Linguistische Gesprächsanalyse des familientherapeutischen Erstgesprächs: Entwicklung eines gesprächsanalytischen Kategoriensystems für familientherapeutische Erstgespräche, seine Anwendung auf ein Erstgespräch und die Ermittlung gesprächskonstitutiver Merkmale anhand der empirisch-quantitativ erarbeiteten Ergebnisse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Ed. Praesens
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998 |
Beschreibung: | 275 S. graph. Darst. 1 Diskette (9 cm) |
ISBN: | 370690053X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013231086 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001227 | ||
007 | t | ||
008 | 000627s2000 au d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959245618 |2 DE-101 | |
020 | |a 370690053X |9 3-7069-0053-X | ||
035 | |a (OCoLC)47310147 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013231086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Schultze, Carsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Linguistische Gesprächsanalyse des familientherapeutischen Erstgesprächs |b Entwicklung eines gesprächsanalytischen Kategoriensystems für familientherapeutische Erstgespräche, seine Anwendung auf ein Erstgespräch und die Ermittlung gesprächskonstitutiver Merkmale anhand der empirisch-quantitativ erarbeiteten Ergebnisse |c Carsten Schultze |
264 | 1 | |a Wien |b Ed. Praesens |c 2000 | |
300 | |a 275 S. |b graph. Darst. |e 1 Diskette (9 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Familientherapie |0 (DE-588)4016421-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskette |0 (DE-588)4122115-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erstinterview |0 (DE-588)4113468-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erstgespräch |0 (DE-588)4261783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtdirektive Psychotherapie |0 (DE-588)4075368-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erstgespräch |0 (DE-588)4261783-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familientherapie |0 (DE-588)4016421-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erstinterview |0 (DE-588)4113468-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Familientherapie |0 (DE-588)4016421-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nichtdirektive Psychotherapie |0 (DE-588)4075368-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Erstgespräch |0 (DE-588)4261783-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Familientherapie |0 (DE-588)4016421-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Diskette |0 (DE-588)4122115-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009017651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009017651 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127992383799296 |
---|---|
adam_text | Carsten Schulte
Inhaltsverzeichnis Band 1
Seite
1. Einleitung 17
1.1 Zugang zum Feld 17
1.2 Anlage der vorliegenden Arbeit 20
2. Probleme und Konzepte linguistischer
Therapiegesprächsforschung 22
2.1 Der Untersuchungsansatz dieser Arbeit 22
2.2 Der Gegenstand linguistischer
Therapiegesprächsforschung 23
2.3 Therapieorientierte Forschungsziele in der
linguistischen Therapiegesprächsforschung 26
2.4 Heterogene Korpora in der linguistischen
Therapiegesprächsforschung 29
2.5 Divergierende Forschungskonzepte in der
linguistischen Therapiegesprächsforschung 30
2.5.1 Das konversationsanalytische Forschungskonzept 31
2.5.2 Das Forschungskonzept des Symbolischen
Interaktionismus (Sl) 38
2.5.3 Das diskursanalytische Forschungskonzept 41
2.5.3.1 Exkurs: Diskursanalytische Positionen zur
Unterschiedlichkeit von Alltagskommunikation und
institutioneller therapeutischer Kommunikation 44
2.5.4 Das dialoggrammatische Forschungskonzept 59
2.5.5 Semantische Forschungsansätze 61
2.5.6 Interdisziplinäre Forschungskonzepte 62
7
Carsten Schultze
2 6 Aspekte therapeutischer Kommunikation in
gesprächsanalytischen Analysekategorien 67
2 g i Therapeutische Kommunikation in den
Kategorien der Makroebene 6
2 6 2 Therapeutische Kommunikation in den
Kategorien der mittleren Ebene 2 6 3 Therapeutische Kommunikation in den
Kategorien der Mikroebene 2 7 Resümee: Pragmalinguistische Ziele in der
Konzeption der vorliegenden Untersuchung 8
