Kommunales Haushaltsrecht NRW: Fachbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Witten
Bernhardt/Schünemann
2000
|
Ausgabe: | 14., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Öffentliche Finanzwirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 686 S. 21 cm |
ISBN: | 3933870135 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013231071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140414 | ||
007 | t | ||
008 | 000627s2000 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959244123 |2 DE-101 | |
020 | |a 3933870135 |9 3-933870-13-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76156431 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013231071 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 | ||
100 | 1 | |a Bernhardt, Horst |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)120041898 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunales Haushaltsrecht NRW |b Fachbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen |c von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler |
250 | |a 14., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Witten |b Bernhardt/Schünemann |c 2000 | |
300 | |a 686 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Öffentliche Finanzwirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schünemann, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Schwingeler, Rainer |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)120483068 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009017642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009017642 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127992365973505 |
---|---|
adam_text | 9
Inhaltsverzeichnis mit Gliederung
Vorworte 5
Zu den Verfassern 7
Abkürzungsverzeichnis 21
Literaturverzeichnis 23
1. Einführung 29
1.1 Öffentliche Finanzwirtschaft 29
1.1.1 Begriff 29
1.1.2 Innere Abgrenzung der öffentlichen Finanzwirtschaft 29
1.2 Träger der öffentlichen Finanzwirtschaft 31
1.3 Finanzhoheit 32
1.3.1 Begriff und Bedeutung 32
1.3.2 Finanzhoheit der Gemeinden 33
1.4 Stellung der öffentlichen Finanzwirtschaft in der Volkswirtschaft 33
1.5 Abgrenzung der öffentlichen Finanzwirtschaft zur Privatwirtschaft 35
16 Aufgaben und Ziele der öffentlichen Finanzwirtschaft 37
1.6.1 Allgemein 37
16.2 Finanzpolitische Funktion 37
1.6.3 Politische Funktion 37
1.6.4 Wirtschaftspolitische Funktionen 38
1.6.5 Betriebswirtschaftliche Funktionen 38
1.6.6 Steuerung des kommunalen Wirtschaftsablaufs 39
1 7 Artender öffentlichen Einnahmen und Ausgaben 39
1.7.1 Öffentliche Einnahmen 39
1.7.2 Öffentliche Ausgaben 40
2. Gemeindliches Haushaltsrecht 41
2.1 Haushaltswirtschaft 41
2.2 Verfassungsrechtliche Grundlagen und Haushaltsautonomie 42
2.3 Geschichtlicher Überblick 44
2.3.1 Bisherige Entwicklung bis zur Haushaltsrechtsreform 1967 44
2.3.2 Haushaltsrechtsreform 1967 46
2.3.2.1 Stationen der Reform 1967 46
2.3.2.2 Gründe für die Reform 1967 47
2.3.3 Weitere Fortentwicklung des kommunalen Haushaltsrechts 47
2.4 Rechtsgrundlagen der Haushaltswirtschaft 49
2.5 Öffentliches Haushaltsrecht im System bzw. Vergleich 51
2.5.1 Vergleich der einzelnen Ebenen 51
2.2.2 Stellung im System der Volkswirtschaft 52
2.5.3 Verhältnis zur Betriebswirtschaft 53
2.6 Staatliche Überwachung der gemeindlichen Haushaltswirtschaft 53
2.7 Ablauf der Haushaltswirtschaft 55
