Bankenspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung: eine ökonomische Analyse des Bankbilanzrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2000
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 345 S. 21 cm |
ISBN: | 3824471892 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013247577 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130807 | ||
007 | t| | ||
008 | 000704s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959275398 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824471892 |c brosch. : DM 118.00, EUR 60.33, sfr 105.00, S 861.00 |9 3-8244-7189-2 | ||
035 | |a (OCoLC)614946663 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013247577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QK 340 |0 (DE-625)141647: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Au, Corinna von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankenspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung |b eine ökonomische Analyse des Bankbilanzrechts |c Corinna von Au. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Ballwieser |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2000 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXVI, 345 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Au, Corinna von: Branchenspezifische GoB? | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankbilanz |0 (DE-588)4069130-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buchführungsgrundsätze |0 (DE-588)4069703-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Buchführungsgrundsätze |0 (DE-588)4069703-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bankbilanz |0 (DE-588)4069130-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bankbilanz |0 (DE-588)4069130-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Buchführungsgrundsätze |0 (DE-588)4069703-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029391&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029391 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826385927532969985 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Problemstellung 1
2 Bedeutung, Rechtsnatur und Gewinnung von Grundsätzen ordnungs¬
mäßiger Buchführung (GoB) 11
2.1 Bedeutung der GoB für Handels-und Steuerbilanz 11
2.2 Bilanzzweckadäquanz als notwendige Voraussetzung für kodifizierte und
nicht kodifizierte GoB 15
2.3 Hermeneutisch-wertende Ermittlung und Interpretation der bilanzzweck-
adäquaten GoB 21
2.3.1 Zum hermeneutisch-wertenden Erkenntnisprozeß 21
2.3.1.1 Grundlagen und Bedeutung des hermeneutisch-wertenden
Erkenntnisprozesses 21
2.3.1.2 Hermeneutisch-wertende Präzisierung des „Grundsätzlichen"
der GoB: Gleichrangige Primärregeln versus „obere" und
„untere" GoB 27
2.3.2 Einhaltung gemeinschafts- und verfassungsrechtlicher Rahmenbedin¬
gungen bei der GoB-Ermittlung 33
2.3.2.1 Zum Verhältnis des deutschen Bilanzrechts zum supranatio¬
nalen Gemeinschaftsrecht 33
2.3.2.2 Zum Verhältnis des deutschen Bilanzrechts zum nationalen
Verfassungsrecht 35
2.3.2.2.1 Überblick über die verfassungsrechtlichen
Restriktionen 35
2.3.2.2.2 Demokratie-und Gewaltenteilungsgebot 37
2.3.2.2.3 Grundsatz der Rechtssicherheit 41
2.3.2.3 Alleinige GoB-Ermittlung durch (nationales) Gesetzes- und
Richterrecht? 43
2.3.3 Berücksichtigung ökonomischer Wertungsgesichtspunkte bei der
GoB-Interpretation 47
2.3.3.1 Bilanzrecht als „ökonomisches Recht" 47
IX
2.3.3.2 Bedeutung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise bei der
Auslegung des Handelsbilanzrechts 51
2.3.3.3 Ökonomische Wertungsgesichtspunkte als methodologische
Klammer zwischen Rechtsauslegung und Rechtsfortbildung
des Handelsbilanzrechts 61
2.3.3.3.1 Zur Problematik des traditionellen Abgrenzungs-
kritierums des „möglichen Wortsinns" 61
2.3.3.3.2 Zum im Zeitablauf beweglichen arbeitstech¬
nischen Abgrenzungskriterium der „Argumen¬
tationslast" 67
2.4 Zwischenergebnis 69
3 Meinungsstand über die Allgemeingültigkeit von GoB unter besonderer
