Entwicklung eines benutzerzentrierten Verfahrens zum Entwerfen und automatischen Generieren von Applikationssoftware-Prototypen in iterativen Software-Entwicklungszyklen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Oldenburg, Univ., Diss., 1999. - Zs.fassung in engl. Sprache |
Beschreibung: | 171 Bl. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013245696 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001130 | ||
007 | t | ||
008 | 000712s1999 a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958744963 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)615094016 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013245696 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ammon, Rainer von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung eines benutzerzentrierten Verfahrens zum Entwerfen und automatischen Generieren von Applikationssoftware-Prototypen in iterativen Software-Entwicklungszyklen |c Rainer v. Ammon |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a 171 Bl. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Oldenburg, Univ., Diss., 1999. - Zs.fassung in engl. Sprache | ||
650 | 7 | |a Anwendungssoftware |2 swd | |
650 | 7 | |a Benutzeroberfläche |2 swd | |
650 | 7 | |a Petri-Netz |2 swd | |
650 | 7 | |a Softwareentwicklung |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009027813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009027813 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812461074550620160 |
---|---|
adam_text |
UEBERSICHT
0 EINLEITUNG.7
1 UEBERBLICK UEBER APPLIKATIONS-ENTWURFSMETHODEN UND VORGEHENSMODELLE.12
2 SYSTEMGETRIEBENE UND EVENTGETRIEBENE APPLIKATIONEN.22
3 ENTWICKLUNG DER BENUTZUNGSSCHNITTSTELLEN UND STAND DER TECHNIK.35
4 WERKZEUGE FUER COMPUTER AIDED SOFTWARE-ENGINEERING (CASE).51
5 AKTUELLE UND ZUKUENFTIGE APPLIKATIONSARCHITEKTUREN.69
6 ENTWURFSMETHODEN FUER EVENTGETNEBENE APPLIKATIONEN MIT GRAPHISCHER
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE. 76
7 DIALOG- UND AKTIONS- (D/A-) NETZE: EINE WEITERE ERWEITERTE
PETRI-NETZTECHMK.101
8 GRUNDSAETZLICHE D/A-NETZSTRUKTUREN: YYTEMPLATES" (SCHABLONEN) FUER
VERSCHIEDENE
WINDOW-TYPEN UND STANDARDDIALOGE.117
9 KONZIPIERUNG EINES D/A-NETZEDITORS (NACH DER METHODE MUSE-II).131
10 INTEGRATION EINES D/A-NETZEDITORS IN EIN USER INTERFACE MANAGEMENT
SYSTEM (UIMS).147
11 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK.159
INHALTSVERZEICHNIS
2
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/958744963
INHALTSVERZEICHNIS
0 EINLEITUNG.7
1 UEBERBLICK UEBER APPLIKATIONS-ENTWURFSMETHODEN UND VORGEHENSMODELLE.12
1.1 VIER SICHTEN AUF EINE APPLIKATION - WAS MUSS ENTWORFEN WERDEN?.12
1.1.1 BASISMETHODEN JE SICHT.12
