Eichendorffs "Taugenichts" - Quellen und Bedeutungshintergrund: Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
2000
|
Schriftenreihe: | Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 757 S. |
ISBN: | 3826019008 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013227559 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100803 | ||
007 | t | ||
008 | 000703s2000 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95948972X |2 DE-101 | |
020 | |a 3826019008 |9 3-8260-1900-8 | ||
035 | |a (OCoLC)48111742 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013227559 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-54 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PT1856.Z5 | |
082 | 0 | |a 833/.7 |2 21 | |
084 | |a GK 3355 |0 (DE-625)40946:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eberhardt, Otto |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eichendorffs "Taugenichts" - Quellen und Bedeutungshintergrund |b Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs |c Otto Eberhardt |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c 2000 | |
300 | |a 757 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs |v [1] | |
600 | 1 | 4 | |a Eichendorff, Joseph <Freiherr von, 1788-1857> |t Aus dem Leben eines Taugenichts |
600 | 1 | 7 | |a Eichendorff, Joseph von |d 1788-1857 |t Aus dem Leben eines Taugenichts |0 (DE-588)4139990-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Eichendorff, Joseph von |d 1788-1857 |t Aus dem Leben eines Taugenichts |0 (DE-588)4139990-0 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs |v 1 |w (DE-604)BV017966755 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009014630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074032938188800 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einführung
27
Erster Teil: Grundlagen
A. Die Hauptquelle der vordergründigen Handlung: Zoar der
Auserwählte von Carl Gottlob Cramer.43
L Erste Ansatzpunkte für den Zusammenhang.43
II. Einzeluntersuchungen.46
1. Textvergleiche Zoar- Taugenichts.46
a) Gemeinsamkeiten.46
b) Unterschiede/Gegensätze.49
2. Blick auf andere mögliche Quellen - Folgerungen.51
Exkurs: War Aurelie im Taugenichts wirklich zunächst als
verheiratete Gräfin gedacht?.53
III. Perspektiven für die Interpretation: Die Auseinandersetzung mit
dem Zoar als Trivialroman.56
1. Leitgedanken.56
2. Ein Hauptaspekt: „heiteres Spiel“ statt „Nüchternheit“.58
B. Die höhere Bedeutungsdimension in ihren Bezügen und
Leistungen.61
I. Allgemeine Kennzeichnung der beiden entscheidenden
Bedeutungsbezüge.61
1. Der literarische Bezug.61
2. Der Spiritualsinn.63
a) Unterschiede zum Zo^r-Roman.63
b) Poetologische Voraussetzungen.64
x) Die religiöse Funktion der Dichtung im Sinne Eichendorffs.64
ß) Die Frage nach dem passenden Begriff für den religiösen
68
10
Inhalt
y ) Vergleich mit der mittelalterlichen Bedeutungslehre. 69
c) Die Darstellungsmittel im einzelnen.71
d) Konsequenzen für die Art der Sprache und die Interpretation.74
II. Erste Anwendung: Die Gestalten des Taugenichts und Aurelies in
der höheren Bedeutungsdimension.78
1. Der Taugenichts.78
a) Die Rolle im literarischen Bezug: Dichter und Sänger von Volksliedern.78
b) Orientierungen im Spiritualsinn.81
a) Die doppelte Bedeutung der Herkunft.81
ß) Die doppelte Bedeutung der Geige.84
2. Aurelie. 86