Berücksichtigung des bankenspezifischen Bilanzierungsbereichs 73
3.1 Historische Zweifel an der Existenz von ausschließlich allgemeingültigen
GoB 73
3.1.1 Überblick über die traditionelle GoB-Diskussion 73
3.1.2 Ablehnung ausschließlich allgemeingültiger GoB als Folge
unternehmensspezifischer Jahresabschlußzwecke 77
3.1.2.1 Jacobs [ 1971 ]: Aktienrechtliche Bilanzierungsvorschriften
stellen für Nicht-Aktiengesellschaften mit vergleichbaren
Jahresabschlußzwecken GoB dar 77
3.1.2.2 Maul [1974] und Graf [1981]: Rechnungslegungszweck-
spezifische Vorschriften widersprechen allgemeingültigen
GoB 78
3.1.2.3 Steinbach [1973]: „Untere" unternehmensspezifische GoB
als Folge der bilanzzweckspezifischen Priorität der „oberen"
allgemeingültigen GoB 80
3.2 Zur traditionellen bankenspezifischen GoB-Diskussion 83
3.2.1 Krag [1971] als erster grundlegender Verfechter bankenspezifischer
GoB 83
3.2.2 Zur Auffassung von Jäger [1976]: Bankenspezifische Interpretation
der GoB als Folge der publizitätsmäßigen Sonderbehandlung der
Kreditinstitute 87
3.2.3 Bieg [1983] als Gegner bankenaufsichtsrechtlich-geprägter GoB 89
3.2.4 Zur Auffassung des BFH [1990]: Herausbildung besonderer Grund¬
sätze ordnungsmäßiger Buchführung in der Kreditwirtschaft 93
X
3.3 Zur bankenspezifischen GoB-Diskussion nach Umsetzung des
BaBiRiLiG [1992] 95
3.3.1 Zu den „bankenspezifischen" Bilanzierungsvorschriften 95
3.3.1.1 Überblick über die von Banken anzuwendenden Bilanzie¬
rungsvorschriften 95
3.3.1.2 Skizzierung bedeutender bankenspezifischer Vorschriften 97
3.3.1.2.1 Bilanzierungsvorschriften für bestimmte
Geschäfte 97
3.3.1.2.1.1 Überblick 97
3.3.1.2.1.2 Pensionsgeschäfte gem. § 340b HGB.98
3.3.1.2.1.3 Fremdwährungsgeschäfte gem.
§34OhHGB 100
3.3.1.2.2 Bilanzielle Behandlung des Unterschieds¬
betrages bei der Forderungsbewertung
(§ 340e Abs. 2 HGB) 105
3.3.1.2.3 Stille und offene Risikovorsorge
(§ 340f und § 340g HGB) 106
3.3.2 Zu den Auffassungen bezüglich bankenspezifischer GoB 108
3.3.2.1 Überblick 108
3.3.2.2 „Bankenspezifische" GoB 109
3.3.2.3 Bankenspezifische „Ausprägungen" der allgemeingültigen
GoB 111
3.3.2.4 „Untere" bankenspezifische GoB 114
3.3.2.5 „Geschäftsspezifische" statt bankenspezifische GoB 115
3.3.3 Problematik der Literaturauffassungen und Schlußfolgerungen für
die weitere Untersuchung 117
4 Enthalten die ergänzenden Vorschriften für Kreditinstitute banken¬
spezifische GoB? 125
4.1 Potentielle Auswirkung der fehlenden Stringenz des HGB-Stufenkonzepts
auf die rechtliche Qualifizierung der bankenspezifischen Rechnungs¬
legungsvorschriften 125
4.1.1 Ausgestaltung und Bedeutung des Stufenkonzepts als „äußeres
System" des Handelsbilanzrechts 125
4.1.2 Zu potentiellen bankenspezifischen und allgemeingültigen GoB
in den „bankenspezifischen" Regelungen 128
XI
4.2 Ist § 340b HGB als bankenspezifischer oder allgemeingültiger GoB zu
qualifizieren? 132
4.2.1 Problemaufriß 132
4.2.2 Zur wirtschaftlichen Zurechnung des Pensionsgegenstandes
- zugleich eine kritische Beleuchtung der Abgrenzung zwischen
echtem und unechtem Pensionsgeschäft 136
4.2.2.1 Beleuchtung des gesetzlich-fixierten Zurechnungs¬
kriteriums der Rückübertragungsverpflichtung 136
4.2.2.2 Zum fraglichen bankaufsichtsrechtlichen Ursprung des
gesetzlich-fixierten Zurechnungskriteriums 144
4.2.2.2.1 Ziele, Aufgaben und Ausgestaltung der Banken¬
aufsicht 144
4.2.2.2.2 Qualifizierung der Zurechnungsentscheidung
gem. § 340b HGB als bankenspezifische
lex specialis 147
4.2.3 Bilanzierung des echten Pensionsgeschäfts 151
4.2.3.1 Verbindlichkeits-Bilanzierung beim Pensionsgeber 151
4.2.3.1.1 Zur branchenübergreifenden Präponderanz der
Bruttomethode 151
4.2.3.1.2 Zu den materiellen Unterschieden der Brutto-
und Nettomethode 157
4.2.3.2 Forderungs-Bilanzierung beim Pensionsnehmer - zugleich
eine kritische Beleuchtung der Forderungsbewertung
gem. § 340e Abs. 2 HGB 162
4.2.4 Bilanzierung des unechten Pensionsgeschäfts 167
4.2.4.1 Forderungs-Bilanzierung beim Pensionsgeber - zugleich
eine Würdigung der Auflösung stiller Reserven durch
