Handbuch der Telekommunikation: mit 188 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 1012 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3446195351 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013243575 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200605 | ||
007 | t | ||
008 | 000711s2000 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959585877 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446195351 |9 3-446-19535-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76172782 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013243575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-210 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-29T |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-522 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-B768 | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6000 |0 (DE-625)157489: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6220 |0 (DE-625)157529: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 620b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Telekommunikation |b mit 188 Tabellen |c hrsg. von Fridhelm Bergmann ... Autoren: Werner Bärwald ... |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2000 | |
300 | |a XXII, 1012 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikation |0 (DE-588)4059360-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Telekommunikation |0 (DE-588)4059360-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bergmann, Fridhelm |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Bärwald, Werner |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)1205405410 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009025871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009025871 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807593619920519168 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
TELEKOMMUNIKATION
(F.
BERGMANN)
.
1
1.1
INFORMATION
UND
WISSENSGESELLSCHAFT
.
1
1.2
TELEKOMMUNIKATION
UND
GRUNDMODELL
DER
TELEKOMMUNIKATION
.
4
2
NACHRICHTEN
UND
SIGNALE
(K.
HAASE)
.
7
2.1
NACHRICHTENDARSTELLUNG
DURCH
SIGNALE
.
7
2.2
SYSTEMATIK
DER
SIGNALFORMEN
.
8
2.3
SIGNALBESCHREIBUNG
.
8
2.3.1
SIGNALPEGEL
.
8
2.3.2
SIGNALBESCHREIBUNG
IM
ZEITBEREICH
.
9
2.3.3
SIGNALBESCHREIBUNG
IM
FREQUENZBEREICH
.
11
2.4
ANALOG-DIGITAL-UMSETZUNG
.
14
2.4.1
SIGNALABTASTUNG
.
14
2.4.2
QUANTISIERUNG
UND
CODIERUNG
.
15
2.4.2.1
LINEARE
QUANTISIERUNG
.
15
2.4.2.2
NICHTLINEARE
QUANTISIERUNG
[2.
3][2.5][2.11][2.
18]
.
17
2.5
DATENREDUKTION
DURCH
QUELLENCODIERUNG
.
18
2.5.1
ZIELSTELLUNG
DER
QUELLENCODIERUNG
.
18
2.5.2
VERLUSTBEHAFTETE
CODIERUNG
.
20
2.5.2.1
PRAEDIKTIVE
CODIERUNG
.
20
2.5.2.2
TEILBANDCODIERUNG
DES
SPRACHSIGNALS
.
21
2.5.3
VERLUSTLOSE
CODIERUNG
.
24
2.5.3.1
STATISTISCHE
CODIERUNG
.
24
2.5.3.2
LAUFLAENGENCODIERUNG
(RUN
LENGHT
CODING
RLC)
[2.3][2.23][2.24]
25
2.5.3.3
TRANSFORMATIONSCODIERUNG
[2.
3][2.11][2.13][2.
24]
.
25
2.6
SIGNALFORMUNG
DURCH
LEITUNGSCODIERUNG
.
26
3
UEBERTRAGUNGSTECHNIK
(F.
PORZIG)
.
29
3.1
UEBERTRAGUNGSVERFAHREN
.
29
3.2
UEBERTRAGUNGSMEDIEN
.
31
3.2.1
KLASSIFIZIERUNG
UND
AUFBAU
.
31
3.2.2
UEBERTRAGUNGSKAPAZITAET
.
32
3.2.3
UEBERTRAGUNGSEIGENSCHAFTEN
.
33
3.2.3.1
METALLISCHE
UEBERTRAGUNGSWEGE
.
33
3.2.3.2
LICHTWELLENLEITER
(LWL)
.
35
3.2.3.3
RICHTFUNK
.
37
3.3
ANALOGE
UND
DIGITALE
MODULATIONSVERFAHREN
.
38
3.4
MULTIPLEXTECHNIKEN
DIGITALER
SIGNALE
.
39
3.5
PLESIOCHRONE
DIGITALE
HIERARCHIEN
-
PDH
.
40
3.5.1
INTERNATIONALE
PDH-STANDARDS
.
40
3.5.2
PCM-GRUNDSYSTEM
PCM
30
.
40
3.5.3
PCM-GRUNDSYSTEM
PCM
24
.
42
3.5.4
DIGITALSIGNALMULTIPLEXER
DER
PDH
.
44
3.5.4.1
HAUPTBAUGRUPPEN
.
44
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.4.2
STOPFTECHNIKEN
.
45
3.5.4.3
RAHMENAUFBAU
VON
PDH-SIGNALEN
.
48
3.5.5
LEITUNGSAUSRUESTUNGEN
.
48
3.5.5.1
AUFGABEN
.
48
3.5.5.2
LEITUNGSENDEINRICHTUNG
.
48
3.5.5.3
ZWISCHENREGENERATOREN
.
48
3.5.5.4
UEBERWACHUNG
UND
FEHLERORTUNG
.
49
3.5.6
DIGITALE
RICHTFUNKSYSTEME
-
DRS
.
50
3.6
SYNCHRONE
DIGITALE
HIERARCHIE
-
SDH
.
52
3.6.1
ENTSTEHUNGSURSACHEN
UND
MERKMALE
.
52
3.6.2
MULTIPLEXSTRUKTUREN
DER
SDH
.
53
3.6.3
RAHMENAUFBAU
SYNCHRONER
TRANSPORTMODULE
-
STM
.
54
3.6.4
POINTERTECHNIK
.
57
3.6.5
NETZELEMENTE
IN
SYNCHRONEN
DIGITALEN
NETZEN
.
58
3.6.6
SYNCHRONISATION
VON
SDH-NETZEN
.
58
3.6.7
NETZMANAGEMENT
.
59
3.7
UEBERTRAGUNGSQUALITAETSBEWERTUNG
DIGITALER
UEBERTRAGUNGSSYSTEME
.
59
4
GRUNDFRAGEN
DER
VERKEHRSTHEORIE
F
VK
PRETZSCH)
.
63
4.1
TRAFFIC
ENGINEERING
.
63
4.1.1
ENTWICKLUNG
DER
VERKEHRSTHEORIE
.
63
4.1.2
AUFGABEN
DES
TRAFFIC
ENGINEERING
.
63
4.2
VERKEHRSMODELLE
.
64
4.2.1
DEFINITION
.
64
4.2.2 ANKUNFTS
UND
BEDIENPROZESSE
.
65
4.2.3
SYSTEMSTRUKTUR
.
67
4.2.4
BETRIEBSSTRATEGIEN
.
69
4.3
KENNGROESSEN
DER
VERKEHRSTHEORIE
.
70
4.3.1
BELEGUNGSARTEN
UND-ZEITEN
.
70
4.3.2
VERKEHRSKENNGROESSEN
.
71
4.3.3
VERKEHRSGUETE-(GRADE-OF-SERVICE-)KENNGROESSEN
.
72
4.4
EINSTUFIGE
KOPPELANORDNUNGEN
.
73
4.4.1
VERLUSTSYSTEME
.
73
4.4.2
WARTESYSTEME
.
74
4.4.3
WARTE-VERLUST-SYSTEME
.
76
4.4.4
UEBERLAUFSYSTEME
.
77
4.5
MEHRSTUFIGE
VERLUSTSYSTEME
.
79
4.6
VERKEHRSMODELLE
FUER
ISDN
.
81
4.6.1
GRUNDLAGEN
.
81
4.6.2
VERKEHRSBERECHNUNG
FUER
B-KANAELE
.
81
4.6.3
ICA-METHODE
.
82
4.7
VERKEHRSMODELLE
FUER
LAN
.
82
4.8
VERKEHRSMODELLE
FUER
ATM
.
84
5
TELEKOMMUNIKATIONSNETZE
(H.-J.
GERHARDT,
W.
BAERWALD,
A.
BLUSCHKE,
M.
MATTHEWS,
R.
SCHIFFEI)
.
87
5.1
KLASSIFIZIERUNG
VON
TELEKOMMUNIKATIONSNETZEN
.
87
5.2
NETZTOPOLOGIEN
.
87
5.2.1
STEMNETZ
.
88
5.2.2
LINIENNETZ
UND
BUSSTRUKTUR
.
88
INHALTSVERZEICHNIS
IX
5.2.3
MASCHENNETZ
.
88
5.2.4
RINGNETZ
.
88
5.2.5
BAUMNETZ
.
89
5.3
AUSGEWAEHLTE
NETZPARAMETER
.