1.1.2 KOMBINIERTE METHODEN FUER DIE DARSTELLUNG VON BEZIEHUNGEN ZWISCHEN
DEN
SICHTEN.15
1.2 ENTWURFSMETHODEN UND WAS FACHABTEILUNGEN NICHT VERSTEHEN.16
1.3 VORGEHENSMODELLE FUER DIE ENTWICKLUNG VON SOFTWARE-PROJEKTEN.17
2 SYSTEMGETRIEBENE UND EVENTGETRIEBENE APPLIKATIONEN.22
2.1 SYSTEMGETRIEBENE APPLIKATIONEN.22
2.2 EVENTGETRIEBENE APPLIKATIONEN. 25
2.2.1 DIE ROLLE DES WINDOW-SYSTEMS (AM BEISPIEL DES X WINDOW SYSTEM).25
2.2.2 DAS CLIENT-SERVER-PRINZIP.27
2.2.3 CLIENT-SERVER-KOMMUNIKATION.27
2.2.3.1 YYEVENTS".28
2.2.3.2 YYREQUESTS".29
2.2.3.3 YYREPLIES".30
2.2.4 GESTALTUNG UND VERWALTUNG DER BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE.30
2.2.4.1 X-INTRINSICS, X-TOOLKIT, WIDGET SETS UND OSF/MOTIF.30
2.2.4.2 DER WINDOW-MANAGER.32
3 ENTWICKLUNG DER BENUTZUNGSSCHNITTSTELLEN UND STAND DER TECHNIK.35
3.1 VON DER KOMMANDO-EINGABE ZUR GRAPHISCHEN, OBJEKTORIENTIERTEN
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE.35
3.2 INTERAKTIONSTECHNIKEN FUER GRAPHISCHE, OBJEKTORIENTIERTE
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLEN
(AM BEISPIEL VON MS WINDOWS'95/NT).37
3.2.1 APPLIKATIONSORIENTIERTE INTERAKTIONSTECHNIKEN.38
3.2.1.1 SINGLE DOCUMENT INTERFACE (SDI) MIT EINEM PRIMARY WINDOW.38
3.2.1.2 MULTI DOCUMENT INTERFACE (MDI).39
3.2.2 DATENORIENTIERTE INTERAKTIONSTECHNIKEN.40
3.2.2.1 SDI'S MIT MEHREREN PRIMARY WINDOWS.40
3.2.2.2 YYWORKSPACE"-TECHNIK FUER DIE VERWALTUNG MEHRERER OBJEKTE
INNERHALB
DES PRIMARY WINDOW.41
3.2.2.3 YYWORKBOOK"-TECHNIK FUER MEHRFACHE SICHTEN AUF EIN OBJEKT.42
3.2.2.4 YYPROJECT"-TECHNIK FUER DIE UNBESCHRAENKTE VERWALTUNG MEHRERER
OBJEKTE .43
3.3 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN WINDOW-SYSTEMEN.45
3.3.1 INTERAKTIONSTECHNIKEN.45
3.3.2 WINDOW-TYPEN.45
3.3.3 WINDOW-MODALITAETEN.46
3.3.4 INTERAKTIONSOBJEKTE.47
3.3.5 GUI-ARCHITEKTUREN UND PROGRAMMIERSCHNITTSTELLEN.49
INHALTSVERZEICHNIS
3
4 WERKZEUGE FUER COMPUTER AIDED SOFTWARE-ENGINEERING (CASE).51
4.1 EINORDNUNG IN UPPER- UND LOWER CASE.51
4.2 EINORDNUNG IN ENTWURFSRELEVANTE SICHTEN AUF EINE APPLIKATION.54
4.3 EINORDNUNG IN ABSTRAKTIONSEBENEN FUER DIE IMPLEMENTIERUNG.54
4.3.1 USER INTERFACE MANAGEMENT SYSTEME (UIMS).55
4.3.2 USER INTERFACE TOOLKITS (UIT).57
4.3.3 UEBERNAHME DER ERGEBNISSE DES SYSTEMENTWURFS IN DIE
IMPLEMENTIERUNG.58
4.4 EINORDNUNG IN DIE PRINZIPIELLEN IMPLEMENTIERUNGSSCHRITTE.59
4.5 RISIKEN BEI DER WAHL DER ABSTRAKTIONSEBENE.61
4.6 KLASSIFIKATION VON LOWER-CASE- BZW. GUI-TOOLS UND
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN.62
4.7 BEISPIELE FUER GUI-TOOLS.67
5 AKTUELLE UND ZUKUENFTIGE APPLIKATIONSARCHITEKTUREN.69
5.1 DAS SEEHEIM-MODELL.69
5.2 AGENTENBASIERTE APPLIKATIONSARCHITEKTUREN.71
5.2.1 INTRAOBJEKT-MODELLIERTE AGENTEN.71
5.2.2 INTEROBJEKT-MODELLIERTE AGENTEN.71
