Handbuch der praktischen und technischen Informatik:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Hering, Ekbert Informatik für Ingenieure |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2000
|
Ausgabe: | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 655 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540676260 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013228206 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140822 | ||
007 | t | ||
008 | 000703s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959625437 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540676260 |9 3-540-67626-0 | ||
035 | |a (OCoLC)247594437 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013228206 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29T |a DE-824 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-210 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
084 | |a ST 110 |0 (DE-625)143583: |2 rvk | ||
084 | |a ST 120 |0 (DE-625)143585: |2 rvk | ||
084 | |a ST 150 |0 (DE-625)143594: |2 rvk | ||
084 | |a 35 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hering, Ekbert |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)12263019X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der praktischen und technischen Informatik |c Ekbert Hering ; Jürgen Gutekunst ; Ulrich Dyllong |
250 | |a 2., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2000 | |
300 | |a XVI, 655 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Informatik - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gutekunst, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)172110718 |4 aut | |
700 | 1 | |a Dyllong, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Hering, Ekbert |t Informatik für Ingenieure |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009015213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805083409782931456 |
---|---|
adam_text |
EKBERT HERING * JUERGEN GUTEKUNST * ULRICH DYLLONG HANDBUCH DER
PRAKTISCHEN UND TECHNISCHEN INFORMATIK UNTER MITARBEIT VON OSWIN BIHLER,
ANDRE COLLAVINO, ULRICH HOLZBAUR, BRUNO JANS, MARTIN KALISCHKO, ULRICH
KLAUCK, FRIEDRICH LIMBACH, ILONA POLLOK, WOLFGANG RIEG, GERHARD SIGMUND,
WERNER SIMONSMEIER, THOMAS STAERK, JOERG STAUDENMAIER, MANFRED THIEL
ZWEITE, NEUBEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT 402 ABBILDUNGEN
SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS A THEORETISCHE GRUNDLAGEN 1 A1 EINFUEHRUNG 1
A 2 INFORMATIONSTHEORIE 2 A 2.1 GRUNDBEGRIFFE 2 A 2.2 MESSUNG DES
INFORMATIONSGEHALTES 3 A 2.3 INFORMATIONSFLUSS UND KANALKAPAZITAET 6 A 2.4
ALGORITHMEN 7 A 2.4.1 BEGRIFF DES ALGORITHMUS 7 A 2.4.2 EIGENSCHAFTEN
DES ALGORITHMUS 8 A 2.4.3 REALISIERUNG DES ALGORITHMUS 8 A 2.5
AUTOMATENTHEORIE 9 A 2.5.1 EINTEILUNG DER AUTOMATEN 9 A 2.5.2 ENDLICHER
AUTOMAT 10 A 2.5.3 ANWENDUNG VON ENDLICHEN AUTOMATEN 13 A 2.5.4
KELLERAUTOMAT 13 A 2.5.5 TURING-MASCHINE 14 A 3 SYSTEMANALYSE UND
SYSTEMENTWICKLUNG 14 A3.1 SYSTEM, SYSTEMANALYSE UND SYSTEMENTWICKLUNG 14
A 3.2 PHASENKONZEPTE 15 A 3.2.1 VORSTUDIE 18 A 3.2.2 IST-ANALYSE 20 A
3.2.3 SOLL-KONZEPTION 21 A 3.2.4 REALISIERUNGS-PLANUNG (PFLICHTENHEFT)
22 A 3.2.5 BEWERTUNG UND AUSWAHL 22 A 3.2.6 ENTWURF DES GESAMTEN SYSTEMS