89
5.3.1
ABGRENZUNG
.
89
5.3.2
BANDBREITE
.
89
5.3.3
UEBERTRAGUNGSMEDIEN
.
90
5.3.4
VERMITTLUNGSPRINZIPIEN
.
91
5.3.5
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
IM
NETZ
.
92
5.3.6
HIERARCHIESTUFEN
.
92
5.4
NETZZUGANG
.
92
5.4.1
OPEN
NETWORK
PROVISION
-
ONP
-
UND
INTERCONNECTION
.
93
5.4.2
TELEFONANSCHLUSS
.
94
5.4.3
TK-ANLAGEN
UND
CENTREX
ALS
ZUGANGSSYSTEME
.
94
5.4.4
OPTISCHER
NETZZUGANG
.
95
5.4.5
FUNKGESTUETZTE
TEILNEHMERZUGANGSNETZE
-
WIRELESS
LOCAL
LOOP
.
97
5.4.5.1
EINFUEHRUNG
.
97
5.4.5.2
SYSTEMBESCHREIBUNG
.
98
5.4.5.3
SYSTEM-UND
TECHNOLOGIEVERGLEICH
.
107
5.4.6
NETZZUGANG
VIA
ENERGIENETZ
-
POWERLINE
COMMUNICATION
-
PLC
.
110
5.4.7
NETZZUGANG
VIA
KABELRUNDFUNK
.
112
5.4.8
XDSL-ORTSANSCHLUSSLEITUNGSNETZE
.
113
5.4.8.1
EINFUEHRUNG
.
113
5.4.8.2
SYMMETRISCHE
KABEL
.
113
5.4.8.3
KLASSIFIZIERUNG
VON
XDSL-UEBERTRAGUNGSVERFAHREN
.
116
5.5
NICHTOEFFENTLICHE
NETZE,
CORPORATE
NETWORK
UND
VIRTUAL
PRIVATE
NETWORK
.
125
5.5.1
NICHTOEFFENTLICHE
NETZE
.
125
5.5.2
CORPORATE
NETWORK
-
CN
.
125
5.5.3
VIRTUAL
PRIVATE
NETWORK
-
VPN
.
126
5.6
RUFNUMMEMGESTALTUNG
.
127
5.7
PLANUNG
VON
TELEKOMMUNIKATIONSNETZEN
.
129
5.8
STRUKTURIERTE
VERKABELUNG
.
131
5.8.1
EINFUEHRUNG
.
131
5.8.2
GRUNDLAGEN
.
131
5.8.2.1
STRUKTURBEREICHE
.
131
5.8.2.2
PRIMAERBEREICH
.
135
5.8.2.3
SEKUNDAERBEREICH
.
135
5.8.2.4
TERTIAERBEREICH
.
135
5.8.2.5
QUARTAERBEREICH
.
136
5.8.2.6
ERFASSEN
DER
AUSGANGSSITUATION
.
137
5.8.3
VERSORGUNG
VON
INHOUSE-BEREICHEN
.
137
5.8.3.1
GRUNDLAGEN
.
137
5.8.3.2
LEITUNGSGEBUNDENE
LOESUNGEN
.
138
5.8.3.3
VERKABELUNGSKATEGORIEN
.
138
5.8.3.4
VERKABELUNGSMODELL
.
140
5.8.4
STRUKTUR
EINER
INHOUSE-VERKABELUNG
.
143
5.8.4.1
RICHTWERTE
.
143
5.8.4.2
VERKABELUNGSKOMPONENTEN
.
143
5.8.4.3
BEISPIEL
EINER
MOEGLICHEN
LOESUNG
.
148
5.8.4.4
FEHLER
BEI
NETZWERKINSTALLATIONEN
.
150
5.8.5
FUNKGESTUETZTE
LOESUNGEN
.
153
X
INHALTSVERZEICHNIS
6
ISDN
(VF.
BAERWALD)
.
161
6.1
EINFUEHRUNG
.
161
6.2
SCHMALBAND-ISDN-KOMMUNIKATIONSSYSTEM
.
163
6.2.1
ABGRENZUNG
.
163
6.2.2
ISDN-STANDARDISIERUNG
.
164
6.2.3
ISDN-ANSCHLUSSARTEN
.
165
6.2.4
INFORMATIONSARTEN
.
165
6.2.5
KANALTYPEN
.
166
6.2.6
ISDN-NUTZERZUGANG
.
168
6.2.6.1
PRINZIP
.
168
6.2.6.2
GRUNDZUGANG
.
168
6.2.6.3
BASISANSCHLUSS
(BA)
.
168
6.2.6.4
PRIMAERMULTIPLEX-ANSCHLUSS
(PA)
.
169
6.2.6.5
BASISANSCHLUSS-MULTIPLEXER
(BAMX)
.
170
6.2.6.6
BASISANSCHLUSS-KONZENTRATOR
(BAKT)
.
170
6.3
ISDN-ANSCHLUSSBEREICH
.
170
6.3.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
170
6.3.2
GRUNDSAETZE
DES
AUFBAUS
DES
ANSCHLUSSBEREICHS
.
171
6.3.3
SCHNITTSTELLEN
DES
TEILNEHMERBEREICHS
.
176
6.3.3.1
UMSETZUNG
DER
REFERENZKONFIGURATION
.
176
6.3.3.2
ANSCHLUSSLEITUNG
.
176
6.3.3.3
ARCHITEKTUR
DES
ISDN-BASISANSCHLUSSES
.
177
6.3.4
NETZSCHNITTSTELLEN
.
178
6.3.4.1
U-SCHNITTSTELLE
.
178
6.3.4.2
SO-SCHNITTSTELLE
.
180
6.3.4.3
S
2M
-SCHNITTSTELLE/PRIMAERMULTIPLEXANSCHLUSS
.
181
6.3.4.4
R-SCHNITTSTELLE
.
182
6.3.4.5
END-UND
ZUSATZGERAETESCHNITTSTELLEN
.
184
6.4
EURO-ISDN
.
186
6.4.1
BESONDERHEITEN
DES
EURO-ISDN
.
186
6.4.2
DIENSTMERKMALE
IM
EURO-ISDN
.
186
6.4.3
TEILNEHMERANSCHLUESSE
IM
EURO-ISDN
.
202
6.4.3.1
RAHMENREGELUNG
.
202
6.4.3.2
EINFACHANSCHLUSS
.
206
6.4.3.3
STANDARDANSCHLUSS
.
208
6.4.3.4
KOMFORTANSCHLUSS
.
208
6.5
ISDN-TEILNEHMERSIGNALISIERUNG
(DSS
1)
.
209
6.5.1
GRUNDLAGEN
.
209
6.5.2
OSI-REFERENZMODELL
UND
D-KANAL
.
210
6.5.3
PROTOKOLLARCHITEKTUR
IM
B-UND
D-KANAL
.
212
6.6 ISDN-DIENSTE
UND
LEISTUNGSMERKMALE
.
214
6.6.1
ISDN-DIENST
.
214
6.6.2
DIENSTEINTEGRATION
UND
ISDN-DIENSTE
.
215
6.6.3
ISDN-ADAPTER
.
219
6.6.4
MAXIMALINTEGRATION
.
220
6.6.5
ISDN-FESTVERBINDUNG
.
222
6.7
ISDN-TK-ANLAGEN
UND
ANLAGENVERBUND
.
224
6.7.1
TK-ANLAGEN
.
224
6.7.2
GRUNDSTRUKTUR
.
225
6.7.3
GRUNDSAETZE
UND
MERKMALE
VON
SCHMALBAND-ISDN-TK-ANLAGEN
.
225
6.7.4
SCHNITTSTELLEN
IN
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN
.
227
6.7.5
TK-ANLAGEN-VERBUND
.
228
INHALTSVERZEICHNIS
XI
7
ENDEINRICHTUNGEN
(F.
BERGMANN)
.
233
7.1
ABGRENZUNG
.
233
7.2
TELEFONE
.
233
7.2.1
GRUNDSAETZLICHE
FUNKTIONEN
.
233
7.2.2
ANSCHLUSSSCHNUERE
UND
ANSCHLUSSDOSEN
.
234
7.2.3
HOERERSCHNUR
.
236
7.2.4
RUFSIGNALISIERUNGSEINRICHTUNG
.
237
7.2.5
GABELUMSCHALTER,
TRENNTASTE
UND
A/B-SCHNITTSTELLE
.
237
7.2.6
HANDAPPARAT,
FREISPRECHEN
UND
LAUTHOEREN
.
