Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß § 1599 II BGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2000
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft
65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 344 S. 21 cm |
ISBN: | 3830002041 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013247490 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150302 | ||
007 | t| | ||
008 | 000704s2000 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959265872 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830002041 |c kart. : DM 174.20, sfr 144.59, S 1271.66 |9 3-8300-0204-1 | ||
035 | |a (OCoLC)50206811 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013247490 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 | ||
084 | |a PD 7840 |0 (DE-625)135384: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Billig, Uta-Sophie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß § 1599 II BGB |c Uta-Sophie Billig |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2000 | |
300 | |a 344 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 65 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vaterschaftsanerkenntnis |0 (DE-588)4187442-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehescheidungsverfahren |0 (DE-588)4151115-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ehescheidungsverfahren |0 (DE-588)4151115-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vaterschaftsanerkenntnis |0 (DE-588)4187442-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 65 |w (DE-604)BV011604930 |9 65 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029322 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589590076129280 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
UTA-SOPHIE BILLIG
DER SCHEIDUNGSAKZESSORISCHE STATUSWECHSEL GEMAESS §1599 II BGB
VERLAG DR. KOVAC
IMAGE 2
GLIEDERUNG SEITE
EINLEITUNG 1
1. TEIL: UEBERBLICK UEBER DIE SEIT DEM 01.07.1998 GELTENDE
RECHTSLAGE HINSICHTLICH DER VATERSCHAFTSZUORDNUNG
EINSCHLIESSLICH REFORMDISKUSSION 2
A. GESETZESSYSTEMATISCHE VEREINHEITLICHUNG 2
B. TERMINOLOGISCHE VERAENDERUNG 3
C. MATERIELLRECHTLICHE VERAENDERUNGEN 4
I. VATERSCHAFT AUFGRUND DER EHE MIT DER MUTTER
GEMAESS § 1592 NR.L BGB 5
II. VATERSCHAFTSZURECHNUNG KRAFT ANERKENNUNG
GEMAESS § 1592 NR.2 BGB 9
III. KORREKTUR DER VATERSCHAFTSZURECHNUNG AUFGRUND EHE ODER
ANERKENNUNG 9
IV. GERICHTLICHE FESTSTELLUNG DER VATERSCHAFT
GEMAESS § 1592 NR.3 BGB 11
D. REFORMDISKUSSION UM DIE EHELICHKEITSVERMUTUNG 12
I. REFORMGEGNER 14
II. REFORMVORSCHLAEGE 15
1. ENTSCHEIDUNGSRECHT DER VERHEIRATETEN MUTTER, AUFGRUND
EINER ERKLAERUNG DIE ZURECHNUNG DES KINDES ZUM EHEMANN
AUSZUSCHLIESSEN 15
2. AUSSCHLUSS DER VATERSCHAFTSVERMUTUNG HINSICHTLICH DES
EHEMANNES BEI DER GEBURT DES KINDES NACH TRENNUNG DER
EHEGATTEN ODER ZERRUETTUNG DER EHE BZW. RECHTSHAENGIGKEIT
