Verkehrslogistik: Technik und Wirtschaft
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 645 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800622750 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013247346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090619 | ||
007 | t | ||
008 | 000704s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959251065 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800622750 |9 3-8006-2275-0 | ||
035 | |a (OCoLC)247095531 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013247346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-861 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-522 | ||
084 | |a QQ 800 |0 (DE-625)142001: |2 rvk | ||
084 | |a QR 800 |0 (DE-625)142083: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 3100 |0 (DE-625)157700: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 41 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Verkehrslogistik |b Technik und Wirtschaft |c hrsg. von Werner Schubert. Mit Beitr. von Jürgen Schmädicke ... |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2000 | |
300 | |a XXIX, 645 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrstechnik |0 (DE-588)4187837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrswirtschaft |0 (DE-588)4062992-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehr |0 (DE-588)4062901-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verkehr |0 (DE-588)4062901-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verkehrswirtschaft |0 (DE-588)4062992-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verkehrstechnik |0 (DE-588)4187837-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schubert, Werner |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schmädicke, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029210&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029210 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128009707323392 |
---|---|
adam_text | VERKEHRSLOGISTIK TECHNIK UND WIRTSCHAFT HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR. OEC.
HABIL. WERNER SCHUBERT MIT BEITRAEGEN DR. OEC. JUERGEN SCHMAEDICKE PROF.
DR. OEC. HABIL. WERNER SCHUBERT DOZ. DR. OEC. HABIL. JOACHIM MATTHAEI *
PROF. DR.-ING. HABIL. DR. H. C. WERNER VOIGT PROF. DR.-ING. HABIL.
HAIKE-RALF HAENDEL PROF. DR.-ING. HABIL. ERNSTWENDELIN BACH PROF.
DR.-ING. NORBERT BRUECKNER PROF. DR. OEC. HABIL. KURT JAKUBASCH PROF.
DR.-ING. HABIL. GUENTER WOHL PROF. DR. OEC. HABIL. PETER BIEBIG PROF. DR.
SC. OEC. KPT. UWE LAUE PROF. DR.-ING. ULRICH SCHMIDT PROF. DR. OEC.
HABIL. ULRIKE STOPKA DOZ. DR. JUR. HABIL. WILLI VOCK VON , TU DRESDEN
HTW DRESDEN FREITAL HTW DRESDEN HTW DRESDEN HTW DRESDEN HTW DRESDEN HTW
DRESDEN HTW DRESDEN HS WISMAR HS WISMAR HTW DRESDEN TU DRESDEN HTW
DRESDEN KAP. 1 KAP. 2-5 KAP. 5 KAP. 6-8 KAP. 7 KAP. 9 KAP. 9 KAP. 9 KAP.
10 KAP. 11 KAP. 11 KAP. 12 KAP. 13 KAP. 14 VERLAG FRANZ VAHLEN MUENCHEN
INHALTSUEBERSICHT VORWORT V EINFUEHRUNG 1 1 GESCHICHTE DES VERKEHRSWESENS
3 2 DIE LOGISTIK DER PERSONEN- UND STOFFLUESSE IN DER VOLKSWIRTSCHAFT 29
3 DIE WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN VERKEHRSTECHNIK UND VERKEHRSWIRTSCHAFT