3 Konzepte und Probleme des familien-
therapeutischen Erstgesprächs 3.1 Entwicklung der Familientherapie 8
3.2 Psychoanalytisch und kommunikations¬
theoretisch begründete Familientherapie 88
3.2.1 Familientherapeutische Konzepte im
psychoanalytischen Verfahren 3.2.2 Familientherapeutische Konzepte der
kommunikationstheoretischen Richtung im
92
strukturalen Verfahren 3.2.3 Resümee: Pragmatische Funktionen im familien¬
therapeutischen Behandlungsgespräch 3.3 Familientherapeutische Gesprächsführung
aus familientherapeutischer Sicht 99
3.4 Gesprächsanalytische Diskussion 3.5 Zusammenfassung: Konzepte und Probleme der Familien¬
therapie aus gesprächsanalytischer Sicht 4. Methodenentwicklung: ein gesprächsanalytisches
Kategoriensystem für familientherapeutische
Erstgespräche
Carsten Schultze
4.1 Zur Relevanz eines gesprächsanalytischen
Untersuchungs Verfahrens 106
4.2 Bestimmung der Methode 106
4.3 Forschungsüberblick über gesprächsanalytische
Kategoriensysteme 108
4.4 Fundierung und Darstellung des gesprächsanalyti¬
schen Kategoriensystems für familientherapeutische
Erstgespräche 115
4.4.1 Fundierung und Darstellung der Kategorie I:
Tumaspekte 117
4.4.1.1 Tumproduktion 117
4.4.1.2 Turnfiinktion 118
4.4.1.3 Turnkonstruktion 120
4.4.1.4 Tumadressierung 122
4.4.1.5 Kategorie I im Überblick 125
4.4.2 Fundierung und Darstellung der Kategorie II:
Thema 126
4.4.2.1 Fundierung der Kategorie II 126
4.4.2.2 Darstellung der Kategorie II 130
4.4.2.2.1 Sachgruppen 131
4.4.2.2.1.1 Person 131
4.4.2.2.1.2 Sachverhalte 133
4.4.2.2.1.3 Interaktion 134
4.4.2.2.1.4 Institution 135
4.4.2.2.2 Zeitaspekte 135
4.4.2.2.3 Referenzarten 137
9
Carsten Schultze
4.4.2.3 Kategorie II im Überblick l39
443 Fundierung und Darstellung der Kategorie III:
Sprechakte 140
4.4.3.1 Fundierung der Kategorie III 140
4.4.3.2 Darstellung der Kategorie III 144
4.4.3.2.1 Positionale Sprechakte ^
4.4.3.2.1.1 Konstativa 146
4.4.3.2.1.2 Kommissiva
4.4.3.2.2 Relationale Sprechakte 148
4.4.3.2.2.1 Konstativa 149
4.4.3.2.2.2 Evaluativa 150
4.4.3.2.3 Direktive Sprechakte 151
4.4.3.2.3.1 Direktiva 152
4.4.3.2.3.2 Fragehandlungen 153
4.4.3.3 Kategorie III im Überblick 158
5. Konstitutive gesprächsanalytische Merkmale im
familientherapeutischen Erstgespräch 59
5.1 Untersuchungsergebnisse ausgewählter Variablen
des gesprächsanalytischen Kategoriensystems *
5.1.1 Turnproduktion 161
5.1.2 Turnadressierung 165
5.1.3 Thematische Initiativen 5.1.4 Sprechhandlungen *
5.2 Therapeutisches Gesprächsverhalten 182
5.2.1 Therapeutische Gesprächsbeteiligung
10
Carsten Schultzc
5.2.2 Therapeutische thematische Initiativen 184
5.2.3 Therapeutische Sprechhandlungen 189
5.2.4 Resümee: Institutionengeleitetes familienthera¬
peutisches Handeln 197
5.3. Familiales Gesprächsverhalten 199
5.3.1 Familiale Gesprächsbeteiligung 199
5.3.2 Familiale thematische Initiativen 203
5.3.3 Familiale Sprechhandlungen 209
5.3.4 Resümee: Varietäten familialer Handlungsmuster 216
5.3.5 Exkurs: Familienkommunikation 219
5.4. Zusammenfassung: Konstitutive Merkmale im fami¬
lientherapeutischen Erstgespräch 226
5.4.1 Familientherapiepezifische Merkmale im therapeuti¬
schen Gesprächverhalten 226
5.4.2 Familienspezifische und kliententypische Merkmale
im familialen Gesprächsverhalten 228
6. Zuordnung der Ergebnisse zum Gesprächstyp
Therapiegespräch 234
6.1 Das familientherapeutische Erstgespräch
aus dialogtaxonomischer Sicht 235
6.2 Das familientherapeutische Erstgespräch im gesprächs¬
analytisch fundierten Mehr-Phasen-Modell 244
7. Schlußbemerkung 249
11
Carsten Schultze
g Literaturverzeichnis 2
8 j Gesprächsanalytische und linguistische Literatur 255
8 2 Literatur zur Familientherapie und Psychotherapie 266
9 Transkriptionszeichen und Kodierungen z/-i
Inhaltsverzeichnis Band 2: Anhang
- Quantitative Auswertung -
Diskette
An den Benutzer (doc-Datei)
Band 2 (doc-Datei)
Seite
1. Vorbemerkung 1.1 Korpuswahl 1.2 Auswertungsvorgang 1.3 Quantitative Verfahren 9
1.4 Auswahl der Daten 1.5 Datendarstellung in Diagrammen ^
1.6 Das gesprächsanalytische Kategoriensystem für familien¬
therapeutische Erstgespräche mit Kodierungen 15
2. Analyseergebnisse in Erläuterungen und Diagrammen lo
2.1 Analyseergebnisse des Gesprächsbeginns
(Abschnitt I, Turn 1-225) 19
