Shakespeare-Handbuch: die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kröner
2000
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 955 S. Ill. |
ISBN: | 3520386046 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013238780 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191008 | ||
007 | t | ||
008 | 000706s2000 gw a||| e||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 960596861 |2 DE-101 | |
020 | |a 3520386046 |9 3-520-38604-6 | ||
035 | |a (OCoLC)237047238 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013238780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-54 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Po75 | ||
050 | 0 | |a PR2897.S3 2000 | |
082 | 0 | |a 822.3/3 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 822.3/3 |2 21 | |
084 | |a HI 3300 |0 (DE-625)50000: |2 rvk | ||
084 | |a 52 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Shakespeare-Handbuch |b die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt |c hrsg. von Ina Schabert |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kröner |c 2000 | |
300 | |a XXV, 955 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Shakespeare, William - [études diverses] |2 rero |
600 | 1 | 4 | |a Shakespeare, William, 1564-1616 -- Handbooks, manuals, etc |
600 | 1 | 7 | |a Shakespeare, William |d 1564-1616 |0 (DE-588)118613723 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Dramatists, English -- Early modern, 1500-1700 -- Biography -- Handbooks, manuals, etc | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Shakespeare, William |d 1564-1616 |0 (DE-588)118613723 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schabert, Ina |d 1940- |e Sonstige |0 (DE-588)115500561 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009021559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009021559 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127998353342464 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort XXI
I. DIE ZEIT i
A. England in der Friihen Neuzeit 2
von Bemhard Klein
1. Formen politischer Macht 2
a) Die Tudor Dynastie und der Staat 2
b) Elisabeth und ihr Hof 5
2. Religion und nationale Identita t 8
a) James und die Einheit Britanniens 8
b) Die Kirche 10
c) Die protestantische Nation 13
3. Welt , Menschen und Selbstbilder 16
a) Magie, Hexenverfolgung, Astrologie 16
b) Der Ort des Menschen 20
4. Konstruktionen von Weiblichkeit 25
5. Das Eigene und das Fremde 29
6. Gesellschaftlicher und kultureller Wandel 35
a) Denkformen: Humanismus und Wissenschaft 35
b) Lebensformen: Wirtschaft und Gesellschaft 37
7. Theater als sozialer Rauni 4 ^
B. Die dramatische Tradition 48
von Wolfgang Weifi
1. Die Entstehung des Volkstheaters im Mittelalter 48
a) Die Mysterienspiele 48
VI IN II AI I
b) Die Moralitaten 50
aa) Handlungsmuster so
bb) Die Vice Figur ji
2. Der Einfluss des lateinischen Dramas 52
a) Die lateinische Komödie 52
b) Die Tragödie Senecas 54
3. Das Vorbild der Commedia dell arte 56
4. Das Spektrum dramatischer Formen in der Shake¬
speare Zeit S7
a) Tradition und Theatersituation 57
b) Die romaneske Liebeskomödie 58
c) Die satirische Komödie 60
d) Die jakobäische City Comedy 61
e) Die Tragikomödie 62
f) Die Maskenspiele 63
g) Formen der Tragödie 64
aa) Die de casibus Tragödie 64
bb) Die Rachetragödic 66
cc) Die Ehetragödie 67
h) Das elisabethanische history play (*)