DES SCHEIDUNGSANTRAGES 18
A. AUSSCHLUSS DER VATERSCHAFTSVERMUTUNG BEI BLOSSEM
GETRENNTLEBEN 19
- I-
IMAGE 3
B. AUSSCHLUSS DER VATERSCHAFTSVERMUTUNG NACH ZERRUETTUNG
DER EHE BZW. RECHTSHAENGIGKEIT DES SCHEIDUNGSANTRAGES . 20
3. KOMBINATION DER LOESUNGSANSAETZE 1. UND 2 21
4. AUSSCHLUSS DER VATERSCHAFTSVERMUTUNG DURCH ERKLAERUNGEN
DER BETEILIGTEN 21
A. BLOSSE VATERSCHAFTS"AB"ERKENNUNG AUFGRUND DER
ERKLAERUNGEN 22
B. AUSSCHLUSS DER VATERSCHAFTSVERMUTUNG DURCH
ERKLAERUNGEN DER BETEILIGTEN UNTER GLEICHZEITIGER
ZUORDNUNG DES KINDES ZU EINEM DRITTEN 24
5. PATERNITAETSBEGUTACHTUNG VON AMTS WEGEN 26
III. ZUSAMMENFASSUNG 27
2.TEUE: DIE VATERSCHAFTSZUORDNUNG GEMAESS § 1599II BGB 29
A. REGELUNGSGEHALT DES § 1599 II BGB 29
B. RECHTFERTIGUNG DES SCHEIDUNGSAKZESSORISCHEN STATUSWECHSELS 30
I. BEGRUENDUNG DER NEUREGELUNG 30
1. AMTLICHE BEGRUENDUNG ZU § 1599II BGB 30
A. WAHRSCHEINLICHERE ZUORDNUNG DES KINDES ZUM
NICHTEHEMANN 31
B. VERMEIDUNG AUFWENDIGER ANFECHTUNGSPROZESSE UND
KOSTSPIELIGER BLUTGRUPPENGUTACHTEN 33
2. SONSTIGE GRUENDE 35
A. GLEICHBERECHTIGUNG CONTRA BEIWOHNUNGSVERMUTUNG 35
B. EINBEZIEHUNG DER BETEILIGTEN IN DEN STATUSWECHSEL 36
C. ERLEICHTERUNGEN BEI DER GRUENDUNG DER NICHTEHELICHEN
FAMILIE 37
AA. VERMEIDUNG PARTNERSCHAFTLICHER KONFLIKTE 37
BB. ZURUECKDRAENGUNG FINANZIELLER BELASTUNGEN 37
- I I-
IMAGE 4
D. RECHTSKLARHEIT UND RECHTSSICHERHEIT 38
E. AUSGLEICH DES VATERVERLUSTES DURCH GLEICHZEITIGE
VATERSCHAFTSANERKENNUNG 39
II. LEGITIMATION DES SCHEIDUNGSAKZESSORISCHEN STATUSWECHSELS 39
1. DAS ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN § 1599II BGB UND DER
*PATER-EST-REGEL" 40
2. DIE *PATER-EST-REGEL" IN IHRER TRADITIONELLEN BEDEUTUNG 42
A. ROEMISCHES RECHT 42
B. GEMEINES RECHT 45
C. TATBESTANDSELEMENTE UND WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN DES
§ 1599 II BGB 48
I. GEBURT DES KINDES NACH ANHAENGIGKEIT EINES
SCHEIDUNGSANTRAGES 48
II. PRIVATAUTONOME ERKLAERUNGEN DER AM STATUSWECHSEL BETEILIGTEN
PERSONEN GEMAESS §§ 1599II, 1594 FF BGB 49
1. WIRKSAME ANERKENNUNGSERKLAERUNG 51
A. FORM 54
B. FRIST 57
C. STELLVERTRETUNG 57
D. RECHTSNATUR 60
AA. NUR WILLENSERKLAERUNG ODER AUCH WISSENSERKLAERUNG. 60
BB. ABSTRAKTES SCHULDANERKENNTNIS GEMAESS § 781 BGB 65
CC. PROZESSUALES ANERKENNTNIS GEMAESS § 3071 ZPO 66
2. ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE IM RAHMEN DES § 1599 II BGB. 67
A. ZUSTIMMUNGSBERECHTIGTE PERSONEN 68
AA. ZUSTIMMUNG DER MUTTER GEMAESS
§§ 1599II 2,1595 I BGB 68
AAA. OBLIGATORISCHE ZUSTIMMUNG DER MUTTER 68
BBB.KEINE ERSETZUNG DER ZUSTIMMUNG DER MUTTER 71
- I I I-
IMAGE 5
BB. ZUSTIMMUNG DES KINDES
GEMAESS §§ 1599 II 2, 1595 II BGB 72
CC. ZUSTIMMUNG DES EHEMANNES
GEMAESS § 1599II 2 BGB 73
DD. ZUSTIMMUNGSDOPPELUNG IM ZUSAMMENHANG MIT
§§ 1599 II, 1595 II, 1596II BGB 74
AAA. §§ 1629II 1, 1795 II BGB I.V.M. § 181 BGB 75
BBB.§§ 1629II 1, 1795 II BGB I.V.M.
