Scheidung und Scheidungsreform 2000:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
WUV-Univ.-Verl.
2000
|
Schriftenreihe: | WUV-Monographien Rechtswissenschaften
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 257, 31 S. |
ISBN: | 3851145305 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013247361 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010702 | ||
007 | t | ||
008 | 000704s2000 au |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959251995 |2 DE-101 | |
020 | |a 3851145305 |9 3-85114-530-5 | ||
035 | |a (OCoLC)45036368 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013247361 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-739 | ||
084 | |a PU 2325 |0 (DE-625)139999: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Berka, Lydia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Scheidung und Scheidungsreform 2000 |c Lydia Berka |
264 | 1 | |a Wien |b WUV-Univ.-Verl. |c 2000 | |
300 | |a 257, 31 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a WUV-Monographien Rechtswissenschaften |v 8 | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Divorce |x Law and legislation |z Austria | |
650 | 4 | |a Divorce |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehescheidungsrecht |0 (DE-588)4070670-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehescheidung |0 (DE-588)4013656-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ehescheidung |0 (DE-588)4013656-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Ehescheidungsrecht |0 (DE-588)4070670-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Ehescheidungsrecht |0 (DE-588)4070670-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Ehescheidungsrecht |0 (DE-588)4070670-9 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a WUV-Monographien Rechtswissenschaften |v 8 |w (DE-604)BV012093960 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029221 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128009728294912 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 14
1. EINLEITUNG 18
ERSTER ABSCHNITT: GESCHICHTE DES SCHEIDUNGSRECHTS
2. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES SCHEIDUNGSRECHTS 20
2.1. DIE EHESCHEIDUNG IM ALTEN ROM 20
2.2. DAS SCHEIDUNGSRECHT DER GERMANEN 21
2.3. DAS KIRCHLICHE EHERECHT 22
2.3.1. DER EINFLUSS DES KATHOLIZISMUS 22
2.3.2. DAS WESEN DER EHE NACH KIRCHLICHEM RECHT 23
2.3.3. DER EINFLUSS DES PROTESTANTISMUS 24
2.3.4. *EHEBRUCH ALS SCHEIDUNGSGRUND 24
2.4. DIE VORLAEUFER DES ZERRIITTUNGSPRINZIPS 26
2.4.1. PROTESTANTISCHE ANSAETZE 26
2.4.2. LIEBE IN DER ROMANTIK - UND DEREN ENDE 26
2.5. STAAT UND KIRCHE IM RINGEN UM DIE
EHERECHTLICHE KOMPETENZ 28
2.5.1. KONFESSIONELLE GRENZEN 28
2.5.2. DAS EHEVERSTAENDNIS DER *AUFKLAERUNG 29
2.5.3. ERSTE KODIFIKATIONEN DER EHESCHEIDUNG 29
2.6. DAS ABGB VON 1811 31
2.7. DAS BGB VON 1900 33
2.8. DIE ENTDECKUNG DES ZERRIITTUNGSPRINZIPS 33
2.8.1. DIE BUERGERLICHE EHEMORAL: AUFSTIEG 34
2.8.2. ...UMGEHUNGSVERSUCHE 34
2.8.3. ...UND NIEDERGANG 36
2.9. DAS DEUTSCHE EHEGESETZ 1938 36
2.9.1. DAS EHEGESETZ 1938 ALS
AUSDRUCK NATIONALSOZIALISTISCHER RECHTSPOLITIK 37
