Physik: [2] Elektrizität, Optik, Raum und Zeit : mit 26 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Spektrum, Akad. Verl.
1993
|
Ausgabe: | Studienausgabe |
Schriftenreihe: | Spektrum-Lehrbuch
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 799 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3827410355 3860253042 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013230465 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170706 | ||
007 | t | ||
008 | 000627s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958896828 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827410355 |9 3-8274-1035-5 | ||
020 | |a 3860253042 |9 3-86025-304-2 | ||
035 | |a (OCoLC)174552823 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013230465 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-1028 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-898 |a DE-29T |a DE-188 |a DE-634 | ||
100 | 1 | |a Hänsel, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physik |n [2] |p Elektrizität, Optik, Raum und Zeit : mit 26 Tabellen |c Horst Hänsel ; Werner Neumann |
250 | |a Studienausgabe | ||
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Spektrum, Akad. Verl. |c 1993 | |
300 | |a 799 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Spektrum-Lehrbuch | |
700 | 1 | |a Neumann, Werner |e Verfasser |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV013230464 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009017156&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009017156 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807683330496266240 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
ELEKTRISCHE
LADUNG,
STATISCHE
ELEKTRISCHE
UND
MAGNETISCHE
FELDER
15
1.1
ELEKTRISCHE
LADUNG,
STATISCHE
ELEKTRISCHE
FELDER
.
15
1.1.1
GRUNDGROESSENART
ELEKTRISCHE
LADUNG,
BASISEINHEIT
COULOMB
.
15
1.1.2
COULOMBSCHES
GESETZ,
DIELEKTRIZITAETSKONSTANTE
.
19
1.1.3
ELEKTRISCHES
FELD,
ELEKTRISCHE
FELDSTAERKE,
ELEKTRISCHES
POTENTIAL
.
22
1.1.3.1
EINIGE
SPEZIELLE
ELEKTRISCHE
FELDER
.
28
1.1.3.1.1
ELEKTRISCHE
PUNKTLADUNG
.
28
1.1.3.1.2
ELEKTRISCHER
DIPOL
.
;
.
29
1.1.3.1.3
HOMOGENES
ELEKTRISCHES
FELD
.
31
1.1.4
ELEKTRISCHE
LADUNGEN
AUF
LEITERN
.
33
1.1.4.1
INFLUENZ
.
33
1.1.4.2
ELEKTRISCHE
FELDSTAERKE
UND
ELEKTRISCHES
POTENTIAL
IM
INNERN
UND
AN
DER
OBERFLAECHE
STROMFREIER
LEITER
.
35
1.1.4.3
ELEKTRISCHE
KAPAZITAET
.
41
1.1.4.3.1
KUGELKONDENSATOR
.
42
1.1.4.3.2
PLATTENKONDENSATOR
.
42
1.1.5
ELEKTRISCHE
VERSCHIEBUNG
.
45
1.1.6
ELEKTRISCHES
FELD
ALS
TRAEGER
DER
ELEKTROSTATISCHEN
ENERGIE
.
47
1.2
STATISCHE
MAGNETISCHE
FELDER
.
48
1.2.1
GRUNDERSCHEINUNGEN
DES
MAGNETISMUS
.
48
1.2.2
COULOMBSCHES
GESETZ
FUER
MAGNETPOLE
.
49
1.2.3
MAGNETISCHE
INDUKTION
.
53
1.2.4
MAGNETISCHE
FELDSTAERKE,
MAGNETISCHE
ENERGIEDICHTE
.
56
1.3
AUFGABEN
.
62
2
STATIONAERER
STROM
64
2.1
STROMSTAERKE,
STROMDICHTE
.
64
2.2
OHMSCHES
GESETZ
.
67
2.3
KIRCHHOFFSCHE
GESETZE
DER
STROMVERZWEIGUNG
.
69
2.3.1
EINIGE
ANWENDUNGEN
DER
KIRCHHOFFSCHEN
GESETZE
.
72
2.3.1.1
REIHENSCHALTUNG
VON
WIRKWIDERSTAENDEN
.
72
2.3.1.2
PARALLELSCHALTUNG
VON
WIRKWIDERSTAENDEN
.
73
2.3.1.3
POTENTIOMETER
.
74
2.3.1.4
URSPANNUNG,
INNERER
WIRKWIDERSTAND
EINER
SPANNUNGSQUELLE,
KOMPENSATIONSSCHALTUNG
.
75
2.4
JOULESCHE
WAERME
.
77
2.5
MAGNETFELD
DES
STATIONAEREN
STROMES
.