UND SEINER TEILE 24 A 3.2.7 SYSTEM-REALISIERUNG, SYSTEM-IMPLEMENTIERUNG
UND TEST, EINFUEHRUNG 25 A 3.2.8 PFLEGE UND WARTUNG 25 A 3.2.9 BEISPIEL
FUER EINE SYSTEMANALYSE UND SYSTEMENTWICKLUNG 25 A 4 ZAHLENSYSTEME UND
KODIERUNGSMETHODEN 26 A 4.1 ZAHLENSYSTEME 26 A 4.1.1 DUALES ZAHLENSYSTEM
28 A4.1.2 HEXADEZIMALES ZAHLENSYSTEM 30 A 4.2 ERWEITERUNGEN ZUM BINAEREN
ZAHLENSYSTEM 30 A 4.2.1 NEGATIVE ZAHLEN 30 A 4.2.2 FESTKOMMA- UND
GLEITKOMMAZAHLEN 32 A 4.3 GRUNDLAGEN DER BOOLESCHEN ALGEBRA 34 A 4.3.1
BINAERE VERKNUEPFUNGEN 34 A 4.3.2 GESETZE VON BOOLE UND DE MORGAN 35 A4.4
KODES 38 A 4.4.1 ASCII-KODE 39 A 4.4.2 GRAY-KODE 41 A 4.4.3 REDUNDANTE
KODES 42 A 5 ERGONOMIE 51 A 5.1 GESAMTKONZEPTION 51 A 5.2 RECHNERSYSTEM
51 A 5.2.1 HARDWARE 51 A 5.2.2 SOFTWARE 54 A 5.3 ARBEITSPLATZ 55 VIII
INHALTSVERZEICHNIS ARBEITSUMGEBUNG 57 ARBEITSGESTALTUNG 57 CHECKLISTE
ZUR ERGONOMIE 58 HARDWARE 61 DIGITALE BAUELEMENTE FUER RECHNER 61
LOGIKFAMILIEN DIGITALER BAUSTEINE 61 SPEICHERBAUSTEINE 67 FLUECHTIGE
SPEICHER 68 NICHT FLUECHTIGE SPEICHER 71 SONDERFORMEN VON
SPEICHERBAUSTEINEN 76 MIKROPROZESSOREN 78 CISC-MIKROPROZESSOREN 79
RISC-PROZESSOREN (REDUCCD INSTRUCTION SET COMPUTER) 81 SUPERSKALARE
MIKROPROZESSOREN 82 TRANSPUTER 82 RECHNER-ARCHITEKTUREN 85 AUFBAU UND
FUNKTION EINES RECHNERKERNS 88 EINPLATINEN-COMPUTER (SBC: SINGLE BOARD
COMPUTER) 90 EIN-CHIP-COMPUTER (SCC: SINGLE CHIP COMPUTER) 90
PARALLELRECHNER 92 NEBENLAEUFIGE RECHENSYSTEME 94 PIPELINING-RECHNER 94
SPEICHER IN RECHNERSYSTEMEN 99 ARBEITSSPEICHER EINES RECHNERS 100
HAUPTSPEICHER 100 CACHE-SPEICHER 101 AUFBAU GROSSER SPEICHERSYSTEME 102
BATTERIEGESTUETZTE SPEICHER 103 VIRTUELLE SPEICHERVERWALTUNG DURCH DIE
MMU 106 MASSENSPEICHER 109 DISKETTEN-LAUFWERKE 109 FESTPLATTEN-LAUFWERKE
116 BERNOULLI-LAUFWERK 119 BANDLAUFWERKE 121 OPTISCHE MASSENSPEICHER 125
SPEICHERKARTEN 131 VERSCHIEDENE STANDARDS UND TECHNOLOGIEN FUER
SPEICHERKARTEN 131 TECHNOLOGIEN VON SPEICHERKARTEN 132 AUFBAU UND
EIGENSCHAFTEN VON FLASH-SPEICHERKARTEN 136 SPEICHERKARTEN NACH DEM
PCMCIA-STANDARD 138 SOFTWARESYSTEME 149 BETRIEBSSYSTEME 149 DEFINITION
UND AUFGABEN 149 KLASSEN 150 BETRIEBSSYSTEM FUER EINEN BENUTZER UND EINEN
PROZESS 150 BETRIEBSSYSTEM FUER MEHRERE BENUTZER UND VIELE PROZESSE 152
MEHRPROZESSOR-SYSTEME 154 BETRIEBSSYSTEM FUER VERTEILTE SYSTEME 154
ECHTZEITSYSTEME 154 HARDWARE-KOMPONENTEN 155 METHODEN ZUR
PROZESSBESCHREIBUNG 157 A. A.' A B B B B B B. B B B B B B B; B: B: B: B;
B; B; B: B: B: B: B: B: B : B: B: B: B: B. B: B: B: B: B: B: C C C C C C
C C C C C 5.4 5.5 5.6 .1 .2 .2.1 .2.2 .2.3 .3 .3.1 .3.2 .3.3 .3.4 12
13 2.4 2.4.1 2.4.2 \ 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.2 5.2.1 5.2.2
5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.3 5.3.1 5.3.2 3.3.3 5.3.4 1.1 1.2 .2.1 1.2.2 .2.3
1.2.4 1.2.5 1.3 1.4 INHALTSVERZEICHNIS IX VIRTUALISIERUNG 158
SCHICHTENAUFBAU 159 KOMMUNIKATION 160 KOMMUNIKATIONSARTEN 160
VERKLEMMUNGEN 162 EIN-/AUSGABE-SYSTEME 163 EIN- UND AUSGABE-PROZEDUREN
164 DATENVERWALTUNG 164 GERAETEVERWALTUNG 164 KANALVERWALTUNG 164
ZUGRIFFSSCHUTZ 164 DATENBANKSYSTEME 166 DATEN UND DATENSTRUKTUREN 168
DATEN, DATEI UND DATENBANK 168 DATENSTRUKTUREN 170 ORGANISATION VON