2.9.2. DER NATIONALSOZIALISTISCHE EHEBEGRIFF 37
2.9.3. DIE SCHEIDUNGSGRIINDE IM *DRITTEN REICH 38
2.9.4. EIN NEUES UNTERHALTSRECHT 39
2.10. DIE REFORMEN NACH 1945 IN DEUTSCHLAND 40
2.10.1.*ENTNAZIFIZIERUNG 40
2.10.2.DIE *BUERGERLICHE RESTAURATION IN DEUTSCHLAND 41
2.10.3. DIE KRISE DES VERSCHULDENSPRINZIPS 42
2.10.4. VORDENKER EINES NEUEN SCHEIDUNGSRECHTS 43
2.10.5.DER ABSCHIED VOM VERSCHULDENSPRINZIP 45
2.10.6.DAS 1. EHERG 1976 47
2.1 L.DIE AKZEPTANZ DES ZERRUETTUNGSPRINZIPS NACH DEM 1. EHERG...50
2.11.1. KORREKTUREN DURCH DIE RECHTSSPRECHUNG 51
2.11.2. *REFORM DER REFORM 53
2.12. DIE REFORMEN IN OESTERREICH SEIT 1945 54
2.12.1. DAS WIDERSPRUCHSRECHT NACH § 55 ABS 3 EHEG 54
2.12.2.DIE KRISE DES SCHEIDUNGSRECHTS 55
2.12.3.DIE ANSICHTEN SCHWINDS 55
2.12.4.DASEHERG 1978 57
ZWEITER ABSCHNITT: DAS BISHERIGE OESTERREICHISCHE SCHEIDUNGSRECHT
3. DIE SCHEIDUNGSGRUENDE NACH BISHERIGEM RECHT 60
3.1. DIE SCHEIDUNG WEGEN VERSCHULDENS 60
3.1.1. DAS WESEN DER EHE IM RECHTSSINN 60
3.1.2. DIE EHEVERFEHLUNG 62
3.2. *ANDERE SCHEIDUNGSGRUENDE
41
63
3.2.1. *KRANKHEIT DES EHEPARTNERS 63
3.2.2. *AUFLOESUNG DER HAEUSLICHEN GEMEINSCHAFT
44
63
3.2.3. SCHEIDUNG IM EINVERNEHMEN 64
4. DIE KOMBINATION VON VERSCHULDENS- UND ZERRUETTUNGSPRINZIP.. 65
4.1. DIE ZERRUETTUNG ALS GESETZLICHES TATBESTANDSMERKMAL 66
4.1.1. *SUBJEKTIVE UND *OBJEKTIVE EHEZERRUETTUNG? 67
4.2. DAS VERSCHULDEN IM SCHEIDUNGSRECHT 67
4.2.1. ANWENDBARKEIT DES
ZIVILRECHTLICHEN VERSCHULDENSBEGRIFFS? 69
4.2.2. DIE *SANKTIONSFUNKTION DES SCHEIDUNGSRECHTS 70
4.2.3. VERSCHULDEN UND EHEVERFEHLUNG 71
4.2.4. VERSCHULDEN UND EHEZERRUETTUNG 73
4.2.5. IST EINE WEITERGEHENDE DIFFERENZIERUNG SINNVOLL? 73
4.2.6. ERGEBNIS .....75
4.2.7. VERSCHULDEN IM SINNE DES EHEGESETZES. ...76
4.3. *EHEBRUCH ALS SYSTEM? 77
4.3.1. EHEBRUCH ALS STRAFTATBESTAND 78
4.3.2. *ABSOLUTER EHEBRUCH 80
5. DIE UNTERHALTSRECHTLICHEN SCHEIDUNGSFOLGEN 82
5.1. DIE EINZELNEN TATBESTAENDE 82
5.1.1. SCHEIDUNG AUS ALLEINIGEM
ODER UEBERWIEGENDEM VERSCHULDEN DES BEKLAGTEN 82
5.1.2. SCHEIDUNG BEI GLEICHTEILIGEM VERSCHULDEN 83
5.1.3. SCHEIDUNG NACH § 55 MIT VERSCHULDENSAUSSPRUCH 84
5.1.4. SCHEIDUNG NACH DEN §§ 50 BIS 55 .....85
5.1.5. SCHEIDUNG IM EINVERNEHMEN 85
5.2. EINZELFRAGEN 86
5.2.1. REGELUNGEN MIT SCHUTZZWECK 86
5.2.2. SELBSTVERSCHULDEN DES UNTERHALTSANSPRECHERS 86
6. DIE VERMOEGENSAUFTEILUNG NACH EHESCHEIDUNG 87
6.1.1. AUFTEILUNG DES EHELICHEN GEBRAUCHSVERMOEGENS
UND DER EHELICHEN ERSPARNISSE 87
6.1.2. EHEPAKTE G7
8
7. DIE NACHEHELICHE VERSORGUNG IM SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 88
7.1.1. KRANKENVERSICHERUNG 89
7.1.2. UNFALLVERSICHERUNG 89
7.1.3. PENSIONSVERSICHERUNG 90
8. VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE DES VERSCHULDENSPRINZIPS 91
8.1. DIE SCHEIDUNGSKLAGE 91
8.2. DAS VERBUNDVERFAHREN 93
8.3. BESONDERHEITEN DES SCHEIDUNGSPROZESSES 93
8.3.1. DISPOSITIONSGRUNDSATZ 93
8.3.2. DER VERSOEHNUNGSVERSUCH 95
8.4. DAS BEWEISVERFAHREN 96
8.4.1. DIE *GESTELLTE SCHEIDUNG 96
8.5. DER SCHULDSPRUCH 97
8.6. VERTEIDIGUNGSMITTEL DES BEKLAGTEN 97
8.6.1. SCHEIDUNG GEGEN DEN WILLEN DES BEKLAGTEN 98
8.6.2. DIE SCHEIDUNG IST IM SINNE DES BEKLAGTEN 98