78
2.5.1
MAGNETFELDER
SPEZIELLER
LEITERANORDNUNGEN
.
80
2.5.1.1
MAGNETFELD
DES
KREISSTROMES
.
80
INHALT
2.5.1.2
MAGNETFELD
EINER
STROMDURCHFLOSSENEN
SPULE
.
82
2.6
KRAFTWIRKUNGEN
AUF
BEWEGTE
LADUNGEN
.
83
2.6.1
LORENTZ-KRAFT
.
83
2.6.2
KRAFTWIRKUNGEN
ZWISCHEN
STROEMEN
.
85
2.6.2.1
BASISEINHEIT
COULOMB
.
86
2.7
STROM
UND
SPANNUNGSMESSER
.
87
2.8
AUFGABEN
.
90
3
STROMLEITUNG
IN
FESTKOERPERN,
FLUESSIGKEITEN
UND
GASEN
92
3.1
ELEKTRONEN
.
92
3.1.1
ELEKTRISCHE
ELEMENTARLADUNG,
VERSUCH
VON
MILLIKAN
.
92
3.1.2
LADUNG
UND
MASSE
DES
ELEKTRONS
.
94
3.2
ELEKTRISCHE
LEITUNG
IN
FESTKOERPERN
.
97
3.2.1
METALLE
.
97
3.2.1.1
ELEKTRONENGAS
DER
METALLE
.
97
3.2.1.2
LADUNGSTRAEGERBEWEGLICHKEIT,
HALL-EFFEKT
.
99
3.2.1.3
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DER
LEITFAEHIGKEIT
.
102
3.2.1.4
WAERMELEITUNG,
WIEDEMANN-FRANZ-GESETZ
.
108
3.2.1.5
ELEKTRONENEMISSION
AUS
METALLEN
.
109
3.2.1.5.1
THERMISCHE
ELEKTRONENEMISSION,
RICHARDSONSCHE
GLEICHUNG
.
110
3.2.1.5.1.1
VAKUUMDIODE,
TRIODE
.
113
3.2.1.5.1.2
ELEKTRONENSTRAHLOSZILLOGRAF
.
115
3.2.1.5.2
FOTOEMISSION
.
117
3.2.1.5.3
SEKUNDAERELEKTRONENEMISSION
.
118
3.2.2
HALBLEITER
UND
ISOLATOREN
.
119
3.2.2.1
ALLGEMEINE
LEITUNGSEIGENSCHAFTEN
NICHTMETALLISCHER
FESTKOERPER
.
119
3.2.2.2
EIGENLEITUNG
UND
STOERSTELLENLEITUNG
IN
HALBLEITERN
.
122
3.2.2.2.1
EIGENLEITUNG
.
123
3.2.2.2.2
STOERSTELLENLEITUNG
.
125
3.2.2.3
PN-UEBERGANG,
GLEICHRICHTENDE
UND
VERSTAERKENDE
BAU
ELEMENTE
.
127
3.2.2.4
ISOLATOREN
.
136
3.2.2.5
KONTAKTSPANNUNG
.
136
3.2.2.5.1
THERMOSPANNUNG,
PELTIER-EFFEKT
.
142
3.3
ELEKTRISCHE
LEITUNG
IN
FLUESSIGKEITEN
.
146
3.3.1
ELEKTROLYTISCHE
DISSOZIATION,
FARADAYSCHES
GESETZ
.
146
3.3.2
GALVANISCHE
ELEMENTE
.
151
3.4
ELEKTRISCHE
LEITUNG
IN
GASEN
.
155
3.5
AUFGABEN
.
166
4
INDUKTION
167
4.1
INDUKTIONSGESETZ
.
167
4.1.1
WIRBELSTROEME
.
174
4.2
EIGEN
UND
GEGENINDUKTION
IN
STROMKREISEN
.
176
4.3
AUFGABEN
.
184
INHALT
5
QUASISTATISCHE
FELDER
186
5.1
QUASISTATISCHE
NAEHERUNG
.
186
5.2
WECHSELSPANNUNG,
WECHSELSTROM
.
187
5.3
ELEKTRISCHE
SCHWINGUNGEN
.
189
5.3.1
UNGEDAEMPFTE
ELEKTRISCHE
SCHWINGUNGEN
.
190
5.3.2
GEDAEMPFTE
ELEKTRISCHE
SCHWINGUNGEN,
APERIODISCHER
FALL
.
192
5.3.3
ERZWUNGENE
ELEKTRISCHE
SCHWINGUNGEN
.
194
5.4
OHMSCHES
GESETZ
FUER
WECHSELSTROM
.
195
5.4.1
WIRK
UND
BLINDLEISTUNG
.
