabelle 5: Aufgaben der Electronic Mall als Cybermediär 13
Tabelle 6: Ordnungsrahmen zur Ableitung eines Untersuchungsrasters für Electronic
Mails 18
Tabelle 7: Mail Typen und ihr Erfolgspotenzial 40
Tabelle 8: Induktive Ableitung des M Modells aus den Ergebnissen der Marktstudie 47
Tabelle 9: Transaktionen eines Anbieters im elektronischen Handel 48
Tabelle 10: Transaktionen eines Nachfragers im elektronischen Handel 50
Tabelle 11: Orientierungsrahmen für die Definition von Fragen 147
|
any_adam_object | 1 |
author | Schumann, Petra |
author_facet | Schumann, Petra |
author_role | aut |
author_sort | Schumann, Petra |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013247777 |
classification_rvk | QQ 440 QR 760 ST 520 |
ctrlnum | (OCoLC)614948632 (DE-599)BVBBV013247777 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02443nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013247777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120529 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000704s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959286799</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824472104</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 98.00, EUR 50.11, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-8244-7210-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614948632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013247777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)143678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die electronic Mall im internetbasierten Handel</subfield><subfield code="b">betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Konzept</subfield><subfield code="c">Petra Schumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 216 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426216-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkaufszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426216-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Einkaufszentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Informationsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426216-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029517&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029517</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013247777 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3824472104 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029517 |
oclc_num | 614948632 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-703 DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-706 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-703 DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-706 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XVI, 216 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Schumann, Petra Verfasser aut Die electronic Mall im internetbasierten Handel betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Konzept Petra Schumann Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.] 2000 XVI, 216 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1999 Informationsmodell (DE-588)4426216-4 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Einkaufszentrum (DE-588)4151331-9 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Einzelhandel (DE-588)4127747-8 s DE-604 Informationsmodell (DE-588)4426216-4 s DE-188 Einkaufszentrum (DE-588)4151331-9 s Internet (DE-588)4308416-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029517&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schumann, Petra Die electronic Mall im internetbasierten Handel betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Konzept Informationsmodell (DE-588)4426216-4 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Einkaufszentrum (DE-588)4151331-9 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4426216-4 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4151331-9 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4127747-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die electronic Mall im internetbasierten Handel betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Konzept |
title_auth | Die electronic Mall im internetbasierten Handel betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Konzept |
title_exact_search | Die electronic Mall im internetbasierten Handel betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Konzept |
title_full | Die electronic Mall im internetbasierten Handel betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Konzept Petra Schumann |
title_fullStr | Die electronic Mall im internetbasierten Handel betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Konzept Petra Schumann |
title_full_unstemmed | Die electronic Mall im internetbasierten Handel betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Konzept Petra Schumann |
title_short | Die electronic Mall im internetbasierten Handel |
title_sort | die electronic mall im internetbasierten handel betriebswirtschaftliches und informationstechnisches konzept |
title_sub | betriebswirtschaftliches und informationstechnisches Konzept |
topic | Informationsmodell (DE-588)4426216-4 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Einkaufszentrum (DE-588)4151331-9 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd |
topic_facet | Informationsmodell Internet Einkaufszentrum Electronic Commerce Einzelhandel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029517&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schumannpetra dieelectronicmalliminternetbasiertenhandelbetriebswirtschaftlichesundinformationstechnischeskonzept |