C. Das elisabethanische Theater 72
von Helmut Castmp
1. Die elisabethanische Bühne heute 72
2. Die Dokumente 74
a) Das Bildmaterial 74
b) Die Beschreibungen 75
c) Juristische Belege 78
d) Regieunterlagen 78
3. Geographie und Geschichte der Auffuhrungsstatten . . 79
a) Improvisierte Bühnen 79
b) Die Wirohaustheater 80
c) Die öffentlichen Theater 80
d) Die »privaten« Theater 82
4. Die Entstehung der öffentlichen Theater 83
INHALT VII
5. Form und Funktion der öffentlichen Theater 85
a) Der Außenbati 85
b) Das Parterre 86
c) Die Bühnenplattform 86
d) Die Hauptsäulen 88
e) Die Versenkung 88
f) Die Türen 88
g) Die Bühnenhauswand (»Innenbühne«) 89
h) Die Oberbühne 91
i) Der Orchesterraum 92
j) Das Dachgeschoss 93
6. Die privaten Theater 94
a) Allgemeines 94
b) Das Blackfriars Theater 94
7. Die Hofbühne 96
8. Die Ausstattung der Bühnen 98
a) Emblematik 98
b) Die Versatzstücke 99
c) Kleinere Requisiten 100
d) Szenenlokalisierung 100
e) Kostüme 101
9. Die Schauspieler 102
a) Die Entstehung der Berufsschauspielertruppe 102
b) Die führenden Theatertruppen 103
c) Die Organisation der Truppen 104
d) Die Kindertruppen 106
10. Die Aufführungspraxis 107
a) Aufführungszeit und dauer 107
b) Die Probenarbeit 108
c) Die Rollenbesetzung 109
d) Die Knabenschauspieler 110
e) Die Hauptdarsteller 11 o
f) Der Schauspielstil 111
g) Das Repertoire 113
11. Das Publikum 114
12. Die Staatsaufsicht 116
VIII INHALT
II. DIE PERSÖNLICHKEIT 119
von Ingeborg Boltz
A. Die Geschichte der biographischen Forschung 120 1
1. Die Überlieferung der biographischen Dokumente .. 120 !
2. Erste biographische Notizen 122 J
3. Anekdoten um Shakespeares Jugendjahre 124
a) Shakespeare der Wilderer 124
b) Shakespeare der Pferdeknecht 125
c) Shakespeares Beziehung zu den Davenants 125
4. Stratford im 18. Jahrhundert 126 i
5. Malone 127
6. Das Werk als Informationsquelle der Biographie 128
7. Die positivistische Forschungsrichtung 129 : .
8. Shakespeare Biographien im 20. Jahrhundert •¦ 131
B. Shakespeares Leben 134
1. Die Dokumente 134
2. Shakespeares Familie 135
a) Abstammung der Eltern 135
b) John Shakespeares bürgerliche Laufbahn 136
3. Shakespeares Jugendjahre 139
a) Frühe Kindheit 139
b) Bildungsmöglichkeiten in Stratford 139
4. Ehe und Familie 140
5. Berufstheorien I43
6. »Johannes Factotum« 147
7. Southampton als Gönner Shakespeares 148
8. Shakespeares Theatertätigkeit 150
a) Shakespeares Truppe 150
b) Shakespeare als Teilhaber 151
c) Shakespeare als Schauspieler und Dramatiker 152
INHALT IX
d) Shakespeare und seine Kollegen 153
e) Aussagen über Shakespeares dichterische Leistung zu
seinen Lebzeiten 154
9. Shakespeares Londoner Existenz außerh. d. Theaters 155
a) Seine Wohngegenden und Unterkünfte 155
b) Verwicklungen in Rechtsstreitigkeiten 156
c) Kontakte zu London in den letzten Lebensjahren 157
10. Shakespeare als Stratforder Bürger 158
a) Gesellschaftlicher Status 158
b) Hauserwerbungen 159
c) Geldgeschäfte 160
d) Investitionen in Grundbesitz 161
e) Fragen der Gemeindeverwaltung 162
11. Shakespeares letzte Jahre in Stratford 163
a) Beziehungen zu Nachbarn und Freunden 163
b) Die Töchter Susanna und Judith 165
c) Shakespeares Testament 167
C. Shakespeare als literarische Figur 170
D. Shakespeare Bildnisse 174
1. Diejannssen Gedächtnisbüste 179
2. Der Droeshout Kupferstich 181
3. Weitere Bildnisse mit Authentizitätsanspruch 182
E. Verfasserschaftstheorien 185
1. Francis Bacon 186
2. William Stanley, 6th Earl of Derby 189
3. Roger Manners, 5th Earl of Rudand 190
4. Edward de Vere, 7th Earl of Oxford 190
5. Weitere Kandidaten 192
X INHALT
III. DAS WERK 195
A. Der Text 196
von Hans Walter Gabler
1. Überblick 196
2. Manuskripte 198
a) Manuskriptbestand 198
b) Manuskriptrechte und Druck 201
3. Die Quartoausgaben und die »Stationers« 202
a) »Copyright« und unsanktionierte Veröffentlichung 203