201
5.4.2
ELEKTROTECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
EINIGER
SPEZIELLER
VIERPOLE
.
203
5.4.2.1
REIHENRESONANZKREIS
.
204
5.4.2.2
PARALLELRESONANZKREIS
.
206
5.4.2.3
UEBERTRAGUNGSEIGENSCHAFTEN
VON
NETZWERKEN
.
207
5.4.2.3.1
SPANNUNGSTEILER
.
210
5.4.2.3.2
SIEBGLIED
.
211
5.4.2.3.3
ANPASSUNG
EINER
WECHSELSPANNUNGSQUELLE
.
214
5.4.2.3.4
T-GLIED
.
215
5.4.2.3.5
H-GLIED
.
220
5.4.2.4
TRANSFORMATOR
.
221
5.4.2.4.1
TESLA-TRANSFORMATOR
.
223
5.5
SKINEFFEKT
.
224
5.6
WIRKUNGSWEISE
VON
GENERATOREN
UND
MOTOREN
.
225
5.7
GLEICHRICHTUNG
UND
VERSTAERKUNG
VON
WECHSELSPANNUNGEN
.
233
5.7.1
GLEICHRICHTUNG
.
233
5.7.2
VERSTAERKUNG
.
236
5.8
RUECKKOPPLUNG
.
236
5.9
AUFGABEN
.
239
6
AXIOMATIK
DER
ELEKTRODYNAMIK
UND
OPTIK
241
6.1
ELEKTRISCHE
RANDSPANNUNG,
MAGNETISCHE
SPANNUNG,
MAGNETISCHE
RANDSPANNUNG
.
241
6.1.1
SKALARES
MAGNETISCHES
POTENTIAL
.
245
6.1.2
MAGNETISCHES
VEKTORPOTENTIAL
.
247
6.2
VERSCHIEBUNGSSTROM
.
248
6.3
MAXWELLSCHE
GLEICHUNGEN
.
250
6.4
AUFGABEN
.
254
7
ELEKTRISCHE
UND
MAGNETISCHE
WELLENFELDER
255
7.1
ELEKTROMAGNETISCHE
WELLEN
LAENGS
DRAEHTEN
.
255
7.2
FREIE
ELEKTROMAGNETISCHE
WELLEN
.
264
7.2.1
ELEKTROMAGNETISCHE
WELLEN
IM
UNBEGRENZTEN
RAUM
.
264
7.2.1.1
UNGEDAEMPFTE
ELEKTROMAGNETISCHE
WELLEN
.
264
7.2.1.2
GEDAEMPFTE
ELEKTROMAGNETISCHE
WELLEN
.
267
7.2.1.3
ELEKTRODYNAMISCHE
POTENTIALE
.
270
7.2.1.4
ENERGIEBILANZ
IM
ELEKTROMAGNETISCHEN
FELD,
POYNTING
VEKTOR
.
271
7.2.1.5
EXPERIMENTELLER
NACHWEIS
ELEKTROMAGNETISCHER
WELLEN
.
272
7.2.2
ELEKTROMAGNETISCHES
SPEKTRUM
.
280
7.2.3
VAKUUMLICHTGESCHWINDIGKEIT
.
281
7.3
AUFGABEN
.
286
INHALT
8
EINHEITENSYSTEME
DER
ELEKTRIZITAETSLEHRE
287
8.1
INTERNATIONALES
EINHEITENSYSTEM
(SI)
.
288
8.2
ELEKTROSTATISCHES
CGS-SYSTEM
.
289
8.3
ELEKTROMAGNETISCHES
CGS-SYSTEM
.
291
8.4
GAUSSSCHES
EINHEITENSYSTEM
.
294
9
REFLEXION
UND
BRECHUNG
ELEKTROMAGNETISCHER
WELLEN
297
9.1
STETIGKEITSBEDINGUNGEN
FUER
DIE
FELDVEKTOREN
BEIM
DURCH
GANG
DURCH
GRENZFLAECHEN
297
9.2
REFLEXIONSGESETZ
UND
BRECHUNGSGESETZ
.
299
9.3
MAXWELLSCHE
RELATION
.
305
9.4
FRESNELSCHE
FORMELN
.
306
9.5
BEERSCHES
GESETZ
.
309
9.6
ZUR
BESTIMMUNG
VON
N
UND
NX
EINES
STARK
ABSORBIERENDEN
MEDIUMS
.
311
9.7
TOTALREFLEXION
.
313
9.8
AUFGABEN
.
320
10
WELLENCHARAKTER
DES
LICHTES
321
10.1
INTERFERENZ
.