§ 181 BGB ANALOG 76
(1) GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT DER ANALOGEN
ANWENDUNG DES § 181 BGB. 77
(2) ANALOGE ANWENDUNG DES § 181 BGB AUF
DIE ZUSTIMMUNG DES KINDES 79
(A) UNBEWUSSTE REGELUNGSLUECKE 79
(B) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE 81
(C) ZWISCHENERGEBNIS 86
CCC. TELEOLOGISCHE REDUKTION DES § 1595 II BGB 86
DDD. STELLUNGNAHME 87
B. RECHTSNATUR DER ZUSTIMMUNG 88
3. ANWENDUNG WEITERER REGELUNGEN BEZUEGLICH DER
ZUSTIMMUNGS- SOWIE DER ANERKENNUNGSERKLAERUNG 89
A. UEBERSENDUNG DER BEGLAUBIGTEN ERKLAERUNGEN
GEMAESS § 1597 II BGB 89
B. SONSTIGE REGELUNGEN 90
4. RECHTLICHE EINORDNUNG DER ERKLAERUNGEN DER BETEILIGTEN IM
RAHMEN DES SCHEIDUNGSAKZESSORISCHEN STATUSWECHSELS 93
III. RECHTSKRAEFTIGE SCHEIDUNG 95
- I V-
IMAGE 6
D. RECHTSWIRKUNGEN DER VATERSCHAFTSANERKENNUNG UND FOLGEN
IHRER ANFECHTUNG 95
I. RECHTSWIRKUNGEN DER VATERSCHAFTSANERKENNUNG 96
1. ALLGEMEINES 96
2. WIRKSAMKEITSZEITPUNKT DER RECHTSWIRKUNGEN 98
A. ENTSTEHUNGSZEITPUNKT DES VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNISSES. 100
AA. BEGRUENDUNG DES VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNISSES AB
WIRKSAMWERDEN DER ANERKENNUNG 101
BB. BEGRUENDUNG DES VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNISSES AB
GEBURTSZEITPUNKT 101
CC. STELLUNGNAHME 102
B. ERGEBNIS 103
II. FOLGEN BEI ANFECHTUNG DER .VATERSCHAFTSANERKENNUNG 104
1. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 107
A. WORTLAUT DES § 1599 BGB : 107
B. ANALOGIE ZU § 1593 S.4 BGB 108
AA. VORAUSSETZUNGEN DER ANALOGEN ANWENDUNG DES
§ 1593 S.4 BGB '. 108
AAA. UNBEWUSSTE REGELUNGSLUECKE 109
BBB. VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE 110
CCC. ZWISCHENERGEBNIS 112
BB. AUSSCHLUSS DER ANALOGIE AUFGRUND DER BESONDERHEIT
DES § 1599 II BGB? I. 113
CC. AUSSCHLUSS DER ANALOGIE WEGEN FESTSCHREIBUNG DES
STATUS QUO ANTE? 115
DD. ERGEBNIS : 117
C. VERGLEICH MIT DER ANFECHTUNG EINER GEWOEHNLICHEN'
VATERSCHAFTSANERKENNUNG 117
2. STELLUNGNAHME .: 119
3. ERGEBNIS 123
-V-
IMAGE 7
E. FOLGEPROBLEME 123
I. SORGERECHT 123
1. ELTERLICHE SORGE IM RAHMEN DES § 1599 II BGB 124
A. ELTERLICHE SORGE VOR DEM ZUORDNUNGSWECHSEL 124
B. ELTERLICHE SORGE NACH DEM ZUORDNUNGSWECHSEL 126
AA. VERLUST DER ELTERLICHEN SORGE DES EHEMANNES 126
BB. ELTERLICHE SORGE VON MUTTER UND DRITTEM 128
AAA. ALLEINSORGE DER MUTTER GEMAESS § 1626 A II BGB 128
BBB. GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE 128
(1) GEMEINSAME SORGE AUFGRUND SORGEER- KLAERUNGEN GEMAESS § 1626 A I NR.L
BGB 131
(A) PRAENATALE SORGEERKLAERUNGEN GEMAESS
§§ 1626BII, 1626AINR.L BGB 131
(B) POSTNATALE SORGEERKLAERUNGEN GEMAESS
§ 1626 AL NR.L BGB 131
(AA) EINTRITTSZEITPUNKT DER GEMEINSAMEN
ELTERLICHEN SORGE 132
(BB)ZWISCHENERGEBNIS 134
(C) UNWIRKSAMKEIT DER SORGEERKLAERUNGEN . 135
(AA) ANWENDBARKEIT DES
§ 1626 B III BGB 135
(BB)NEBENEINANDER VON SORGEER- KLAERUNGEN UND GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG NACH § 1671 BGB 139
(AAA) NICHTIGE ODER FEHLERHAFTE
ENTSCHEIDUNG 139
(BBB) ABAENDERUNGSENTSCHEIDUNG
NACH § 18 FGG ODER
§ 1696 BGB 142
- V I-
IMAGE 8
(CCC) ANDERWEITIGE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 146
(CC) VORABENTSCHEIDUNG UEBER
DIE SCHEIDUNGSSACHE
GEMAESS § 6281 NR.3 ZPO. 147
(SS) ABTRENNUNG DER
FOLGESACHE GEMAESS
§623 II2 ZPO 148
(X) RUECKNAHME DES ANTRAGES. 152
(8) ZWISCHENERGEBNIS 153
(2) GEMEINSAME SORGE AUFGRUND
EHESCHLIESSUNG NACH DER GEBURT DES KINDES
GEMAESS § 1626 A INR.2 BGB 154
C. ERGEBNIS 156