238
7.2.7
WAHLVERFAHREN
UND
WAHLHILFEN
.
240
7.2.8
ZUSATZFUNKTIONEN
.
245
7.2.9
SCHNURLOS-TELEFONE
.
246
7.2.10
MUENZ-UND
KARTENTELEFONE
.
248
7.2.11
AUFBAU
UND
FUNKTION
VON
ISDN-TELEFONEN
.
249
7.2.12
ANRUFBEANTWORTER/SPRACHSPEICHERSYSTEME/T-NET-BOX
.
252
7.3
FERNKOPIERER,
FAXRECEIVER,
FAXSERVER
.
253
7.4
PERSONALCOMPUTER
.
258
7.5
FERNSEHTELEFON/
VIDEOKONFERENZSYSTEME
.
259
7.6
BREITBANDENDGERAETE
FUER
BESONDERE
ANWENDUNGEN
UND
MULTIMEDIA-ENDGERAETE
.
259
7.7
SCREENPHONE
.
260
8
VERMITTLUNGSTECHNIK
(W.
FROHBERG)
.
265
8.1
EINFUEHRUNG
[8.3],
[8.6],
[8.7],
[8.10],
[8.11],
[8.12],
[8.13]
.
265
8.1.1
BEGRIFFE
.
265
8.1.2
VERMITTLUNGSPRINZIPIEN
.
267
8.2
KANALVERMITTLUNG
[8.1],
[8.2],
[8.3],
[8.7],
[8.10],
[8.11],
[8.14],
[8.17],
[8.20],
[8.21]
268
8.2.1
VERBINDUNGSPHASEN
.
268
8.2.2
AUFBAU
EINER
VERMITTLUNGSZENTRALE
.
270
8.2.3
AUFGABEN
DER
FUNKTIONSEINHEIT
.VERMITTELN
'
EINER
VERMITTLUNGSZENTRALE
.
.
.
274
8.2.4
KOPPELNETZE
.
275
8.2.5
STEUERUNG
VON
VERMITTLUNGSANLAGEN
.
280
8.3
NACHRICHTENVERMITTLUNG
[8.8],
[8.10],
[8.11],
[8.13],
[8.14],
[8.16]
.
281
8.3.1
PAKETVERMITTLUNG
.
282
8.3.2
SENDUNGSVERMITTLUNG
(MESSAGE
SWITCHING)
.
283
8.3.3
ATM-VERMITTLUNG
.
284
8.3.4
VIRTUELLE
VERBINDUNGEN
.
285
8.3.5
VERMITTELN
UND
ROUTEN
.
286
8.4
SIGNALISIERUNG
[8.4],
[8.11],
[8.17]
.
288
8.5
FERNSPRECHVERMITTLUNGSTECHNIK
[8.11],
[8.17]
.
291
8.6
DATENVERMITTLUNGSTECHNIK
[8.5],
[8.8],
[8.9],
[8.10],
[8.12],
[8.13]
.
296
8.7
SOFTWARE
VON
VERMITTLUNGSSYSTEMEN
[8.16],
[8.18],
[8.19]
.
296
8.7.1
GRUNDLAGEN
.
296
8.7.2
BESCHREIBUNGSMETHODEN
.
298
8.7.3
PROGRAMMIERUNG
DER
VERTEILTEN
STEUERUNG
VON
VERMITTLUNGSANLAGEN
.
301
8.8
VERBINDUNGSLOSE
NACHRICHTENUEBERMITTLUNG
[8.15],
[8,16]
.
303
8.8.1
PRINZIPIEN
.
303
8.8.2
EINZELNE
VERFAHREN
.
304
9
BREITBAND-ISDN
UND
ATM
(H.
LOEFFLER)
.
309
9.1
ITU-STANDARDDIENSTE
DES
B-ISDN
.
309
9.2
FAST
PACKET
SWITCHING:
GRUNDLAGE
FUER
CELL
RELAY
UND
FRAME
RELAY
.
310
XII
INHALTSVERZEICHNIS
9.3
B-ISDN-PROTOKOLLREFERENZMODELL
.
311
9.4
ATM
.
313
9.4.1
ATM-ZELLE
.
313
9.4.2
VERMITTLUNG
VON
ATM-ZELLEN
.
313
9.5
DIENSTKLASSEN
UND
DIENSTTYPEN
.
315
9.5.1
AAL1
.
315
9.5.2
AAL2
.
316
9.5.3
AAL3/4
.
317
9.5.4
AAL5
.
318
9.6
KOMPONENTEN
VON
ATM-NETZEN
.
318
9.6.1
ATM-CROSSCONNECTS
UND
ATM-SWITCHES
.
318
9.6.2
ZUGANGSKOMPONENTEN
ZU
ATM-NETZEN
.
320
9.7
SCHNITTSTELLEN
.
320
9.7.1
TEILNEHMERSCHNITTSTELLEN
.
320
9.7.2
NETZINTERNE
SCHNITTSTELLEN
.
321
9.7.3
SCHNITTSTELLEN
ZU
ANDEREN
NETZEN
.
322
9.8
SIGNALISIERUNG
.
322
9.9
ADRESSIERUNG
.
322
9.10 DATENKOMMUNIKATION
VIA
ATM
.
324
9.10.1
LAN-EMULATION
.
324
9.10.2
MULTIPROTOKOLL
UEBER
ATM
.
326
9.10.3
IP
UEBER
ATM
.
328
9.11
SPRACH-UND
BILDKOMMUNIKATION
UEBER
ATM
.
329
9.11.1
SPRACHUEBERTRAGUNG
IM
ATM-NETZ
.
329
9.11.2
BILDUEBERTRAGUNG
IM
ATM-NETZ
.
331
9.12
DIENSTGUETEMERKMALE
.
332
9.13
FLUSSSTEUERUNG
UND
VERKEHRS
VERTRAG
.
333
9.13.1
NETZWERK-RESSOURCENMANAGEMENT
.
333
9.13.2
VERBINDUNGSZULASSUNGSSTEUERUNG
.
334
9.13.3
STEUERUNG
DER
NUTZUNGSPARAMETER
.
334
9.13.4
PRIORITAETSSTEUERUNG
.
334
9.13.5
VERKEHRSFORMUNG
.
335
9.14
ATM-NETZWERKMANAGEMENT
.
335
10
FRAME
RELAY
(H.
LOEFFLER)
.
339
10.1
CHARAKTERISTIKA
DES
FRAME
RELAY
.
339
10.2
HAUPTKOMPONENTEN
UND
SCHNITTSTELLEN
.
339
10.3
FRAMEFORMAT,
ADRESSIERUNG,
FLUSSSTEUERUNG
.
341
10.4
INTERWORKING
MIT
ANDEREN
NETZEN
.
342
10.5
SPRACHKOMMUNIKATION
UEBER
FRAME
RELAY
.
344
11
MOBILFUNK
(IV.
FUHRMANN,
V.
BRASS)
.
347
11.1
EINLEITUNG
.
347
11.2
ALLGEMEINE
SYSTEMASPEKTE
DER
FUNKUEBERTRAGUNG
.
348
11.2.1
AUSBREITUNGSEIGENSCHAFTEN
UND
STATISTISCHE
BESCHREIBUNG
VON
MOBILFUNK
KANAELEN
.
348
11.2.1.1
MEHRWEGEAUSBREITUNG
UND
SCHNELLER
SCHWUND
.
349
11.2.1.2
ABSCHATTUNGEN
UND
LANGSAMER
SCHWUND
.
350
11.2.1.3
MODELLE
FUER
DIE
VORHERSAGE
DER
FUNKVERSORGUNG
.
350
11.2.1.4
DOPPLER-FREQUENZSPEKTRUM
.
353
11.2.1.5
SYSTEMTHEORETISCHE
BESCHREIBUNG
DES
MOBILFUNKKANALS
.
353
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
11.2.2
ZELLULARKONZEPT
.
357
11.2.2.1
MODELLNETZ
MIT
HEXAGONALEN
ZELLEN
.
358
11.2.2.2
INTERFERENZ
UND
SYSTEMKAPAZITAET
.
359
11.2.3
MOBILFUNKUEBERTRAGUNG
.
363
11.2.3.1
STRUKTURIERUNG
DER
FUNKUEBERTRAGUNG
.
364
11.2.3.2
MEHRFACHZUGRIFFSVERFAHREN
.
365
11.2.3.3
DUPLEXVERFAHREN
.
368
11.3
KLASSIFIZIERUNG
VON
MOBILKOMMUNIKATIONSSYSTEMEN
.