.... 47 4 ZIELE UND ELEMENTE DES VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN VERKEHRSSYSTEMS
89 5 DIE VERKEHRSZWEIGE IM LOGISTISCHEN DIENSTLEISTUNGSPROZESS AM MARKT
127 6 GRUNDLAGEN DER VERKEHRSPLANUNG 183 7 INFRASTRUKTURGESTALTUNG,
ANLAGEN DES STRASSEN-, EISENBAHN- UND LUFT- VERKEHRS 219 8
STRASSENVERKEHRSTECHNIK 315 9 KRAFTFAHRZEUGTECHNIK UND
AUTOMOBILWIRTSCHAFT 349 10 SCHIENENFAHRZEUGTECHNIK 421 11
SCHIFFAHRTSTECHNIK UND SCHIFFAHRTSTECHNOLOGIE 507 12 FOERDERMITTEL UND
UMSCHLAGSYSTEME 533 13 TELEMATIKSYSTEME IM VERKEHRSWESEN 565 14
VERKEHRSRECHT 615 SACHVERZEICHNIS 641 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXVII EINFUHRUNG 1 1
GESCHICHTE DES VERKEHRSWESENS 3 1.1 VERKEHRSGESCHICHTE UND DAS
VERSTAENDNIS DER VERKEHRSWIRTSCHAFTLICHEN GEGENWART 3 1.2 NEUE ANTRIEBE
EROEFFNEN DEN WEG ZUM MASSENVERKEHR 4 1.2.1 DAS JAHRHUNDERT DER
EISENBAHNEN 7 1.2.2 TRADITIONELLE VERKEHRSZWEIGE IM WANDEL DER TECHNIK
UND WIRTSCHAFT 13 1.2.2.1 BINNENSCHIFFAHRT ZWISCHEN NIEDERGANG UND
WIEDERGEBURT 13 1.2.2.2 DER STRASSENVERKEHR IM AUFSTIEG 16 1.3 DIE
AUSBILDUNG DES VERKEHRSSYSTEMS ZWISCHEN DEN WELTKRIEGEN 19 1.3.1 DIE
ETABLIERUNG DES KRAFTVERKEHRS 21 1.3.2 DIE EISENBAHNEN IM WACHSENDEN
WETTBEWERB 24 LITERATUR 27 2 DIE LOGISTIK DER PERSONEN- UND STOFFLUESSE
IN DER VOLKSWIRTSCHAFT 29 2.1 DIE HISTORISCHEN VERAENDERUNGEN DER
RAUM-ZEIT-STRUKTUR 30 2.2 ANSAETZE ZUR SENKUNG DES REISEZEITAUFWANDES 32
2.3 BEWERTUNG DER ORTSVERAENDERUNGSZEITEN 33 2.4 WIRKUNGEN VON
BEFOERDERUNGSDAUER UND -ZEITPUNKT AUF DEN TRANSPORT- BEDARF 34 2.5
VERGLEICH DER STATISCHEN UND DYNAMISCHEN MOBILITAET 36 2.6 ANSAETZE ZUR
REGIONALEN RAUMSTRUKTURELLEN VERKEHRSSPARSAMKEIT 36 2.7
GESETZMAESSIGKEITEN BEIM WEG-ZEIT-AUFWAND 38 2.8 WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN
ISOHEMEREN UND ISODISTANTEN 39 2.9 STRUKTURVERAENDERUNGEN IN DEN
STOFFLUESSEN DER VOLKSWIRTSCHAFT 44 LITERATUR 46 3 DIE WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN VERKEHRSTECHNIK UND VERKEHRSWIRTSCHAFT 47 3.1
VERKEHRSWIRTSCHAFT IN DER VOLKSWIRTSCHAFT 47 3.1.1
VERKEHRSWIRTSCHAFTLICHE BEGRIFFSDARSTELLUNG 47 3.1.2 LOGISTISCHER
GESAMTKOSTENANSATZ 48 3.1.3 DAS LEISTUNGSANGEBOT DER LOGISTIK 50 3.1.4
ZIELE UND TENDENZEN DER VERKEHRSWIRTSCHAFT 51 3.1.5
VERKEHRSSYSTEMMANAGEMENT 53 3.2 DIE VERKEHRSNACHFRAGE UND
BEDARFSERMITTLUNG AUF DEM VERKEHRSMARKT 55 X INHALTSVERZEICHNIS 3.2.1
VERKEHRSMAERKTE, VERKEHRSNACHFRAGE 55 3.2.2 CHARAKTERISTIKA DER
VERKEHRSNACHFRAGE 57 3.2.3 MOBILITAET UND ARBEITSTEILUNG 59 3.2.4
KENNGROESSEN ZUR DARSTELLUNG DES TRANSPORTBEDARFS 61 3.2.5 FAKTOREN FUER
DIE BEFOERDERUNGSBEDARFSERMITTLUNG 63 3.2.6 DIE ERMITTLUNGSMETHODEN FUER
DEN PERSONENBEFOERDERUNGS- UND GUETERTRANSPORTBEDARF 64 3.3 DAS
LEISTUNGSBILD DER VERKEHRSWIRTSCHAFT 66 3.3.1 DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER
WEGE UND KNOTEN 66 3.3.2 DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER FAHRZEUGE 67 3.3.3
DIE QUALITATIVE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER WEGE UND FAHRZEUGE 70 3.3.4
VERKEHRSSICHERHEIT 71 3.3.5 DIE TECHNISCHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER
VERKEHRSSYSTEME 73 3.4 DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT DER VERKEHRSLEISTUNG 75
3.4.1 DIE ABHAENGIGKEIT DER KOSTEN VON DER VERKEHRSLEISTUNG 75 3.4.2 DIE