2.7.1 Haushaltskreislauf 55
2.7.2 Ausführung des Haushaltsplanes 56
10
2.7.3 Trennung der Anordnung, Ausführung und Kontrolle 57
3. Personal der Haushaltswirtschaft 59
3.1 Der Kämmerer 59
3.1.1 Rechtsstellung des Kämmerers 59
3.1.2 Aufgabenbereich des Kämmerers 61
3.1.2.1 Verwaltungsorganisatorischer Aufgabenbereich 61
3.1.2.2 Haushaltsrechtlicher Aufgabenbereich 61
3.2 Der für das Finanzwesen zuständige Bedienstete 64
3.3 Haushaltssachbearbeiter / Beauftragter für den Haushalt 65
3.4 Controller 66
3.5 Kassenpersonal und Rechnungsprüfungspersonal 67
3.6 Übungen 67
4. Haushaltsplan 71
4.1 Begriff 71
4.2 Abgrenzung zu anderen Plänen und Rechnungen 72
4.2.1 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 72
4.2.2 Finanzplan und Haushaltsplan 72
4.2.3 Wirtschaftsplan und Haushaltsplan 73
4.2.4 Haushaltsrechnung und Haushaltsplan 73
4.2.5 Budget und Haushaltsplan 74
4.3 Bedeutung des Haushaltsplanes 74
4.3.1 Allgemeines 74
4.3.2 Finanzwirtschaftliche Ordnungsfunktion 75
4.3.3 Kontrollfunktion 76
4.3.4 Wirtschaftspolitische Funktion 77
4.3.5 Politische Programmfunktion 77
4.4 Wirkung des Haushaltsplanes 77
4.4.1 Allgemeine Wirkung 77
4.4.2 Wirkung bezüglich der Ausgaben 78
4.4.3 Wirkung bezüglich der Verpflichtungsermächtigungen 78
4.4.4 Wirkung bezüglich der Einnahmen 79
4.4.5 Bindung im Innenverhältnis 79
4.5 Übungen 80
5. Haushaltssystematik 83
5.1 Aufgaben und Bedeutung der Haushaltssystematik 83
5.1.1 Grundlagen der Haushaltssystematik 83
5.1.2 Anforderungen an die Haushaltssystematik 84
5.2 Einteilung des Haushaltsplans als Grundlage der Haushaltssystematik 85
5.3 Inhalt des Verwaltungs und Vermögenshaushaltes 88
5.3.1 Einführung 88
5.3.2 Funktion des Verwaltungshaushaltes 89
5.3.3 Funktion des Vermögenshaushaltes 89
5.3.4 Zuordnung zum Verwaltungs und Vermögenshaushalt 89
5.3.5 Einnahmen des Vermögenshaushaltes 91
11
5.3.5.1 Zuführung vom Verwaltungshaushalt 91
5.3.5.2 Einnahmen aus der Veränderung des Anlagevermögens 92
5.3.5.3 Entnahmen aus Rücklagen 93
5.3.5.4 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 93
5.3.5.5 Zuweisungen und Zuschüsse für die Förderung von Investitionen Dritter 94
5.3.5.6 Beiträge und ähnliche Entgelte 95
5.3.5.7 Einnahmen aus Krediten 95
5.3.5.8 Einnahmen aus inneren Darlehen 96
5.3.6 Ausgabendes Vermögenshaushaltes 96
5.3.6.1 Tilgung von Krediten 97
5.3.6.2 Rückzahlung innerer Darlehen 98
5.3.6.3 Kreditbeschaffungskosten 98
5.3.6.4 Ablösung von Dauerlasten 98
5.3.6.5 Ausgaben für die Veränderung des Anlagevermögens 99
5.3.6.6 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen Dritter 107
5.3.6.7 Zuführung zu Rücklagen 108
5.3.6.8 Deckung von Fehlbeträgen des Vermögenshaushaltes aus Vorjahren 108
5.3.6.9 Zuführung zum Verwaltungshaushalt 108
5.3.7 Nachrichtlich: Verpflichtungsermächtigungen 110
5.3.8 Einnahmen und Ausgabendes Verwaltungshaushaltes 111
5.3.9 Übungen 111
5.4 Bestandteile des Haushaltsplanes 117
5.4.1 Überblick 117
5.4.2 Gesamtplan 118
5.4.2.1 Überblick 118
5.4.2.2 Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und
Verpflichtungsermächtigungen 118
5.4.2.3 Haushaltsquerschnitt 119
5.4.2.4 Gruppierungsübersicht 119
5.4.2.5 Finanzierungsübersicht 20
5.4.3 Einzelpläne des Verwaltungs und Vermögenshaushalts 122
5.4.3.1 Einführung 122
5.4.3.2 Gliederung 124
5.4.3.3 Übungen 126
5.4.3.4 Gruppierung 128
5.4.3.5 Übungen 132
5.4.3.6 Haushaltsstellennummer 134