2. ELTERLICHE SORGE NACH DER ANFECHTUNG DER
VATERSCHAFTSANERKENNUNG 156
A. GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE DER URSPRUENGLICHEN
EHEGATTEN? 157
AA. ZEITPUNKT DES EINTRITTS DER RECHTSKRAFT DES
VATERSCHAFTSANFECHTUNGSURTEILES 157
BB. GEBURTSZEITPUNKT DES KINDES 158
CC. STELLUNGNAHME 159
DD. AUSSCHLUSS DER GEMEINSAMEN ELTERLICHEN SORGE 161
EE. ERGEBNIS 163
FF. EXKURS - ANDERWEITIGER LOESUNGSANSATZ 164
B. ALLEINIGES SORGERECHT DER MUTTER 166
C. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG NACH § 1696 BGB 167
3. ENDERGEBNIS 167
- V I I-
IMAGE 9
II. NAMENSRECHT 168
1. KINDESNAME VOR DEM STATUSWECHSEL 168
2. KINDESNAME NACH DEM STATUSWECHSEL 169
A. NAME DER MUTTER ALS KINDESNAME 170
B. NAME DES URSPRUENGLICHEN EHEMANNES ALS KINDESNAME. 171
AA. MUTTER FUEHRT MANNESNAMEN NACH DER SCHEIDUNG
WEITER 173
BB. MUTTER NIMMT IHREN GEBURTSNAMENS NACH DER
SCHEIDUNG WIEDER AN 175
AAA. NAMENSANGLEICHUNG GEMAESS § 1617 B II BGB. 176
BBB. ANDERWEITIGER NAMENSWECHSEL DES KINDES 180
(1) NAMENSERSTRECKUNG
GEMAESS § 1617 C II BGB 180
(2) NAMENSWECHSEL GEMAESS § 1617 B I BGB 181
(3) NAMENSWECHSEL GEMAESS § 1617 A II BGB 182
(A) KEIN ABAENDERUNGSVERBOT 184
(B) BEGRUENDUNG UND AUSGESTALTUNG DES
LOESUNGSANSATZES 185
(C) ZWISCHENERGEBNIS 189
CC. GETRENNTE NAMENSFUHRUNG DER EHEGATTEN 189
3. KINDESNAME NACH DER RUECKZUORDNUNG 190
A. NACH DEM STATUSWECHSEL FUEHRT DAS KIND DEN
GEBURTSNAMEN DER MUTTER 190
AA. VOR DEM STATUSWECHSEL FUEHRTE DAS KIND DEN NAMEN
DER MUTTER 191
BB. VOR DEM STATUSWECHSEL FUEHRTE DAS KIND DEN NAMEN
DES EHEMANNES 191
AAA. ZEITPUNKT DES EINTRITTS DER RECHTSKRAFT DES
VATERSCHAFTSANFECHTUNGSURTEILES 192
BBB. ZEITPUNKT DER GEBURT DES KINDES 193
- VIII -
IMAGE 10
CCC. STELLUNGNAHME 194
DDD. ZWISCHENERGEBNIS 198
B. NACH DEM STATUSWECHSEL FUEHRT DAS KIND DEN NAMEN DES
DRITTEN 198
AA. VOR DEM STATUSWECHSEL FUEHRTE DAS KIND DEN
GEBURTSNAMEN DER MUTTER 198
BB. VOR DEM STATUSWECHSEL FUEHRTE DAS KIND DEN NAMEN
DES EHEMANNES 199
AAA. DIE MUTTER FUEHRTE WAEHREND DER EHE DEN NAMEN
DES EHEMANNES 199
BBB. DIE MUTTER FUEHRTE WAEHREND DER EHE IHREN
GEBURTSNAMEN 200
C. NACH DEM STATUSWECHSEL FUEHRT DAS KIND DEN NAMEN DES
EHEMANNES 200
4. ERGEBNIS 200
III. UNTERHALTSRECHT 201
1. HAFTUNG DES EHEMANNES UND REGRESSANSPRUECHE GEGEN DEN
DRITTEN 201
A. KINDESUNTERHALT 201
B. BETREUUNGSUNTERHALT 205
C. KRITISCHE BETRACHTUNG DES SCHEINVATERREGRESSES 205
D. ZWISCHENERGEBNIS 208
2. LOESUNGSANSAETZE 209
A. BETEILIGUNG DES DRITTEN AN DEM SCHEIDUNGSVERFAHREN?. 210
B. AUSSCHLUSS DER UNTERHALTSANSPRUECHE GEGEN DEN EHEMANN
UND ZWEITPROZESS GEGEN DEN DRITTEN 212
C. ZWISCHENERGEBNIS 214
3. UNTERHALTSRECHTLICHE FOLGEN BEI DER RUECKZUORDNUNG DES
KINDES 215
4. ENDERGEBNIS 215
- I X-
IMAGE 11
3. TEIL: KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER REGELUNG DES
§ 1599II BGB 217
A. KRITIKWUERDIGE ASPEKTE 217
I. FEHLENDES ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS DES KINDES 217
1. GRUENDE, DIE ZUM WEGFALL DER ZUSTIMMUNG DES KINDES
FUEHRTEN 218
2. GEGENARGUMENTE 220
A. KINDESZUSTIMMUNG IM FRUEHEREN RECHT NACH
§ 1600 C I BGB A.F 220
B. ALLEINIGER AUSSCHLUSS DES KINDES VON DER DISPOSITION
UEBER SEINEN STATUS 222
C. INTERESSENKOLLISION 228
D. WERTUNGSWIDERSPRUCH 232
E. KEINE ERLEICHTERUNG DER VATERSCHAFTSANERKENNUNG BEI
AUSLANDSBEZUG 234
F. ZWISCHENERGEBNIS 235
II. ZUSTIMMUNG DES EHEMANNES 235
III. ZWANGSLAGE DER MUTTER 235
IV. BEIBEHALTENER EHESCHUTZ? 237
V. VERLAGERUNG DER PROZESSPROBLEMATIK 241
VI. UNVEREINBARKEIT DES § 1599II BGB MIT DEM OFFIZIALPRINZIP