8.7. KOSTENERSATZ 99
8.7.1. DIE PROZESSKOSTEN 99
8.7.2. AUFTEILUNGSGRUNDSAETZE..... 100
DRITTER ABSCHNITT: DAS DEUTSCHE SCHEIDUNGSRECHT
9. DAS SCHEIDUNGSRECHT IN DEUTSCHLAND 102
9.L DAS RECHT DER SCHEIDUNGSGRUENDE 102
9.1.1. EIN SCHEIDUNGSGRUND,
MEHRERE SCHEIDUNGSTATBESTAENDE 102
9.1.2. *EHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 103
9.1.3. *GETRENNTLEBEN 104
9.1.4. GESETZLICHE ZERRUETTUNGSVERMUTUNGEN 104
9.1.5. GRUNDTATBESTAND *SCHEITERN DER EHE 105
9.1.6. DIE PRUEFUNG DER EHEZERRUETTUNG 106
9.1.7. AUSSCHLUSS DES SCHEIDUNGSRECHTS 107
9.2. DAS NACHEHELICHE UNTERHALTSRECHT IN DEUTSCHLAND 109
9.2.1. GRUNDPRINZIPIEN 109
9.2.2. UEBERBLICK 110
9.2.3. BEDUERFTIGKEITSTATBESTAENDE 111
9.2.4. *EINSATZZEITEN 112
9.2.5. DER *LEBENSBEDARF
4
ALS
MASS NACHEHELICHER UNTERHALTSLEISTUNG 113
9.2.6. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES VERPFLICHTETEN -
EIGENEINKOMMEN DES BERECHTIGTEN 115
9.2.7. BEFRISTUNG 116
9.2.8. AUSSCHLUSSTATBESTAND *GROBE UNBILLIGKEIT 117
9.2.9. ZUR *SCHULDFRAGE IM SCHEIDUNGSUNTERHALTSRECHT 118
9.3. DER VERSORGUNGSAUSGLEICH 121
9.3.1. *RENTEN- UND *QUASISPLITTING -
*AUSGLEICHSRENTE 122
9.3.2. *HAERTEKLAUSEL- 124
9.3.3. VERHAELTNIS ZUM UNTERHALTSRECHT 124
9.4. VERGLEICHENDE VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 125
9.4.1. DAS FAMILIENGERICHT 125
9.4.2. VERFAHRENSVERBUND 125
9.4.3. EINLEITUNG DES VERFAHRENS 126
9.4.4. ANWALTSPFLICHT 126
9.4.5. VERFAHRENSMAXIME 126
9.4.6. *VERDECKTE KONVENTIONALSCHEIDUNG 127
VIERTER ABSCHNITT: DAS SCHWEIZER SCHEIDUNGSRECHT IM WANDEL
10. SCHWEIZ-SCHEIDUNGSRECHT IM UMBRUCH 128
10.1. KURZER ABRISS DER ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 128
10.1.1.DAS KANONISCHE RECHT 128
10.1.2.ERSTE STAATLICHE KODIFIKATIONEN 128
10.1.3. DAS ZGB VON 1907 129
10.2. DIE SCHEIDUNGSGRUENDE NACH BISHERIGEM RECHT 130
10.2.I.VERSCHULDEN UND ZERRUETTUNG 130
10.2.2. KORREKTUREN DURCH DIE RECHTSSPRECHUNG 131
10.2.3.GERICHTLICHE *TRENNUNG DER EHE 131
10.2.4. *VERSTECKTE KONVENTIONALSCHEIDUNG 132
10.3. SCHEIDUNGSUNTERHALT NACH GESETZ UND RECHTSSPRECHUNG 132
10.3.1. WARTEFRIST NACH ART 150 ZGB 132
10.3.2. ENTSCHAEDIGUNGS-, GENUGTUUNGS-
UND UNTERHALTSANSPRUECHE 133
10.3.3. ENTSCHAEDIGUNG 133
10.3.4. GENUGTUUNG 134
10.3.5. UNTERHALT 134
10.3.6. WEITERE KORREKTUR DURCH DIE RECHTSSPRECHUNG 134
10.4. ALTERSVERSORGUNG 135
10.4.1. DIE *ERSTE SAEULE 135
10.4.2.DIE *ZWEITE SAEULE 135
10.5. DIE WICHTIGSTEN REFORMZIELE 136
10.5.1.NEUREGELUNG DER SCHEIDUNGSGRUENDE 137
10.5.2. NEUREGELUNG DER SCHEIDUNGSFOLGEN 137
10.6. DAS NEUE SCHWEIZER SCHEIDUNGSRECHT 138
10.6.1. DIE NEUEN SCHEIDUNGSGRUENDE 139
10.6.2. SCHEIDUNG AUF GEMEINSAMES BEGEHREN 139
10.6.3.DIE SCHEIDUNGSKLAGE 140
10.6.4.*GERICHTLICHE TRENNUNG 142
10.7. DAS NEUE SCHEIDUNGSFOLGENRECHT 142
10.7.1.DAS KUENFTIGE UNTERHALTSRECHT 142
10.7.2.DER NEUE *VERSORGUNGSAUSGLEICH 144
10.8. VERFAHRENSRECHTLICHE NEUERUNGEN 145
10
FUENFTER ABSCHNITT: EHE UND SCHEIDUNG IN DER GESELLSCHAFT HEUTE
11, SCHEIDUNG IN OESTERREICH HEUTE 146
11.1. DATEN & FAKTEN 146
11.2. EHE IM WANDEL 147
11.2.1.PLURALISIERUNG 148
11.2.2.INDIVIDUALISIERUNG 148
11.2.3. POLARISIERUNG 149