Veräußerungsgeschäfte 167
4.2.4.1.1 Zur problematischen Verneinung des
Realisationstatbestandes durch die BFA-
Stellungnahme 1/1982 167
4.2.4.1.2 Zur notwendigen Anerkennung des Übergangs
des wirtschaftlichen Eigentums als Realisations¬
tatbestand 171
4.2.4.2 Bilanzierung des Pensionsgegenstandes beim Pensions¬
nehmer 176
4.2.5 Schlußfolgerungen 177
XII
4.3 Ist § 340h HGB als bankenspezifischer oder allgemeingültiger GoB zu
qualifizieren? 179
4.3.1 Problemaufriß 179
4.3.2 Umrechnung von Vermögensgegenständen, Schulden und nicht
abgewickelten Kassageschäften 182
4.3.2.1 Zur Begriff der besonderen und einfachen Deckung 182
4.3.2.2 Bilanzierung von Fremdwährungsgeschäften bei fehlender
Deckung 186
4.3.2.3 Bilanzierung von Fremdwährungsgeschäften bei Vorliegen
besonderer Deckungsverhältnisse 187
4.3.2.4 Bilanzierung von Fremdwährungsgeschäften bei Vorliegen
einfacher Deckungsverhälmisse 189
4.3.3 Umrechnung von nicht abgewickelten Termingeschäften 191
4.3.4 Schlußfolgerungen 193
4.4 Ergebnis 196
S Zur Existenz und Ermittlung nicht kodifizierter bankenspezifischer GoB 199
5.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Existenz und Ermittlung nicht kodi¬
fizierter bankenspezifischer GoB 199
5.2 Gibt es induktiv-abgeleitete bankenspezifische Gewohnheitsrechte? 202
5.2.1 Zur Genese von bankenspezifischem Gewohnheitsrecht 202
5.2.1.1 Bankenspezifische bilanzielle Sachverhalte als notwendige
Bedingung für bankenspezifisches Gewohnheitsrecht 202
5.2.1.1.1 Grundsätzliche Gleichbehandlung (branchen¬
übergreifend-) gleicher bilanzieller Sachverhalte
durch den Gleichheitssatz 202
5.2.1.1.2 Zu potentiellen bankenspezifischen bilanziellen
Sachverhalten 207
5.2.1.2 Erhöhte verfassungsrechtliche Anforderungen an banken¬
spezifisches Gewohnheitsrecht? 209
5.2.2 Möglichkeiten und Grenzen der Bildung von bankenspezifischen
Bewertungseinheiten 210
5.2.3 Schlußfolgerungen für die induktive Ableitung von bankenspezi¬
fischen GoB 219
5.3 Gibt es deduktiv-abgeleitete bankenvorsichtsspezifische GoB? 220
5.3.1 Zum traditionell verankerten bankenvorsichtsspezifischen Jahres¬
abschlußzweck 220
XIII
5.3.2 Gibt es ein bankenvorsichtsspezifisches inneres GoB-System? -
zugleich Schlußfolgerungen für die deduktive Ableitung von
bankenvorsichtsspezifischen GoB 223
5.4 Gibt es deduktiv-abgleitete bankeninformationsspezifische GoB? 226
5.4.1 Zur zunehmenden Bedeutung der informationsgeprägten (Banken-)
Rechnungslegung 226
5.4.1.1 Nicht-Akzeptanz deutscher vorsichtsgeprägter Rechnungs¬
legungsvorschriften für eine Börsenzulassung in den USA. 226
5.4.1.2 Zurückdrängung von Agency- und Insiderproblemen
durch eine informationsorientierte Rechnungslegung 230
5.4.2 Zur Beschränkung der gewinnwirksamen bankenspezifischen
Informationsvermittlung auf die „bankenspezifische" Marktwert¬
bilanzierung des § 340h HGB 235
5.4.3 Zu potentiellen gewinnneutralen bankeninformationsspezifischen
GoB 239
5.4.3.1 Zu den gesetzlich-fixierten bankenspezifischen Anhangs¬
angaben 239
5.4.3.2 Gibt es zusätzliche erfolgsneutrale bankeninformations¬
spezifische GoB? 239
5.4.3.2.1 Informationsökonomische Kosten-Nutzen-
Analyse 239
5.4.3.2.2 Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit
des erfolgsneutralen „bankeninformationsspe¬
zifischen" LAS 30 auf das deutsche Handels¬
bilanzrecht 242
5.4.3.2.2.1 Konzeptionelle Einbettung und
Zielsetzung des IAS 30 242
5.4.3.2.2.2 Skizzierung des IAS 30 244
5.4.3.2.2.3 Schlußfolgerungen für die Ablei¬
tung von erfolgsneutralen banken¬
informationsspezifischen GoB 249
5.5 Ergebnis 252
6 Thesenförmige Zusammenfassung 255
Literaturverzeichnis 271
Rechtsprechungsverzeichnis 337
XIV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: GoB-Verweisungsnoimen und Regelungsinhalt im HGB
(Einzelabschluß) 11
Abb. 2: Potentielle Hierarchieebenen des Grundsätzlichen der GoB 31
Abb. 3: Zu den unterschiedlichen Moxterschen und Schneiderschen Ansatz¬
punkten der ökonomischen Analyse des Bilanzrechts 48