DATEIEN 172 DATENNUESSE 174 DATENBEZIEHUNGEN UND NORMALISIEREN VON DATEN
(CODDSCHE NORMALISIERUNG) . . . . 176 AUFGABEN VON DATENBANKSYSTEMEN 179
DATENBANKMODELLE 183 HIERARCHISCHES DATENBANKMODELL 183 NETZWERK-MODELL
183 RELATIONEN-DATENMODELL 184 OBJEKTORIENTIERTES DATENMODELL 186
VERTEILTE DATENBANK 186 ARCHITEKTUR VON DATENBANKEN 188 ENTWURF VON
DATENBANKEN 188 GRUNDSAETZE 188 SCHEMADES ENTWURFS 189 DATENBANKBENUTZUNG
UND DATENBANKSPRACHEN 190 TYPEN VON DATENBANKSPRACHEN 190 TYPEN VON
ABFRAGEN 192 TENDENZEN 193 MULTIMEDIA-DATENBANKEN 193 DATENBANK ALS
UMFASSENDE SCHNITTSTELLE 194 SOFTWARE-ENGINEERING 195
SOFTWARE-ENTWICKLUNG 195 MERKMALE VON SOFTWARE 195
SOFTWARE-ENTWICKLUNGS-PHASEN 195 AUFGABEN DES SOFTWARE-ENGINEERING 198
METHODEN 198 HIERARCHISCHE FUNKTIONSGLIEDERUNG 200 BESCHREIBUNG DER
METHODE 200 VORGEHENSWEISE UND BEISPIEL 200 ENTSCHEIDUNGSTABELLE NACH
DIN 66241 200 BESCHREIBUNG DER METHODE 200 VORGEHENS WEISE UND BEISPIELE
204 PROGRAMMABLAUFPLAN NACH DIN 66001 206 BESCHREIBUNG DER METHODE 206
VORGEHENSWEISE UND BEISPIEL 210 STRUKTOGRAMM NACH DIN 66261
(NASSI-SHNEIDERMAN-DIAGRAMM) UND PSEUDOKODE . . 210 BESCHREIBUNG DER
METHODE 210 C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C C
C C C C C D D D D D D D D D D D D D D D D D 1.4.1 1.4.2 1.5 1.5.1 1.5.2
1.6 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.6.4 1.7 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.2
2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.6 2.6.1 2.6.2
2.7 2.7.1 2.7.2 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3
2.3.1 2.3.2 2.4 2.4.1 INHALTSVERZEICHNIS D 2.4.2 VORGEHENSWEISE UND
BEISPIEL 212 D 2.5 DATENFLUSSPLAN NACH DIN 66001, INFORMATIONSFLUESSE UND
SCHNITTSTELLEN 217 D 2.5.1 DATENFLUSSPLAN NACH DIN 66001 217 D 2.5.2
INFORMATIONSFLUSSPLAN 217 D 2.5.3 BESCHREIBUNG DER MODULE UND IHRE
SCHNITTSTELLEN 219 D 2.6 STRUCTURED ANALYSIS (SA) UND STRUCTURED
ANALYSIS AND DESIGN TECHNIQUE (SADT) . . 219 D 2.6.1 BESCHREIBUNG DER
METHODE 219 D 2.6.2 VORGEHENS WEISE UND BEISPIEL 222 D 2.7 JACKSON
STRUKTURIERTE PROGRAMMIERUNG (JSP) 224 D 2.7.1 BESCHREIBUNG DER METHODE
224 D 2.7.2 VORGEHENSWEISE UND BEISPIEL 228 D 2.8
ENTITY-RELATIONSHIP-MODELLIERUNG (ERM) 228 D 2.8.1 WESEN UND
GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 228 D 2.8.2 VORGEHENSWEISE UND BEISPIEL 228 D2.9
PETRI-NETZE 231 D 2.9.1 BESCHREIBUNG DER METHODE 231 D 2.9.2 TYPEN VON
PETRI-NETZEN UND IHRE AUSSAGEMOEGLICHKEITEN 233 D 2.9.3 VORGEHENSWEISE
UND BEISPIEL 238 D2.10 OBJEKTORIENTIERTE SOFTWARE-ENTWICKLUNG 242 D
2.10.1 WESEN DER OBJEKTORIENTIERUNG 242 D 2.10.2 OBJEKTORIENTIERTE
SICHTWEISE 245 D 2.10.3 ANGEBOT AN OBJEKTORIENTIERTEN METHODEN 248 D
2.10.4 OBJEKTORIENTIERTE MODELLIERUNG UND VORGEHENSMODELLE 250 D 2.10.5
OBJEKTORIENTIERTE VORGEHENSWEISE AM BEISPIEL EINER KAFFEEMUEHLE 251 D 3
COMPUTERUNTERSTUETZTE SOFTWARE-ENTWICKLUNG (CASE: COMPUTER AIDED SOFTWARE
EN- GINEERING) 251 D3.1 BEGRIFF UND ENTWICKLUNG 251 D 3.2 GRUENDE FUER DEN
CASE-EINSATZ 254 D 3.3 EINZELWERKZEUGE IM SOFTWARE-ENTWICKLUNGSPROZESS
254 D 3.3.1 WERKZEUGE ZUR ANALYSEPHASE 255 D 3.3.2 WERKZEUGE ZUR
DESIGNPHASE 255 D 3.3.3 WERKZEUGE ZUR IMPLEMENTIERUNGSPHASE 255 D 3.3.4