321
10.1.1
ZEITLICHE
UND
RAEUMLICHE
KOHAERENZ
.
321
10.1.2
ANORDNUNGEN
ZUM
NACHWEIS
DER
INTERFERENZ
.
325
10.1.2.1
FRESNELSCHER
SPIEGELVERSUCH
(1821)
.
326
10.1.2.2
FRESNELSCHES
BIPRISMA
(1826)
.
328
10.1.2.3
LLOYDSCHER
SPIEGELVERSUCH
(1839)
.
329
10.1.2.4
MICHELSONSCHES
INTERFEROMETER
(1882)
.
329
10.1.2.5
INTERFERENZ
AN
PLANPARALLELEN
PLATTEN,
OPTISCHE
WEGLAENGE
.
330
10.1.2.6
INTERFERENZ
AN
KEILFOERMIGEN
SCHICHTEN
.
334
10.1.2.7
NEWTONSCHE
RINGE
.
336
10.1.3
KOHAERENZLAENGE
.
337
10.2
BEUGUNG
.
340
10.2.1
ZUR
MATHEMATISCHEN
BEHANDLUNG
VON
BEUGUNGSERSCHEI
NUNGEN
.
340
10.2.2
EINTEILUNG
DER
BEUGUNGSERSCHEINUNGEN,
REZIPROZITAETSSATZ
DER
BEUGUNGSTHEORIE
.
345
10.2.3
FRAUNHOFERSCHE
BEUGUNG
.
348
10.2.3.1
BEUGUNG
AM
SPALT
UND
AM
RECHTECK
.
348
10.2.3.2
BABINETSCHES
THEOREM
.
354
10.2.3.3
BEUGUNG
AM
GITTER
.
355
10.2.3.4
BEUGUNG
AM
FLAECHENGITTER
.
360
10.2.3.5
BEUGUNG
AM
RAUMGITTER
.
362
10.2.3.6
BEUGUNG
AN
DER
LOCHBLENDE
.
365
10.2.3.7
BEUGUNG
AN
REGELLOS
VERTEILTEN
IDENTISCHEN
ZENTREN
.
367
10.2.3.7.1
RAYLEIGH-STREUUNG
.
369
10.2.4
FRESNELSCHE
BEUGUNG
.
371
10.2.5
BEUGUNG
UND
OPTISCHE
ABBILDUNG
.
372
10.2.5.1
AUFLOESUNGSGRENZE
OPTISCHER
INSTRUMENTE
.
372
10.2.5.1.1
AUFLOESUNGSGRENZE
DES
FERNROHRES
.
373
10.2.5.1.2
AUFLOESUNGSGRENZE
DES
MIKROSKOPES
.
373
10.2.6
SPEKTROSKOPIE
.
375
INHALT
10.2.6.1
GITTER
UND
PRISMENSPEKTROMETER
.
375
10.2.6.1.1
AUFLOESUNGSGRENZE
DES
GITTERS
.
376
10.2.6.1.2
AUFLOESUNGSGRENZE
DES
PRISMAS
.
377
10.2.6.2
EINIGE
BEMERKUNGEN
ZUR
INTERFERENZSPEKTROSKOPIE
.
379
10.2.6.3
SPEKTROSKOPIE
IN
VERSCHIEDENEN
WELLENLAENGENBEREICHEN
.
382
10.2.7
GRUNDGEDANKEN
DER
HOLOGRAFIE
.
384
10.3
POLARISATION
.
390
10.3.1
POLARISIERTES
LICHT
.
390
10.3.2
METHODEN
ZUR
GEWINNUNG
VON
POLARISIERTEM
LICHT
AUS
NATUERLICHEM
LICHT
.
395
10.3.2.1
BREWSTERSCHES
GESETZ
.
395
10.3.2.2
DOPPELBRECHUNG
.
398
10.3.2.2.1
DIELEKTRISCHER
TENSOR,
FRESNELSCHES
GESETZ
.
398
10.3.2.2.2
OPTISCH
EINACHSIGE
KRISTALLE,
NICOLSCHES
PRISMA,
POLARI
SATIONSFOLIEN
402
10.3.2.2.3
2/4
PLAETTCHEN,
KOMPENSATOREN
.
,.
405
10.3.2.2.4
KERR-EFFEKT
.
408
10.3.2.2.5
SPANNUNGSDOPPELBRECHUNG
.
409
10.3.3
METHODEN
ZUR
DREHUNG
DER
SCHWINGUNGSEBENE
.
410
10.3.3.1
OPTISCH
AKTIVE
MEDIEN
.
410
10.3.3.2
FARADAY-EFFEKT
.