Abb. 4: Zusammenhang zwischen Rechtsauslegung und Rechtsfortbildung 68
Abb. 5: Zur GoB-Gruppenbildung von Steinbach 80
Abb. 6: Zur handelsrechtlichen Stufenkonzeption für Banken 97
Abb. 7: Übersicht über die Vorschrift des § 340b HGB 99
Abb. 8: Übersicht über die Vorschrift des § 340h HGB 102
Abb. 9: Zusammenhang zwischen dem „Grundsätzlichen" der GoB und der
Akzeptanz von bankenspezifischen GoB 119
Abb. 10: Zu den potentiellen Einwirkungen der bankenspezifischen Argumen¬
tationsthesen auf das Handelsbilanzrecht 122
Abb. 11: Zu den potentiellen handeis- und steuerrechtlichen Auswirkungen
von § 340b und § 340h HGB 130
Abb. 12: Bilanzielle Behandlung des echten Pensionsgeschäfts beim Pensions¬
geber bei Vorliegen des gleichen Übertragungs- und Rücküber-
tragungsbetrags 152
Abb. 13: Bilanzielle Behandlung des echten Pensionsgeschäfts beim Pensions¬
geber bei Vorliegen der Wertekonstellation ÜB RÜB (Disagio) 153
Abb. 14: Bilanzielle Behandlung des echten Pensionsgeschäfts beim Pensions¬
geber bei Vorliegen der Wertekonstellation ÜB RÜB (Agio) 154
Abb. 15: Zu den erfolgswirksamen Zahlungsvorgängen beim echten Pensions¬
geschäft bei Vorliegen der Wertekonstellation ÜB RÜB (Agio) 155
Abb. 16: Bilanzielle Behandlung des echten Pensionsgeschäfts beim Pensions-
nehmer bei Vorliegen des gleichen Übertragungs- und Rücküber-
tragungsbetrags 163
XV
Abb. 17: Bilanzielle Behandlung des echten Pensionsgeschäfts beim Pensions-
nehmer bei Vorliegen der Wertekonstellation ÜB RÜB (Disagio)
nach formalrechtlicher Auslegung von § 340b HGB 163
Abb. 18: Bilanzielle Behandlung des echten Pensionsgeschäfts beim Pensions-
nehmer bei Vorliegen der Wertekonstellation ÜB RÜB (Agio) bei
formalrechtlicher Auslegung von § 340b HGB 164
Abb. 19: Bilanzielle Behandlung des echten Pensionsgeschäfts beim Pensions-
nehmer bei Vorliegen der Wertekonstellation ÜB RÜB (Disagio)
nach Bank-und allgemeiner Bilanzierungspraxis 166
Abb. 20: Bilanzielle Behandlung des echten Pensionsgeschäfts beim Pensions-
nehmer bei Vorliegen der Wertekonstellation ÜB RÜB (Agio) nach
Bank-und allgemeiner Bilanzierungspraxis 167
Abb. 21: Zur „quasi-sicheren" Gewinnrealisation beim unechten Pensions¬
geschäft bei der Wertekonstellation PG RÜB ÜB 174
Abb. 22: Zur „quasi-sicheren" Gewinnrealisation beim unechten Pensions¬
geschäft bei der Wertekonstellation PG = RÜB ÜB 174
Abb. 23: Zur „quasi-sicheren" Gewinnrealisation beim unechten Pensions¬
geschäft bei der Wertekonstellation RÜB PG ÜB 175
Abb. 24: Konzernabschlüsse deutscher Banken nach IAS im Jahr 1998 229
Abb. 25: Überblick über die „bankenspezifischen" Rechnungslegungs¬
anforderungen des IAS 30 245
XVI |
any_adam_object | 1 |
author | Au, Corinna von |
author_facet | Au, Corinna von |
author_role | aut |
author_sort | Au, Corinna von |
author_variant | c v a cv cva |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013247577 |
classification_rvk | PE 359 QK 340 |
ctrlnum | (OCoLC)614946663 (DE-599)BVBBV013247577 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013247577</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130807</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000704s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959275398</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824471892</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 118.00, EUR 60.33, sfr 105.00, S 861.00</subfield><subfield code="9">3-8244-7189-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614946663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013247577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Au, Corinna von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankenspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung</subfield><subfield code="b">eine ökonomische Analyse des Bankbilanzrechts</subfield><subfield code="c">Corinna von Au. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Ballwieser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 345 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Au, Corinna von: Branchenspezifische GoB?