368
11.3.1
FUNKRUFSY
STEME
.
369
11.3.2
SCHNURLOSE
TELEKOMMUNIKATIONSSYSTEME
.
370
11.3.3
ZELLULARSYSTEME
.
371
11.3.4
BUENDELFUNKSYSTEME
.
372
11.3.5
TERRESTRISCHE
FLUGZEUG-TELEKOMMUNIKATIONSSYSTEME
.
373
11.3.6
FUNK-LANS
.
373
11.4
DER
GSM-BASISSTANDARD
FUER
ZELLULARNETZE
.
373
11.4.1
DAS
GSM-BASISSYSTEM
(PHASE
2)
.
374
11.4.1.1
EINLEITUNG
.
374
11.4.1.2
DIENSTE
.
375
11.4.1.3
SICHERHEITSMERKMALE
.
378
11.4.1.4
FUNKUEBERTRAGUNG
.
382
11.4.1.5
NETZSTRUKTUR
.
392
11.4.1.6
NUMERIERUNGEN
UND
KENNUNGEN
.
397
11.4.1.7
PROTOKOLLE
.
399
11.4.1.8
STEUERUNGSPROZEDUREN
DES
RADIO
SUBSYSTEMS
IM
IDLE
MODE
UND
IM
DEDICATED
MODE
.
417
11.4.1.9
SIGNALISIERUNGSABLAEUFE
IM
GSM-NETZ
.
430
11.4.1.10
IMPLEMENTIERUNG
VON
TELEMATIK-UND
DATENDIENSTEN
.
445
11.4.2
GENERAL
PACKET
RADIO
SERVICE
.
450
11.4.2.1
EINLEITUNG
.
450
11.4.2.2
GPRS-KONZEPT
.
450
11.4.2.3
GPRS-DIENSTE
.
450
11.4.2.4
MS-KLASSEN
.
453
11.4.2.5
GPRS-ARCHITEKTUR
.
453
11.4.2.6
PROTOKOLLARCHITEKTUR
.
456
11.4.2.7
PROTOKOLLE
DER
FUNKSCHNITTSTELLE
.
461
11.4.2.8
ZUSTANDSMODELLE
FUER
DEN
MOBILITY-MANAGEMENT-KONTEXT
UND
PACKET-DATA-PROTOCOL-KONTEXTE
.
475
11.4.2.9
SIGNALISIERUNGSABLAEUFE
.
477
11.4.2.10
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
GPRS
UND
IP-NETZEN
.
482
11.4.3
ERWEITERUNG
DES
GSM-SYSTEMS
DURCH
INTELLIGENTE
NETZE
.
486
11.4.3.1
EINLEITUNG
.
486
11.4.3.2
CAMEL
.
490
11.4.4
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN
.
494
11.4.4.1
PERSONAL
COMMUNICATION
NETWORK
.
494
11.4.4.2
UNIVERSAL
PERSONAL
TELECOMMUNICATION
.
494
11.4.4.3
UNIVERSAL
MOBILE
TELECOMMUNICATIONS
SYSTEMS
.
496
12
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE
(F.
BERGMANN)
.
501
12.1
TRENDS
IN
DER
TELEKOMMUNIKATION
.
501
12.2
REGULIERUNG
SOWIE
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN
IM
BEREICH
DER
TELEKOMMUNIKATION
IN
DER
BRD
.
503
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
12.2.1
DIE
REGULIERUNGSBEHOERDE
FUER
TELEKOMMUNIKATION
UND
POST
(REGTP)
.
503
12.2.2
GESETZE,
VERORDNUNGEN,
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN,
RICHTLINIEN
IM
BEREICH
DER
TELEKOMMUNIKATION
.
503
12.2.3
CHARAKTERISTIKA
WESENTLICHER
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
505
12.2.4
GESETZE
DES
STAATSVERTRAGES
UEBER
MEDIENDIENSTE
.
508
12.2.5
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB),
LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN,
PREISE,
TARIFE
.
510
12.2.6
EMPFEHLUNGEN,
RICHTLINIEN,
FOREN
.
510
12.3
KOMMUNIKATIONSDIENSTE
.
511
12.3.1
KOMMUNIKATIONSMOEGLICHKEITEN
.
511
12.3.2
DEFINITION
DER
DIENSTE,
DIENSTEANBIETER,
DIENSTKUNDE
UND
DIENSTENUTZER
.
.
.
511
12.3.3
KLASSIFIZIERUNG
VON
DIENSTEN
NACH
ITU-T
.
515
12.4
DIENSTMERKMALE
.
516
12.5
DIENSTUEBERGAENGE
IM
SPRACHDIENST
.
517
12.6
DATEN
UND
SPRACHE
IN
EINEM
NETZ
.
518
12.6.1
SZENARIO
.
518
12.6.2
IP
ALS
KOMMUNIKATIONSSTANDARD
.
518
12.6.3
KONVERGENZ
DER
I&K-TECHNIKEN
.
518
12.6.4
ANWENDUNGEN
UEBER
IP
ALS
WIRTSCHAFTSFAKTOR
.
520
12.6.5
DIENSTE-UND
MEDIENINTEGRIERTE
ARBEITSPLAETZE
.
521
12.6.6
INTRANET-TELEFONIE/VOICE
OVER
IP
-
EINSATZ
IM
UNTERNEHMEN
.
521
12.6.7
IMPLEMENTIERUNG
DER
IP-TELEFONIE
.
524
12.7
CHARAKTERISTIKA
AUSGEWAEHLTER
DIENSTE
.
524
12.7.1
DEFINITION
TELEXDIENST
.
524
12.7.2
SENDEN
EINER
TELEXNACHRICHT
.
524
12.7.2.1
VERBINDUNGSAUFBAU
.
524
12.7.2.2
KENNUNGEN
.
524
12.7.2.3
ABSENDER
UND
EMPFAENGER
.
524
12.7.2.4
TEXT
.
525
12.7.3
LEISTUNGSMERKMALE
IM
TELEXDIENST
.
525
12.7.4
NETZUEBERGAENGE
DES
TELEXDIENSTES
ZU
ANDEREN
KOMMUNIKATIONSDIENSTEN
.
.
.
527
12.7.4.1
T-ONLINE
TELEX
.
527
12.7.4.2
MINITELEX
-
TELEXEMPFANG
AM
FAX
.
527
12.7.4.3
TELEFAX-TELEX
.
528
12.7.4.4
CITYRUF-TELEX
.
528
12.7.4.5
TELEBOX-400
.
528
12.7.4.6
INMARSAT
A
(VGL.
KAP.
15)
.
528
12.7.4.7
INMARSAT
B
.
528
12.7.4.8
INMARSAT
C
.
528
12.7.5
ONLINE-DIENSTE
.
528
12.7.6
TELE-LEAMING/TELE-TEACHING
.
529
12.7.7
TELEMEDIZIN
.
529
12.7.8
TELE-WORKING/TELEARBEIT
.
531
12.7.8.1
DEFINITION
.
531
12.7.8.2
TECHNIK
FUER
TELEARBEIT
.
531
12.7.8.3
KOSTEN
UND
NUTZEN
DER
TELEARBEIT
.
532
12.7.9
CALLCENTER
.
533
12.8
NETZ-UND
DIENSTEMANAGEMENT
.
534
12.8.1
ZWECKMAESSIGKEIT
VON
NETZMANAGEMENTSYSTEMEN
.
534
12.8.2
AUSGEWAEHLTE
FORDERUNGEN
AN
NETZMANAGEMENTSYSTEME
.
535
12.8.3
DIENSTE
FUER
DEN
BETRIEB
VON
NETZEN
.
535
INHALTSVERZEICHNIS
XV
12.8.3.1
STANDARDISIERUNG
.
535
12.8.3.2
GRUNDKONZEPTE
FUER
MANAGEMENTSYSTEME
.
535
12.8.3.3
OSI-NETZMANAGEMENT
.
536
12.8.3.4
TMN
-
TELECOMMUNICATION
MANAGEMENT
NETWORK
.
538
12.8.3.5
ORGANISATION
DES
NETZBETRIEBS
.
540
12.9.
OFFENER
NETZZUGANG
BEI
TELEKOMMUNIKATIONSNETZEN
UND
-DIENSTEN
(ONP)
UND
UNIVERSELLER
DIENST
.
542
12.9.1
DEFINITION
OFFENER
NETZZUGANG
(ONP)
.
542
12.9.2
ONP-RAHMENRICHTLINIE
.