DYNAMIK DER KOSTEN IN ABHAENGIGKEIT VOM LEISTUNGSUMFANG 77 3.4.3
VERKEHRSLOGISTISCHE WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN 82 3.4.4 DAS
LOGISTISCHE CONTROLLING 82 3.4.5 KOSTEN-NUTZEN-UNTERSUCHUNGEN 85
LITERATUR 88 4 ZIELE UND ELEMENTE DES VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
VERKEHRSSYSTEMS 89 4.1 BEGRIFF, ZWECK UND BESTANDTEILE DES
VERKEHRSSYSTEMS, VERKEHRSMESS- GROESSEN 89 4.2 DER WERTSCHOEPFUNGSPROZESS UND
SEINE TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHEN KENNZIFFERN 99 4.3 DIE BEWERTUNG DER
VERKEHRSINFRASTRUKTUR 102 4.4 VERKEHRSPOLITIK UND WIRTSCHAFTSPOLITIK 104
4.5 OEFFENTLICHE PERSONENNAHVERKEHRSSYSTEME 106 4.5.1 KOOPERATIONSFORMEN
ZWISCHEN VERKEHRSUNTERNEHMEN IM PERSONENVERKEHR 106 4.5.2
KOOPERATIONSRAEUME UND VERTRAGSFORMEN 109 4.6 OEFFENTLICHE
GUETERTRANSPORTSYSTEME 112 4.6.1 GUETERVERKEHRSZENTREN 112 4.6.2
KOMBINIERTE TRANSPORTFORMEN 113 4.7 INFRASTRUKTURPLANUNG 115 4.8
VERKEHRSSYSTEMTECHNIK 118 4.9 VERKEHRSSYSTEME IM WANDEL 121 LITERATUR
125 5 DIE VERKEHRSZWEIGE IM LOGISTISCHEN DIENSTLEISTUNGSPROZESS AM MARKT
127 5.1 STRASSENGUETERVERKEHR 129 5.2 EISENBAHNGUETERVERKEHR 132 5.3
SCHIFFAHRT 135 5.4 LUFTFRACHTVERKEHR 139 5.5 UMSCHLAGSYSTEME,
LEITUNGSTRANSPORT 141 INHALTSVERZEICHNIS XI 5.5.1 UMSCHLAGSYSTEME UND
GUTARTANFORDERUNGEN 141 5.5.2 LEITUNGSTRANSPORT 143 5.5.3
TRANSPORTANFORDERUNGEN DER VERLADER UND KRITERIEN FUER OPTIMALE
TRANSPORTVARIANTEN 145 5.6 KOMBINIERTE GUETERTRANSPORTPROZESSE 147 5.6.1
GEBROCHENER LADUNGSTRANSPORT 148 5.6.2 KOMBINIERTER GUETERTRANSPORT 149
5.6.3 SPEDITIONSPIOZESSE 152 5.7 PERSONENBEFOERDERUNGSPROZESSE 158 5.8
STRASSENPERSONENVERKEHR MIT KRAFTFAHRZEUGEN 168 5.9 SCHIENENGEBUNDENER
PERSONENVERKEHR 170 5.10 PASSAGIERLUFTVERKEHR , 176 5.11 KOMBINIERTE
PERSONENBEFOERDERUNG 181 LITERATUR 182 6 GRUNDLAGEN DER VERKEHRSPLANUNG
183 6.1 GEGENSTAND UND AUFGABEN DER VERKEHRSPLANUNG 183 6.2 STRUKTUR-
UND VERKEHRSANALYSE 185 6.2.1 ABGRENZUNG UND GLIEDERUNG
VERKEHRSPLANERISCHER UNTER- SUCHUNGSGEBIETE 185 6.2.2 TERRITORIAL- ODER
RAUMSTRUKTUR 186 6.2.3 VERKEHRSNETZSTRUKTUR 187 6.2.4 VERKEHRSERHEBUNGEN
193 6.2.4.1 ERHEBUNGSMETHODEN 193 6.2.4.2 AUSWERTUNG 195 6.3
VERKEHRSPROGNOSE .-. 203 6.3.1 STRUKTURENTWICKLUNG 203 6.3.2
VERKEHRSPLANERISCHE BERECHNUNGEN 204 6.3.2.1 ALLGEMEINES 204 6.3.2.2
VERKEHRSERZEUGUNG 206 6.3.2.3 VERKEHRSVERTEILUNG 208 6.3.2.4
VERKEHRSAUFTEILUNG 209 6.3.2.5 VERKEHRSUMLEGUNG 212 6.4
PLANUNGSSTRATEGISCHE HINWEISE 216 LITERATUR 218 7
INFRASTRUKTURGESTALTUNG, ANLAGEN DES STRASSEN-, EISENBAHN- UND LUFT-
VERKEHRS 219 7.1 ANLAGEN DES STRASSENVERKEHRS 219 7.1.1 STRASSENNETZ- UND
STRASSENRAUMGESTALTUNG 219 7.1.1.1 FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN 219 7.1.1.2
EINTEILUNG DER STRASSEN UND STRASSENNETZE 220 7.1.1.3 GRUNDFORMEN DER
STAEDTISCHEN STRASSENHAUPTNETZE 224 7.1.1.4 GRUNDFORMEN DER STAEDTISCHEN
STRASSENNEBENNETZE 226 7.1.1.5
STRASSENRAUMGESTALTUNG/STRASSENQUERSCHNITTSGESTALTUNG 230 7.1.2 ANLAGEN
DES RUHENDEN VERKEHRS 234 XII INHALTSVERZEICHNIS 7.1.2.1
PLANUNGSGRUNDLAGEN 234 7.1.2.2 PARKRAUMPLANUNG 236 7.1.3 ANLAGEN DES
OEFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHRS 241 7-1.3.1 PLANUNGSGRUNDLAGEN 241