5.4.3.7 Übungen 137
5.4.3.8 Aufstellung von Unterabschnitten 139
5.4.3.9 Übung 141
5.4.4 Sammelnachweise 4
5.4.4.1 Begriff und Voraussetzungen 147
5.4.4.2 Notwendigkeit und Vorteile von Sammelnachweisen 148
5.4.4.3 Einrichtung von Sammelnachweisen 51
5.4.4.4 Auflösung von Sammelnachweisen 154
5.4.4.5 Notwendigkeit von Sammelnachweisen bei dezentraler
Ressourcenverantwortung ^4
5.4.4.5 Übungen 15^
5.4.5 Haushaltssicherungskonzept 59
5.5 Anlagen zum Haushaltsplan 159
5.5.1 Einführung 159
5.5.2 Vorbericht 16°
12
5.5.3 Stellenplan 162
5.5.4 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich
fällig werdenden Ausgaben 164
5.5.5 Schuldenübersicht 164
5.5.6 Bürgschaftenübersicht 165
5.5.7 Rücklagenübersicht 165
5.5.8 Übersicht über Zuwendungen an Fraktionen 165
5.5.9 Finanzplan mit dem ihm zugrunde liegenden Investitionsprogratnm 166
5.5.10 Wirtschaftspläne und neueste Jahresabschlüsse der Sondervermögen
mit Sonderrechnung 166
5.5.11 Jahresabschlüsse, Lageberichte und Berichte über die Einhaltung der
öffentlichen Zwecksetzung für Unternehmen mit eigener Rechtspersön¬
lichkeit, an denen die Gemeinde mit mehr als 50 v.H. beteiligt ist 167
5.5.12 Übersicht über die bezirksbezogenen Haushaltsansätze für kreisfreie
Städte 167
5.5.13 Übersicht über die gebildeten Budgets 167
5.5.14 Weitere Anlagen 168
5.5.15 Übung 168
6. Haushaltsgrundsätze 171
6.1 Bedeutung der Haushaltsgrundsätze 171
6.2 Allgemeine Haushaltsgrundsätze 172
6.2.1 Sicherung der Aufgabenerfüllung und Konjunkturhaushalt 172
6.2.1.1 Stetige Aufgabenerfüllung 172
6.2.1.2 Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts 172
6.2.1.3 Übung 174
6.2.2 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 175
6.2.2.1 Grundsatz 175
6.2.2.2 Übung 177
6.2.3 Haushaltsausgleich 178
6.2.4 Regeln des Einsatzes von Einnahmen 179
6.2.4.1 Einnahmeartender Haushaltswirtschaft 179
6.2.4.2 Grundsätze und Grenzen der Einnahmebeschaffung 179
6.2.4.3 Übung 183
6.2.5 Vorherigkeit 185
6.2.5.1 Grundsatz 185
6.2.5.2 Ausnahme: Vorläufige Haushaltsführung in der haushaltslosen Zeit 185
6.2.5.3 Übungen 189
6.2.6 Öffentlichkeit 193
6.2.6.1 Grundsatz 193
6.2.6.2 Möglichkeiten der Beteiligung der Öffentlichkeit 193
6.2.6.3 Übung 196
6.3 Veranschlagungs und Deckungsgrundsätze 197
6.3.1 Vollständigkeit und Einheit 197
6.3.1.1 Allgemeines 197
6.3.1.2 Vollständigkeit 197
6.3.1.3 Ausnahmen zur Vollständigkeit 198
6.3.1.4 Einheit 200
6.3.1.5 Ausnahmen zur Einheit 201
6.3.1.6 Übungen 202
6.3.2 Kassenwirksamkeit 204
13
6.3.2.1 Grundsatz 204
6.3.2.2 Ausnahmen zur Kassenwirksamkeit 207
6.3.2.3 Übungen 208
6.3.3 Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit 212
6.3.3.1 Haushaltsklarheit 212
6.3.3.2 Haushaltswahrheit 214
6.3.3.3 Übung 215
6.3.4 Bruttoprinzip 216
6.3.4.1 Grundsatz 216
6.3.4.2 Ausnahmen zum Bruttoprinzip 217
6.3.4.3 Übungen 221
6.3.5 Einzelveranschlagung und sachliche Bindung 223
6.3.5.1 Grundsatz der Einzelveranschlagung 223
6.3.5.2 Sammelnachweise als Besonderheit 226
6.3.5.3 Ausnahmen zur Einzelveranschlagung 227
6.3.5.4 Grundsatz der sachlichen Bindung 232
6.3.5.5 Ausnahme von der sachlichen Bindung: Deckungsfähigkeit 233
6.3.5.6 Übungen 238
6.3.6 Gesamtdeckung 245
6.3.6.1 Grundsatz der Gesamtdeckung 245
6.3.6.2 Bildung von Budgets 246
6.3.6.3 Ausnahmen von der Gesamtdeckung 247
6.3.6.4 Verstärkungsvermerk und Verminderungsvermerk