411
10.4
AUFGABEN
.
412
11
DIE
GEOMETRISCH-OPTISCHE
NAEHERUNG
DER
WELLENOPTIK
(STRAHLENOPTIK)
413
11.1
STRAHLENMODELL
DES
LICHTES
.
413
11.1.1
PRINZIP
VON
F
ERMAT
.
416
11.2
STRAHLABLENKUNG
DURCH
EBEN
BEGRENZTE
KOERPER
.
418
11.2.1
PLANPARALLELE
PLATTE
.
418
11.2.2
PRISMEN
.
419
11.2.2.1
REFRAKTOMETER
.
423
11.3
DISPERSION
.
424
11.4
OPTISCHE
ABBILDUNG
.
428
11.4.1
GEGENSTAND,
BILD,
OPTISCHE
ABBILDUNG,
ABBILDUNGSMASSSTAB
UND
VERGROESSERUNG
.
428
11.4.2
ABBILDUNG
DURCH
SPHAERISCHE
FLAECHEN
.
431
11.4.2.1
PARAXIALER
STRAHLENGANG
.
433
11.4.2.1.1
BRECHENDE
FLAECHE,
ABBESCHE
INVARIANTE
.
434
11.4.2.1.2
ABBILDUNGSGESETZE
DER
SPHAERISCHEN
LINSE
.
436
11.4.2.1.2.1
LISTINGSCHE
BILDKONSTRUKTION
.
441
11.4.2.1.2.2
DUENNE
LINSEN
.
448
11.4.2.1.3
ABBILDUNGSGESETZE
DES
SPIEGELS
.
449
11.4.2.1.3.1
EBENER
SPIEGEL
.
455
11.4.2.2
ABBILDUNGSFEHLER
.
456
11.4.2.2.1
ABBILDUNGSFEHLER
3.
ORDNUNG
.
458
11.4.2.2.1.1
OEFFNUNGSFEHLER
.
459
11.4.2.2.1.2
KOMA
.
459
11.4.2.2.1.3
ASTIGMATISMUS
UND
BILDFELDWOELBUNG
.
461
11.4.2.2.1.4
VERZEICHNUNG
.
463
11.4.2.2.2
FARBFEHLER
.
463
11.4.3
BLENDEN
.
465
11.4.3.1
OEFFNUNGSBLENDE
.
465
11.4.3.2
GESICHTSFELDBLENDE
.
467
11.4.3.3
ZUSAMMENWIRKEN
MEHRERER
BLENDEN
.
467
11.4.4
OPTISCHE
VORRRICHTUNGEN
.
469
11.4.4.1
AUGE
.
469
INHALT
11.4.4.2
LUPE
.
473
11.4.4.3
KONDENSOREN
.
475
11.4.4.3.1
KOEHLERSCHE
BELEUCHTUNGSMETHODE
.
476
11.4.4.4
MIKROSKOP
.
476
11.4.4.5
FERNROHR
.
486
11.4.4.5.1
SPIEGELTELESKOP
.
489
11.5
AUFGABEN
.
491
12
FOTOMETRIE
493
12.1
GRUNDGROESSE
LICHTSTAERKE,
BASISEINHEIT
CANDELA
.
493
12.2
LEUCHTDICHTE,
LAMBERTSCHES
GESETZ
.
495
12.3
LICHTSTROM,
BELEUCHTUNGSSTAERKE
.
498
12.4
EXPERIMENTELLE
METHODEN
DER
FOTOMETRIE
.
499
12.4.1
VISUELLE
METHODEN
.
499
12.4.2
OBJEKTIVE
METHODEN
.
503
12.5
AUFGABEN
.
504
13
GRUNDLAGEN
DER
ELEKTRONENOPTISCHEN
ABBILDUNG
505
13.1
DAS
ELEKTRISCHE
UND
DAS
MAGNETISCHE
FELD
ALS
ANISOTROPES
INHOMOGENES
ELEKTRONENOPTISCHES
MEDIUM
.
505
13.2
ELEKTRONENOPTISCHE
ABBILDUNG
DURCH
ROTATIONSSYMME
TRISCHE
ELEKTRISCHE
UND
MAGNETISCHE
FELDER
.
508
13.2.1
ELEKTRONENOPTISCHE
ABBILDUNGSGESETZE
FUER
DEN
PARAXIALEN
STRAHLENGANG
.
508
13.2.2
ABBILDUNGSFEHLER
.
517
13.3
ELEKTRONENMIKROSKOPE
.
519
13.4
AUFGABEN
.
522
14
RAUM
UND
ZEIT
524
14.1
INERTIALSYSTEM
.