7.1.3.2 ANLAGENDES BUSVERKEHRS 245 7.1.3.3 ANLAGEN DES
STRASSENBAHNVERKEHRS 250 7.1.4 ANLAGEN DES FUSSGAENGERVERKEHRS 251 7.1.4.1
ZIELVORSTELLUNGEN DER NETZPLANUNG 251 7.1.4.2 KENNGROESSEN DES
FUSSGAENGERVERKEHRS 252 7.1.4.3 FUSSGAENGERWEGENETZE 255 7.1.4.4
FUSSGAENGERBEREICHE 256 7.1.5 ANLAGEN DES FAHRRADVERKEHRS 257 7.1.5.1
GRUNDLAGEN DER NETZPLANUNG 257 7.1.5.2 BEMESSUNG UND GESTALTUNG DER
RADVERKEHRSANLAGEN 258 LITERATUR ZU 7.1 262 7.2 EISENBAHNANLAGEN 263
7.2.1 GESTALTUNGSGRUNDLAGEN 263 7.2.1.1 ALLGEMEINE MERKMALE UND
KENNGROESSEN 263 7.2.1.2 BAHNKOERPER . 266 7.2.1.3 LICHTRAUMUMGRENZUNG 267
7.2.1.4 GLEIS- UND WEICHENGEOMETRIE 269 7.2.2 GESTALTUNG VON
EISENBAHNSTRECKEN 279 7.2.2.1 ALLGEMEINES 279 7.2.2.2 AUSGEWAEHLTE
GESTALTUNGSELEMENTE 280 7.2.3 GESTALTUNG VON BAHNHOFSANLAGEN 285 7.2.3.1
EINTEILUNG DER BAHNHOEFE 285 7.2.3.2 GLEISARTEN, GLEISLAENGEN,
GLEISABSTAENDE 286 7.2.3.3 PERSONENVERKEHRSANLAGEN 288 7.2.3.4
GUETERVERKEHRSANLAGEN 290 7.2.3.5 RANGIERBAHNHOEFE 291 LITERATUR ZU 7.2
293 7.3 FLUGHAFENANLAGEN 293 7.3.1 GESTALTUNGSGRUNDLAGEN 293 7.3.1.1
BEGRIFFE, KENNGROESSEN UND MERKMALE VON LUFTVERKEHRS- ANLAGEN 293 7.3.2
VERKEHRLICHE UND BETRIEBLICHE AUFGABEN 296 7.3.3 FLUGHAFENBEREICHE 297
7.3.2 GESTALTUNG DER FLUGHAFENANLAGEN 300 7.3.2.1 EMPFANGSGEBAEUDE 300
7.3.2.2 ABFERTIGUNGSANLAGEN 302 7.3.2.3 SERVICEANLAGEN 308 7.3.3
FLUGHAFENDIENSTE 308 7.3.4 VERKEHRLICHE ANBINDUNG DES FLUGHAFENS 310
LITERATUR ZU 7.3 313 INHALTSVERZEICHNIS XIII 8 STRASSENVERKEHRSTECHNI K
315 8.1 VERKEHRSABLAUF UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER FREIEN STRECKE 315
8.1.1 VERKEHRSKENNGROESSEN 315 8.1.2 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN
VERKEHRSDICHTE, GESCHWINDIGKEIT UND VERKEHRSSTAERKE 316 8.1.2.1
KONTINUITAETSGLEICHUNG 316 8.1.2.2 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN VERKEHRSDICHTE
UND GESCHWIN- DIGKEIT 316 8.1.2.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN VERKEHRSSTAERKE
UND GESCHWIN- DIGKEIT 318 8.1.3 LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND ZULAESSIGE
VERKEHRSSTAERKE 319 8.1.3.1 LEISTUNGSFAEHIGKEIT 319 8.1.3.2 ZULAESSIGE
VERKEHRSSTAERKE 319 8.1.3.3 LEISTUNGSFAEHIGKEITSUNTERSUCHUNGEN 322 8.2
VERKEHRSABLAUF UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON STRASSENKNOTENPUNKTEN 323 8.2.1
KNOTENPUNKTFORMEN 323 8.2.2 VORFAHRTKNOTEN 323 8.2.2.1
LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON NEBENSTROEMEN 323 8.2.2.2 ZULAESSIGE VERKEHRSSTAERKE
VON NEBENSTROEMEN 327 8.2.2.3 LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND VERKEHRSSTAERKE DES
VORFAHRTKNOTENS .... 329 8.2.3 KREISVERKEHRSPLAETZE 329 8.2.3.1
EINSATZBEDINGUNGEN UND VERKEHRSTECHNISCHE GESTALTUNGS- GRUNDSAETZE 329
8.2.3.2 LEISTUNGSFAEHIGKEIT 332 8.2.3.3 ZULAESSIGE VERKEHRSSTAERKE 333
8.2.4 LICHTSIGNALGESTEUERTE STRASSENKNOTENPUNKTE 333 8.2.4.1
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN 334 8.2.4.2 FESTZEITGESTEUERTE EINZELKNOTEN 337
8.2.4.3 KOORDINIERTE LICHTSIGNALSTEUERUNG 342 8.2.4.4 VERKEHRSABHAENGIGE
LICHTSIGNALSTEUERUNG 346 LITERATUR 347 9 KRAFTFAHRZEUGTECHNIK UND
AUTOMOBILWIRTSCHAFT 349 9.1 STRASSENFAHRZEUGE 349 9.1.1 EINTEILUNG DER
STRASSENFAHRZEUGE 349 9.1.2 BAU-UND BETRIEBSVORSCHRIFTEN 351 9.1.3
GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE KURVENFAHRT VON NUTZFAHRZEUGEN ... 353
9.2 VERBRENNUNGSMOTOREN 355 9.2.1 OTTO-MOTOREN 356 9.2.2 DIESELMOTOREN
358 9.2.3 GEMISCHBILDUNGSVERFAHREN 358 9.2.4 KENNGROESSEN UND KENNLINIEN
VON VERBRENNUNGSMOTOREN 360 9.2.5 SCHADSTOFFE UND GRENZWERTE 363 9.2.6
ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE FUER VERBRENNUNGSMOTOREN 366 9.3 KRAFTUEBERTRAGUNG
368 9.3.1 FAHRWIDERSTAENDE 368 XIV INHALTSVERZEICHNIS 9.3.2 AUFGABEN DER
KRAFTUEBERTRAGUNG 374 9.3.3 KRAFTFAHRZEUGANTRIEBSARTEN 375 9.3.4
MECHANISCHE KRAFTUEBERTRAGUNG IM FAHRZEUG 377 9.3.4.1 AUFBAU UND VERLUSTE
377 9.3.4.2 KUPPLUNGEN 378 9.3.4.3 GETRIEBE 384 9.4 KONTAKT ZWISCHEN
REIFEN UND FAHRBAHN 389 9.4.1 KRAFTSCHLUSS 389 9.4.2 DAS
KRAFTSCHLUSS-SCHLUPF-DIAGRAMM UND DER KAMMSCHE KREIS 392 9.4.3.
AQUAPLANING 395 9.4.4 BERECHNUNG VON STATISCHEN UND DYNAMISCHEN
ACHSLASTEN 398 9.5 ANFORDERUNGEN AN DIE FAHRZEUGENTWICKLUNG 400 9.6
AUTOMOBILWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE BEI DER BESCHAFFUNG VON KRAFTFAHR-
ZEUGEN 404 9.6.1 AUSWAHL DER ANTRIEBSART 404 9.6.2 KOSTENARTEN 405 9.6.3
VERKEHRLICHE UND BETRIEBLICHE DATEN 406 9.6.4 FAHRZEUGUNABHAENGIGE
GRUNDGROESSEN 406 9.6.5 WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG 407 9.7
KRAFTFAHRZEUGPRODUKTION, FAHRZEUGVERTRIEB, HANDEL UND SERVICE 409 9.7.1
ORGANISATION DES FAHRZEUGVERTRIEBS UND FAHRZEUGSERVICENETZES 410 9.7.2
DIE AUFGABEN EINES AUTOHAUSES, TECHNISCHE UND RAEUMLICHE STRUKTUR ... 413
9.7.3 MANAGEMENT IM AUTOHAUS 415 LITERATUR 419 10
SCHIENENFAHRZEUGTECHNIK 421 10.1 EISENBAHNBETRIEBS- UND FAHRZEUGTECHNIK
421 10.2 AUFBAU, GRUNDMASSE UND EINTEILUNG DER SCHIENENFAHRZEUGE 425
10.2.1 GRUNDLEGENDER AUFBAU UND MASSE EINES SCHIENENFAHRZEUGES 425 10.2.2
LICHTRAUMPROFILE UND FAHRZEUGBEGRENZUNG 428 10.2.3
EINSCHRAENKUNGSBERECHNUNG 428 10.2.4 EINTEILUNG UND KENNZEICHNUNG DER
SCHIENENFAHRZEUGE 431 10.2.4.1 TRIEBFAHRZEUGE UND ANTRIEBE 431 10.2.4.2
REISEZUGWAGEN 434 10.2.4.3 GUETERWAGEN 435 10.3 GRUNDAUSRUESTUNGEN AN
SCHIENENFAHRZEUGEN 437 10.3.1 BREMSEN AN SCHIENENFAHRZEUGEN 437 10.3.1.1
EINTEILUNG 437 10.3.1.2 DRUCKLUFTBREMSEN 440 10.3.2 ZUG- UND
STOSSEINRICHTUNGEN 448 10.3.2.1 EINTEILUNG UND AUFGABEN 448 10.3.2.2
ZUGEINRICHTUNGEN 450 10.3.2.3 STOSSEINRICHTUNGEN 452 10.3.2.4
AUTOMATISCHE KUPPLUNGEN 454 10.4 TRAGWERKE 456 10.4.1 GRUNDSAETZLICHE
FESTLEGUNGEN 456 INHALTSVERZEICHNIS XV 10.4.2 LASTFAELLE UND LASTANNAHMEN
458 10.4.3 BERECHNUNG DES AEUSSEREN UND INNEREN GLEICHGEWICHTES 461 10.5
LAUFWERKE 463 10.5.1 AUFGABEN UND BAUTEILE 463 10.5.2 RADSAETZE 464
10.5.2.1 AUFBAU 464 10.5.2.2 RADPROFILE 465 10.5.2.3 SONDERBAUARTEN 466
10.5.3 RADSATZLAGER 466 10.5.4 TRAGFEDERN UND DAEMPFER 468 ,10.5.5
LAUFWERKSARTEN 471 10.5.5.1 FREIER LENKRADSATZ 471 10.5.5.2 DREHGESTELLE
473 10.5.6 ENTGLEISUNGSSICHERHEIT 475 10.6 INSTANDHALTUNG UND
ZUVERLAESSIGKEIT 478 10.6.1 GRUNDLAGEN DER INSTANDHALTUNG 478 10.6.1.1
DEFINITION UND GESETZLICHE FORDERUNGEN 478 10.6.1.2 HISTORISCHER ABRISS
DER SCHIENENFAHRZEUGINSTAND- HALTUNG 480 10.6.2 SCHAEDIGUNGSPROZESS AN
SCHIENENFAHRZEUGEN 482 10.6.2.1 BEANSPRUCHUNGSFAKTOREN, UEBERSICHT UND
WIRKUNG 482 10.6.2.2 VERSCHLEISS UND KORROSIONSVORGAENGE 484 10.6.2.3