UND DEM AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ 245
VII. UNSICHERHEITEN AUFGRUND BESTEHENDEN SCHWEBEZUSTANDES 251
VIII.MANGELNDE PRAKTISCHE RELEVANZ? 253
IX. INDIZIERT DIE ANHAENGIGKEIT DES SCHEIDUNGSANTRAGES DIE
UNWAHRSCHEINLICHKEIT DER ABSTAMMUNG VOM EHEMANN? 253
X. ZUSAMMENFASSUNG 254
- X-
IMAGE 12
B. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES § 1599II BGB IM HINBLICK AUF DIE
FEHLENDE BETEILIGUNG DES KINDES AM SCHEIDUNGSAKZESSORISCHEN
STATUSWECHSEL 254
I. VEREINBARKEIT DES § 1599II BGB MIT ART. 2 I I.V.M. 1 I GG
(ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT) 255
1. SCHUTZBEREICH 256
A. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 256
AA. ABSTRAKT-GENERELLER SCHUTZBEREICH DES APR 257
BB. KONKRETISIERUNGEN DES APR 259
AAA. DAS RECHT DES KINDES AUF KENNTNIS DER EIGENEN
ABSTAMMUNG 260
BBB. DAS RECHT DES KINDES AUF INDIVIDUELLE
SELBSTBESTIMMUNG 261
B. PERSONELLER SCHUTZBEREICH 262
C. ERGEBNIS 266
2. EINGRIFF IN DEN SCHUTZBEREICH DES ART. 2 I I.V.M. 1 I GG 266
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS 269
A. SCHRANKEN DES ART. 21 I.V.M. 1 I GG 269
AA. GENERELLE EINSCHRAENKBARKEIT DES APR 269
BB. § 1599 II BGB ALS AUSDRUCK DER
VERFASSUNGSMAESSIGEN ORDNUNG 269
B. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES § 1599II BGB 270
AA. HERLEITUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS 271
BB. ELEMENTE DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS 272
CC. VERFASSUNGSRECHTLICH ZULAESSIGER ZWECK UND
LEGITIMES MITTEL 272
DD. GEEIGNETHEIT 277
EE. ERFORDERLICHKEIT 280
FF. VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ENGEREN SINNE 282
AAA. ABWAEGUNG AUFGRUND DER ABSTRAKTEN WERTIGKEIT. 282
- X I-
IMAGE 13
BBB. ABWAEGUNG AUFGRUND DER KONKRETEN
EINGRIFFSINTENSITAET 284
(1) INTERESSENWAHRNEHMUNG DURCH DIE ELTERN?. 285
(2) SCHUTZ DES KINDES DURCH § 1666 BGB? 290
(3) SCHUTZ DURCH DAS ANFECHTUNGSRECHT DES
KINDES GEMAESS §§ 1600, 1600 B BGB 291
(4) KIND NIE RECHTLICH VATERLOS 292
(5) SCHUTZ DES KINDES UEBER DIE REGELN DER
BEISTANDSCHAFT 294
(6) DROHENDE RECHTSUNSICHERHEIT? 296
(7) EFFEKTIVITAET EINES MITWIRKUNGSRECHTES DES
KINDES 298
(A) WIDERSPRUCH ZUR POLITISCHEN TENDENZ
DES ABBAUES VON
KONTROLLMECHANISMEN? 299
(AA) FAMILIENINTEGRITAET 299
(BB)ABSCHAFFUNG DER AMTSPFLEGSCHAFT
UND EINFUEHRUNG DER BEISTANDSCHAFT. 300
(CC) ZWISCHENERGEBNIS 301
(B) KOSTENERWAEGUNGEN. 301
(8) VERFAHRENSPFLEGER GEMAESS § 50 FGG 302
(9) ADOPTIONSRECHT 303
CCC. ZWISCHENERGEBNIS 305
GG. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 305
4. ENDERGEBNIS 306
II. EIGENER LOESUNGSVORSCHLAG DE LEGE FERENDA 306
SCHLUSSBETRACHTUNG 309
LITERATURVERZEICHNIS 310
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 344
- X I I- |
any_adam_object | 1 |
author | Billig, Uta-Sophie |
author_facet | Billig, Uta-Sophie |
author_role | aut |
author_sort | Billig, Uta-Sophie |
author_variant | u s b usb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013247490 |
classification_rvk | PD 7840 |