(unechte Deckungsfahigkeit) 249
6.3.6.5 Budgetierungsverfahren 250
6.3.6.6 Übungen 261
6.3.7 Jährlichkeit und zeitliche Bindung 265
6.3.7.1 Grundsatz der Jährlichkeit 265
6.3.7.2 Grundsatz der zeitlichen Bindung 265
6.3.7.3 Besonderheit: Unternehmen und Einrichtungen ohne Sonderrechnung
mit abweichenden Wirtschaftsjahr 266
6.3.7.4 Ausnahmen zur Jährlichkeit und zeitlichen Bindung 266
6.3.7.5 Übertragbarkeit 268
6.3.7.5.1 Allgemeines 268
6.3.7.5.2 Übertragbarkeit von Ausgabeermächtigungen 268
6.3.7.5.3 Übertragbarkeit von Einnahmeermächtigungen 271
6.3.7.5.4 Verfahren der Übertragbarkeit 272
6.3.7.6 Übungen 275
6.3.8 Veranschlagung von Investition und Verpflichtungsermächtigungen 282
6.3.8.1 Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 282
6.3.8.2 Verpflichtungsermächtigungen 284
6.3.8.3 Übung 284
7. Verpflichtungsermächtigungen 287
7.1 Begriff 287
7.2 Bedeutung für die Haushaltswirtschaft 288
7.3 Umfang und zeitliche Beschränkung der Verpflichtungsermächtigungen 289
7.3.1 Umfang 289
7.3.2 Zeitliche Beschränkung 290
7.4 Veranschlagung der Verpflichtungsermächtigungen 291
7.5 Übungen 293
14
8. Kommunale Schuldenwirtschaft 301
8.1 Abgrenzung des kommunalen Schuldenbegriffs 301
8.1.1 Kommunale Schulden 301
8.1.2 Kredite 302
8.1.3 Innere Darlehen 302
8.1.4 Kreditähnliche Geschäfte 302
8.1.5 Bürgschaften, Gewahrverträge usw 302
8.1.6 Kassenkredite 302
8.2 Kreditwirtschaft 303
8.2.1 Begriff und Arten 303
8.2.1.1 Begriff 303
8.2.1.2 Arten 303
8.2.2 Kreditgeber 307
8.2.3 Voraussetzungen der Kreditaufnahme 307
8.2.3.1 Allgemeines 307
8.2.3.2 Subsidiaritätsprinzip 308
8.2.3.3 Beachtung gemeindewirtschaftlicher Belange 308
8.2.3.4 Beachtung gesamtwirtschaftlicher Belange 309
8.2.3.5 Beschränkung der Kreditaufnahme 310
8.2.3.6 Kreditermächtigung in der Haushaltssatzung 310
8.2.3.7 Anzeigepflicht 311
8.2.3.8 Leistungsfähigkeit 311
8.2.3.9 Zuständigkeit für die tatsächliche Kreditaufnahme 312
8.2.3.10 Evtl. Einzelgenehmigung 313
8.2.3.11 Formale Vorschriften bei der Kreditaufnahme 313
8.2.4 Ausgestaltung der Kredite (Kreditbedingungen) 314
8.2.4.1 Allgemeines 314
8.2.4.2 Zinssatz 314
8.2.4.3 Auszahlung 315
8.2.4.4 Laufzeit und Tilgung 315
8.2.4.5 Kündigungsrechte 315
8.2.4.6 Abtretung der Forderung 317
8.2.4.7 Sicherheiten 317
8.2.5 Dauer der Kreditermächtigung 317
8.2.6 Veranschlagung der Kredite und der Folgekosten 317
8.2.7 Umschuldung 319
8.2.8 Übungen 319
8.3 Innere Darlehen 327
8.3.1 Bedeutung der inneren Darlehen 327
8.3.2 Voraussetzungen der Aufnahme 327
8.3.3 Darlehensgeber 328
8.3.4 Dauer und Ermächtigung zur Aufnahme der inneren Darlehen 328
8.3.5 Ausgestaltung der inneren Darlehen 328
8.3.6 Verbindung zum Haushaltsplan 329
8.3.7 Übungen 329
8.4 Kreditähnliche Geschäfte 331
8.4.1 Bedeutung der kreditähnlichen Geschäfte 331
8.4.2 Voraussetzungen zum Eingehen von kreditähnlichen Geschäften
einschließlich Anzeigepflicht 332
8.4.3 Ausgestaltung 333
16
10.2.1.4 Rechtzeitige Verfügbarkeit 391
10.2.1.5 Praktisches Prüfungsverfahren 391
10.2.2 Inanspruchnahme der Sonderrücklagen für innere Darlehen und
innere Kassenkredite 391
10.2.3 Auflösung von Sonderrücklagen 392
10.2.4 Übungen 394
10.3 Veranschlagung sowie Abwicklung der Rücklagenzuführungen
und Rücklagenentnahmen 397
10.3.1 Verfahren bei der allgemeinen Rücklage außer Betriebsmittel der Kasse 397
10.3.2 Verfahren bei der allgemeinen Rücklage beim Einsatz als