524
14.2
GEGENEINANDER
UNBESCHLEUNIGTE
BEZUGSSYSTEME
.
524
14.2.1
GALILEI-TRANSFORMATION
.
'
.
524
14.2.2
ZUR
EXPERIMENTELLEN
UEBERPRUEFUNG
VON
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
GALILEI-TRANSFORMATION
.
527
14.2.3
SPEZIELLE
RELATIVITAETSTHEORIE
.
533
14.2.3.1
AXIOM
DER
SPEZIELLEN
RELATIVITAETSTHEORIE,
LORENTZ-TRANS
FORMATION
.
533
14.2.3.1.1
EINIGE
FOLGERUNGEN
AUS
DER
LORENTZ-TRANSFORMATION
.
536
14.2.3.1.1.1
ZEITDILATATION
.
536
14.2.3.1.1.2
LAENGENKONTRAKTION
.
539
14.2.3.1.1.3
RELATIVISTISCHES
ADDITIONSTHEOREM
DER
GESCHWINDIGKEITEN
.
540
14.2.3.1.1.4
VAKUUMLICHTGESCHWINDIGKEIT
ALS
GRENZGESCHWINDIGKEIT
KAUSAL
VERKNUEPFTER
VORGAENGE
.
543
14.2.3.1.1.5
OPTISCHER
DOPPLER-EFFEKT
UND
ASTRONOMISCHE
ABERRATION
.
543
14.2.3.1.1.6
ZUR
GLEICHZEITIGKEIT
VON
EREIGNISSEN
.
547
14.2.3.1.1.7
REIHENFOLGE
VON
KAUSAL
VERKNUEPFTEN
VORGAENGEN
.
547
14.2.3.2
ZUR
LORENTZ-INVARIANZ
DER
AXIOMENSYSTEME
VON
ELEKTRO
DYNAMIK,
MECHANIK
UND
THERMODYNAMIK
.
548
14.2.3.2.1
MAXWELLSCHE
GLEICHUNGEN
.
548
14.2.3.2.1.1
BIOT-SAVARTSCHES
GESETZ
.
551
INHALT
14.2.3.2.2
NEWTONSCHE
AXIOME
.
552
14.2.3.2.2.1
MASSE-ENERGIE-AEQUIVALENZ
.
556
14.2.3.2.3
THERMODYNAMIK
.
559
14.2.3.3
VIERDIMENSIONALES
RAUM-ZEIT-KONTINUUM
.
562
14.2.3.3.1
ELEKTRODYNAMIK
IM
VIERDIMENSIONALEN
RAUM-ZEIT
KONTINUUM
.
565
14.2.3.3.1.1
FELD-UND
ERREGUNGSTENSOR
.
565
14.2.3.3.1.2
MAXWELLSCHE
GLEICHUNGEN
IN
VIERDIMENSIONALER
FORM
.
568
14.2.3.3.1.3
VIERDIMENSIONALE
POTENTIALDARSTELLUNGEN
.
571
14.2.3.3.2
MECHANIK
IM
VIERDIMENSIONALEN
RAUM-ZEIT-KONTINUUM
.
573
14.3
GEGENEINANDER
BESCHLEUNIGTE
BEZUGSSYSTEME
.
576
14.3.1
TRAEGHEITSKRAEFTE
.
577
14.3.1.1
EINIGE
SPEZIELLE
TRAEGHEITSKRAEFTE
.
578
14.3.1.2
DIE
ERDE
ALS
ROTIERENDES
SYSTEM
.
580
14.3.1.2.1
ZUM
EINFLUSS
DER
ERDROTATION
AUF
DIE
ERDBESCHLEUNIGUNG
.
582
14.3.1.2.2
FOUCAULTSCHES
PENDEL
.
583
14.3.2
GRUNDGEDANKEN
DER
ALLGEMEINEN
RELATIVITAETSTHEORIE
.
585
14.3.2.1
EINSTEINSCHES
AEQUIVALENZPRINZIP
.
585
14.3.2.2
VERSAGEN
DER
EUKLIDISCHEN
GEOMETRIE
.
587
14.3.2.3
EINIGE
EXPERIMENTELL
UEBERPRUEFBARE
FOLGERUNGEN
AUS
DER
ALLGEMEINEN
RELATIVITAETSTHEORIE
.
589
14.3.2.3.1
GRAVITATIONSROTVERSCHIEBUNG,
SCHWARZE
LOECHER
.
589
14.3.2.3.2
LICHTSTRAHLKRUEMMUNG
IM
GRAVITATIONSFELD
.