a) Die Rolle im literarischen Bezug: Verkörpenmg der wahren Dichtung. 87
b) Orientierungen im Spiritualsinn.88
a) Das Thema der Liebe bei Eichendorff.88
ß) Die zwei Erscheinungsweisen Aurelies.94
֊ Aurelie als Mariengestalt.95
— Aurelie als Venusgestalt.97
III. Perspektiven bei der Verknüpfung der Bedeutungsbezüge.99
1. Die Wechselbeziehungen zwischen der Art der dargestellten Liebe
und der Art der Dichtung.99
2. Gesamtkonzeption der Taugenichts-Geschichte.105
Zweiter Teil:
Der Gang der Handlung in der höheren Bedeutungsdimension
C. Zu Kapitel 1 und 2
Der Aufbruch aus der Heimat und der Aufenthalt in Wien als
erste Auseinandersetzung mit der Welt und mit Hauptvertretem
der Dichtung.109
I. Der Beginn der Handlung - Übergang vom Paradies in die Welt.109
1. Die einleitende Szene als Eintritt ins Leben und ins Dasein als Dichter. 109
a) Die ersten Aktionen als richtungweisender Beginn des Lebens und
Dichtens.109
b) Das Verlassen des Dorfes als Verlassen des paradiesischen Ursprungs.113
Inhalt
11
c) Der Weg „in die freie Welt“ als besondere Zuwendung zur wahren
Dichtung.115
a) Der Weg „in die freie Welt“.115
ß) Die Konsequenz im Wanderlied.116
2. Die Begegnung mit der Gräfin als Konfrontation mit der Welt und
ihren Gefahren.121
a) Die Gräfin als Gestalt der Frau Welt und der weltlichen Dichtung im
Sinne der Aufklärung.121
b) Die Fahrt nach Wien als Vereinnahmung durch die Welt.124
a) Die Vorbereitung durch das Gespräch zwischen der Gräfin und
Aurelie.124
ß) Die Art der Fahrt. 126
y) Die negativen Wirkungen der Fahrt auf den Taugenichts.128
II. Die Ankunft in Wien - Erste Erfahrungen an einem zentralen Ort
der Dichtung und Begegnungen mit Dichtern der Klassik.133
1. Die grundsätzliche Bedeutung Wiens.133
2. Das Schloß als Zugang zur gottfernen und gottnahen Dichtung.134
3. Der Garten des Schlosses als Wirkungsbereich lebendiger Dichtung.137
4. Der Portier und der Gärtner als Gestalten Goethes und Schillers.138
a) Der Portier als Gestalt Goethes.139
x) Konkrete Anspielungen.139
ß) Bewertung und Rollenzuweisung im Spiritualsinn.145
b) Der Gärtner als Gestalt Schillers.148
a) Konkrete Anspielungen. 148
ß) Bewertung und Rollenzuweisung im Spiritualsinn.150
5. Die Anstellung des Taugenichts beim Schloß als Gefahr für seine
Dichtung.151 III.
III. Die Entwicklung und Bedrohung der Liebe zu Aurelie in der ersten
Zeit auf dem Schloß - Allgemeine Auseinandersetzung zwischen
wahrer und falscher Dichtung.152
1. Leitgedanken.^.152
2. Der Beginn des Dienstes im Garten als erste Anpassung an die Welt
und ihre Dichtung.153
3. Die anfängliche Liebe zu Aurelie als Idealzustand für die Dichtung
und die ersten Störversuche der Gräfin/Frau Welt. 155
a) Liebevolle Verehrung aus der Entfernung. 155
12
Inhalt
cc) Die vollkommene Einheit von Venushebe und Marienhebe.156
ß) Die umfassende Zuwendung zur wahren Dichtung.160
b) Störversuche der Gräfin/Frau Welt.162
a) Die Unterbrechung des Liebesliedes durch die Kammerjungfer.162
ß) Der Gruß mit der Weinflasche und seine negative Wirkung auf die
Lieder.165
4. Das heimliche Spähen nach Aurelie als Verstärkung der Venusliebe
und der Erfolg der Gräfin/Frau Welt.170
a) Die Erinnerung an die Ursprungszeit mit ihrer Einheit von Gottnähe
und Gottferne.170
b) Die besonderen Eindrücke vom Garten und von Aurelie und das
Überwiegen der Gottferne.171
c) Die Verbindung der Szene mit den Ursprüngen der Dichtung.176