542
12.9.3
OFFENER
NETZZUGANG
BEI
SPRACHDIENSTEN,
PAKETVERMITTELTEN
DATENDIENSTEN,
ISDN,
IN,
NETZMANAGEMENT
UND
ZUGANG
ZU
LOKALEN
ANSCHLUSSLEITUNGEN
.
.
.
543
12.9.3.1
OFFENER
NETZZUGANG
BEIM
SPRACHTELEFONDIENST
.
543
12.9.3.2
EINFUEHRUNG
DES
OFFENEN
NETZZUGANGS
IN
DIENSTEINTEGRIERENDEN
DIGITALEN
FEMMELDENETZEN
(ISDN)
.
543
12.9.4
NOTWENDIGKEIT
VON
NORMEN
.
543
12.9.5
UNIVERSELLER
DIENST
.
543
12.9.6
BEISPIELE
FUER
EFFIZIENTE
TELEMATIKDIENSTE
IM
VERKEHRSWESEN
.
545
13
DATENDIENSTE
(W.
BAERWALD)
.
551
13.1
GRUNDLAGEN
.
551
13.1.1
DATENUEBERTRAGUNGSSYSTEM
.
551
13.1.2
DATENUEBERTRAGUNGSEINRICHTUNG
(DUEE)
.
552
13.1.3
DATENENDEINRICHTUNG
(DEE)
.
552
13.1.4
BENUTZERKLASSEN
.
552
13.1.5
DATENNETZE
UND
ZUGANGSKATEGORIEN
.
554
13.2
DATENSICHERUNG
.
557
13.2.1
PROBLEMSTELLUNG
.
557
13.2.2
FEHLERERKENNUNG
.
557
13.2.3
FEHLERKORREKTUR
.
559
13.3
BETRIEBSARTEN
EINES
UEBERTRAGUNGSKANALS
.
561
13.3.1
BETRIEBSART
.
561
13.3.2
SIMPLEXVERFAHREN
.
561
13.3.3
DUPLEXVERFAHREN
.
561
13.3.4
HALBDUPLEXVERFAHREN
.
562
13.4
UEBERTRAGUNGSARTEN
.
562
13.4.1
GRUNDBETRACHTUNGEN
.
562
13.4.2
SERIELLE
UND
PARALLELE
UEBERTRAGUNG
.
563
13.5
DATENKOMMUNIKATION
IM
TELEFONNETZ
.
564
13.5.1
EINORDNUNG
.
564
13.5.2
AUFGABEN
DES
MODEMS
.
565
13.5.3
MODEM-STANDARDS
.
566
13.5.4
DATENSCHNITTSTELLEN
IM
ANALOGEN
TELEFONNETZ
.
568
13.6
DATENKOMMUNIKATION
IM
ISDN
.
572
13.7
PAKETVERMITTELTE
DATENDIENSTE
.
575
13.8
DATEX-M
.
583
13.9
LEITUNGSVERMITTELTE
DATENDIENSTE
.
584
13.9.1
DATEX-L
.
584
13.9.2
SCHNITTSTELLEN
IN
DIGITALEN,
LEITUNGSVERMITTELTEN
NETZEN
.
586
13.10
ONLINE-DIENSTE
.
592
13.11
MOBILE
DATENKOMMUNIKATION
.
593
13.12
NETZ-UND
DIENST-INTERWORKING
.
597
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
13.12.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
597
13.12.2
INTERWORKING-REFERENZMODELL
.
599
13.12.2.1
AUSGANGSSITUATION
.
599
13.12.2.2
INTERWORKING-REFERENZPUNKTE
.
599
13.12.2.3
INTERWORKING-MOEGLICHKEITEN
.
600
13.12.3
INTERWORKING
UNIT
.
603
13.12.3.1
INTERWORKING-KONZEPT
.
603
13.12.3.2
REALISIERUNG
DER
INTERWORKING
UNIT
.
605
13.12.4
NETZDIENST
.
611
13.12.5
ANWENDUNG
DES
INTERWORKING
.
611
13.125.1
PROBLEMSTELLUNG
.
611
13.12.5.2
DIENST-INTERWORKING
.
613
13.12.5.3
NETZ-INTERWORKING
.
614
13.12.5.4
EINORDNUNG
UEBLICHER
ISO/OSI-UND
ITU-T-PROTOKOLLE
.
614
14
RUNDFUNKNETZE
UND
-DIENSTE
(D.
HAENSSGEN,
IV.
HOEG,
H.
SCHAFFNER)
.
617
14.1
RUNDFUNKNETZE
.
617
14.1.1
ALLGEMEINES
.
617
14.1.2
SIGNALARTEN
.
617
14.1.2.1
ANALOGUEBERTRAGUNG
.
617
14.1.2.2
DIGITALUEBERTRAGUNG
.
618
14.1.3
UEBERTRAGUNGSVERFAHREN
UND
TRANSPORTWEGE
.
618
14.1.4
ANWENDUNGEN
.
619
14.1.4.1
ZUSPIELNETZE
.
619
14.1.4.2
VERTEILNETZE
.
621
14.2
RUNDFUNKDIENSTE
.
622
14.2.1
DEFINITIONEN
.
622
14.2.1.1
VERTEILDIENSTE
.
623
14.2.1.2
ABRUFDIENSTE
.
623
14.2.1.3
RUNDFUNK
IM
MEDIENSYSTEM
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND.
.
.
623
14.2.2
HOERRUNDFUNKDIENSTE
.
623
14.2.2.1
HOERRUNDFUNKDIENSTE
IM
LANG-,
MITTEL-UND
KURZWELLENBEREICH
.
623
14.2.2.2
HOERRUNDFUNKDIENSTE
IM
ULTRAKURZWELLENBEREICH
.
624
14.2.2.3
DSR
-
DIGITALER
SATELLITEN-HOERRUNDFUNK
.
625
14.2.2.4
DAB
-
DIGITAL
AUDIO
BROADCASTING
.
625
14.2.2.5
MEHRKANAL-TONSYSTEME
.
626
14.2.3
FERNSEHRUNDFUNKDIENSTE
.
626
14.2.3.1
TRADITIONELLE
ANALOGE
FARBFEMSEHSYSTEME
.
626
14.2.3.2
WEITERENTWICKELTE
SYSTEME
.
627
14.2.3.3
DIGITALE
FEMSEHVERFAHREN
(DVB
-
DIGITAL
VIDEO
BROADCASTING).
.
629
14.2.3.4
ZWEIKANAL-TONVERFAHREN
IM
FERNSEHEN
.
629
14.2.4
ZUSATZDIENSTE
.
630
14.2.4.1
VERKEHRSFUNK
.
630
14.2.4.2
RADIO
DATA
SYSTEM
(RDS)
.
631
14.2.4.3
VIDEOTEXT
.
631
14.2.4.4
VIDEO-PROGRAMM-SYSTEM
(VPS)
.
632
14.2.4.5
ELECTRONIC
PROGRAM
GUIDE
(EPG)
.
632
14.2.4.6
MULTIMEDIARUNDFUNK
.
632
14.2.5
GRENZEN
DES
RUNDFUNKS
.
633
14.2.5.1
SYSTEME
OHNE
RUECKKANAL
.
633
14.2.5.2
SYSTEME
MIT
RUECKKANAL
.
633
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
14.3
TONTECHNIK
.
633
14.3.1
TONUEBERTRAGUNGSSYSTEME
-
UEBERSICHT
.
633
14.3.2
SIGNALFORMATE
UND
-SYSTEME
.
634
14.3.3
TONSIGNALPARAMETER
.
635
14.3.4
PEGELPROFIL
DES
TONKANALS
.
639
14.3.5
INSTRUMENTELLE
UND
AKUSTISCHE
KONTROLLE
VON
TONPROGRAMMEN
.
641
14.3.6
SCHNITTSTELLEN,
ANSCHLUSSBEDINGUNGEN
.
642
14.3.7
TONSIGNALBEARBEITUNG
.
642
14.4
BILDSTUDIOTECHNIK
.
642
14.4.0
FEMSEH-UEBERTRAGUNGSKETTE
.
642
14.4.1
RUECKBLICK
.
643
14.4.2
ANALOGE
UND
DIGITALE
BILDSTUDIOTECHNIK
.
644
14.4.2.1
CHARAKTERISTIKA
ANALOGER
BILDSTUDIOTECHNIK
.
644
14.4.2.2
DIGITALE
BILDSTUDIOTECHNIK
.
644
14.4.3
ANALOG-DIGITAL-UMWANDLUNG
.
646
14.4.4
FERNSEHKAMERA
.