UEBERGREIFENDE WERKZEUGE (NICHT EINER PHASE ZUZUORDNEN) 255 D 3.4
INTEGRIERTE ENTWICKLUNGSUMGEBUNGEN 255 D 3.4.1 RAHMENMODELLE FUER DIE
WERKZEUGINTEGRATION 256 D 3.4.2 DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN WERKZEUGEN 258 D
3.5 BEISPIEL EINER CASE-ORIENTIERTEN ANWENDUNGSENTWICKLUNG 258 D 3.6
ENTWICKLUNGSTENDENZEN 259 D 3.6.1 DOWNSIZING UND AD-HOC-ENTWICKLUNG 259
D 3.6.2 OFFENE UND VERTEILTE SOFTWARE-ARCHITEKTUREN 261 D 3.6.3
OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG 261 D4 WISSENSBASIERTE SYSTEME,
EXPERTENSYSTEME UND KUENSTLICHE INTELLIGENZ 261 D4.1 WISSENSBASIERTE
SYSTEME UND KUENSTLICHE INTELLIGENZ IM UEBERBLICK 261 D 4.1.1 ZIELSETZUNG
261 D 4.1.2 VERGLEICH DER EXPERTENSYSTEME MIT KUENSTLICHER INTELLIGENZ
262 D 4.2 EXPERTENSYSTEME UND WISSENSVERARBEITUNG 262 D 4.2.1 GRUNDLAGEN
UND DEFINITION 262 D 4.2.2 WISSENSVERARBEITUNG UND WISSENSREPRAESENTATION
264 D 4.2.3 PROBLEMLOESUNGSKOMPONENTE (INFERENZMASCHINE) 265 D 4.2.4
UNSICHERHEIT 266 D 4.2.5 ENTWICKLUNG VON EXPERTENSYSTEMEN 266 D 4.2.6
BEISPIEL FUER EIN EXPERTENSYSTEM ZUR KLASSIFIKATION 268 D 4.2.7
ANWENDUNGSBEREICHE VON EXPERTENSYSTEMEN 270 INHALTSVERZEICHNIS XI D4.3
KUENSTLICHE INTELLIGENZ (KI) 271 D 4.3.1 GRUNDLAGEN UND UEBERBLICK 271 D
4.3.2 BEISPIELE FUER DEN EINSATZ VON KI-TECHNIKEN 272 D 4.3.3 AUSGEWAEHLTE
METHODEN DER KI 274 D 4.3.4 VORGEHEN BEI DER ERSTELLUNG VON KL-SYSTEMEN
279 D 5 FUZZY-LOGIK 282 D5.1 BEGRIFFE ZUR FUZZY-SET THEORIE 283 D 5.1.1
LINGUISTISCHE VARIABLEN 284 D 5.1.2 TERME 284 D 5.1.3
ZUGEHOERIGKEITSFUNKTION 284 D 5.1.4 INFERENZ 287 D 5.1.5 DENAZIFIZIERUNG
289 D 5.1.6 PLAUSIBLES SCHLIESSEN 293 D 5.2 MATHEMATISCHE BESCHREIBUNG
UNSCHARFER MENGEN 294 D 5.2.1 MINIMUM- MAXIMUM-REGEL 295 D 5.2.2
MATHEMATISCHE BESCHREIBUNG VON TERMEN 296 D 5.2.3 BERECHNUNG DER
DEFUZZYFIZIERUNGSMETHODEN 296 D 5.3 ENTWICKLUNGSMETHODEN UND HILFSMITTEL
297 D 6 PROGRAMMIERSPRACHEN 302 D6.1 GENERATIONEN DER
PROGRAMMIERSPRACHEN IM UEBERBLICK 302 D 6.2 PROGRAMMIERSPRACHEN DER
ERSTEN BIS DRITTEN GENERATION 302 D 6.3 PROGRAMMIERSPRACHEN DER VIERTEN
GENERATION (4GL) 303 D 6.4 PROGRAMMIERSPRACHEN DER FUENFTEN GENERATION
305 D 7 SOFTWARE-QUALITAETSMANAGEMENT UND TEST 305 D 7.1 AUFGABEN DES
SOFTWARE-QUALITAETSMANAGEMENTS 305 D 7.1.1 DEFINITIONEN 305 D 7.1.2
NOTWENDIGKEIT UND AUFGABEN 306 D 7.2 PHASENMODELL, FEHLERKOSTEN UND
SOFTWARE-PRODUKTIVITAET 308 D 7.2.1 PHASENMODCLL 308 D 7.2.2
QUALITAETSKOSTEN 308 D 7.2.3 SOFTWARE-PRODUKTIVITAET 310 D 7.3 WERKZEUGE
DES SOFTWARE-QUALITAETSMANAGEMENTS 310 D 7.4 BESTIMMUNGSGROESSEN DER
SOFTWARE-QUALITAET 311 D 7.5 SOFTWARE-QUALITAETSMANAGEMENT AN EINEM
BEISPIEL 311 D 7.5.1 SOFTWARE-QUALITAETSPLANUNG 313 D 7.5.2
VISUALISIERUNG DER AUFGABENSTELLUNG 313 D 7.5.3 GLIEDERUNG 313 D 7.5.4
PFLICHTENHEFT UND SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG 314 D 7.5.5 METHODEN DES
SOFTWARE-ENGINEERING 314 D 7.5.6 DOKUMENTATION 317 D 7.5.7
SOFTWARE-PRUEFUNG 320 D 7.5.8 SOFTWARE-QUALITAETS-CONTROLLING 329 D 8
SOFTWARE-SICHERHEIT UND ERGONOMIE 331 D8.1 ASPEKTE DER
SOFTWARE-SICHERHEIT 331 D 8.2 SICHERHEITSRISIKEN 332 D 8.3
SICHERHEITSMASSNAHMEN 332 D 8.3.1 MASSNAHMEN ZUM AUSFALLSCHUTZ 332 D 8.3.2