d) Die Zuwendung zur Gräfin/Frau Welt und zur Dichtung der
Aufklärung.177
5. Die Kahnfahrt und das Lied des Taugenichts als Machterweis der
Frau Welt und der Aufklärung.180
a) Die negativen Voraussetzungen beim Taugenichts.180
b) Das Auftreten der Gräfin/Frau Welt und ihres Gefolges als gezieltes
Eingreifen der gottfernen Aufklärung.182
c) Die Erscheinung Aurelies als Bild Marias und der Wirkungsmacht der
wahren Dichtung.186
d) Die Intervention der Gräfin/Frau Welt und des jungen Herrn als
Gegenaktion der weltlichen Dichtung im Sinne Loebens.189
a) Der junge Herr als Gestalt Loebens.189
ß) Das Lied des Taugenichts und seine Wendung zur Venusliebe und
zur falschen Dichtung.191
y) Die Wirkungen des Liedvortrags bei den Zuhörern und beim
Taugenichts als Bestätigung des negativen Kurses.195
8) Aspekte im autobiographischen Bezug.197
IV. Das Amt als Zolleinnehmer - Bindung an die Welt und ihre
Dichtung der Aufklärung.198
1. Allgemeine Kennzeichnung der neuen Situation in der höheren
Bedeutungsdimension.198
2. Der Wechsel in das Amt als Berührung mit der Philister-Dichtung
nach Art von Wieland und Voß.200
a) Konkrete Anspielungen.200
b) Bewertung im Spiritualsinn.203
c) Wirkungen auf den Taugenichts.206
Inhalt
13
V. Die Blumengeschenke für Aurelie und ihre Folgen - Auseinander-
setzung mit der gottfernen Dichtung der Romantik.207
1. Die Blumengeschenke als Zeichen der Venusliebe im Sinne Tiecks.207
a) Konkrete Anspielungen.207
b) Bewertung im Spiritualsinn.208
et) Die Voraussetzungen.208
ß) Die Begegnung mit Aurelie.210
y) Erste Folgen der Begegnung. 215
2. Die weitere Liebessehnsucht als Ausdruck der Venusliebe im Sinne
des Pantheismus des Novalis und anderer romantischer Autoren.217
a) Konkrete Anspielungen.217
b) Aspekte im autobiographischen Bezug.219
3. Das Unglück der unerfüllten Liebe und des Philisterdaseins als
Nachvollzug der „Dissonanzen“ bei Jean Paul.220
a) Konkrete Anspielungen.220
b) Bewertung im Spiritualsinn.223
VI. Der letzte Auftrag der Gräfin - Schicksal des Volkslieds von der
Aufklärung bis zur wahren romantischen Dichtung im Sinne
Arnims.226
1. Die Vernachlässigung des Blumengartens als allgemeines Bild für den
Niedergang des Volkslieds in der Epoche der Aufklärung.226
a) Konkrete Anspielungen.226
b) Bewertung im Spiritualsinn.228
2. Die Bestellung der Blumen durch die Gräfin als besonderer Angriff
der Aufklärung gegen das Volkslied.228
a) Die Gräfin als Vertreterin der französisch bestimmten Dichtung der
Aufklärung und ihre bösen Ziele.229
a) Konkrete Anspielungen.229
ß) Bewertung im Spiritualsinn.230
b) Der Annäherungsversuch des Taugenichts an die Kammerjungfer als
Zuwendung zur „galanten“ Poesie.231
ot) Konkrete Anspielungen.231
ß) Bewertung im Spiritualsinn.232
3. Die Ausführung des Auftrags der Gräfin als Gefährdung des
Volkslieds durch die gottfernen Kräfte der Aufklärung.233
a) Der Neuanfang im Garten als neue Zuwendung zum Volkslied.233
ot) Konkrete Anspielungen.233
ß) Bewertung im Spiritualsinn.234
14
Inhalt
b) Der Gang zum Treffpunkt als Berührung mit der französisch
bestimmten Dichtung der Aufklärung.235
a) Konkrete Anspielungen.236
ß) Bewertung im Spiritualsinn.236
c) Der Treffpunkt als Ort dominierender Gottferne und die Wirkungen
auf das Denken des Taugenichts.238
d) Der Auftriu der Gräfin als unmittelbare Bedrohung des Volkslieds
durch die Dichtung der Gottferne.243