647
14.4.5
MAGNETISCHE
AUFZEICHNUNG
.
647
14.4.6
BANDLOSE
AUFZEICHNUNG
.
648
14.4.7
SIGNALFORMATE
.
648
14.5
DIGITAL
VIDEO
BROADCASTING
(DVB)
.
650
15
SATELLITENFUNK
(K.
D.
CARL,
F.
BERGMANN)
.
657
15.0
HISTORISCHER
UEBERBLICK
.
657
15.1
GRUNDLAGEN
DER
TELEKOMMUNIKATION
UEBER
SATELLITEN
.
658
15.1.1
ELEMENTARE
BAHNMECHANIK
.
658
15.1.2
EINORDNUNG
DER
SATELLITEN-FUNKDIENSTE
.
664
15.2
KLASSIFIZIERUNG
DES
SATELLITENFUNKS
.
666
15.3
BESCHREIBUNG
VON
SATELLITENSYSTEMEN
.
668
15.3.1
EINTEILUNG
NACH
BETREIBERN
VON
SATELLITENSYSTEMEN
.
668
15.3.1.1
INTELSAT
.
668
15.3.1.2
INMARSAT
.
672
15.3.1.3
INTERSPUTNIK
.
676
15.3.1.4
ESA/EUTELSAT
.
678
15.3.2
TYPISCHE
BAHNEN
FUER
SATELLITENSYSTEME
.
682
15.3.2.1
GEOSTATIONAERE
BAHN
.
682
15.3.2.2
MITTELHOHE
BAHNEN
.
685
15.3.2.3
ERDNAHE
BAHNEN
.
687
15.3.2.4
HOCHELLIPTISCHE
BAHNEN
.
690
15.3.3
SATELLITENSYSTEME
NACH
FUNKDIENSTEN
.
691
15.3.3.1
SYSTEME
FUER
DEN
FESTEN
FUNKDIENST
.
691
15.3.3.2
SYSTEME
FUER
DEN
BEWEGLICHEN
FUNKDIENST
.
698
15.3.3.3
SYSTEME
FUER
DEN
RUNDFUNKDIENST
.
705
15.3.3.4
SYSTEME
FUER
ORTUNGSFUNKDIENSTE
.
717
16
IN-KONZEPTE
UND
IN-DIENSTE
(F.
STEINER)
.
731
16.1
DEFINITION
UND
AUFGABEN
.
731
16.2
FUNKTIONELLE
EBENEN
IM
IN
.
731
16.2.1
IN-MODELL
.
731
16.2.2
PHYSICAL
PLANE
.
732
16.2.3
DISTRIBUTED
FUNCTIONAL
PLANE
(FUNKTIONSVERTEILUNG)
.
733
16.2.4
GLOBAL
FUNCTIONAL
PLANE
.
733
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
16.2.5
SERVICE
PLANE
.
734
16.3
ROLLEN
IM
IN
.
734
16.4
IN-DIENSTKOMPONENTEN
.
735
16.5
BESCHREIBUNG
VON
IN-DIENSTEN
.
735
16.5.1
ABGRENZUNG
.
735
16.5.2
NUMBER
TRANSLATION
SERVICES
.
736
16.5.3
ABRECHNUNGSMODELLE
.
736
16.5.4
DIENSTMERKMALE
.
737
16.5.5
INTERNATIONAL
FREEPHONE
.
739
16.5.6
BESONDERHEITEN
BEIM
PREMIUM
RATE
SERVICE
(PRM)
.
740
16.6
TELEVOTUM
.
740
16.7
VIRTUAL
PRIVATE
NETWORK
(VPN)
.
741
16.8
VIRTUAL
CARD
CALLING
(VCC)
.
742
16.9
CUSTOMER
SERVICE
CONTROL
.
743
16.10
STATISTIKEN
.
743
16.11
RECHNUNG
.
744
16.12CUSTOMER-CARE
.
744
16.13
KUNDENSPEZIFISCHE
DIENSTE
UND
SIB-KONZEPT
.
745
17
LAN,
MAN,
WAN
(H.
LOEFFLER)
.
W
17.1
DEFINITIONEN
.
747
17.1.1
LAN
.
747
17.1.2
MAN
.
748
17.1.3
WAN
.
748
17.2
MEDIENZUGRIFFSVERFAHREN
UND
DEREN
NUTZUNG
IN
LAN
UND
MAN
.
748
17.2.1
CSMA/CD-VERFAHREN
.
748
17.2.1.2
ETHERNET
.
748
17.2.2
TOKEN
VERFAHREN
.
752
17.2.3
DQDB
.
754
17.2.3.1
MAN
AUF
BASIS
VON
DQDB
UND
SMDS
.
755
17.3
KOMMUNIKATIONSMEDIEN
UND
VERKABELUNGSSYSTEME
.
757
17.4
TRANSPORTSYSTEME
IN
LAN,
MAN
UND
WAN
.
759
17.5
ANWENDUNGSDIENSTE
.
760
17.5.1
FILEDIENSTE
.
761
17.5.2
TELEMATIKDIENSTE
.
761
17.5.3
ENTFERNTE
AUFTRAGSBEARBEITUNG
.
762
17.5.4
DIRECTORY-DIENST
.
763
17.5.5
MANAGEMENTDIENSTE
.
763
17.6
INTERNETWORKING
.
764
17.7
IP-ADRESSIERUNG
.
765
17.8
FIREWALLS
.
767
18
MULTIMEDIA
(T.
A.
VUONG).
769
18.1
ABGRENZUNG
.
769
18.2
MULTIMEDIAANWENDUNGEN
.
769
18.3
CONTENTCODIERUNG
.
771
18.4
SOFTWAREWERKZEUGE
FUER
MULTIMEDIAANWENDUNGEN
.
774
18.5
MULTIMEDIAGERAETE
.
776
18.6
INTERNET
UND
INTRANET
FUER
MULTIMEDIA
.
780
18.6.1
EINFUEHRUNG
.
780
18.6.2
INTERNET-INFRASTRUKTUR
.
780
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
18.6.3
ADRESSIERUNG
IM
INTERNET
.
781
18.6.4
INTERNET-DIENSTE
.
782
18.6.5
INTEMETSOFTWARE
-
SOFTWARE-SPRACHEN
.
783
18.6.6
INTRANET
UND
EXTRANET
.
784
19
BETREIBEN
(J.
LANGE,
H.
PIETSCH)
.
787
19.1
EINFUEHRUNG
.
787
19.2
TELECOMMUNICATION
MANAGEMENT
NETWORKS
(TMN)
.
788
19.2.1
STRUKTUR
UND
AUFGABEN
DES
TMN
.
788
19.2.2
ELEMENTMANAGEMENT
.
788
19.3
NETZMANAGEMENT
.
790
19.3.1
EINORDNUNG
DES
NETZMANAGEMENTS
.
790
19.3.2
AUFGABEN
DES
NETZMANAGEMENTS
.
791
19.3.3
NETZE
UND
DIENSTE
.
792
19.4
SERVICEMANAGEMENT
.
794
19.5
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSPROZESSE
.
795
19.5.1
DER
GESCHAEFTSPROZESS
.
795
19.5.2
DAS
BETRIEBSKONZEPT
.
796
19.6
SPEZIELLE
BETRIEBS
UND
WARTUNGSAUFGABEN
.
798
19.6.1
INSTALLATION
UND
INBETRIEBNAHME
NEUER
SOFTWARE
.
798
19.6.2
ERKENNEN
UND
BEHEBEN
VON
FEHLERN
.
801
19.6.3
ALARMIERUNG
.
803
20
MESSTECHNIK
FUER
ISDN
-
SCHNITTSTELLEN
UND
SYSTEME
(D.
WEN)
.
805
20.1
EINLEITUNG
.
805
20.2
INBETRIEBNAHME
VON
BASISANSCHLUESSEN
.
805
20.2.1
TECHNISCHE
BEDINGUNGEN
.
805
20.2.2
SPEISUNG
.
806
20.2.2
AKTIVIERUNG
UND
SYNCHRONISATION
.
807
20.2.4
VERBINDUNGSAUFBAU
.
807
20.2.5
DIENSTETEST
.
808
20.2.6
DIENSTMERKMALTEST
.
809
20.2.7
QUALITAETSTEST
(BERT)
.
810
20.2.8
MESSUNGEN
AN
DER
U
KO
-SCHNITTSTELLE
.
811
20.3
INBETRIEBNAHME
VON
PRIMAERMULTIPLEX
ANSCHLUESSEN
.