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069130-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführungsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069703-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Buchführungsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069703-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069130-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bankbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069130-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Buchführungsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069703-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029391&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029391</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013247577 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-12T11:02:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3824471892 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029391 |
oclc_num | 614946663 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-521 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-521 DE-523 DE-188 |
physical | XXVI, 345 S. 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Au, Corinna von Verfasser aut Bankenspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung eine ökonomische Analyse des Bankbilanzrechts Corinna von Au. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Ballwieser Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2000 Wiesbaden Gabler XXVI, 345 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: München, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Au, Corinna von: Branchenspezifische GoB? Bankbilanz (DE-588)4069130-5 gnd rswk-swf Buchführungsgrundsätze (DE-588)4069703-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Buchführungsgrundsätze (DE-588)4069703-4 s Bankbilanz (DE-588)4069130-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029391&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Au, Corinna von Bankenspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung eine ökonomische Analyse des Bankbilanzrechts Bankbilanz (DE-588)4069130-5 gnd Buchführungsgrundsätze (DE-588)4069703-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069130-5 (DE-588)4069703-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bankenspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung eine ökonomische Analyse des Bankbilanzrechts |
title_auth | Bankenspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung eine ökonomische Analyse des Bankbilanzrechts |
title_exact_search | Bankenspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung eine ökonomische Analyse des Bankbilanzrechts |
title_full | Bankenspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung eine ökonomische Analyse des Bankbilanzrechts Corinna von Au. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Ballwieser |
title_fullStr | Bankenspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung eine ökonomische Analyse des Bankbilanzrechts Corinna von Au. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Ballwieser |
title_full_unstemmed | Bankenspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung eine ökonomische Analyse des Bankbilanzrechts Corinna von Au. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Ballwieser |
title_short | Bankenspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung |
title_sort | bankenspezifische grundsatze ordnungsmaßiger buchfuhrung eine okonomische analyse des bankbilanzrechts |
title_sub | eine ökonomische Analyse des Bankbilanzrechts |
topic | Bankbilanz (DE-588)4069130-5 gnd Buchführungsgrundsätze (DE-588)4069703-4 gnd |
topic_facet | Bankbilanz Buchführungsgrundsätze Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029391&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT aucorinnavon bankenspezifischegrundsatzeordnungsmaßigerbuchfuhrungeineokonomischeanalysedesbankbilanzrechts |