b) »bad quartos« 204
c) »doubtful quartos« 207
d) »good quartos« 208
aa) Publikation 208
bb) Textstand 210
4. Die Folioausgabe von 1623 211
a) Der Text 211
aa) Voraussetzungen 211
bb) Druckvorlagen 212
cc) Textprobleme 213
b) Die Ausgabe 214
aa) Vorgeschichte 214
bb) Das Buch 216
cc) Die Qualität der Herstellung 218
5. Editionsgeschichte 220
a) Alte und neue Ausgaben 220
b) Derivative Vorlagentexte und Emendationen 221
c) Modernisierung 222
d) Kommentierung 223
e) Das 17. und 18. Jahrhundert 225
f) Das 19. Jahrhundert 227
6. Die heutigen Ausgaben 230
a) Der heutige kritische Text 230
b) Gebrauchstexte 231
aa) Gesamtausgaben 231
bb) Reihenausgaben 233
cc) Faksimiles 236
INHALT XI
7. Chronologie 237
a) Datierungsmethoden 237
b) Die Chronologie der Dramen 239
B. Die theaterbezogene Kunst 243
von Ina Schaben
1. Der bewusste Gestaltungswille 243
a) Selbstreflexion im Werk 243
b) Dramenfolge als Entwicldungsprozess 245
2. Die Werkkomposition 247
a) Dramenhandlung und Quelle 247
b) Gestaltungsmuster 249
aa) Konventionen 249
bb) Personenzentrierte Handlungsführung 251
cc) Themenbestimmte Handlungsführung 251
dd) Die Kombination mehrerer Handlungen 252
c) Spielrhythmus 253
3. Die Inszenierung des Theatererlebnisses 256
a) Einführung in die Spielwelt 257
b) Information 259
aa) Dramatische Exposition 259
bb) Informationsabstufung während des Spiels 259
c) Verzauberung 262
4. Die komplexe Realität der Theaterfiktion 265
a) Multjperspektivismus 266
b) Pluralität der Räume 267
c) Zeitliche Tiefenstaffelung 269
d) Handlung und Reflexion 271
e) Sein und Schein 272
f) Metadrama 272
5. Die »dramatis personae« 276
a) Konvention und Symbolismus 277
b) Individualisierung und Differenzierung 280
aa) Vorbilder 280
bb) Verfahrensweisen 281
c) Diskrepante Figurenzeichnung 283
d) Frauenrollen 285
INHALT XV
IV. DIE WIRKUNGSGESCHICHTE 609
A. Die Rezeption Shakespeares in Literatur und Kultur . . 610
1. Großbritannien und USA 611
von Ina Schaben
a) Von der Restauration zum frühen 18. Jahrhundert 612
aa) Klassizistische Rezeptionsmuster 612
bb) Politische Reaktualisierung 615
b) Das 18. Jahrhundert 617
aa) Literarische Modellfunktion 617
bb) Nationale Instanz 618
c) Französische Revolution und englische Romantik 620
aa) Anti jakobinischer Shakespeare 620
bb) Die Dramen als Dichtung 622
d) Viktorianismus 624
aa) Moralisierung 624
bb) Charakterzentrierte Imagination 624
e) Die Anfänge eigenständiger Rezeption in den USA 625
f) Das 20. Jahrhundert 630
aa) Politische Funktionalisierung 630
bb) Künstlerische Aneignung in der Moderne 631
cc) Postmoderne 633
2. Deutschland 635
von Günther Erken
a) Die Geschichte eines Symbols 635
b) Von der Entdeckung zur Apotheose: das 18. Jahrhun¬
dert 637
aa) Erste Kenntnisse und ihre Vermittlung 637
bb) Shakespeare in der Auseinandersetzung mit der
klassizistischen Ästhetik 639
cc) Shakespeare als schöpferisches Vorbild 642
c) Objektivierende Erkenntnis und Würdigung: Klassik
und Romantik 645
aa) Goethe und Schiller 645
bb) Die romantische Kritik 647
d) Studium und Einvernahme: das 19. Jahrhundert 650
aa) Zwischen Spekulation und pragmatischer Orien¬
tierung 650
bb) Öffentliche Shakespeare Pflege und private Op¬
position 653
F
XII INHALT
6. Die Worthandlung 38 5
a) Redeformen 286
b) Sprachstil 289
aa) Sinnfiguren 289
bb) Klangfiguren 289
7 Das Schauspiel 29S
a) Die Präsenz der Körper 295
b) Die Zeichenhaftigkeit der Dinge 296
C. Das ideologische Profil 299
von Andreas Mahler
1. Literatur und Ideologie 299
2. Das elisabethanische Imaginäre 302
3 Verhandlungen der Gesellschaftsordnung 307
4 Verhandlungen der Geschlechterordnung 319
5 Verhandlungen der globalen Ordnung 321
6. Spiele der Interessen/Interessen des Spiels 323
D. Die einzelnen Dramen 324
1 ¦ Die Historien 324
von Ina Habermann und Bernhard Klein