813
20.3.1
TECHNISCHE
BEDINGUNGEN
.
813
20.3.2
MESSAUFGABEN
AM
PRIMAERMULTIPLEXANSCHLUSS
.
814
20.3.3
SCHICHT
1
-FEHLER
UND
SYSTEMALARME
.
814
20.3.4
NUTZKANALTEST
.
814
20.4
INSTALLATION
VON
TK-ANLAGEN
.
816
20.4.1
UNTERSCHEIDUNG
VON
TK-ANLAGEN
.
816
20.4.2
AMTSSIMULATION
(DIV-SIMULATION)
.
816
20.4.3
KONFIGURATIONSTEST
.
816
20.4.4
MESSUNG
AN
SYSTEMSPEZIFISCHEN
SCHNITTSTELLEN
.
817
20.4.5
VERNETZUNG
VON
TK-ANLAGEN
.
818
20.4.6
ISDN-FESTVERBINDUNGEN
.
819
20.4.7
TEST
VON
FESTVERBINDUNGEN
.
820
20.4.8
SIGNALISIERUNG
ZWISCHEN
TK-SYSTEMEN
.
821
20.5
PROTOKOLLANALYSE
ZUR
FEHLERSUCHE
IM
D-KANAL
.
823
20.5.1
STRUKTUR
UND
AUFGABE
DES
D-KANAL-PROTOKOLLS
.
823
20.5.2
EINSATZ
DER
PROTOKOLLANALYSE
.
823
XX
INHALTSVERZEICHNIS
20.5.3
FEHLERURSACHEN
UND
FEHLERSUCHE
.
824
20.5.3.1
SCHICHTENFEHLER
.
824
20.5.3.2
FEHLERANALYSE
DURCH
PROTOKOLLANALYSATOR
.
825
20.5.3.3
EINSATZ
VON
PROTOKOLLFIITEM
.
827
20.5.3.4
PRAXISBEISPIELE
.
829
20.5.4
PROTOKOLLANALYSE
X.25
-
PAKETDATENUEBERTRAGUNG
IM
D-KANAL
.
832
20.6
FEHLERSUCHE
IN
CORPORATE
NETWORKS
(CN)
.
834
20.6.1
FEHLERURSACHEN
IM
CN
.
834
20.6.2
PRAXISBEISPIELE
.
834
20.6.3
PPP-ENCAPSULATION
.
836
20.6.4
X.25-DATENUEBERTRAGUNG
(X.31-DIENST)
.
838
20.6.5
LASTPROFILE
.
839
20.7
AUSWAHLKRITERIEN
DER
ISDN-TESTER
.
840
21
SICHERHEITSTECHNIK
(R.
HESSLER)
.
843
21.1
EINLEITUNG
.
843
21.2
UEBERFALL
UND
EINBRUCHMELDEANLAGE
(UEEA)
.
843
21.2.1
MELDER
UND
MELDERLINIEN
.
843
21.2.2
UEBERWACHUNGSARTEN
.
844
21.2.3
UEBERFALL-UND
EINBRUCHMELDEZENTRALE
.
844
21.2.3.1
SIGNALVERARBEITUNG
.
845
21.2.3.2
ANZEIGE-UND
BEDIENEINHEIT
.
846
21.2.3.3
ENERGIEVERSORGUNG
.
846
21.2.4
PERIPHERIEGERAETE
.
847
21.3
LINIENTECHNIKEN
.
848
21.3.1
GLEICHSTROMLINIENTECHNIK
(GLT)
.
848
21.3.2
BUS-LINIENTECHNIK
.
849
21.4
MELDERARTEN
.
850
21.4.1
ELEKTROMECHANISCHE
MELDER
.
850
21.4.2
ELEKTROOPTISCHE
MELDER
.
851
21.4.3
ULTRASCHALL-BEWEGUNGSMELDER
(US-MELDER)
.
853
21.4.4
DUALMELDER
.
853
21.4.5
KOERPERSCHALLMELDER
.
853
21.4.6
GLASBRUCHMELDER
.
854
21.4.7
KAPAZITIVE
FELDAENDERUNGSMELDER
.
855
21.4.8
FREIGELAENDEUEBERWACHUNG
.
855
21.5
VIDEOUEBERWACHUNG
.
857
22
STANDARDISIERUNG
UND
ZERTIFIZIERUNG
(4.
STOLL)
.
863
22.1
EINLEITUNG
UND
DEFINITIONEN
.
863
22.2
UEBERSICHT
UEBER
STANDARDISIERUNGSORGANISATIONEN
.
864
22.2.0
ABGRENZUNG
.
864
22.2.1
OFFIZIELL
ANERKANNTE
NORMUNGSORGANISATIONEN
UND
ZWISCHENSTAATLICHE
STANDARDISIERUNGSORGANISATIONEN
.
864
22.2.2
NICHT-OFFIZIELLE
STANDARDISIERUNGSORGANISATIONEN
.
866
22.3
STANDARDISIERUNGSORGANISATIONEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
.
866
22.3.1
DIE
INTERNATIONALE
FERNMELDEUNION
(ITU)
.
866
22.3.1.1
STRUKTUR
DER
INTERNATIONALEN
FEMMELDEUNION
(ITU)
.
866
22.3.1.2
MITGLIEDER
.
866
22.3.1.3
SEKTOR
FUER
TELEKOMMUNIKATIONS-STANDARDISIERUNG
(ITU-T)
.
866
22.3.2
ETSI
-
DAS
EUROPAEISCHE
INSTITUT FUER
TELEKOMMUNIKATIONSNORMEN
.
869
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
22.3.2.1
ZWECK
UND
MITGLIEDSCHAFT
.
869
22.3.2.2
AUFGABENBEREICH
.
869
22.3.2.3
ORGANISATION
DES
ETSI
.
869
22.3.2.4
ETSI-STANDARDISIERUNGSERGEBNISSE
.
871
22.3.3
JTC1
-
DAS
GEMEINSAME
TECHNISCHE
KOMITEE
VON
ISO/IEC
.
871
22.3.4
DAS
ATM-FORUM
.
873
22.3.4.1
AUFGABE
.
873
22.3.4.2
ORGANISATION
.
873
22.3.4.3
ARBEITSWEISE
.
874
22.3.5
ISOC
-
DIE
INTERNET-GESELLSCHAFT
UND
IETF
-
EIN
GREMIUM
FUER
DIE
ERARBEITUNG
VON
INTERNET-SPEZIFIKATIONEN
.
874
22.4
ENTSTEHUNG
EINER
NORM
BZW.
EINES
STANDARDS
.
875
22.4.1
PRINZIPIELLER
NORMUNGSVORGANG
AUF
INTERNATIONALER
EBENE
.
875
22.4.2
ANNAHMEPROZEDUR
FUER
EINE
EUROPAEISCHE
TELEKOMMUNIKATIONSNORM
.
876
22.5
PATENT
(IPR)
UND
NORM
BZW.
STANDARD
.
876
22.6
ZERTIFIZIERUNG,
ZULASSUNG,
PRUEFUNG
UND
AKKREDITIERUNG
.
877
22.6.1
EINLEITUNG
.
877
22.6.2
BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN
.
878
22.6.3
HARMONISIERUNGSRICHTLINIEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
879
22.6.4
ZERTIFIZIERUNG
VON
TELEKOMMUNIKATIONSENDEINRICHTUNGEN
.
879
22.6.4.1
EUROPAEISCHE
RICHTLINIEN
UND
DARAUS
ABGELEITETE
DEUTSCHE
VORSCHRIFTEN
.
879
22.6.4.2
ANFORDERUNGEN
AN
TELEKOMMUNIKATIONSENDEINRICHTUNGEN
.
879
22.6.4.3
ZERTIFIZIERUNG
.
880
22.6.4.4
KENNZEICHNUNG
MIT
DEM
YYCE
"
-SYMBOL
.
880
22.7
REFERENZKONFIGURATIONEN,
REFERENZPUNKTE
UND
SCHNITTSTELLEN
.
880
22.8
WIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE
DER
STANDARDISIERUNG
.
881
22.8.1
EINFLUSS
DER
STANDARDISIERUNG
AUF
UNTERNEHMEN
DER
TELEKOMMUNIKATIONS
TECHNIK
.
881
22.8.2
EINFLUSS
DER
STANDARDISIERUNG
UND
NORMUNG
AUF
DEN
EUROPAEISCHEN
BINNEN
MARKT
.
882
23
RECHTSFRAGEN DER
TELEKOMMUNIKATION
(A.