5.3 VERTEILUNG VON APPLIKATIONSKOMPONENTEN.72
6 ENTWURFSMETHODEN FUER EVENTGETRIEBENE APPLIKATIONEN MIT GRAPHISCHER
BENUTZUNGSSCHNITTSTELLE.76
6.1 BEISPIELE FUER INDUSTRIELLE PROJEKTE OHNE DEZIDIERTE
ENTWURFSMETHODE.76
6.2 REINES PROTOTYPING.77
6.3 WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG.79
6.3.1 APPLIKATIONSGENERIERUNG AUS DATENMODELLEN, SICHTEN UND
DIALOGNETZ-SPEZIFIKATIONEN.81
6.3.2 APPLIKATIONSGENERIERUNG AUF BASIS VON OOA-MODELLEN.83
6.3.3 GRUNDSAETZLICHE BEDENKEN GEGEN DIE AUTOMATISCHE GENERIERUNG VON
APPLIKATIONEN.86
6.3.4 UEBERGANGSNETZWERKE.95
6.3.5 DIALOGNETZE ALS ERWEITERTE PETRI-NETZE.95
6.3.6 NOCH HOEHERE PETRI-NETZE?.97
7 DIALOG- UND AKTIONS- (D/A-) NETZE: EINE WEITERE ERWEITERTE
PETRI-NETZTECHNIK.101
7.1 ZIELE EINER ENTWURFSMETHODE: WAS SOLL DER SYSTEMENTWURF ABBILDEN UND
WOZU SOLL
ER DIENEN?.101
7.2 PETRI-NETZE: GRUNDBEGRIFFE UND PRINZIPIEN.103
7.3 NOTWENDIGE ERWEITERUNGEN DER PETRI-NETZTECHNIK FUER D/A-NETZE.105
7.3.1 ERWEITERUNG DER KNOTENTYPEN ZUR ABBILDUNG VON VERSCHIEDENEN
INTERAKTIONSTECHNIKEN, WINDOW-TYPEN UND WINDOW-MODALITAETEN.105
7.3.2 EVENTS ALS EINFACHE TRANSITIONSBEDINGUNGEN.106
7.3.3 EINFUEHRUNG EINES EIGENEN KNOTENTYPS FUER KOMPLEXE
TRANSITIONSBEDINGUNGEN. 106
7.3.4 EINFUEHRUNG EINES EIGENEN KNOTENTYPS FUER AKTIONEN MIT MEHREREN
UNTERSCHIEDLICHEN ENDEKRITERIEN.107
7.3.5 KONVENTIONEN FUER KNOTENSYMBOLE UND DIE DESKRIBIERUNG VON
KNOTEN.108
7.3.6 ABBILDUNGS-KONVENTIONEN FUER D/A-NETZE.112
7.3.6.1 EVENTBAEUME.112
7.3.6.2 KONNEKTOREN FUER DIE DARSTELLUNG KOMPLEXER NETZE ALS EINFACHE
BAEUME.113
7.3.6.3 EBENENWEISE ANORDNUNG DES D/ A-NETZES ZUR ERKENNUNG VON
DIALOGVERSCHACHTELUNGSTIEFEN.114
7.3.6.4 TOOL-UNTERSTUETZUNG FUER D/A-NETZE.115
INHALTSVERZEICHNIS
4
8 GRUNDSAETZLICHE D/A-NETZSTRUKTUREN: YYTEMPLATES" (SCHABLONEN) FUER
VERSCHIEDENE
WINDOW-TYPEN UND STANDARDDIALOGE.117
8.1 EINFACHES BEISPIEL FUER DEN ENTWURFSAUFWAND FUER EINEN KLEINEN DIALOG
YYOEFFNEN".117
8.2 KOMPRIMIERTE UND EXPANDIERTE YYTEMPLATES".118
8.3 EXPANDIERUNG VON TEILNETZEN AM BEISPIEL DES INIT-EVENT.119
8.4 WEITERENTWICKLUNG VON TEILNETZEN AM BEISPIEL DES ERSTEN
PULLDOWN-MENUES EINES
PRIMARY-WINDOW.121
8.5 AUSLAGERUNG VON TEILNETZEN AM BEISPIEL VON CONTROL-PANELS EINES
PRIMARY-WINDOW.122
8.6
YYTEMPLATES" FUER STANDARDDIALOGE AM BEISPIEL DES DIALOGS YYOEFFNEN".123
8.7 BEISPIELE FUER YYTEMPLATES" BEI ANDEREN ENTWICKLUNGSUMGEBUNGEN.127
9 KONZIPIERUNG EINES D/A-NETZEDITORS (NACH DER METHODE MUSE-II).131
9.1 KONZEPTUELLES MODELL.131
9.2 INTERAKTIONSBEZOGENES UND PRAESENTATIONSBEZOGENES MODELL.133
10 INTEGRATION EINES D/A-NETZEDITORS IN EIN USER INTERFACE MANAGEMENT
SYSTEM
(UIMS).147
10.1 PRINZIPIELLE ARCHITEKTUR EINER AUF EINEM UIMS BASIERENDEN
APPLIKATION NACH DEM
SEEHEIM-MODELL.