594
14.3.2.3.3
PERIHELWANDERUNG
DER
PLANETENBAHNELLIPSEN
.
599
14.4
AUFGABEN
.
601
ANHANG
603
A.
1
KOMPLEXE
ZAHLEN
.
603
A.
2
EINIGE
BEZIEHUNGEN
DER
DIFFERENTIAL
UND
INTEGRALRECHNUNG
.
604
A.
3
VEKTOREN
.
609
A.4
GRADIENT
.
611
A.
5
LINIENINTEGRAL
.
613
A.
6
OBERFLAECHENINTEGRAL,
DIVERGENZ
.
616
A.
7
ROTOR
.
618
A.
8
GAUSSSCHER
UND
STOKESSCHER
SATZ
.
622
A.
9
VEKTORDIFFERENTIALOPERATOR
NABLA
.
625
A.
10
EINIGE
WICHTIGE
BEZIEHUNGEN
DER
VEKTORANALYSIS
.
626
A.
11
GREENSCHER
INTEGRALSATZ
.
627
A.
12
LINIEN-,
OBERFLAECHEN
UND
VOLUMENELEMENT
IN
BELIEBIGEN
KOORDINATEN
.
628
A.
13
UNBESTIMMTE
AUSDRUECKE
.
631
A.
14
GRUNDLAGEN
ZUR
BESCHREIBUNG
VON
SCHWINGUNGEN
.
632
A.
15
GRUNDLAGEN
ZUR
BESCHREIBUNG
VON
WELLEN
.
635
A.
16
MAGNETFELD
EINES
KREISSTROMES
.
639
A.
17
ZUR
KRAFTWIRKUNG
ZWISCHEN
STROMDURCHFLOSSENEN
DRAEHTEN
.
640
A.
18
HERLEITUNG
DER
POISSONSCHEN
DIFFERENTIALGLEICHUNG
.
640
A.
19
HERLEITUNG
DES
SCHOTTKY-LANGMUIRSCHEN
RAUMLADUNGS
GESETZES
.
641
A.
20
ZUM
INDUKTIONSGESETZ
.
643
A.
21
ZUM
OHMSCHEN
GESETZ
FUER
WECHSELSTROM
.
644
A.
22
ZUR
ENERGIEAUFNAHME
DES
WECHSELSTROMKREISES
.
645
A.
23
BERECHNUNG
DES
T-GLIEDES
.
646
A.
24
HERLEITUNG
EINIGER
BEZIEHUNGEN
DER
ELEKTROSTATIK
AUS
DEN
MAXWELLSCHEN
GLEICHUNGEN
.
648
A.
25
HERLEITUNG
DES
BIOT-SAVARTSCHEN
GESETZES
.
652
INHALT
A.
26
ZUR
THEORIE
DES
DREHSPULGALVANOMETERS
.
653
A.
27
HERLEITUNG
VON
WELLENDIFFERENTIALGLEICHUNGEN
FUER
E
UND
H
.
659
A.
28
BERECHNUNG
VON
REAL
UND
IMAGINAERTEIL
DER
KOMPLEXEN
KREISWELLENZAHL
.
660
A.
29
ZU
DEN
ELEKTRODYNAMISCHEN
POTENTIALEN
.
662
A.
30
KIRCHHOFFSCHE
FORMEL
.
663
A.
31
ZUR
UMFORMUNG
DER
KIRCHHOFFSCHEN
FORMEL
.
665
A.
32
ZUR
BEUGUNG
AM
SPALT
.
666
A.
33
ZUR
BEUGUNG
AM
RECHTECK
.
668
A.
34
ZUR
BEUGUNG
AM
STRICHGITTER
.
669
A.
35
ANWENDUNG
DER
KIRCHHOFFSCHEN
FORMEL
AUF
DIE
BEUGUNG
AM
GITTER
.
672
A.
36
ZUR
BEUGUNG
AN
DER
LOCHBLENDE
.
673
A.
37
ZU
DEN
FRESNELSCHEN
FORMELN
.
675
A.
38
ZUR
SYMMETRIE
DES
DIELEKTRISCHEN
TENSORS
.
676
A.
39
HERLEITUNG
EINIGER
BEZIEHUNGEN
DER
KRISTALLOPTIK
.
677
A.
40
ZUR
DREHUNG
DER
SCHWINGUNGSEBENE
LINEAR
POLARISIERTEN
LICHTES
DURCH
EIN
OPTISCH
AKTIVES
MEDIUM
.
679
A.
41
HERLEITUNG
DER
CAUCHYSEHEN
FORMELN
.
.YY
.
680
A.