2.1.1 Analyseergebnisse ausgewählter Variablen der
Kategorie 1 19
19
2.1.1.1 Turnproduktion
Carsten Schultzc
2.1.1.2 Adressierungsverhalten 23
2.1.1.3 Turnkonstruktion 25
2.1.2 Analyseergebnisse ausgewählter Variablen der
Kategorien 26
2.1.2.1 Kategorienbezogene Betrachtung: Distribution der
Themennach Klassen und Unterklassen 26
2.1.2.2 Personenbezogene Betrachtung: Distribution der
Themen nach Klassen, Unterklassen und Sorten 27
2.1.3 Analyseergebnisse der Kategorie III 31
2.1.3.1 Kategorienbezogene Betrachtung: Distribution der Sprech¬
handlungen nach Klassen, Unterklassen und Sorten 31
2.1.3.2 Personenbezogene Betrachtung: Distribution der Sprech¬
handlungen nach Klassen, Unterklassen und Sorten 33
2.1.4 Zusammenfassung der Analyseergebnisse
des Abschnitts 1 37
2.2 Analyseergebnisse der Gesprächsmitte
(Abschnitt II, Tum 457-681) 39
2.2.1 Analyseergebnisse ausgewählter Variablen der
Kategorie 1 39
2.2.1.1 Turnproduktion 39
2.2.1.2 Adressierungsverhalten 42
2.2.1.3 Turnkonstruktion 44
2.2.2 Analyseergebnisse ausgewählter Variablen der
Kategoriell 45
2.2.2.1 Kategorienbezogene Betrachtung: Distribution der
Themen nach Klassen und Unterklassen 45
2.2.2.2 Personenbezogene Betrachtung: Distribution der
Themen nach Klassen, Unterklassen und Sorten 46
13
Carsten Schultze
2.2.3 Analyseergebnisse der Kategorie III 49
2 2.3.1 Kategorienbezogene Betrachtung: Distribution der Sprech¬
handlungen nach Klassen, Unterklassen und Sorten 49
2.2.3.2 Personenbezogene Betrachtung: Distribution der Sprech¬
handlungen nach Klassen, Unterklassen und Sorten 51
2.2.4 Zusammenfassung der Analyseergebnisse des Abschnitts II,
verglichen mit Abschnitt 1 ^5
2.3 Analyseergebnisse des ersten Gesprächsendes
(Abschnitt III, Turn 861-1085) 56
2.3.1 Analyseergebnisse ausgewählter Variablen der
Kategorie 1 56
2.3.1.1 Tumproduktion 56
2.3.1.2 Adressierungsverhalten 59
2.3.1.3 Turnkonstruktion 61
2.3.2 Analyseergebnisse ausgewählter Variablen der
Kategorien 62
2.3.2.1 Kategorienbezogene Betrachtung: Distribution der
Themen nach Klassen und Unterklassen 62
2.3.2.2 Personenbezogene Betrachtung: Distribution der
Themen nach Klassen, Unterklassen und Sorten 63
2.3.3 Analyseergebnisse der Kategorie III 66
2.3.3.1 Kategorienbezogene Betrachtung: Distribution der Sprech¬
handlungen nach Klassen, Unterklassen und Sorten 66
2.3.3.2 Personenbezogene Betrachtung: Distribution der Sprech¬
handlungen nach Klassen, Unterklassen und Sorten 68
2-3.4 Zusammenfassung der Analyseergebnisse des Abschnitts III,
verglichen mit Abschnitt I und II 71
2.4 Analyseergebnisse des Gesprächsabschlusses
(Abschnitt IV, Turn 1086-1160) 73
14
Carsten Schultze
2.4.1 Analyseergebnisse ausgewählter Variablen der
Kategorie 1 73
2.4.1.1 Turnproduktion 73
2.4.1.2 Adressierungsverhalten 76
2.4.1.3 Turnkonstruktion 77
2.4.2 Analyseergebnisse ausgewählter Variablen der
Kategorien 78
2.4.2.1 Kategorienbezogene Betrachtung: Distribution der
Themen nach Klassen und Unterklassen 78
2.4.2.2 Personenbezogene Betrachtung: Distribution der
Themen nach Klassen, Unterklassen und Sorten 79
2.4.3 Analyseergebnisse der Kategorie III 81
2.4.3.1 Kategorienbezogene Betrachtung: Distribution der Sprech¬
handlungen nach Klassen, Unterklassen und Sorten 81
2.4.3.2 Personenbezogene Betrachtung: Distribution der Sprech¬
handlungen nach Klassen, Unterklassen und Sorten 83
2.4.4 Zusammenfassung der Analyseergebnisse des Abschnitts IV,
verglichen mit Abschnitt 1, II und IN 86
3. Überblicksdarstellungen weiterer Untersuchungsergebnisse
der Variablen des Kategoriensystems 88
4. Transkriptionszeichen 90
Abbildung 41-129 (xls-Datei)
Band 2 der vorliegenden Arbeit ist auf beiliegender Diskette inklusive eines Be¬
nutzerhinweises in drei Dateien gespeichert. Als technische Voraussetzungen
gelten folgende Empfehlungen: Betriebssystem Microsoft Windows 95, Software
Office 97, Arbeitsspeicher 32 MB, Bildschirmgröße 15 Zoll. Die zwei Textda¬
teien sind doc-Dateien, erstellt mit Word 97. Die Diagrammdatei ist eine xls-
Datei, erstellt mit Excel 97. Benutzerhinweise stehen in der Textdatei mit dem
Dateinamen „An den Benutzer .
15
|
any_adam_object | 1 |
author | Schultze, Carsten |
author_facet | Schultze, Carsten |
author_role | aut |
author_sort | Schultze, Carsten |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013231086 |