Betriebsmittel der Kasse 398
10.3.3 Verfahren bei Sonderrücklagen 399
10.3.4 Übungen 401
11. Haushaltsausgleich 405
11.1 Bedeutung und Umfang 405
11.2 Ausgleich des Verwaltungshaushalt 405
11.2.1 Grundsatz 405
11.2.2 Zuführung an den Vermögenshaushalt 406
11.2.2.1 Höhe der Zuführung 406
11.2.2.2 Bewertung der Zufuhrungsrate 411
11.2.3 Zuführung vom Vermögenshaushalt zum Ausgleich des
Verwaltungshaushaltes 412
11.3 Ausgleichdes Vermögenshaushaltes 416
11.3.1 Grundsatz 416
11.3.2 Zuführung an die allgemeine Rücklage 416
11.3.3 Ausgleich des Vermögenshaushaltes durch die allgemeine Rücklage 418
11.3.4 Unausgeglichener Haushalt (Haushaltssicherungskonzept) 419
11.4 Haushaltsfehlbeträge 420
11.4.1 Ermittlung der Fehlbeträge 420
11.4.2 Abdeckung der Fehlbeträge 421
11.5 Ausgleich der Finanzplanung 422
11.6 Übungen 423
12. Haushaltssatzung 431
12.1 Rechtsnatur und Bedeutung der Haushaltssatzung 431
12.1.1 Gemeindliches Sauungsrecht 431
12.1.2 Haushaltssatzung als besondere Satzung 432
12.2 Inhalt der Haushaltssatzung 434
12.2.1 Gesetzliche Grundlagen 434
12.2.2 Pflichtinhalte bzw. bedingte Pflichtinhalte der Haushaltssatzung 435
12.2.2.1 Die Festsetzung des Haushaltsplanes 435
12.2.2.2 Die Festsetzung der Kreditermächtigung 436
12.2.2.3 Festsetzung des Gesamtbetrages der Verpflichtungsermächtigungen 437
12.2.2.4 Festsetzung des Höchstbetrages der Kassenkredite 438
12.2.2.5 Festsetzung der Realsteuerhebesätze 439
12.2.2.6 Festsetzungen zum Stellenplan 442
12.2.3 Freiwillige Inhalte der Haushaltssatzung 443
12.3 Zustandekommen der Haushaltssatzung 445
17
12.3.1 Überblick 445
12.3.2 Vorverfahren 448
12.3.2.1 Allgemeines 448
12.3.2.2 Anforderung der Vorschläge zum Haushaltsplan und zum Finanz
und Investitionsplan 450
12.3.2.3 Zusammenstellung der Meldungen 452
12.3.2.4 Bestrebungen zum Ausgleich des Haushaltsplanes und des Finanzplans 452
12.3.3 Formale Erstellung des Entwurfs der Haushaltssatzung 453
12.3.4 Beteiligung der Einwohner und Abgabepflichtigen 454
12.3.5 Beratung in den Bezirksvertretungen und den Fachausschüssen 455
12.3.5.1 Allgemeines 455
12.3.5.2 Beteiligung der Bezirksvertretungen 455
12.3.5.3 Beteiligung der Fachausschüsse 456
12.3.5.4 Beteiligung des Finanz und Hauptausschusses 456
12.3.6 Beschlußfassung durch den Rat 457
12.3.7 Vorlage an die Aufsichtsbehörde 457
12.3.8 Bekanntmachung der Haushaltssatzung 458
12.4 Behandlung der Haushaltssatzung durch die Aufsichtsbehörde 459
12.4.1 Anzeige der Haushaltssatzung 459
12.4.2 Genehmigung des Haushaltssicherungskonzeptes 459
12.4.3 Ergebnis und Behandlung der aufsichtsbehördlichen Ergebnisse 459
12.4.4 Übersicht über die haushaltswirtschaftlichen Daten 461
12.4.7 Anzeige und Genehmigungsbehörde 461
12.5 Übungen 462
13. Finanzplan und Investitionsprogramm 475
13.1 Begriffliche Abgrenzungen 475
13.1.1 Allgemeines 475
13.1.2 Kommunale Planung 476
13.1.3 Kommunale finanzielle Planung 477
13.1.4 Finanzplan, Investitionsprogramm 477
13.2 Bedeutung der Finanzplanung 479
13.2.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung 479
13.2.2 Gemeindewirtschaftliche Bedeutung 480
13.3 Finanzplanung und Haushaltsplan 481
13.3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 481
13.3.2 Verbindung zum Haushalt 482
13.3.3 Verbindung zur Budgetierung 482
13.4 Umfang der Finanz und Investitionsplanung 483
