Verformungsstrukturen und gesamtgesteinschemische Alteration nahe dem spröd-viskosen Übergang an der Pogallo-Störungszone, Norditalien:
Die heute steilstehende, frühmesozoische Pogallo Störungszone bildet die strukturelle Grenze zwischen der Ivrea Zone und der Strona-Ceneri Zone im westlichen Teil der Südalpen. Das Alter der Störungszone korreliert mit der E-W gerichteten Krustenausdünnung während der Entwicklung eines passiven Kont...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei http://bibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000007/d000007.tar.gz http://d-nb.info/958877858/34 |
Zusammenfassung: | Die heute steilstehende, frühmesozoische Pogallo Störungszone bildet die strukturelle Grenze zwischen der Ivrea Zone und der Strona-Ceneri Zone im westlichen Teil der Südalpen. Das Alter der Störungszone korreliert mit der E-W gerichteten Krustenausdünnung während der Entwicklung eines passiven Kontinentalrandes am südöstlichen Rand der mesozoischen Tethys. Innerhalb der ca. 1 km breiten, amphibolitfaziell angelegten Pogallo Störungszonenimmt die Intensität der Deformation von NW nach SE zu und konzentriert sich am Südrand der Störungszone, wo grünschieferfazielle Mylonite und Kataklasite die Pogallo Linie bilden.Die ursprünglich als sinistrale Schrägabschiebung angelegte Störung wurde während der Alpinen Orogenese in eine subvertikale Orientierung rotiert, so daß im Gelände ein Anschnitt subparallel zur Transportrichtung entstand. Die enge räumliche und zeitliche Assoziation mylonitischer und kataklastischer Deformation einer kontinuierlichen Deformationsphase ermöglicht es, das Verformungsverhalten und die gesamtgesteinschemischen Prozesse im Übergangsbereich zwischen spröder und viskoser Deformation detailliert zu untersuchen. Um den Zusammenhang zwischen der Entstehung undEntwicklung von Schwächezonen, dem Einfluß fluider Phasen und dem Festigkeitsverhalten in der oberen und mittleren Kruste zu verstehen, ist eine Kombination verschiedener Arbeitsmethoden aus der Petrographie, Strukturgeologie und Gesamtgesteinschemie hilfreich. Besonderes Interesse gilt den Wechselwirkungen zwischen der strukturellen und mechanischen Beschaffenheit des Gesteins, dem Deformations- und Alterationsstil sowie der Entwicklung der Scherfestigkeit der Gesteine während der Deformation. Der Schwerpunkt der strukturgeologischen Untersuchungen liegt auf der Gefügeentwicklung von C& #146;-Scherflächen in unterschiedlichen Maßstäben. Die gegenseitigen Überprägungsbeziehungen der Scherfläc |
Beschreibung: | Dateiformat: tar.gz, Dateien im PDF-Format. - Gießen, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013232887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 000627s1999 gw om||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958877858 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)722925078 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013232887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 | ||
100 | 1 | |a Palm, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verformungsstrukturen und gesamtgesteinschemische Alteration nahe dem spröd-viskosen Übergang an der Pogallo-Störungszone, Norditalien |c vorgelegt von Susanne Palm |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dateiformat: tar.gz, Dateien im PDF-Format. - Gießen, Univ., Diss., 2000 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Gießen |d 2000 | ||
520 | 3 | |a Die heute steilstehende, frühmesozoische Pogallo Störungszone bildet die strukturelle Grenze zwischen der Ivrea Zone und der Strona-Ceneri Zone im westlichen Teil der Südalpen. Das Alter der Störungszone korreliert mit der E-W gerichteten Krustenausdünnung während der Entwicklung eines passiven Kontinentalrandes am südöstlichen Rand der mesozoischen Tethys. Innerhalb der ca. 1 km breiten, amphibolitfaziell angelegten Pogallo Störungszonenimmt die Intensität der Deformation von NW nach SE zu und konzentriert sich am Südrand der Störungszone, wo grünschieferfazielle Mylonite und Kataklasite die Pogallo Linie bilden.Die ursprünglich als sinistrale Schrägabschiebung angelegte Störung wurde während der Alpinen Orogenese in eine subvertikale Orientierung rotiert, so daß im Gelände ein Anschnitt subparallel zur Transportrichtung entstand. Die enge räumliche und zeitliche Assoziation mylonitischer und kataklastischer Deformation einer kontinuierlichen Deformationsphase ermöglicht es, das Verformungsverhalten und die gesamtgesteinschemischen Prozesse im Übergangsbereich zwischen spröder und