a) Einleitung (I.H. und B.K.) 324
b) King Henry the Sixth, Parts I, II, III) (B.K.) 335
c) King Richard the Third (I.H.) 343
d) Kingjohn (I.H.) 349
e) King Richard the Second (I.H.) 355
f) King Henry the Fourth, Parts I, II (B.K.) 359
g) King Henry the Fifth (B.K.) 368
h) King Henry the Eighth (I.H.) 376
2.. Die Komödien 3Sl
Die heiteren Komödien
von Manfred Pfister
a) Einleitung 381
b) TheComedyofErrors 388
c) The Taming ofthe Shrew 392
INHALT XI11
d) The Two Gentlemen of Verona 396
e) Love s Labour s Lost 4°o
f) A Midsummer Night s Dream 404
g) The Merchant oj Venice 411
h) The Merry Wives oj Windsor 418
i) Much Ado About Nothing 422
j) As You Uke It 427
k) Twelflh Night; or What You Witt 433
Die Problemstücke
von Walter Kluge
1) Einleitung 439
m) Troilus and Cressida 442
n) All s Well That Ends Well 447
o) Measurefor Measure 453
Die Romanzen
von Ingrid Hotz Davies
p) Einleitung 460
q) Perides, Price o/Tyre (W Kluge/IH. D.) 463
r) Cymbeline (W K. /I.B D.) 469
s) The Winter s Tale (W. K./I.H. D.) 474
t) The Tempest (W. K/I.H. D.) 479
u) The Two Noble Kimmen (Rudolf Westermayr) 4« 5
3. Die Tragödien • ¦ • • 45 I
Die frühen Tragödien
von Werner von Koppenfels
a) Einleitung 491
b) Titus Andronicus 492
c) Romeo andjuliet 498
Die Römerdramen
von Werner von Koppenfels
d) Einleitung 505
e) Julius Caesar 5°7
0 Antony and Cleopatra 5H
g) Coriolanus 522
Die späteren Tragödien
°« Sabine Schulung
h) Einleitung 529
) Hamlet, Prince of Denmark 533
j) Othello, the Moor of Venice
XIV INHALT
k) King Lear 553
1) Macbeth 561
m) Timon of Athens 570
E. Die nichtdramatischen Dichtungen 575
von Kurt Tetzeli von Rosador
1. Die Texte 575
a) Kanonisches und Nichtkanonisches 575
b) Datierungen, Textgestalten 575
2. Die Sonette und »A Lover s Complaint« 578
a) Kontexte: das Sonett 578
aa) Geschichte und Struktur 578
bb) Sonettsequenzen 578
cc) Elisabethanische Aneignungen 579
dd) Shakespeare 581
b) Kontexte: Petrarkismus 583
aa) Figurationen der Liebesideologie 583
bb) Der Liebende als Poet 583
cc) Rhetorik und Topik der Liebessprachen 585
dd) Elisabethanische Aneignungen 586
ee) Shakespeare 587
c) Lektüren 592
aa) Biographisch 592
bb) Narrativ 594
cc) Allegorisch thematisch 596
dd) Ästhetisch formal 598
ee) Poststrukturalistisch: soziokulturell 599
ff) Poststrukturalistisch: dekonstruktiv 602
3. Die Kurzepen 603
a) Venus and Adonis 604
b) The Rape ofLucrece 605
4. »The Phoenix and the Turtle« 607
INHALT XV
IV. DIE WIRKUNGSGESCHICHTE 609
A. Die Rezeption Shakespeares in Literatur und Kultur . . 610
1. Großbritannien und USA 611
von Ina Schaben
a) Von der Restauration zum frühen 18. Jahrhundert 612
aa) Klassizistische Rezeptionsmuster 612
bb) Politische Reaktualisierung 615
b) Das 18. Jahrhundert 617
aa) Literarische Modellfunktion 617
bb) Nationale Instanz 618
c) Französische Revolution und englische Romantik 620
aa) Anti jakobinischer Shakespeare 620
bb) Die Dramen als Dichtung 622
d) Viktorianismus 624
aa) Moralisierung 624
bb) Charakterzentrierte Imagination 624
e) Die Anfänge eigenständiger Rezeption in den USA 625
f) Das 20. Jahrhundert 630
aa) Politische Funktionalisierung 630
bb) Künstlerische Aneignung in der Moderne 631
cc) Postmoderne 633
2. Deutschland 635
von Günther Erken
a) Die Geschichte eines Symbols 63 5
b) Von der Entdeckung zur Apotheose: das 18. Jahrhun¬
dert 637
aa) Erste Kenntnisse und ihre Vermittlung 637
bb) Shakespeare in der Auseinandersetzung mit der
klassizistischen Ästhetik 639
cc) Shakespeare als schöpferisches Vorbild 642
c) Objektivierende Erkenntnis und Würdigung: Klassik
und Romantik 645
aa) Goethe und Schiller 645
bb) Die romantische Kritik 647
d) Studium und Einvernahme: das 19. Jahrhundert 650
aa) Zwischen Spekulation und pragmatischer Orien¬
tierung 650
bb) Öffentliche Shakespeare Pflege und private Op¬