SCHAEDIGUNGSGRENZEN DER ABNUTZUNG 486 10.6.2.4 SCHAEDIGUNG DURCH NICHT
BEWERTBARE ABNUTZUNG 488 10.6.3 ZUVERLAESSIGKEITSBERECHNUNG FUER
SCHIENENFAHRZEUGE 489 10.6.3.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 489 10.6.3.2 BEWERTUNG
DER BETRIEBSZUVERLAESSIGKEIT 492 10.6.3.3 BESTIMMUNG DER
ENTWURFSZUVERLAESSIGKEIT 493 10.6.4 INSTANDHALTUNGSMETHODEN 495 10.6.5
INSTANDHALTUNGSPLAENE 499 10.6.5.1 AUFBAU UND AUSSAGE 499 10.6.5.2
INSTANDHALTUNGSPLAENE FUER GUETERWAGEN 501 10.6.5.3 INSTANDHALTUNGSPLAENE
FUER REISEZUGWAGEN 502 10.6.5.4 INSTANDHALTUNGSPLAENE FUER TRIEBFAHRZEUGE
503 LITERATUR 506 11 SCHIFFAHRTSTECHNIK UND SCHIFFAHRTSTECHNOLOGIE 507
11.1 SCHIFFAHRTSMAERKTE UND NACHFRAGESTRUKTUREN 507 11.1.1 DER
SCHIFFAHRTSMARKT 507 11.1.2 SCHIFFAHRTSWEGE 509 11.1.3 TRANSPORTGUETER
510 11.1.4 WELTSEEHANDEL 511 11.2 TECHNISCHE MITTEL DER SCHIFFAHRT 512
11.2.1 SCHIFFE UND DEREN KLASSIFIZIERUNG 512 11.2.1.1 GRUNDANFORDERUNGEN
UND KENNGROESSEN 512 11.2.1.2 SEESCHIFFE 515 XVI INHALTSVERZEICHNIS
11.2.1.3 BINNENSCHIFFE 520 11.2.1.4 UNKONVENTIONELLE SCHIFFE 521 11.2.2
GRUNDSTRUKTUR UND EINTEILUNG DER HAEFEN, HAFENTECHNIK 521 11.3
TRANSPORTTECHNOLOGISCHE PROZESSE 525 11.3.1 BEGRIFF UND STRUKTUR 525
11.3.2 SCHIFFSREISE ALS TRANSPORTTECHNOLOGISCHER GESAMTPROZESS 526
11.3.2.1 TECHNOLOGISCHE STRUKTUR DER SCHIFFSREISE 526 11.3.2.2 ARTEN VON
SCHIFFSREISEN 527 11.3.3 TRANSPORTTECHNOLOGISCHE TEILPROZESSE 528
11.3.3.1. FAHRTBETRIEB 528 11.3.3.2 HAFENBETRIEB 530 11.3.4 BESTIMMEN
DER REISEZEITEN 531 11.3.4.1 REISEDAUER 531 11.3.4.2 FAHRTZEIT 531
11.3.4.3 HAFENZEIT 531 LITERATUR 532 12 FOERDERMITTEL UND UMSCHLAGSYSTEME
533 12.1 UMSCHLAGSYSTEME, GUTARTANFORDERUNGEN, LASTAUFNAHMEEIN-
RICHTUNGEN 533 12.2 UNSTETIGFOERDERER 535 12.2.1 ALLGEMEINES 535 12.2.2
SERIENHEBEZEUGE 536 12.2.3 KRANE 538 12.2.3.1 AUSLEGERKRANE 540 12.2.3.2
BRUECKENKRANE 543 12.2.3.3 HAENGEKRANE 544 12.2.3.4 PORTALKRANE 545
12.2.3.5 STANDSICHERHEIT VON AUSLEGERKRANEN 545 12.2.4 GLEISLOSE
FLURFOERDERER ,. 547 12.2.4.1 FAHRGERAETE OHNE HUBEINRICHTUNG 547 12.2.4.2
FAHRGERAETE MIT HUBEINRICHTUNG 548 12.2.4.3 STAPELGERAETE 548 12.3
STETIGFOERDERER 552 12.3.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG, ALLGEMEINES, EINTEILUNG
552 12.3.2 STETIGFOERDERER MIT ZUGMITTEL (AUSWAHL) 554 12.3.2.1
BANDFOERDERER 554 12.3.2.2 GLIEDERBANDFOERDERER 556 12.3.2.3
TROGKETTENFOERDERER 557 12.3.2.4 BECHERWERK 558 12.3.3 STETIGFOERDERER
OHNE ZUGMITTEL (AUSWAHL) 559 12.3.3.1 SCHNECKENFOERDERER 559 12.3.3.2
ROLLENFOERDERER 559 12.3.3.3 SCHWERKRAFTFOERDERER 560 12.3.3.4
STROEMUNGSFOERDERER 561 LITERATUR 563 INHALTSVERZEICHNIS XVII 13
TELEMATIKSYSTEME IM VERKEHRSWESEN 565 13.1 WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN
VERKEHR UND TELEMATIK 565 13.2 ZUM BEGRIFF VERKEHRSTELEMATIK 568 13.3
KOMPONENTEN UND GRUNDFUNKTIONEN VON VERKEHRSTELEMATIKSYSTEMEN .... 571
13.3.1 KOMPONENTEN VON VERKEHRSTELEMATIKSYSTEMEN 571 13.3.2
GRUNDFUNKTIONEN VON VERKEHRSTELEMATIKSYSTEMEN 574 13.4
KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR ZUR REALISIERUNG VERKEHRSTELEMATISCHER
ANWENDUNGEN 576 13.4.1 FUNKRUF 577 13.4.2 RADIO DATA SYSTEM/TRAFFIC
MESSAGE CHANNEL (RDS/TMC) 578 13.4.3 DIGITAL AUDIO BROADCASTING (DAB)
579 13.4.4 FUNKBAKEN 580 13.4.5 ZELLULARER MOBILFUNK 580 13.4.6