MASSNAHMEN ZUM ZUGRIFFSSCHUTZ 334 D 9 SOFTWARE-PROJEKTMANAGEMENT 335 D9.1
EINFUEHRUNG UND BEGRIFFE 335 D 9.1.1 EINFUEHRUNG 335 D 9.1.2
BEGRIFFSDEFINITIONEN 335 D 9.2 PROJEKTPLANUNG 336 XII INHALTSVERZEICHNIS
D 9.2.1 PROJEKTBETEILIGTE 336 D 9.2.2 ENTWICKLUNGSEINHEITEN 336 D 9.2.3
PERSONALPLANUNG 336 D 9.2.4 MEILENSTEIN- UND TERMINPLANUNG 338 D 9.2.5
PROJEKTTERMINE 338 D 9.3 AUFWANDSCHAETZUNG 340 D 9.3.1 VORBEMERKUNGEN ZUR
AUFWANDSSCHAETZUNG 340 D 9.3.2 ERARBEITUNG VON SCHAETZGRUNDLAGEN 341 D
9.3.3 SCHAETZEN DES GESAMTAUFWANDS FUER DAS PROJEKT 341 D 9.4
PROJEKTVERFOLGUNG 349 D 9.4.1 VERFOLGUNG VON TERMINEN UND AUFWAND AUF
PROJEKTEBENE 350 D 9.4.2 VERFOLGUNG VON TERMINEN UND AUFWAND AUF
MITARBEITEREBENE 351 D 9.4.3 UNTERSTUETZUNG DER PROJEKTVERFOLGUNG IN
CASE-SYSTEMEN 352 D 9.4.4 PROJEKTVERFOLGUNGS-WERKZEUGE WIE
DATENFLUSSDIAGRAMM, CPM-CHART UND GANTT- DIAGRAMM 353 D 9.4.5
PROJEKTSTATUSBERICHTE 353 D 9.4.6 MUSTERFORMULARE 353 E
INFORMATIONSSYSTEME 356 E I EINFUEHRUNG 356 E 1.1 GEGENSTAND VON
INFORMATIONSSYSTEMEN 356 E 1.2 INFORMATIONSSYSTEME IM UEBERBLICK 356 E
1.3 PLANUNG UND LEBENSZYKLUS VON IS 356 E 2 BETRIEBLICHE IS
(BEISPIELFABRIK MIT CIM) 357 E2.1 IS DES BETRIEBLICHEN UMFELDES 357 E
2.2 INNERBETRIEBLICHE IS 358 E 2.3 RECHNERGESTUETZTE FABRIK (CIM) 359 E
2.3.1 PRODUKTION 360 E 3 MANAGEMENT-INFORMATIONSSYSTEME (MIS) 376 F
KOMMUNIKATION UND KOMMUNIKATIONSNETZE 378 F 1 GRUNDLAGEN 378 F 1.1
KOMMUNIKATIONSMODELL 378 F 1.2 DIENSTE 378 F 1.3 NACHRICHTENVERBINDUNG
378 F 1.4 NACHRICHTENUEBERMITTLUNG 379 F 1.5 NACHRICHTENVERMITTLUNGSNETZ
381 F 1.6 VERMITTLUNGSPRINZIPIEN 382 F 1.6.1 DURCHSCHALTE-ODER
LEITUNGSVERMITTLUNG 382 F 1.6.2 SPEICHCRVERMITTLUNG 383 F 1.7
OSI-REFERENZMODELL FUER OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME 383 F 1.7.1 SIEBEN
SCHICHTEN DES OSI-RCFCRENZMODELLS 383 F 1.7.2 KOMMUNIKATION ZWISCHEN DEN
SCHICHTEN 386 F 2 OEFFENTLICHE NETZE 387 F 2.1 FERNSPRECHNETZ 387 F 2.2
DATENUEBERTRAGUNG IM FERNSPRECHNETZ 388 F 2.2.1 DATENUEBERTRAGUNG UEBER
MODEM 388 F 2.2.2 TELEFAX 388 F 2.2,3 BILDSCHIRMTEXT (BTX) BZW. DATEX-J
389 F2.3 TELEX 389 F2.4 DATEX-L 389 F2.5 DATEX-P 389 F 2.5.1 PRINZIP DER
PAKETVENNITTLUNG 389 INHALTSVERZEICHNIS XIII F 2.5.2 PRINZIP DER
VIRTUELLEN VERBINDUNG 390 F 2.5.3 ANPASSUNGSEINRICHTUNGEN 390 F 2.5.4
X.25-SCHNITTSTELLE 390 F 2.6 DATENDIREKTVERBINDUNGEN 392 F2.7 ISDN 392 F
3 LOKALE NETZE (LAN) 392 F3.1 ZUGRIFFSVERFAHREN 393 F 3.1.1
KOLLISIONSBEHAFTETE VERFAHREN 393 F 3.1.2 KOLLISIONSFRCIE VERFAHREN 395
F3.2 KOPPLUNGSVERFAHREN 399 F 3.3 PLANUNG VON LOKALEN NETZEN 401 F 3.3.1
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 401 F 3.3.2 EINFUEHRUNG EINES HIERARCHISCHEN
KOMMUNIKATIONSKONZEPTES 401 F 3.3.3 EINSATZ VON LICHTWELLENLEITERN (LWL)
402 F 3.3.4 VORGEHENSWEISE BEI DER PLANUNG VON NETZEN 403 F 4
INTEGRIERTES DIGITALES NACHRICHTENNETZ (ISDN) 403 F4.1 DIENSTE IM ISDN
404 F 4.1.1 UEBERMITTLUNGSDIENSTE 405 F 4.1.2 TELEDIENSTC 405 F 4.1.3
DIENST-UND NETZUEBERGAENGE (NATIONAL) 405 F 4.1.4 DIENSTMERKMALE IM ISDN
406 F4.2 ISDN-NETZZUGANG 406 F 4.2.1 BASISANSCHLUSS 406 F 4.2.2
PRIMAERMULTIPLEXANSCHLUSS 406 F 4.2.3 MEHRFACHAUSNUTZUNG DER
ANSCHLUSSLEITUNG 407 F4.3 SIGNALISIERUNG IM ISDN 407 F 4.4 NETZUEBERGAENGE