11.3.EHESCHEIDUNG ALS SOZIALES PHAENOMEN 150
11.3.1.DIE HALTUNG ZUR SCHEIDUNG 150
11.3.2. SCHEIDUNGSREALITAET 151
11.4. EHE IN DER KRISE? 153
11.4.1.EXKURS: DIE NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 155
SECHSTER ABSCHNITT: DIE REFORMDISKUSSION IN OESTERREICH
12. OESTERREICH AUF DEM WEG ZUR REFORM 161
12.1. AUFBRUCH INS UNBEKANNTE? 161
12.1.1. ERSTE POLITISCHE *GEHVERSUCHE 161
12.1.2.DASEHERAEG 1999 163
12.2. DIE RECHTSPOLITISCHE DISKUSSION - PRO & CONTRA 164
12.2.1 .ABSCHAFFUNG DES EHEBRUCHS ALS
*ABSOLUTEN SCHEIDUNGSGRUND 164
12.2.2.EIN SCHEIDUNGSRECHT OHNE VERSCHULDEN? 166
12.2.3.*STOLPERSTEIN
VERSCHULDENSUNABHAENGIGER UNTERHALT 168
12.2.4. DIE SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
SCHEIDUNGSFOLGEN 171
12.2.5.ZUR *MEDIATION 174
SIEBENTER ABSCHNITT: DAS EHERAEG 1999
13.DASEHERAEG 1999 177
13.1. DIE NEUREGELUNG DER VERSCHULDENSSCHEIDUNGSGRUENDE 177
13.1.1. EIN VERSCHULDENSTATBESTAND *EHEVERFEHLUNGEN 177
13.1.2. ABSCHAFFUNG DER *ABSOLUTEN SCHEIDUNGSGRUENDE 178
13.1.3.URSACHE UND WIRKUNG IM UNTERHALTSRECHT 179
13.1.4.ERWEITETER ANWENDUNGSBEREICH DES § 49 EHEG? 179
13.2. VERSCHULDENSUNABHAENGIGER UNTERHALTSANSPRUCH 182
13.2.1. ALLGEMEINES 183
13.2.2.ZUMUTBARKEIT DER SELBSTERHALTUNG 184
13.2.3.NEUES UNTERHALTSMASS *LEBENSBEDARF 187
13.2.4. BEFRISTUNG 189
13.2.5. *BENEFICIUM COMPETENTIAE 190
13.2.6.MINDERUNG BZW VERSAGUNG WEGEN UNBILLIGKEIT 191
13.2.7. KUMULATIVES VORLIEGEN MEHRERER
11
UNTERHALTSBEGRUENDENDER TATBESTAENDE? 193
13.2.8. ANWENDUNG AUF SCHEIDUNG AUS ANDEREN GRUENDEN 194
13.2.9. ANWENDUNG BEI EINVERNEHMLICHER SCHEIDUNG 195
13.3. ANSPRUCHSKONKURRENZEN 195
13.3.1. ABGRENZUNG ZU VERSCHULDENSSCHEIDUNG
GEMAESS § 49 EHEG 196
13.3.2. SCHEIDUNG AUS GLEICHTEILIGEM VERSCHULDEN 197
13.3.3.SCHEIDUNG GEMAESS §§ 50 BIS 52
UND 55 OHNE SCHULDAUSSPRUCH 197
13.3.4.SCHEIDUNG *AUS ANDEREN GRUENDEN
MIT VERSCHULDENSAUSSPRUCH 198
13.3.5.ZUR EINVERNEHMLICHEN SCHEIDUNG 199
13.3.6.FAELLE GEGENSEITIGER INANSPRUCHNAHME 200
13.4. MEDIATION 206
13.4.1. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT DES MEDIATORS 206
13.4.2.VERFAHRENSRECHTLICHE BERUECKSICHTIGUNG 207
14. KRITIK 209
14.1. ZUR NEUFASSUNG DES §49 EHEG 209
14.1.1.ZUKUNFTDER§§47ABS2? 209
14.1.2. ZUKUNFT DES § 56? 209
14.1.3.ZUKUNFT DES *ABSOLUTEN
1
SCHEIDUNGSGRUNDES? 210
14.2. ZU § 68A EHEG - VOM REGEN IN DIE TRAUFE? 212
14.2.1. *POSTEHELICHER UNTERHALT AUS SOLIDARITAETSGRUENDEN 212
14.2.2. AUSLEGUNGSPROBLEME IN DER GERICHTLICHEN PRAXIS 212
14.2.3. SELTENE AUSNAHMEFAELLE? 213
14.2.4. SCHWACHSTELLEN IM RECHTSVERGLEICH... 214
15. NICHT VERWIRKLICHTE REFORMGEDANKEN 215
15.1.1.KEIN GESELLSCHAFTSPOLITISCHER KONSENS 216
15.1.2. SANKTIONSMECHANISMUS
DER VERSCHULDENSSCHEIDUNG 216
15.1.3. WENIGER EINVERNEHMLICHE SCHEIDUNGEN 216
15.1.4. VERSCHULDEN *DURCH DIE HINTERTUER
4
217
15.1.5.NICHT NOCH EINE REFORM! 217
ACHTER ABSCHNITT: KRITISCHE BETRACHTUNG
16. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DES SCHEIDUNGSRECHTS 218
16.1. EHERECHT UND EHEWIRKLICHKEIT 218
16.1.1. SCHEIDUNGSRECHT UND EHESCHLIESSUNGSBEREITSCHAFT 218
16.1.2. SCHEIDUNGSRECHT UND SCHEIDUNGSBEREITSCHAFT 218