13.4.1 Einheitlichkeit und Vollständigkeit 483
13.4.2 Vollständigkeit der Planungsträger 483
13.4.3 Inhaltliche Vollständigkeit 483
13.4.3.1 Finanzplan 483
13.4.3.2 Investitionsprogramm 484
13.5 Formund Gliederung 484
13.5.1 Finanzplan 484
13.5.2 Investitionsprogramm 4^
13.6 Hilfsmittel für die Finanzplanung 490
13.7 Zeitlicher Rahmen der Finanzplanung 490
18
13.8 Zustandekommen der Finanz und Investitionsplanung 491
13.8.1 Rechtliche Erwägungen 491
13.8.2 Praktisches Verfahren 491
13.9 Übungen 492
14. Nachtragssatzung, Nachtragsplan und Nachforderung von
Haushaltsmitteln 497
14.1 Nachtragssatzung und Nachtragsplan 497
14.1.1 Notwendigkeit der Nachtragssatzung 497
14.1.2 Pflicht zum Erlaß einer Nachtragssatzung 497
14.1.2.1 Überblick 497
14.1.2.2 Änderungeines Paragraphen der Haushaltssatzung 498
14.1.2.3 Pflichten nach § 80 Abs. 2 GO 499
14.1.2.4 Änderung von Haushaltsvermerken 504
14.1.2.5 Erhöhung der Ansätze der Verfügungsmittel und Deckungsreserven 505
14.1.2.6 Veranschlagung von Fehlbeträgen aus Vorjahren 505
14.1.3 Inhalt des Nachtragsplanes 506
14.1.4 Zustandekommender Nachtragssatzung 509
14.1.5 Übungen 511
14.2 Über und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungs¬
ermächtigungen 520
14.2.1 Begriff der über und außerplanmäßigen Ausgabe 520
14.2.2 Verhältnis zur Nachtragssatzung und zu anderen Bereitstellungs¬
möglichkeiten für Mehrausgaben 521
14.2.3 Bewilligung von über und außerplanmäßigen Ausgaben 523
14.2.3.1 Ermittlung des Mehrbedarfs 523
14.2.3.2 Voraussetzungen für die Bewilligung 525
14.2.3.3 Entscheidungsgremien 531
14.2.3.4 Praktisches Beantragungs und Bewilligungsverfahren 535
14.2.4 Deckung von überplanmäßigen Ausgaben im folgenden Haushaltsjahr 535
14.2.4.1 Voraussetzung der Bewilligung 535
14.2.4.2 Abwicklung der Deckung (Sonderfehlbetrag) 540
14.2.5 Exkurs: Praxisgerechtes Gesamtprüfungsverfahren für die
Bereitstellung von Mehrausgaben 543
14.2.6 Über und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen 545
15.2.7 Anwendung neuer Steuerungsmodelle 546
14.2.8 Übungen 547
15. Ausführung und Überwachung des Haushaltsplanes 565
15.1 Mittelbewirtschaftende Stellen 565
15.2 Erhebung von Einnahmen 566
15.2.1 Rechtzeitige Einziehung der Einnahmen 566
15.2.2 Überwachung der Einnahmen 567
15.2.3 Kleinbeträge 568
15.2.4 Rundungen 570
15.2.5 Übungen 571
15.3 Zuweisung von Haushaltsmitteln und Verpflichtungsermächtigungen
sowie die Bewirtschaftung und Überwachung 575
15.3.1 Zuweisung von Haushaltsmitteln und Verpflichtungsermächtigungen 575
15.3.2 Bewirtschaftung der Haushaltsmittel und Verpflichtungsermächtigungen 576
19
15.3.2.1 Grundsätze für den Gesamthaushalt 576
15.3.2.2 Besondere Grundsätze für den Vermögenshaushalt 577
15.3.3 Überwachung der Haushaltsmittel und Verpflichtungsermächtigungen 578
15.3.4 Übungen 580
15.4 Haushaltswirtschaftliche Sperre und Berichtspflichten gegenüber
dem Rat 590
15.4.1 Haushaltswirtschaftliche Sperre 590
15.4.2 Unterrichtungspflichten gegenüber dem Rat 592
15.5 Stundung, Niederschlagung und Erlaß 594
15.5.1 Generell Begriffsabgrenzungen 594
15.5.2 Rechtsgrundlagen 594
15.5.3 Stundung 595
15.5.3.1 Voraussetzungen 595
15.5.3.2 Verzinsung der gestundeten Forderungen 596
15.5.3.3 Bewilligungsverfahren 596
15.5.4 Niederschlagung 598
15.5.4.1 Voraussetzungen 598
15.5.4.2 Arten 599
15.5.4.3 Praktisches Verfahren 599
15.5.4.4 Pauschale Restebereinigung 600