409 F4.5 DIE SO-SCHNITTSTELLE 409 F 4.5.1 AUFBAU 409 F 4.5.2
UEBERTRAGUNGSKODE 411 F 4.5.3 RAHMENSTRUKTUR 411 F4.6 D-KANAL ZUGRIFF 411
F4.7 D-KANAL-PROTOKOLL DSS1 412 F4.8 VERMITTLUNGSARTEN 412 F4.9
PROTOKOLL DER SCHICHT 2 413 F4.9.1 BLOCKBEGRENZUNG (FLAG) 413 F 4.9.2
ADRESSFELD 414 F 4.9.3 SAPI (SERVICE ACCESS POINT IDENTIFIER) 414 F 4.9.4
COMMAND/RESPONSE BIT 414 F 4.9.5 TEI (TERMINAL ENDPOINT IDENTIFIER) 414
F 4.9.6 STEUERFELD 416 F4.10 PROTOKOLL DER SCHICHT 3
(VCRMITTLUNGSSCHICHT) 416 F4.10.1 DER PROTOKOLLDISKRIMINATOR 417 F
4.10.2 DIECALL REFERCNCE 417 F4.LL BEISPIEL-PROTOKOLLABLAUF FUER EINE
LEITUNGSVERMITTELTE VERBINDUNG 417 F5 BREITBAND-ISDN 419 F5.1
GRUNDSAETZLICHER ANSATZ 419 F5.2 KOMMUNIKATIONSFORMEN IM BREITBAND-ISDN
421 F 5.2.1 VERBINDUNGSORIENTIERTE KOMMUNIKATION 421 F 5.2.2
VERBINDUNGSLOSE NACHRICHTENUEBERMITTLUNG 421 F5.3 SIGNALISIERUNG IN
ATM-NETZEN 421 F 5.4 NETZGESTALTUNG 422 F5.5 ATM-PILOTPROJEKT 424 XIV
INHALTSVERZEICHNIS F 5.6 ATM-PRIVATNETZE 424 F 5.6.1 ATM-BACKBONE-NETZE
425 F 5.6.2 ATM-LAN 426 F 6 ANWENDUNGEN 427 F6.1 EINFUEHRUNG 427 F 6.2
ANWENDUNGSSCHICHT 428 F 6.2.1 ANWENDUNGSUNABHAENGIGE DIENSTELEMENTE 429 F
6.2.2 ANWENDUNGSSPEZIFISCHE DIENSTELEMENTE (BEISPIELE) 430 F6.3
STANDARDS ZUR INNERBETRIEBLICHEN VERNETZUNG (MAP UND TOP) 431 F 6.3.1
MAP-STANDARD 431 F 6.3.2 TOP-STANDARD 431 F 6.4 SPEZIELLE ANWENDUNGEN
434 F 6.4.1 MESSAGE HANDLING-SYSTEME (X.400) 434 F 6.4.2 X.400-MODELL
435 F 6.4.3 X.400 VERSORGUNGSBEREICHE 435 G CA-TECHNOLOGIEN
(COMPUTERUNTERSTIITZTE TECHNOLOGIEN 439 G 1 EINFUEHRUNG 439 G 1.1
RAHMENBEDINGUNGEN FUER UNTERNEHMEN 439 G 1.2 UEBERBLICK UEBER
CA-TECHNOLOGIEN 440 G 2 CAD (COMPUTER AIDED DESIGN) -
RECHNERUNTERSTUETZTE KONSTRUKTION 442 G 2.1 KONSTRUKTIONSPROZESS 443 G2.2
CAD-SYSTEME 445 G 2.2.1 CAD 2D-SYSTEME 445 G 2.2.2 CAD 3D-SYSTEME 446 G
2.3 BEISPIELE ZU ANWENDUNGSBEREICHEN 448 G 2.4 GEOMETRISCHE
BESCHREIBUNGEN 451 G 2.4.1 BESCHREIBENDE UND KONSTRUKTIVE DARSTELLUNG
451 G 2.4.2 KOORDINATENSYSTEME 451 G 2.5 MODELLORGANISATION 452 G 2.5.1
ELEMENTE 452 G 2.5.2 UNTERSTUETZUNGS-FUNKTIONEN 452 G 2.6 EDITIEREN DER
GEOMETRIEMODELLE 452 G 2.7 GRAFISCHE DARSTELLUNGSMETHODEN 452 G 2.8
WEITERVERARBEITUNG VON KONSTRUKTIONSDATEN (CA- UND CAD-SCHNITTSTELLEN)
452 G 2.8.1 VDA-FS 453 G 2.8.2 DXF 453 G 2.8.3 IGES 454 G 2.8.4 STEP 454
G 2.8.5 EDIF 455 G 2.8.6 MAP/TOP-MODELL 455 G 2.9 CAD-SYSTEME UND
SYSTEMKERNE 455 G2.10 CAD-ARBEITSPLATZ 455 G 2.11 AUSWAHL EINES
CAD-SYSTEMS 457 G 2.11.1 CHECKLISTE 457 G 2.11.2 NUTZWERTANALYSE 457 G
2.11.3 WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG 457 G 2.11.4 BENCHMARK 458 G 2.11.5
ANZAHL DER CAD-ARBEITSPLAETZE 459 G 3 CAE (COMPUTER AIDED ENGINEERING) -
RECHNERGESTUETZTE ENTWICKLUNG 459 G 3.1 FEM (FINITE ELEMENT METHOD) -
METHODE DER FINITEN ELEMENTE UND BEM (BOUNDARY ELEMENT METHOD) - METHODE
DER GRENZELEMENTE 459 G 3.2 SIMULATION VON BEWEGUNGSABLAEUFEN 460
INHALTSVERZEICHNIS XV G4 G5 G5.1 G5.2 G5.3 G5.4 G5.5 G5.6 G6 G6.1 G6.2 G
6.2.1 G 6.2.2 G 6.2.3 G6.3 G6.4 G 6.4.1 G 6.4.2 G 6.4.3 G 6.4.4 G 6.4.5
G 6.4.6 G6.5 G6.6 G7 G7.1 G7.2 G7.3 G7.4 H HL HL.L H1.2 H1.3 H1.4 H2
H2.1 H2.1.1 H 2.1.2 H2.2 H 2.2.1 H 2.2.2 H 2.2.3 H 2.2.4 H3 H3. H3. H3.