16.1.3. WIRD HEIRATEN UNZUMUTBAR? 219
16.2. GESELLSCHAFTSPOLITISCHER KONSENS? 221
16.2.1.DIE *OEFFENTLICHE MEINUNG
4
221
16.2.2.DAS RECHTSBEWUSSTSEIN DER BEVOELKERUNG 222
16.2.3.DIE GRENZEN DER AKZEPTANZ DES SCHEIDUNGSRECHTS 222
12
16.3. SANKTIONSFUNKTION DES SCHEIDUNGSRECHTS? 224
16.4. VERFASSUNGSRECHTLICHE UEBERLEGUNGEN 226
16.4.1. EUROPAWEITER AUSBLICK 230
17. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DES VERSCHULDENSPRINZIPS 232
17.1. SCHULD UND SUEHNE 232
17.1.1. WER OHNE SCHULD IST, WERFE DEN ERSTEN STEIN 232
17.1.2.*VERGELTUNG ALS MENSCHLICHES GRUNDBEDUERFNIS 233
17.2. VERSCHULDENSPRINZIP UND SCHEIDUNGSGRUENDE 235
17.2.1. *GRENZEN DER JUDIZIABILITAET 235
17.2.2. *SCHMUTZWAESCHE WASCHEN VOR GERICHT 236
17.2.3.UEBEREILTE SCHEIDUNGSVEREINBARUNG 237
17.2.4.DIE *PAPIEREHE 239
17.2.5. DIE *GRETCHENFRAGE : 241
17.3. VERSCHULDENSPRINZIP UND SCHEIDUNGSFOLGENRECHT 241
17.3.1.UNTERHALTSPFLICHT ALS *SCHADENERSATZ ? 241
17.3.2.GLEICHES RECHT FUER ALLE! 242
17.3.3.NEUREGELUNG DER NACHEHELICHEN
VERSORGUNGSSITUATION 243
18. SCHEIDUNGSRECHTSREFORM 2000 - DAS ENDE VOM ANFANG? 245
18.1.FAZIT 245
18.2. DIE AUFGABE DES SCHEIDUNGSRECHTS 245
18.3. EIN NEUER ANFANG? 246
LITERATURVERZEICHNIS 249
INFORMATIVE LINKS IM INTERNET 257
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Berka, Lydia |
author_facet | Berka, Lydia |
author_role | aut |
author_sort | Berka, Lydia |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013247361 |
classification_rvk | PU 2325 |
ctrlnum | (OCoLC)45036368 (DE-599)BVBBV013247361 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02386nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013247361</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010702 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000704s2000 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959251995</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3851145305</subfield><subfield code="9">3-85114-530-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45036368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013247361</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2325</subfield><subfield code="0">(DE-625)139999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berka, Lydia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Scheidung und Scheidungsreform 2000</subfield><subfield code="c">Lydia Berka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">WUV-Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">257, 31 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">WUV-Monographien Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Divorce</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Divorce</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehescheidungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070670-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehescheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013656-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ehescheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013656-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ehescheidungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070670-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ehescheidungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070670-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Ehescheidungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070670-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">WUV-Monographien Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012093960</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029221</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Österreich |
id | DE-604.BV013247361 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3851145305 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029221 |
oclc_num | 45036368 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 |
physical | 257, 31 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | WUV-Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | WUV-Monographien Rechtswissenschaften |
series2 | WUV-Monographien Rechtswissenschaften |
spelling | Berka, Lydia Verfasser aut Scheidung und Scheidungsreform 2000 Lydia Berka Wien WUV-Univ.-Verl. 2000 257, 31 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier WUV-Monographien Rechtswissenschaften 8 Recht Divorce Law and legislation Austria Divorce Law and legislation Germany Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Ehescheidungsrecht (DE-588)4070670-9 gnd rswk-swf Ehescheidung (DE-588)4013656-5 gnd rswk-swf Deutschland Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Ehescheidung (DE-588)4013656-5 s Reform (DE-588)4115716-3 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Ehescheidungsrecht (DE-588)4070670-9 s WUV-Monographien Rechtswissenschaften 8 (DE-604)BV012093960 8 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Berka, Lydia Scheidung und Scheidungsreform 2000 WUV-Monographien Rechtswissenschaften Recht Divorce Law and legislation Austria Divorce Law and legislation Germany Reform (DE-588)4115716-3 gnd Ehescheidungsrecht (DE-588)4070670-9 gnd Ehescheidung (DE-588)4013656-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115716-3 (DE-588)4070670-9 (DE-588)4013656-5 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Scheidung und Scheidungsreform 2000 |
title_auth | Scheidung und Scheidungsreform 2000 |
title_exact_search | Scheidung und Scheidungsreform 2000 |
title_full | Scheidung und Scheidungsreform 2000 Lydia Berka |
title_fullStr | Scheidung und Scheidungsreform 2000 Lydia Berka |
title_full_unstemmed | Scheidung und Scheidungsreform 2000 Lydia Berka |
title_short | Scheidung und Scheidungsreform 2000 |
title_sort | scheidung und scheidungsreform 2000 |
topic | Recht Divorce Law and legislation Austria Divorce Law and legislation Germany Reform (DE-588)4115716-3 gnd Ehescheidungsrecht (DE-588)4070670-9 gnd Ehescheidung (DE-588)4013656-5 gnd |
topic_facet | Recht Divorce Law and legislation Austria Divorce Law and legislation Germany Reform Ehescheidungsrecht Ehescheidung Deutschland Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012093960 |
work_keys_str_mv | AT berkalydia scheidungundscheidungsreform2000 |