KUEBLER-BORK)
.
885
23.1
ABGRENZUNG
.
885
23.2
REGULIERUNG
DER
TELEKOMMUNIKATION
.
885
23.2.1
ZIELE
DER
REGULIERUNG
.
885
23.2.2
INSTRUMENTE
DER
REGULIERUNG
.
885
23.2.3
ANZEIGEPFLICHTIGE
UND
LIZENZPFLICHTIGE
TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN
885
23.2.4
ERTEILUNG
VON
LIZENZEN
.
887
23.2.5
UNIVERSALDIENST
.
888
23.2.6
ENTGELTREGULIERUNG
.
888
23.2.7
OFFENER
NETZZUGANG
UND
ZUSAMMENSCHALTUNGEN
.
890
23.3
KUNDENSCHUTZ
.
892
23.4
NUMERIERUNG
.
895
23.5
FREQUENZORDNUNG
.
896
23.6
BENUTZUNG
DER
VERKEHRSWEGE
UND
INANSPRUCHNAHME
PRIVATER
GRUNDSTUECKE
.
896
23.7
ZULASSUNG
.
898
23.8
REGULIERUNGSBEHOERDE
.
899
23.9
FEMMELDEGEHEIMNIS,
DATENSCHUTZ
.
899
23.9.1
FERNMELDEGEHEIMNIS
.
899
23.9.2
DATENSCHUTZ
.
900
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
24
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
(
G.
WOLF)
.
903
24.1
GRUNDLAGEN
DER
EMV
.
903
24.1.1
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
(EMV)
.
903
24.1.2
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
ZUR
UMWELT
(EMVU)
.
903
24.1.3
UMGEBUNGSBEZIEHUNGEN
VON
ELEKTRISCHEN
UND
ELEKTRONISCHEN
EINRICH
TUNGEN
.
903
24.1.4
ELEKTROMAGNETISCHE
STOERBEEINFLUSSUNG
.
904
24.1.5
BEEINFLUSSUNGSARTEN
.
904
24.1.6
ZIELE
DER
EMV-ARBEIT
.
905
24.2
VORSCHRIFTEN
UND
NORMEN
ZUR
EMV
.
906
24.2.1
EMV-GESETZ,
EG-RICHTLINIE
.
906
24.2.2
NORMEN
ZUR
EMV
.
907
24.2.2.1
INSTITUTIONEN
DER
EMV-NORMUNG
.
907
24.2.2.2
GLIEDERUNG
UND
INHALT
DES
EM
V-NORMEN
WERKES
.
908
24.2.2.3
NORMEN
DER
IEC,
TC
77
.
908
24.2.2.4
EUROPA-NORMEN
DER
TC
110,
IN
CENELEC
.
908
24.3
STOERQUELLEN,
STOERGROESSEN
UND
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
.
910
24.3.1
INTERNE
STOERQUELLEN
(INTERNAL
DISTURBANCE
SOURCE)
.
910
24.3.2
EXTERNE
STOERQUELLEN
(EXTEMAL
DISTURBANCE
SOURCE)
.
911
24.3.2.1
NATUERLICHE
STOERQUELLEN
.
911
24.3.2.2 KUENSTLICHE
STOERQUELLEN
(MAN
MADE
NOISE)
.
913
24.3.3
STOERGROESSEN
(DISTURBANCE
VARIABLE)
.
915
24.3.3.1
GRUNDTYPEN
.
915
24.3.3.2
GEGENTAKTSTOERSPANNUNGEN
(DIFFERENTIAL
MODE
VOLTAGES)
.
916
24.3.3.3
GLEICHTAKTSTOERSPANNUNGEN
(COMMON
MODE
VOLTAGES)
.
916
24.3.4
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
(ENVIROMENTAL
CONDITION)
.
916
24.4
KOPPLUNGSMECHANISMEN,
ENTSTOER
UND
SCHUTZKOMPONENTEN
.
917
24.4.1
KOPPLUNGSMECHANISMEN
.
917
24.4.1.1
GALVANISCHE
KOPPLUNG
.
917
24.4.1.2 KAPAZITIVE
KOPPLUNG
.
918
24.4.1.3
INDUKTIVE
KOPPLUNG
.
918
24.4.1.4
WELLENBEEINFLUSSUNGEN
.
919
24.4.1.5
STRAHLUNGSBEEINFLUSSUNGEN
.
919
24.4.2
ENTSTOER
UND
SCHUTZKOMPONENTEN
.
920
24.4.2.1
UEBERSPANNUNGSBEGRENZER
(OVER-VOLTAGE
PROTECTOR)
.
920
24.4.2.2
FILTER
.
921
24.4.2.3
ABSCHIRMUNGEN
(SHIELDINGS)
.
922
24.4.2.4
MASSUNG
.
923
24.5
EMV-MESSUNGEN UND
-PRUEFUNGEN
.
924
24.5.1
PRUEFSTOERGROESSEN
UND
PRUEFGENERATOREN
.
924
24.5.2
PRUEFBEDINGUNGEN
.
925
24.5.3
STOERFESTIGKEITSPRUEFUNGEN
.
925
24.5.4
STOEREMISSIONSMESSUNGEN
.
926
24.6
WICHTIGE
EMV-FACHBEGRIFFE
.
926
VERZEICHNIS
DER
VERWENDETEN
ABKUERZUNGEN
.
929
VERZEICHNIS
ENGLISCH-DEUTSCHER
BEGRIFFE
.
941
ZUR
GESCHICHTE
DER
NACHRICHTENTECHNIK/TELEKOMMUNIKATION
IN
DEN
LETZTEN
200
JAHREN.
949
AUSGEWAEHLTE
STUDIENMOEGLICHKEITEN
ZUR
NACHRICHTENTECHNIK/TELEKOMMUNIKATION
.
.
.
963
DIE
AUTOREN
.
971 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1205405410 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013243575 |
classification_rvk | QR 700 ZN 6000 ZN 6220 |
classification_tum | ELT 620b |
ctrlnum | (OCoLC)76172782 (DE-599)BVBBV013243575 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013243575</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200605</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000711s2000 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959585877</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446195351</subfield><subfield code="9">3-446-19535-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76172782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013243575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157489:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6220</subfield><subfield code="0">(DE-625)157529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 620b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Telekommunikation</subfield><subfield code="b">mit 188 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Fridhelm Bergmann ... Autoren: Werner Bärwald ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 1012 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059360-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059360-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmann, Fridhelm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bärwald, Werner</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205405410</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009025871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009025871</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013243575 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:46:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3446195351 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009025871 |
oclc_num | 76172782 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-M347 DE-1050 DE-703 DE-573 DE-29T DE-1102 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-1051 DE-522 DE-526 DE-634 DE-83 DE-525 DE-B768 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-M347 DE-1050 DE-703 DE-573 DE-29T DE-1102 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-1051 DE-522 DE-526 DE-634 DE-83 DE-525 DE-B768 |
physical | XXII, 1012 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der Telekommunikation mit 188 Tabellen hrsg. von Fridhelm Bergmann ... Autoren: Werner Bärwald ... München [u.a.] Hanser 2000 XXII, 1012 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd rswk-swf Telekommunikation (DE-588)4059360-5 s DE-604 Bergmann, Fridhelm Sonstige oth Bärwald, Werner 1944- Sonstige (DE-588)1205405410 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009025871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch der Telekommunikation mit 188 Tabellen Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059360-5 |
title | Handbuch der Telekommunikation mit 188 Tabellen |
title_auth | Handbuch der Telekommunikation mit 188 Tabellen |
title_exact_search | Handbuch der Telekommunikation mit 188 Tabellen |
title_full | Handbuch der Telekommunikation mit 188 Tabellen hrsg. von Fridhelm Bergmann ... Autoren: Werner Bärwald ... |
title_fullStr | Handbuch der Telekommunikation mit 188 Tabellen hrsg. von Fridhelm Bergmann ... Autoren: Werner Bärwald ... |
title_full_unstemmed | Handbuch der Telekommunikation mit 188 Tabellen hrsg. von Fridhelm Bergmann ... Autoren: Werner Bärwald ... |
title_short | Handbuch der Telekommunikation |
title_sort | handbuch der telekommunikation mit 188 tabellen |
title_sub | mit 188 Tabellen |
topic | Telekommunikation (DE-588)4059360-5 gnd |
topic_facet | Telekommunikation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009025871&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bergmannfridhelm handbuchdertelekommunikationmit188tabellen AT barwaldwerner handbuchdertelekommunikationmit188tabellen |