viskoser Deformation detailliert zu untersuchen. Um den Zusammenhang zwischen der Entstehung undEntwicklung von Schwächezonen, dem Einfluß fluider Phasen und dem Festigkeitsverhalten in der oberen und mittleren Kruste zu verstehen, ist eine Kombination verschiedener Arbeitsmethoden aus der Petrographie, Strukturgeologie und Gesamtgesteinschemie hilfreich. Besonderes Interesse gilt den Wechselwirkungen zwischen der strukturellen und mechanischen Beschaffenheit des Gesteins, dem Deformations- und Alterationsstil sowie der Entwicklung der Scherfestigkeit der Gesteine während der Deformation. Der Schwerpunkt der strukturgeologischen Untersuchungen liegt auf der Gefügeentwicklung von C& #146;-Scherflächen in unterschiedlichen Maßstäben. Die gegenseitigen Überprägungsbeziehungen der Scherfläc | |
650 | 0 | 7 | |a Gesteinskunde |0 (DE-588)4020740-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kataklasit |0 (DE-588)4588051-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mylonit |0 (DE-588)4261541-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deformation |g Geologie |0 (DE-588)4409345-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Pogallo-Zone |0 (DE-588)4276513-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pogallo-Zone |0 (DE-588)4276513-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deformation |g Geologie |0 (DE-588)4409345-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mylonit |0 (DE-588)4261541-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kataklasit |0 (DE-588)4588051-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesteinskunde |0 (DE-588)4020740-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Handy, Mark R. |d 1958- |0 (DE-588)1275778070 |4 dgs | |
700 | 1 | |a Haack, Udo |d 1940-2022 |0 (DE-588)1070945994 |4 dgs | |
856 | 4 | 0 | |u https://jlupub.ub.uni-giessen.de/items/6a88141c-8ed6-429f-abe1-7dc80f621ac9/full |x Archivierung |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |s ca. 4,7 MB |u http://bibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000007/d000007.tar.gz | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/958877858/34 | |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009018177 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823676258684239872 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Palm, Susanne |
author_GND | (DE-588)1275778070 (DE-588)1070945994 |
author_facet | Palm, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Palm, Susanne |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013232887 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)722925078 (DE-599)BVBBV013232887 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013232887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241209</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">000627s1999 gw om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958877858</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722925078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013232887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Palm, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verformungsstrukturen und gesamtgesteinschemische Alteration nahe dem spröd-viskosen Übergang an der Pogallo-Störungszone, Norditalien</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Susanne Palm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dateiformat: tar.gz, Dateien im PDF-Format. - Gießen, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Gießen</subfield><subfield code="d">2000</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die heute steilstehende, frühmesozoische Pogallo Störungszone bildet die strukturelle Grenze zwischen der Ivrea Zone und der Strona-Ceneri Zone im westlichen Teil der Südalpen. Das Alter der Störungszone korreliert mit der E-W gerichteten Krustenausdünnung während der Entwicklung eines passiven Kontinentalrandes am südöstlichen Rand der mesozoischen Tethys. Innerhalb der ca. 1 km breiten, amphibolitfaziell angelegten Pogallo Störungszonenimmt die Intensität der Deformation von NW nach SE zu und konzentriert sich am Südrand der Störungszone, wo grünschieferfazielle Mylonite und Kataklasite die Pogallo Linie bilden.Die ursprünglich als sinistrale Schrägabschiebung angelegte Störung wurde während der Alpinen Orogenese in eine subvertikale Orientierung rotiert, so daß im Gelände ein Anschnitt subparallel zur Transportrichtung entstand. Die enge räumliche und zeitliche Assoziation mylonitischer und kataklastischer Deformation einer