position 653
XVI INHALT
e) Produktive Anregung und Aneignung: das 20. Jahrhun¬
dert 655
3. Die Romania 660
von Klaus Hempfer/Pia Elisabeth Leuschner
a) Anfänge 661
aa) Der »gotit classique« als Rezeptionsrahmen 661
bb) Aufbruch in die Romantik 664
b) Romantische »Bardolatrie« und Genieästhetik 666
c) Von der Romantik ins 20. Jahrhundert 667
aa) Tradierung und Transformierung romantischer
Konzepte 667
bb) Wiederbelebung klassizistischer Weitmaßstäbe 668
cc) Ideologische Kritik und Funktionalisierung 669
d) Moderne und Postmoderne 670
4. Osteuropa 675
a) Russland 675
vonjurij D. Levin
b) Polen 682
vonjarosiaw Komorowski
c) Der böhmisch tschechische Kulturraum 684
von Dalibor Turelek
d) Ungarn 688
von Andräs Kisery
5. Die postkolonialen Kulturen 691
von Tobias Döring
a) Strategien postkolonialer Rezeption 691
b) The Tempest als Paradigma 693
c) Kanada und Australien 696
d) Indien 698
e) Afrika 699
f) Karibik 701
B. Das Werk auf der Bühne 706
von Günther Erken
1. Voraussetzungen und Grundzüge 706
a) Statistik 706
b) Anreize und Schwierigkeiten für das Theater 711
INHALT XVII
aa) Die Tragödien 711
bb) Die Komödien 713
cc) Die Historien 715
c) Faktoren der theatralischen Umsetzung 717
aa) Bühne und Inszenierung 717
bb) Dramaturgie 719
cc) Schauspielerische Darstellung 720
2. Geschichtliche Abrisse 722
a) Intemationalität 722
b) England 724
aa) 17. Jahrhundert 724
bb) 18. Jahrhundert 727
cc) 19. Jahrhundert 731
dd) 20. Jahrhundert 735
c) Deutschland 739
aa) 17. Jahrhundert 739
bb) 18. Jahrhundert 741
cc) 19. Jahrhundert 745
dd) 20. Jahrhundert 748
d) Frankreich 756
aa) 18. 19. Jahrhundert 756
bb) 20. Jahrhundert 759
e) Welttheater 761
C. Shakespeare in der Musik 7^5
von Hans Walter Gabler
1. Shakespearelieder 765
a) Englische Lieder des 17. und 18. Jahrhunderts 765
b) Das Shakespearelied in der kontinentaleuropäischen
Romantik und Moderne 768
c) Englische Lieder des 19. und 20. Jahrhunderts 769
2. Instrumentalmusik 772
a) Bühnen und Schauspielmusik 772
b) Konzertkompositionen 773
3 Shakespeareopem 776
a) Das 17. und 18. Jahrhundert 776
b) Das 19. und 20. Jahrhundert 778
XVIII INHALT
4. Ballett und Musical 780
D. Shakespeare in der bildenden Kunst 782
von Ingeborg Boltz
1. Ein zeitgenössisches Dokument 783
2. Die ersten illustrierten Textausgaben 785
a) Rowe 1709 785
b) Theobald 1740 786
c) Hanmer 1744 786
3. Schauspielerporträts 788
4. Die Boydellsche Shakespeare Galerie 79:
5. Künstler der Früh Romantik 795
a) John Runciman 795
b) Johann Heinrich Füssli 796
c) William Blake 800
6. Das 19. Jahrhundert 802
a) Eugene Delacroix und französische Shakespeare Illus¬
trationen 802
b) Viktorianische »Schönheitsgalerien« der Frauenfigu¬
ren 804
c) Die Präraffaeliten 806
d) Romantik und Biedermeier in Deutschland 809
7. Das 20. Jahrhundert 811
E. Shakespeares Dramen in Film und Fernsehen 813
von Johann N. Schmidt
1. Shakespeare Verfilmungen zwischen Klassiker¬
anspruch und massenkultureller Unterhaltung 813
2. Freie Bearbeitungen 816
3. Vom Stummfilm zu ersten Tonfilmadaptionen 818
4. Die »klassische« Epoche der Shakespeare Verfilmun¬
gen: von Olivier bis Kosintsev 821
5. Shakespeare, unser Zeitgenosse: Aktualisierungen seit
1969 825
INHALT XIX
6. Zwischen Pop Art und Postmoderne 828
7. Fernsehbearbeitungen 829
F. Die deutschen Übersetzungen 832
von Günther Erken
1. Die Problematik des deutschen Shakespeare Texts ... 832
2. Die Anfänge im 18. Jahrhundert 834
3. Konsolidierung und Experiment 837
4. Die Schlegel Tiecksche Übersetzung 839
5. Konkurrenz und Revision im 19. Jahrhundert 843
6. Dichterische Neuansätze im 20. Jahrhundert 845
7. Shakespeare fürs Theater 849
G. Die Forschung 855
von Manfred Pfister
1. Die Geschichtlichkeit von Forschung und Kritik .... 855
2. Literaturwissenschaftlicher Positivismus 858
a) Textkritik 858