ctrlnum | (OCoLC)47310147 (DE-599)BVBBV013231086 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02538nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013231086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001227 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000627s2000 au d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959245618</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370690053X</subfield><subfield code="9">3-7069-0053-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47310147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013231086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schultze, Carsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linguistische Gesprächsanalyse des familientherapeutischen Erstgesprächs</subfield><subfield code="b">Entwicklung eines gesprächsanalytischen Kategoriensystems für familientherapeutische Erstgespräche, seine Anwendung auf ein Erstgespräch und die Ermittlung gesprächskonstitutiver Merkmale anhand der empirisch-quantitativ erarbeiteten Ergebnisse</subfield><subfield code="c">Carsten Schultze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Ed. Praesens</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 Diskette (9 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familientherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016421-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122115-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erstinterview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113468-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erstgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtdirektive Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erstgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familientherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016421-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erstinterview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113468-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familientherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016421-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nichtdirektive Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Erstgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Familientherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016421-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Diskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122115-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009017651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009017651</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013231086 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:09Z |
institution | BVB |
isbn | 370690053X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009017651 |
oclc_num | 47310147 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 275 S. graph. Darst. 1 Diskette (9 cm) |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Ed. Praesens |
record_format | marc |
spelling | Schultze, Carsten Verfasser aut Linguistische Gesprächsanalyse des familientherapeutischen Erstgesprächs Entwicklung eines gesprächsanalytischen Kategoriensystems für familientherapeutische Erstgespräche, seine Anwendung auf ein Erstgespräch und die Ermittlung gesprächskonstitutiver Merkmale anhand der empirisch-quantitativ erarbeiteten Ergebnisse Carsten Schultze Wien Ed. Praesens 2000 275 S. graph. Darst. 1 Diskette (9 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998 Hochschulschrift gtt Familientherapie (DE-588)4016421-4 gnd rswk-swf Diskette (DE-588)4122115-1 gnd rswk-swf Erstinterview (DE-588)4113468-0 gnd rswk-swf Erstgespräch (DE-588)4261783-2 gnd rswk-swf Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd rswk-swf Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erstgespräch (DE-588)4261783-2 s Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 s Familientherapie (DE-588)4016421-4 s DE-604 Erstinterview (DE-588)4113468-0 s Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 s Diskette (DE-588)4122115-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009017651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schultze, Carsten