ctrlnum | (OCoLC)50206811 (DE-599)BVBBV013247490 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013247490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150302</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000704s2000 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959265872</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830002041</subfield><subfield code="c">kart. : DM 174.20, sfr 144.59, S 1271.66</subfield><subfield code="9">3-8300-0204-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50206811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013247490</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7840</subfield><subfield code="0">(DE-625)135384:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Billig, Uta-Sophie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß § 1599 II BGB</subfield><subfield code="c">Uta-Sophie Billig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vaterschaftsanerkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187442-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehescheidungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151115-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ehescheidungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151115-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vaterschaftsanerkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187442-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029322</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013247490 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T13:21:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3830002041 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029322 |
oclc_num | 50206811 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 344 S. 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Billig, Uta-Sophie Verfasser aut Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß § 1599 II BGB Uta-Sophie Billig Hamburg Kovač 2000 344 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 65 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1999 Dritter (DE-588)4013019-8 gnd rswk-swf Vaterschaftsanerkenntnis (DE-588)4187442-0 gnd rswk-swf Ehescheidungsverfahren (DE-588)4151115-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ehescheidungsverfahren (DE-588)4151115-3 s Vaterschaftsanerkenntnis (DE-588)4187442-0 s Dritter (DE-588)4013019-8 s DE-604 Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 65 (DE-604)BV011604930 65 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Billig, Uta-Sophie Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß § 1599 II BGB Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Vaterschaftsanerkenntnis (DE-588)4187442-0 gnd Ehescheidungsverfahren (DE-588)4151115-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013019-8 (DE-588)4187442-0 (DE-588)4151115-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß § 1599 II BGB |
title_auth | Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß § 1599 II BGB |
title_exact_search | Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß § 1599 II BGB |
title_full | Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß § 1599 II BGB Uta-Sophie Billig |
title_fullStr | Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß § 1599 II BGB Uta-Sophie Billig |
title_full_unstemmed | Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß § 1599 II BGB Uta-Sophie Billig |
title_short | Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß § 1599 II BGB |
title_sort | der scheidungsakzessorische statuswechsel gemaß 1599 ii bgb |
topic | Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Vaterschaftsanerkenntnis (DE-588)4187442-0 gnd Ehescheidungsverfahren (DE-588)4151115-3 gnd |
topic_facet | Dritter Vaterschaftsanerkenntnis Ehescheidungsverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT billigutasophie derscheidungsakzessorischestatuswechselgemaß1599iibgb |