BUENDELFUNK 583 13.4.7 SATELLITENFUNK 583 13.4.8 SATELLITENGESTUETZTE
ORTUNG UND NAVIGATION 584 13.4.9 MOBILFUNK DER ZUKUNFT 586 13.5
POTENTIALE UND EINSATZFELDER VON VERKEHRSTELEMATIK 587 13.5.1
OPTIMIERUNG DER VERKEHRSABLAEUFE DURCH TELEMATIKGESTUETZTE
VERKEHRSINFORMATIONS-, -LEIT- UND -MANAGEMENTSYSTEME 587 13.5.1-1
KOLLEKTIVE VERKEHRSINFORMATIONS- UND -LEITSYSTEME 587 13.5.1.2
INDIVIDUELLE VERKEHRSINFORMATIONS- UND -LEITSYSTEME 590 13.5.2
AUTOMATISCHE GEBUEHRENERHEBUNG (AGE) 593 13.5.3 VERKEHRSTELEMATISCHE
SYSTEME ZUR ERHOEHUNG DER VERKEHRS- SICHERHEIT 595 13.5.4 OPTIMIERUNG DER
BETRIEBSABLAEUFE UND LOGISTIKKETTEN IN TRANS- PORT- UND
BEFOERDERUNGSUNTERNEHMEN 596 13.5.4.1 STRASSENGUETERVERKEHR 597 13.5.4.2
SCHIENENVERKEHR 600 13.5.4.3 OEFFENTLICHER PERSONENNAHVERKEHR 602
13.5.4.4 LUFTVERKEHR 606 13.5.4.5 BINNENSCHIFFAHRT 606 13.6 OEKONOMISCHE
BEWERTUNG DER VERKEHRSTELEMATIK 607 13.6.1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
NUTZEFFEKTE DER VERKEHRSTELEMATIK 607 13.6.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
PRODUKTIVITAETSEFFEKTE BEIM EINSATZ VER- KEHRSTELEMATISCHER SYSTEME 609
13.7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 611 LITERATUR 612 14 VERKEHRSRECHT 615
14.1 BEGRIFF, WESEN UND REGELUNGSGEGENSTAND DES VERKEHRSRECHTS 615 14.2
QUELLEN DES VERKEHRSRECHTS 616 14.2.1 OBJEKTIVES RECHT 616 14.2.1.1
NATIONALES OBJEKTIVES RECHT 617 14.2.1.2 RECHTSVERORDNUNGEN 618 14.2.1.3
INTERNATIONALES OBJEKTIVES RECHT 618 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 14.2.2
GEWOHNHEITSRECHT 619 14.2.3 RICHTERRECHT 619 14.3 STRUKTUR UND
ERSCHEINUNGSFORMEN DES VERKEHRSRECHTS 619 14.3.1 OEFFENTLICHES
VERKEHRSRECHT 619 14.3.1.1 VERKEHRSSTRAFRECHT 619 14.3.1.2
VERKEHRSORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT (BUSSGELDRECHT) 626 14.3.1.3
OEFFENTLICHES GUETERTRANSPORTRECHT 629 14.3.1.4 OEFFENTLICHES
PERSONENBEFOERDERUNGSRECHT 632 14.3.2 PRIVATES VERKEHRSRECHT 636 14.3.2.1
SPEDITIONSGESCHAEFTE 636 14.3.2.2 LAGERGESCHAEFTE 638 14.3.2.3
FRACHTGESCHAEFTE 638 LITERATUR 640 SACHVERZEICHNIS 641
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013247346 |
classification_rvk | QQ 800 QR 800 ZO 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)247095531 (DE-599)BVBBV013247346 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Verkehr / Transport |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02052nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013247346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000704s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959251065</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800622750</subfield><subfield code="9">3-8006-2275-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247095531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013247346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142083:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)157700:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrslogistik</subfield><subfield code="b">Technik und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">hrsg. von Werner Schubert. Mit Beitr. von Jürgen Schmädicke ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 