Linguistische Gesprächsanalyse des familientherapeutischen Erstgesprächs Entwicklung eines gesprächsanalytischen Kategoriensystems für familientherapeutische Erstgespräche, seine Anwendung auf ein Erstgespräch und die Ermittlung gesprächskonstitutiver Merkmale anhand der empirisch-quantitativ erarbeiteten Ergebnisse Hochschulschrift gtt Familientherapie (DE-588)4016421-4 gnd Diskette (DE-588)4122115-1 gnd Erstinterview (DE-588)4113468-0 gnd Erstgespräch (DE-588)4261783-2 gnd Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016421-4 (DE-588)4122115-1 (DE-588)4113468-0 (DE-588)4261783-2 (DE-588)4194747-2 (DE-588)4075368-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Linguistische Gesprächsanalyse des familientherapeutischen Erstgesprächs Entwicklung eines gesprächsanalytischen Kategoriensystems für familientherapeutische Erstgespräche, seine Anwendung auf ein Erstgespräch und die Ermittlung gesprächskonstitutiver Merkmale anhand der empirisch-quantitativ erarbeiteten Ergebnisse |
title_auth | Linguistische Gesprächsanalyse des familientherapeutischen Erstgesprächs Entwicklung eines gesprächsanalytischen Kategoriensystems für familientherapeutische Erstgespräche, seine Anwendung auf ein Erstgespräch und die Ermittlung gesprächskonstitutiver Merkmale anhand der empirisch-quantitativ erarbeiteten Ergebnisse |
title_exact_search | Linguistische Gesprächsanalyse des familientherapeutischen Erstgesprächs Entwicklung eines gesprächsanalytischen Kategoriensystems für familientherapeutische Erstgespräche, seine Anwendung auf ein Erstgespräch und die Ermittlung gesprächskonstitutiver Merkmale anhand der empirisch-quantitativ erarbeiteten Ergebnisse |
title_full | Linguistische Gesprächsanalyse des familientherapeutischen Erstgesprächs Entwicklung eines gesprächsanalytischen Kategoriensystems für familientherapeutische Erstgespräche, seine Anwendung auf ein Erstgespräch und die Ermittlung gesprächskonstitutiver Merkmale anhand der empirisch-quantitativ erarbeiteten Ergebnisse Carsten Schultze |
title_fullStr | Linguistische Gesprächsanalyse des familientherapeutischen Erstgesprächs Entwicklung eines gesprächsanalytischen Kategoriensystems für familientherapeutische Erstgespräche, seine Anwendung auf ein Erstgespräch und die Ermittlung gesprächskonstitutiver Merkmale anhand der empirisch-quantitativ erarbeiteten Ergebnisse Carsten Schultze |
title_full_unstemmed | Linguistische Gesprächsanalyse des familientherapeutischen Erstgesprächs Entwicklung eines gesprächsanalytischen Kategoriensystems für familientherapeutische Erstgespräche, seine Anwendung auf ein Erstgespräch und die Ermittlung gesprächskonstitutiver Merkmale anhand der empirisch-quantitativ erarbeiteten Ergebnisse Carsten Schultze |
title_short | Linguistische Gesprächsanalyse des familientherapeutischen Erstgesprächs |
title_sort | linguistische gesprachsanalyse des familientherapeutischen erstgesprachs entwicklung eines gesprachsanalytischen kategoriensystems fur familientherapeutische erstgesprache seine anwendung auf ein erstgesprach und die ermittlung gesprachskonstitutiver merkmale anhand der empirisch quantitativ erarbeiteten ergebnisse |
title_sub | Entwicklung eines gesprächsanalytischen Kategoriensystems für familientherapeutische Erstgespräche, seine Anwendung auf ein Erstgespräch und die Ermittlung gesprächskonstitutiver Merkmale anhand der empirisch-quantitativ erarbeiteten Ergebnisse |
topic | Hochschulschrift gtt Familientherapie (DE-588)4016421-4 gnd Diskette (DE-588)4122115-1 gnd Erstinterview (DE-588)4113468-0 gnd Erstgespräch (DE-588)4261783-2 gnd Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd Nichtdirektive Psychotherapie (DE-588)4075368-2 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Familientherapie Diskette Erstinterview Erstgespräch Diskursanalyse Nichtdirektive Psychotherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009017651&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schultzecarsten linguistischegesprachsanalysedesfamilientherapeutischenerstgesprachsentwicklungeinesgesprachsanalytischenkategoriensystemsfurfamilientherapeutischeerstgespracheseineanwendungaufeinerstgesprachunddieermittlunggesprachskonstitutivermerkmaleanhandderempirisc |