15.5.5 Erlaß 601
15.5.5.1 Voraussetzungen 601
15.5.5.2 Praktisches Verfahren 602
15.5.6 Beispiel einer Dienstanweisung ^
15.5.7 Übungen 607
15.6 Auftragsvergaben 611
15.6.1 Verfahren und Voraussetzungen °
15.6.2 Übungen 616
15.7 Vorschüsse und Verwahrgelder 618
15.7.1 Abgrenzung zwischen Haushalts und Kassenrecht 618
15.7.2 Vorschüsse 6 Z
15.7.3 Verwahrgelder °y
15.7.4 Übungen °22
16. Zuweisungen und Zuschüsse 625
16.1 Zuordnung innerhalb der öffentlichen Finanzwirtschaft 625
16.2 Begriffliche Abgrenzung ^r
16.2.1 Zuwendungen ,_.
16.2.2 Abgrenzung nach Bereichen und Arten 16.2.2.1 Überblick ^
16.2.2.2 Abgrenzung nach Bereichen 16.2.3 Abgrenzung nach Arten 16.3 Sicherung einer bestimmungsgemäßen Verwendung 630
16.4 Besondere Bewirtschaftungsbestimmungen 16.4.1 Allgemeines ,,.
16.4.2 Besondere Bestimmungen für Bundes und Landeszuweisungen oj i
16.4.3 Besondere Bestimmungen für die übrigen Zuweisungen und Zuschüsse ojz
16.4.4 Besondere Bestimmungen bei der Gewährung von Zuweisungen und ^
Zuschüssen durch Gemeinden
20
16.5 Übungen 633
17. Vermögenswirtschaft 635
17.1 Begriff und Arten des Vermögens, allgemeine Erwägungen 635
17.2 Erwerb und Veräußerung von Vermögen 635
17.2.1 Erwerb von Vermögen 635
17.2.2 Veräußerung von Vermögen 639
17.2.3 Übungen 642
17.3 Verwaltung des Vermögens, Bestandsnachweise, Anlagenachweise 645
17.3.1 Verwaltung des Vermögens 645
17.3.2 Anlagenachweise und Nachweise über Geldanlagen 646
17.3.3 Bestandsnachweise 650
17.3.4 Übungen 652
17.4 Sondervermögen, Treuhandvermögen, Gemeindegliedervermögen,
Stiftungen 654
17.5 Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden 656
17.5.1 Allgemeines 656
17.5.2 Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei alleiniger Verantwortung
der Gemeinde 657
17.5.3 Beteiligung an wirtschaftlichen Unternehmen 660
17.5.4 Sonstige Regelungen über wirtschaftliche Betätigungen 661
17.5.5 Übungen 661
17.6 Eigenbetriebe 663
18. Neue Steuerungsmodelle in der Kommunalverwaltung 667
18.1 Problemstellung 667
18.2 Kontraktmanagement 668
18.3 Von der Input Orientierung zum Output Denken/
Produktorientierter Haushalt 670
18.4 Berichtswesen/ Controlling 672
18.5 Buchführungssysteme 673
18.7 Ausblick 675
Stichwortverzeichnis 677
|
any_adam_object | 1 |
author | Bernhardt, Horst 1947- Schünemann, Heinz Schwingeler, Rainer 1944- |
author_GND | (DE-588)120041898 (DE-588)120483068 |
author_facet | Bernhardt, Horst 1947- Schünemann, Heinz Schwingeler, Rainer 1944- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bernhardt, Horst 1947- |
author_variant | h b hb h s hs r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013231071 |
ctrlnum | (OCoLC)76156431 (DE-599)BVBBV013231071 |
edition | 14., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01680nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013231071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000627s2000 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959244123</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933870135</subfield><subfield code="9">3-933870-13-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76156431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013231071</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernhardt, Horst</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120041898</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunales Haushaltsrecht NRW</subfield><subfield code="b">Fachbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen</subfield><subfield code="c">von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Witten</subfield><subfield code="b">Bernhardt/Schünemann</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">686 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Öffentliche Finanzwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schünemann, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwingeler, Rainer</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120483068</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009017642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009017642</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV013231071 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3933870135 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009017642 |
oclc_num | 76156431 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 |
owner_facet | DE-1051 |
physical | 686 S. 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Bernhardt/Schünemann |
record_format | marc |
series2 | Öffentliche Finanzwirtschaft |
spelling | Bernhardt, Horst 1947- Verfasser (DE-588)120041898 aut Kommunales Haushaltsrecht NRW Fachbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler 14., überarb. Aufl. Witten Bernhardt/Schünemann 2000 686 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Öffentliche Finanzwirtschaft Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 s DE-604 Schünemann, Heinz Verfasser aut Schwingeler, Rainer 1944- Verfasser (DE-588)120483068 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009017642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bernhardt, Horst 1947- Schünemann, Heinz Schwingeler, Rainer 1944- Kommunales Haushaltsrecht NRW Fachbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071676-4 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4153616-2 |
title | Kommunales Haushaltsrecht NRW Fachbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen |
title_auth | Kommunales Haushaltsrecht NRW Fachbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen |
title_exact_search | Kommunales Haushaltsrecht NRW Fachbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen |
title_full | Kommunales Haushaltsrecht NRW Fachbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler |
title_fullStr | Kommunales Haushaltsrecht NRW Fachbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler |
title_full_unstemmed | Kommunales Haushaltsrecht NRW Fachbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler |
title_short | Kommunales Haushaltsrecht NRW |
title_sort | kommunales haushaltsrecht nrw fachbuch mit 150 praktischen ubungen und losungen |
title_sub | Fachbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen |
topic | Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd |
topic_facet | Gemeindehaushaltsrecht Nordrhein-Westfalen Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009017642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bernhardthorst kommunaleshaushaltsrechtnrwfachbuchmit150praktischenubungenundlosungen AT schunemannheinz kommunaleshaushaltsrechtnrwfachbuchmit150praktischenubungenundlosungen AT schwingelerrainer kommunaleshaushaltsrechtnrwfachbuchmit150praktischenubungenundlosungen |