10.2 INTERNE ARCHITEKTUR EINER APPLIKATION AM BEISPIEL DES UIMS
RAPID.149
10.3 TECHNISCHE INTEGRATION EINES D/A-NETZEDITORS IN EIN UIMS AM
BEISPIEL
VON RAPID.
10.4 GENERIERUNG EINES D/A-NETZES AUS DEN UIMS-RESSOURCEN.152
10.5 GENERIERUNG DER UIMS-RESSOURCEN AUS DEM D/A-NETZ.156
10.6 TEST, PROTOTYPING UND QUALITAETSSICHERUNG VON APPLIKATIONEN.158
11 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK.159
LITERATUR. 155
INHALTSVERZEICHNIS
5 |
any_adam_object | 1 |
author | Ammon, Rainer von |
author_facet | Ammon, Rainer von |
author_role | aut |
author_sort | Ammon, Rainer von |
author_variant | r v a rv rva |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013245696 |
classification_rvk | ST 230 |
ctrlnum | (OCoLC)615094016 (DE-599)BVBBV013245696 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013245696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001130</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000712s1999 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958744963</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615094016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013245696</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ammon, Rainer von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung eines benutzerzentrierten Verfahrens zum Entwerfen und automatischen Generieren von Applikationssoftware-Prototypen in iterativen Software-Entwicklungszyklen</subfield><subfield code="c">Rainer v. Ammon</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">171 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oldenburg, Univ., Diss., 1999. - Zs.fassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssoftware</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Benutzeroberfläche</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Petri-Netz</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009027813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009027813</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013245696 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:12:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009027813 |
oclc_num | 615094016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 171 Bl. Ill. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Ammon, Rainer von Verfasser aut Entwicklung eines benutzerzentrierten Verfahrens zum Entwerfen und automatischen Generieren von Applikationssoftware-Prototypen in iterativen Software-Entwicklungszyklen Rainer v. Ammon 1999 171 Bl. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Oldenburg, Univ., Diss., 1999. - Zs.fassung in engl. Sprache Anwendungssoftware swd Benutzeroberfläche swd Petri-Netz swd Softwareentwicklung swd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009027813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ammon, Rainer von Entwicklung eines benutzerzentrierten Verfahrens zum Entwerfen und automatischen Generieren von Applikationssoftware-Prototypen in iterativen Software-Entwicklungszyklen Anwendungssoftware swd Benutzeroberfläche swd Petri-Netz swd Softwareentwicklung swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung eines benutzerzentrierten Verfahrens zum Entwerfen und automatischen Generieren von Applikationssoftware-Prototypen in iterativen Software-Entwicklungszyklen |
title_auth | Entwicklung eines benutzerzentrierten Verfahrens zum Entwerfen und automatischen Generieren von Applikationssoftware-Prototypen in iterativen Software-Entwicklungszyklen |
title_exact_search | Entwicklung eines benutzerzentrierten Verfahrens zum Entwerfen und automatischen Generieren von Applikationssoftware-Prototypen in iterativen Software-Entwicklungszyklen |
title_full | Entwicklung eines benutzerzentrierten Verfahrens zum Entwerfen und automatischen Generieren von Applikationssoftware-Prototypen in iterativen Software-Entwicklungszyklen Rainer v. Ammon |
title_fullStr | Entwicklung eines benutzerzentrierten Verfahrens zum Entwerfen und automatischen Generieren von Applikationssoftware-Prototypen in iterativen Software-Entwicklungszyklen Rainer v. Ammon |
title_full_unstemmed | Entwicklung eines benutzerzentrierten Verfahrens zum Entwerfen und automatischen Generieren von Applikationssoftware-Prototypen in iterativen Software-Entwicklungszyklen Rainer v. Ammon |
title_short | Entwicklung eines benutzerzentrierten Verfahrens zum Entwerfen und automatischen Generieren von Applikationssoftware-Prototypen in iterativen Software-Entwicklungszyklen |
title_sort | entwicklung eines benutzerzentrierten verfahrens zum entwerfen und automatischen generieren von applikationssoftware prototypen in iterativen software entwicklungszyklen |
topic | Anwendungssoftware swd Benutzeroberfläche swd Petri-Netz swd Softwareentwicklung swd |
topic_facet | Anwendungssoftware Benutzeroberfläche Petri-Netz Softwareentwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009027813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ammonrainervon entwicklungeinesbenutzerzentriertenverfahrenszumentwerfenundautomatischengenerierenvonapplikationssoftwareprototypeniniterativensoftwareentwicklungszyklen |