kontinuierlichen Deformationsphase ermöglicht es, das Verformungsverhalten und die gesamtgesteinschemischen Prozesse im Übergangsbereich zwischen spröder und viskoser Deformation detailliert zu untersuchen. Um den Zusammenhang zwischen der Entstehung undEntwicklung von Schwächezonen, dem Einfluß fluider Phasen und dem Festigkeitsverhalten in der oberen und mittleren Kruste zu verstehen, ist eine Kombination verschiedener Arbeitsmethoden aus der Petrographie, Strukturgeologie und Gesamtgesteinschemie hilfreich. Besonderes Interesse gilt den Wechselwirkungen zwischen der strukturellen und mechanischen Beschaffenheit des Gesteins, dem Deformations- und Alterationsstil sowie der Entwicklung der Scherfestigkeit der Gesteine während der Deformation. Der Schwerpunkt der strukturgeologischen Untersuchungen liegt auf der Gefügeentwicklung von C& #146;-Scherflächen in unterschiedlichen Maßstäben. Die gegenseitigen Überprägungsbeziehungen der Scherfläc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesteinskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020740-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kataklasit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4588051-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mylonit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261541-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deformation</subfield><subfield code="g">Geologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4409345-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pogallo-Zone</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276513-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pogallo-Zone</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276513-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deformation</subfield><subfield code="g">Geologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4409345-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mylonit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261541-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kataklasit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4588051-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesteinskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020740-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handy, Mark R.</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1275778070</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haack, Udo</subfield><subfield code="d">1940-2022</subfield><subfield code="0">(DE-588)1070945994</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://jlupub.ub.uni-giessen.de/items/6a88141c-8ed6-429f-abe1-7dc80f621ac9/full</subfield><subfield code="x">Archivierung</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="s">ca. 4,7 MB</subfield><subfield code="u">http://bibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000007/d000007.tar.gz</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/958877858/34</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009018177</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Pogallo-Zone (DE-588)4276513-4 gnd |
geographic_facet | Pogallo-Zone |
id | DE-604.BV013232887 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-10T13:13:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009018177 |
oclc_num | 722925078 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Palm, Susanne Verfasser aut Verformungsstrukturen und gesamtgesteinschemische Alteration nahe dem spröd-viskosen Übergang an der Pogallo-Störungszone, Norditalien vorgelegt von Susanne Palm 1999 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dateiformat: tar.gz, Dateien im PDF-Format. - Gießen, Univ., Diss., 2000 Dissertation Universität Gießen 2000 Die heute steilstehende, frühmesozoische Pogallo Störungszone bildet die strukturelle Grenze zwischen der Ivrea Zone und der Strona-Ceneri Zone im westlichen Teil der Südalpen. Das Alter der Störungszone korreliert mit der E-W gerichteten Krustenausdünnung während der Entwicklung eines passiven Kontinentalrandes am südöstlichen Rand der mesozoischen Tethys. Innerhalb der ca. 1 km breiten, amphibolitfaziell angelegten Pogallo Störungszonenimmt die Intensität der Deformation von NW nach SE zu und konzentriert sich am Südrand der Störungszone, wo grünschieferfazielle Mylonite und Kataklasite die Pogallo Linie bilden.Die ursprünglich als sinistrale Schrägabschiebung angelegte Störung wurde während der Alpinen Orogenese in eine subvertikale Orientierung rotiert, so daß im Gelände ein