645 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062992-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062901-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062901-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062992-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmädicke, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029210&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029210</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013247346 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3800622750 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009029210 |
oclc_num | 247095531 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1102 DE-573 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-861 DE-521 DE-526 DE-634 DE-92 DE-83 DE-2070s DE-522 |
owner_facet | DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1102 DE-573 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-861 DE-521 DE-526 DE-634 DE-92 DE-83 DE-2070s DE-522 |
physical | XXIX, 645 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Verkehrslogistik Technik und Wirtschaft hrsg. von Werner Schubert. Mit Beitr. von Jürgen Schmädicke ... München Vahlen 2000 XXIX, 645 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Verkehrstechnik (DE-588)4187837-1 gnd rswk-swf Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 gnd rswk-swf Verkehr (DE-588)4062901-6 gnd rswk-swf Verkehr (DE-588)4062901-6 s Logistik (DE-588)4036210-3 s DE-604 Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 s Verkehrstechnik (DE-588)4187837-1 s Schubert, Werner Sonstige oth Schmädicke, Jürgen Sonstige oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029210&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Verkehrslogistik Technik und Wirtschaft Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Verkehrstechnik (DE-588)4187837-1 gnd Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 gnd Verkehr (DE-588)4062901-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036210-3 (DE-588)4187837-1 (DE-588)4062992-2 (DE-588)4062901-6 |
title | Verkehrslogistik Technik und Wirtschaft |
title_auth | Verkehrslogistik Technik und Wirtschaft |
title_exact_search | Verkehrslogistik Technik und Wirtschaft |
title_full | Verkehrslogistik Technik und Wirtschaft hrsg. von Werner Schubert. Mit Beitr. von Jürgen Schmädicke ... |
title_fullStr | Verkehrslogistik Technik und Wirtschaft hrsg. von Werner Schubert. Mit Beitr. von Jürgen Schmädicke ... |
title_full_unstemmed | Verkehrslogistik Technik und Wirtschaft hrsg. von Werner Schubert. Mit Beitr. von Jürgen Schmädicke ... |
title_short | Verkehrslogistik |
title_sort | verkehrslogistik technik und wirtschaft |
title_sub | Technik und Wirtschaft |
topic | Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Verkehrstechnik (DE-588)4187837-1 gnd Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 gnd Verkehr (DE-588)4062901-6 gnd |
topic_facet | Logistik Verkehrstechnik Verkehrswirtschaft Verkehr |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009029210&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schubertwerner verkehrslogistiktechnikundwirtschaft AT schmadickejurgen verkehrslogistiktechnikundwirtschaft |