b) Biographische Forschung 859
c) Quellen und Einflüsse 860
d) Sprache und Vers 861
e) Theatergeschichte 862
3. A.C. Bradley und die Diskussion um Shakespeares Cha¬
raktere 863
a) Das Erbe des 19. Jahrhunderts 863
b) Der Begriff des Tragischen 863
c) Die Charakteranalyse 864
d) Bradleys Nachfolger und Kritiker 864
4. Die historisch realistische Kritik 865
a) Voraussetzungen 866
b) Shakespeare und die Konventionen des elisabethani
schen Theaters 865
c) Kritische Modifikationen 866
5. Die werkimmanente Formanalyse und Hermeneutik 867
XX INHALT
a) Voraussetzungen 867
b) Die poetische Dimension der Dramen Shakespeares 868
c) Die Analyse der dramatischen Kunst 870
6. Die Erforschung der historischen Dimension 872
a) Voraussetzungen 872
b) Der literarische Hintergrund 872
c) Der geistesgeschichtliche Hintergrund 874
d) Der soziale und politische Hintergrund 876
e) Anthropologische Zugänge 876
£) Marxistische Ansätze 877
7. Die Wende und danach 878
a) Voraussetzungen 878
/ b) New Historicism 878
c) Dekonstruktion 881
d) Cultural Materialism 883
e) Gender Studies und Postcolonial Studies 885
f) Performance Studies 887
Anhang 891
von Ingeborg Boltz
I. Die Organe der Shakespeare Forschung 892
II. Hilfsmittel 897
Abkürzungen in den Bibliographien 903
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 9°8
Namensregister 913
Werkregister 942
Stammtafel der Häuser York und Lancaster
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115500561 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013238780 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PR2897 |
callnumber-raw | PR2897.S3 2000 |
callnumber-search | PR2897.S3 2000 |
callnumber-sort | PR 42897 S3 42000 |
callnumber-subject | PR - English Literature |
classification_rvk | HI 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)237047238 (DE-599)BVBBV013238780 |
dewey-full | 822.3/3 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 822 - English drama |
dewey-raw | 822.3/3 |
dewey-search | 822.3/3 |
dewey-sort | 3822.3 13 |
dewey-tens | 820 - English & Old English literatures |
discipline | Anglistik / Amerikanistik |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01893nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013238780</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000706s2000 gw a||| e||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960596861</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3520386046</subfield><subfield code="9">3-520-38604-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237047238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013238780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PR2897.S3 2000</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">822.3/3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">822.3/3</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HI 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)50000:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">52</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Shakespeare-Handbuch</subfield><subfield code="b">die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt</subfield><subfield code="c">hrsg. von Ina Schabert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kröner</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 955 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Shakespeare, William - [études diverses]</subfield><subfield code="2">rero</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Shakespeare, William, 1564-1616 -- Handbooks, manuals, etc</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Shakespeare, William</subfield><subfield code="d">1564-1616</subfield><subfield code="0">(DE-588)118613723</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dramatists, English -- Early modern, 1500-1700 -- Biography -- Handbooks, manuals, etc</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Shakespeare, William</subfield><subfield code="d">1564-1616</subfield><subfield code="0">(DE-588)118613723</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schabert, Ina</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115500561</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009021559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009021559</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Biografie Enzyklopädie |