H3. H3. H3.2 CAP (COMPUTER AIDED PLANNING) - RECHNERGESTUETZTE
ARBEITSPLANUNG 460 CAM (COMPUTER AIDED MANUFACTURING) - RECHERGESTUETZTE
PRODUKTION 463 CAD/NC/CNC-KOPPLUNG 463 RAPID PROTOTYPING MIT
STEREOLITHOGRAFIE 465 INDUSTRIEROBOTER 465 FLEXIBLE FERTIGUNGSSYSTEME
(FMS: FLEXIBLE MANUFACTURING SYSTEM) 465 FABRIK- UND GEBAEUDEPLANUNG (FM:
FACILITY MANAGEMENT) 467 VR (VIRTUAL REALITY) 471 CAQ (COMPUTER AIDED
QUALITY MANAGEMENT) - RECHNERGESTUETZTES QUALITAETSMANAGEMENT 471
QUALITAETSBEGRIFF 471 CAQ-ELEMENTE 473 QUALITAETSPLANUNG 473
QUALITAETSPRUEFUNG 475 QUALITAETSLENKUNG 477 INFORMATIK-ANFORDERUNGEN AN
CAQ-SYSTEME 477 PLANUNG UND AUFBAU VON CAQ-SYSTEMEN 482 VORSTUDIE 482
PROBLEMANALYSE 483 PFLICHTENHEFT 483 SYSTEMAUSWAHL 485 PROBEINSTALLATION
485 INSTALLATION 485 WIRTSCHAFTLICHKEIT VON CAQ 486 GRENZEN EINES
CAQ-SYSTEMS UND AUSBLICK 486 INTEGRATION VON CA-TECHNOLOGIEN 487 CIM
(COMPUTER INTEGRATED MANUFACTURING) 487 ENGINEERING DATA MANAGEMENT
(EDM) - DATENMANAGEMENT IM INGENIEURBEREICH . . 488 DTP (DESK TOP
PUBLISHING) - RECHNERGESTUETZTES PUBLIZIEREN (DOKUMENTATION) . . . 488
ENTWICKLUNGEN IN DER CA-TECHNOLOGIE 491 SPEZIELLE ANWENDUNGEN 492
SIMULATION 492 WESEN UND BEDEUTUNG 492 EINSATZGEBIETE 492 VORGEHENSWEISE
492 BEISPIEL 494 ERSTELLUNG SICHERHEITSKRITISCHER SOFTWARE 497
EINFUEHRUNG 497 GEFAHREN DER FEHLERHAFTEN SOFTWARE 497 WEITERE
ENTWICKLUNG 497 ALLGEMEINE BETRACHTUNG VON SYSTEMEN MIT
SICHERHEITSKRITISCHER SOFTWARE 498 ZIELSETZUNGEN ZUR SICHERSTELLUNG DER
SYSTEM-INTEGRITAET 500 BETRACHTUNGEN ZUM SYSTEM-DESIGN 501
SOFTWARE-ENTWICKLUNGS-PROZESS 511 SOFTWAREWARTUNG (SOFTWARE MAINTENANCE)
520 MESSDATENERFASSUNG UND-AUSWERTUNG 521 EINLEITUNG 521 TECHNISCHE
PROZESSE 521 ANBINDEN TECHNISCHER PROZESSE AN DEN COMPUTER 522 BEGRIFF
DER ECHTZEIT 524 KOMPONENTEN EINES ECHTZEITSYSTEMS FUER DIE
PROZESSAUTOMATISIERUNG 524 GRUNDLEGENDE ELEMENTE FUER DIE
MESSDATENERFASSUNG 525 XVI INHALTSVERZEICHNIS H 3.2.1
MESSWERTAUFBEREITUNG, SIGNALKONDITIONIERUNG 526 H 3.2.2 INTELLIGENTE
SENSORMODULE 526 H 3.2.3 ERFASSUNG ANALOGER SIGNALE 529 H 3.2.4
ERFASSUNG DIGITALER SIGNALE 535 H 3.3 MESSDATENERFASSUNG UND DIGITALE
SIGNALVERARBEITUNG 543 H 3.3.1 DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG 543 H 3.3.2
FOURIER-ANWENDUNGEN IN DER SIGNALANALYSE 546 H 3.3.3 ANWENDUNGEN 550
H3.4 PC-MESSTECHNIK 562 H 3.4.1 KONZEPT DER VIRTUELLEN INSTRUMENTE 562 H
3.4.2 MESSDATENERFASSUNG MIT PC 562 H 3.4.3 KRITERIEN ZUR AUSWAHL VON
MESSDATENERFASSUNGSKARTEN 563 H 3.4.4 BEISPIEL EINER SCHNELLEN
MESSDATENERFASSUNGSKARTE 565 H 3.4.5 UEBERSICHT UEBER SOFTWARE-KONZEPTE IN
DER MESSDATENERFASSUNG 567 H 3.5 MIKROCONTROLLER 567 H 3.5.1
PRINZIPIELLER AUFBAU 568 H 3.5.2 ONCHIP-PERIPHERIE 568 H 3.5.3 WERKZEUGE
FUER DIE PROGRAMMERSTELLUNG 572 H 3.5.4 WERKZEUGE ZUR FEHLERSUCHE 574 I
NEUE BETRIEBSSYSTEME UND PROGRAMMIERSPRACHEN 576 I 1 LINUX 576 I 1.1
ENTWICKLUNG 576 1 1.2 WICHTIGE MERKMALE 576 I 1.3 INSTALLATION 576 I 1.4
X WINDOW SYSTEM 577 I 1.5 NETZWERK 578 I 1.6 ANWENDUNGEN 578 I 1.7
WICHTIGE DATEIEN UND VERZEICHNISSE 579 I 2 HTML 580 12.1 DEFINITION 580
12.2 ENTWICKLUNGSSTUFEN 580 12.3 SYNTAX 580 I 2.4 ELEMENTE EINER
HTML-DATEI 581 I 2.5 WICHTIGE HTML-BEFEHLE (TAGS) 583 12.6 FARBEN 587 I
2.7 AUSBLICK 587 12.8 ZUSAMMENFASSENDES BEISPIEL 588 13 JAVA 589 13.1
EIGENSCHAFTEN 589 13.2 OBJEKTORIENTIERTE KONZEPTE 590 I 3.3 DATENTYPEN,
KONSTANTEN, VARIABLEN 593 I 3.4 KONTROLLSTRUKTUREN 594 13.5
AUSNAHMEBEHANDLUNG 595 I 3.6 APPLIKATIONEN UND APPLETS 596 13.7
EREIGNISBEHANDLUNG 597 13.8 PERSPEKTIVEN 598 I 4 PROGRAMMIERUNG MIT C++
599 14.1 KLASSE - INSTANZ - OBJEKT 599 14.2 VERERBUNG 601 14.3
DATENKAPSELUNG 602 I 4.4 VIRTUELLE KLASSEN UND METHODEN 603 I 4.5
UEBERLADEN VON FUNKTIONEN UND OPERATOREN 606 |
any_adam_object | 1 |
author | Hering, Ekbert 1943- Gutekunst, Jürgen Dyllong, Ulrich |
author_GND | (DE-588)12263019X (DE-588)172110718 |
author_facet | Hering, Ekbert 1943- Gutekunst, Jürgen Dyllong, Ulrich |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hering, Ekbert 1943- |
author_variant | e h eh j g jg u d ud |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013228206 |
classification_rvk | ST 110 ST 120 ST 150 |
ctrlnum | (OCoLC)247594437 (DE-599)BVBBV013228206 |