42
ZUR
TOTALREFLEXION
.
683
A.
43
HERLEITUNG
DES
REFLEXIONSGESETZES
AUS
DEM
FERMATSCHEN
PRINZIP
.
687
A.
44
MINIMALE
STRAHLABLENKUNG
IM
PRISMA
.
688
A.
45
BERECHNUNG
DER
SCHNITTWEITE
DES
GEGENSTANDSEITIGEN
BRENNPUNKTES
.
691
A.
46
ABBESCHE
SINUSBEDINGUNG
.
691
A.
47
LAGRANGE-FUNKTION
FUER
EIN
ELEKTRISCH
GELADENES
TEILCHEN
IM
ELEKTRISCHEN
UND
IM
MAGNETISCHEN
FELD
.
694
A.
48
REIHENENTWICKLUNG
DES
ELEKTROSTATISCHEN
UND
DES
SKALAREN
MAGNETISCHEN
POTENTIALS
FUER
ROTATIONSSYMMETRISCHE
FELDER
.
695
A.
49
ZUR
HERLEITUNG
DER
ELEKTRONENOPTISCHEN
ABBILDUNGS
GLEICHUNG
.
696
A.
50
LORENTZ-TRANSFORMATION
.
698
A.
51
ZUR
LORENTZ-INVARIANZ
DER
MAXWELLSCHEN
GLEICHUNGEN
.
700
A.
52
ZUM
RELATIVISTISCHEN
KRAFTGESETZ
.
706
A.
53
ZUR
TRANSFORMATION
DER
ELEKTRISCHEN
FELDGROESSEN
BEIM
UEBERGANG
VON
EINEM
INERTIALSYSTEM
ZUM
ANDEREN
.
710
A.
54
ZUM
ROTIERENDEN
BEZUGSSYSTEM
.
711
A.
55
ZUR
LICHTSTRAHLKRUEMMUNG
IM
GRAVITATIONSFELD
EINES
FIXSTERNES
.
712
A.
56
LOESUNGEN
.
715
NAMEN
UND
SACHVERZEICHNIS
781 |
any_adam_object | 1 |
author | Hänsel, Horst Neumann, Werner |
author_facet | Hänsel, Horst Neumann, Werner |
author_role | aut aut |
author_sort | Hänsel, Horst |
author_variant | h h hh w n wn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013230465 |
ctrlnum | (OCoLC)174552823 (DE-599)BVBBV013230465 |
edition | Studienausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cc4500</leader><controlfield tag="001">BV013230465</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170706</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000627s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958896828</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827410355</subfield><subfield code="9">3-8274-1035-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860253042</subfield><subfield code="9">3-86025-304-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174552823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013230465</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hänsel, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="n">[2]</subfield><subfield code="p">Elektrizität, Optik, Raum und Zeit : mit 26 Tabellen</subfield><subfield code="c">Horst Hänsel ; Werner Neumann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studienausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Spektrum, Akad. Verl.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">799 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Spektrum-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV013230464</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009017156&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009017156</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013230465 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:32:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3827410355 3860253042 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009017156 |
oclc_num | 174552823 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-1028 DE-703 DE-92 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-29T DE-188 DE-634 |
owner_facet | DE-70 DE-1028 DE-703 DE-92 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-29T DE-188 DE-634 |
physical | 799 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Spektrum, Akad. Verl. |
record_format | marc |
series2 | Spektrum-Lehrbuch |
spelling | Hänsel, Horst Verfasser aut Physik [2] Elektrizität, Optik, Raum und Zeit : mit 26 Tabellen Horst Hänsel ; Werner Neumann Studienausgabe Heidelberg [u.a.] Spektrum, Akad. Verl. 1993 799 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Spektrum-Lehrbuch Neumann, Werner Verfasser aut (DE-604)BV013230464 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009017156&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hänsel, Horst Neumann, Werner Physik |
title | Physik |
title_auth | Physik |
title_exact_search | Physik |
title_full | Physik [2] Elektrizität, Optik, Raum und Zeit : mit 26 Tabellen Horst Hänsel ; Werner Neumann |
title_fullStr | Physik [2] Elektrizität, Optik, Raum und Zeit : mit 26 Tabellen Horst Hänsel ; Werner Neumann |
title_full_unstemmed | Physik [2] Elektrizität, Optik, Raum und Zeit : mit 26 Tabellen Horst Hänsel ; Werner Neumann |
title_short | Physik |
title_sort | physik elektrizitat optik raum und zeit mit 26 tabellen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009017156&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013230464 |
work_keys_str_mv | AT hanselhorst physik2 AT neumannwerner physik2 |