Anschnitt subparallel zur Transportrichtung entstand. Die enge räumliche und zeitliche Assoziation mylonitischer und kataklastischer Deformation einer kontinuierlichen Deformationsphase ermöglicht es, das Verformungsverhalten und die gesamtgesteinschemischen Prozesse im Übergangsbereich zwischen spröder und viskoser Deformation detailliert zu untersuchen. Um den Zusammenhang zwischen der Entstehung undEntwicklung von Schwächezonen, dem Einfluß fluider Phasen und dem Festigkeitsverhalten in der oberen und mittleren Kruste zu verstehen, ist eine Kombination verschiedener Arbeitsmethoden aus der Petrographie, Strukturgeologie und Gesamtgesteinschemie hilfreich. Besonderes Interesse gilt den Wechselwirkungen zwischen der strukturellen und mechanischen Beschaffenheit des Gesteins, dem Deformations- und Alterationsstil sowie der Entwicklung der Scherfestigkeit der Gesteine während der Deformation. Der Schwerpunkt der strukturgeologischen Untersuchungen liegt auf der Gefügeentwicklung von C& #146;-Scherflächen in unterschiedlichen Maßstäben. Die gegenseitigen Überprägungsbeziehungen der Scherfläc Gesteinskunde (DE-588)4020740-7 gnd rswk-swf Kataklasit (DE-588)4588051-7 gnd rswk-swf Mylonit (DE-588)4261541-0 gnd rswk-swf Deformation Geologie (DE-588)4409345-7 gnd rswk-swf Pogallo-Zone (DE-588)4276513-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Pogallo-Zone (DE-588)4276513-4 g Deformation Geologie (DE-588)4409345-7 s Mylonit (DE-588)4261541-0 s Kataklasit (DE-588)4588051-7 s Gesteinskunde (DE-588)4020740-7 s DE-604 Handy, Mark R. 1958- (DE-588)1275778070 dgs Haack, Udo 1940-2022 (DE-588)1070945994 dgs https://jlupub.ub.uni-giessen.de/items/6a88141c-8ed6-429f-abe1-7dc80f621ac9/full Archivierung kostenfrei Volltext ca. 4,7 MB http://bibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000007/d000007.tar.gz http://d-nb.info/958877858/34 |
spellingShingle | Palm, Susanne Verformungsstrukturen und gesamtgesteinschemische Alteration nahe dem spröd-viskosen Übergang an der Pogallo-Störungszone, Norditalien Gesteinskunde (DE-588)4020740-7 gnd Kataklasit (DE-588)4588051-7 gnd Mylonit (DE-588)4261541-0 gnd Deformation Geologie (DE-588)4409345-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020740-7 (DE-588)4588051-7 (DE-588)4261541-0 (DE-588)4409345-7 (DE-588)4276513-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verformungsstrukturen und gesamtgesteinschemische Alteration nahe dem spröd-viskosen Übergang an der Pogallo-Störungszone, Norditalien |
title_auth | Verformungsstrukturen und gesamtgesteinschemische Alteration nahe dem spröd-viskosen Übergang an der Pogallo-Störungszone, Norditalien |
title_exact_search | Verformungsstrukturen und gesamtgesteinschemische Alteration nahe dem spröd-viskosen Übergang an der Pogallo-Störungszone, Norditalien |
title_full | Verformungsstrukturen und gesamtgesteinschemische Alteration nahe dem spröd-viskosen Übergang an der Pogallo-Störungszone, Norditalien vorgelegt von Susanne Palm |
title_fullStr | Verformungsstrukturen und gesamtgesteinschemische Alteration nahe dem spröd-viskosen Übergang an der Pogallo-Störungszone, Norditalien vorgelegt von Susanne Palm |
title_full_unstemmed | Verformungsstrukturen und gesamtgesteinschemische Alteration nahe dem spröd-viskosen Übergang an der Pogallo-Störungszone, Norditalien vorgelegt von Susanne Palm |
title_short | Verformungsstrukturen und gesamtgesteinschemische Alteration nahe dem spröd-viskosen Übergang an der Pogallo-Störungszone, Norditalien |
title_sort | verformungsstrukturen und gesamtgesteinschemische alteration nahe dem sprod viskosen ubergang an der pogallo storungszone norditalien |
topic | Gesteinskunde (DE-588)4020740-7 gnd Kataklasit (DE-588)4588051-7 gnd Mylonit (DE-588)4261541-0 gnd Deformation Geologie (DE-588)4409345-7 gnd |
topic_facet | Gesteinskunde Kataklasit Mylonit Deformation Geologie Pogallo-Zone Hochschulschrift |
url | https://jlupub.ub.uni-giessen.de/items/6a88141c-8ed6-429f-abe1-7dc80f621ac9/full http://bibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/uni/d000007/d000007.tar.gz http://d-nb.info/958877858/34 |
work_keys_str_mv | AT palmsusanne verformungsstrukturenundgesamtgesteinschemischealterationnahedemsprodviskosenuberganganderpogallostorungszonenorditalien AT handymarkr verformungsstrukturenundgesamtgesteinschemischealterationnahedemsprodviskosenuberganganderpogallostorungszonenorditalien AT haackudo verformungsstrukturenundgesamtgesteinschemischealterationnahedemsprodviskosenuberganganderpogallostorungszonenorditalien |