discipline | Informatik |
edition | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013228206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140822</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000703s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959625437</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540676260</subfield><subfield code="9">3-540-67626-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247594437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013228206</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)143583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)143585:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)143594:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">35</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hering, Ekbert</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12263019X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der praktischen und technischen Informatik</subfield><subfield code="c">Ekbert Hering ; Jürgen Gutekunst ; Ulrich Dyllong</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 655 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gutekunst, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172110718</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dyllong, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Hering, Ekbert</subfield><subfield code="t">Informatik für Ingenieure</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009015213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013228206 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:48:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3540676260 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009015213 |
oclc_num | 247594437 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29T DE-824 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-210 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-20 DE-29T DE-824 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-210 DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-11 DE-2070s |
physical | XVI, 655 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Hering, Ekbert 1943- Verfasser (DE-588)12263019X aut Handbuch der praktischen und technischen Informatik Ekbert Hering ; Jürgen Gutekunst ; Ulrich Dyllong 2., neubearb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2000 XVI, 655 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informatik - Lehrbuch Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Informatik (DE-588)4026894-9 s DE-604 Gutekunst, Jürgen Verfasser (DE-588)172110718 aut Dyllong, Ulrich Verfasser aut 1. Auflage Hering, Ekbert Informatik für Ingenieure HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009015213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hering, Ekbert 1943- Gutekunst, Jürgen Dyllong, Ulrich Handbuch der praktischen und technischen Informatik Informatik - Lehrbuch Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026894-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Handbuch der praktischen und technischen Informatik |
title_auth | Handbuch der praktischen und technischen Informatik |
title_exact_search | Handbuch der praktischen und technischen Informatik |
title_full | Handbuch der praktischen und technischen Informatik Ekbert Hering ; Jürgen Gutekunst ; Ulrich Dyllong |
title_fullStr | Handbuch der praktischen und technischen Informatik Ekbert Hering ; Jürgen Gutekunst ; Ulrich Dyllong |
title_full_unstemmed | Handbuch der praktischen und technischen Informatik Ekbert Hering ; Jürgen Gutekunst ; Ulrich Dyllong |
title_old | Hering, Ekbert Informatik für Ingenieure |
title_short | Handbuch der praktischen und technischen Informatik |
title_sort | handbuch der praktischen und technischen informatik |
topic | Informatik - Lehrbuch Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
topic_facet | Informatik - Lehrbuch Informatik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009015213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heringekbert handbuchderpraktischenundtechnischeninformatik AT gutekunstjurgen handbuchderpraktischenundtechnischeninformatik AT dyllongulrich handbuchderpraktischenundtechnischeninformatik |