id | DE-604.BV013238780 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3520386046 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009021559 |
oclc_num | 237047238 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-54 DE-384 DE-12 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Po75 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-54 DE-384 DE-12 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Po75 |
physical | XXV, 955 S. Ill. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Kröner |
record_format | marc |
spelling | Shakespeare-Handbuch die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt hrsg. von Ina Schabert 4. Aufl. Stuttgart Kröner 2000 XXV, 955 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Shakespeare, William - [études diverses] rero Shakespeare, William, 1564-1616 -- Handbooks, manuals, etc Shakespeare, William 1564-1616 (DE-588)118613723 gnd rswk-swf Dramatists, English -- Early modern, 1500-1700 -- Biography -- Handbooks, manuals, etc (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content Shakespeare, William 1564-1616 (DE-588)118613723 p DE-604 Schabert, Ina 1940- Sonstige (DE-588)115500561 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009021559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Shakespeare-Handbuch die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt Shakespeare, William - [études diverses] rero Shakespeare, William, 1564-1616 -- Handbooks, manuals, etc Shakespeare, William 1564-1616 (DE-588)118613723 gnd Dramatists, English -- Early modern, 1500-1700 -- Biography -- Handbooks, manuals, etc |
subject_GND | (DE-588)118613723 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4014986-9 |
title | Shakespeare-Handbuch die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt |
title_auth | Shakespeare-Handbuch die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt |
title_exact_search | Shakespeare-Handbuch die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt |
title_full | Shakespeare-Handbuch die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt hrsg. von Ina Schabert |
title_fullStr | Shakespeare-Handbuch die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt hrsg. von Ina Schabert |
title_full_unstemmed | Shakespeare-Handbuch die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt hrsg. von Ina Schabert |
title_short | Shakespeare-Handbuch |
title_sort | shakespeare handbuch die zeit der mensch das werk die nachwelt |
title_sub | die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt |
topic | Shakespeare, William - [études diverses] rero Shakespeare, William, 1564-1616 -- Handbooks, manuals, etc Shakespeare, William 1564-1616 (DE-588)118613723 gnd Dramatists, English -- Early modern, 1500-1700 -- Biography -- Handbooks, manuals, etc |
topic_facet | Shakespeare, William - [études diverses] Shakespeare, William, 1564-1616 -- Handbooks, manuals, etc Shakespeare, William 1564-1616 Dramatists, English -- Early modern, 1500-1700 -- Biography -- Handbooks, manuals, etc Biografie Enzyklopädie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009021559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schabertina shakespearehandbuchdiezeitdermenschdaswerkdienachwelt |