a) Konkrete Anspielungen.244
ß) Bewertung im Spiritualsinn.244
4. Die Rettung als Erfolg der besonderen Gegenkräfte gegen die
Aufklärung.246
a) Die verbliebenen Verbindungen mit Gott.246
b) Der Kampf der Dichtung des Sturm und Drang gegen die Dichtung
der Aufklärung.247
a) Konkrete Anspielungen.247
ß) Bewertung im Spiritualsinn.248
5. Die Erscheinung Aurelies als positives Bild der Dichtung im Sinne
Arnims.250
a) Die Vorbereitung der Szene und die Rolle Goethes.250
b) Die Bewertung Aurelies und ihres Begleiters im Spiritualsinn.252
c) Der Begleiter Aurelies im literarischen Bezug: Gestalt Arnims.253
VII. Die Krise und der neue Aufbruch - Neue Wendung zur Dichtung
und zum Leben in der Gottnähe.254
1. Der anfängliche Rückfall des Taugenichts in die negativen
Orientierungen.254
n) Aspekte im Spiritualsinn.254
b) Aspekte im literarischen Bezug.256
2. Rückblick auf den Verfall der Dichtung im Dienst bei der
Gräfin/Frau Welt.257
3. Die Besinnung und der neue Aufbruch als umfassende Befreiung.258
a) Aspekte im literarischen Bezug.258
b) Aspekte im autobiographischen Bezug.260
c) Aspekte im Spiritualsinn. 263
a) Die innere Umkehr von der Gottferne zur Gottnähe. 263
ß) Die Lösung von der Welt und die Wendung zum himmlischen
Reich. 271
Inhalt
15
D. Zu Kapitel 3 und 4
Die Reise nach Italien als Suche nach der wahren Dichtung vom
Mittelalter über die Aufklärung bis zur Romantik und das Leitbild
der Dichtung Brentanos.275
I. Die Bedeutung Italiens - Land der Kunst und der besonderen
Wirksamkeit der religiösen Kräfte.275
II. Die Frage nach dem Weg und die Begegnung mit dem Bauern -
Abwendung von der Gottnähe und der frommen altdeutschen
Dichtung und Wendung zur gottfernen Welt und ihrer Dichtung.280
1. Der Bauer als Vertreter der frommen altdeutschen Dichtung nach
Art Grimmelshausens und des Volkslieds der frühen Zeit.280
2. Der Beginn der Reise als Weg in die Gottferne.284
a) Die .weltlichen* Motive für die Wahl des Weges nach Italien.284
b) Die besondere Kennzeichnung Italiens durch die Pomeranzen als
Früchte der Versuchung.286
c) Der Sündenfall im Garten des Bauern.289
a) Der Garten als Paradies. 289
0) Der Traum im Garten als Erlebnis der Versuchung und des
Sündenfalls.291
y) Der Bauer als Gestalt der Strafgewalt Gottes und seines Engels.295
3. Der Streit mit dem Bauern als Kennzeichnung der älteren weltlichen
Dichtung und letzte negative Kursbestimmung für die Italienreise.296 III. IV.
III. Der Weg durch den Wald - Wanderung durch Gottferne zur
Dichtung der Epoche der Aufklärung.299
1. Aspekte im Spiritualsinn. 299
2. Aspekte im literarischen Bezug.302
IV. Das Wiesental und das Dorf im Walde - Gottfeme Dichtung der
Epoche der Aufklärung von der Anakreontik bis zu Voß und
Nicolai. 303
1. Das Wiesental als Ort der Dichtung im Sinne der Anakreontiker und
Wielands. 303
a) Konkrete Anspielungen.304
b) Bewertung im Spiritualsinn.305
2. Das Dorf als Ort der Dichtung im Sinne von Voß und Nicolai.308
a) Konkrete Anspielungen.308
b) Bewertung im Spiritualsinn.313
16
Inhalt
a) Die Ankunft beim Dorf und der Auftritt des Barbiers.313
ß) Die Versuchung durch das Bauernmädchen.316
Y) Die vorläufige Rettung des Taugenichts.318
3. Die negative Wirkung der im Dorf herrschenden Aufklärung auf das
Volkslied.319
a) Die Reaktionen auf das Musizieren des Taugenichts als Abwertung
des Volkslieds.319
b) Die Eindrücke und Empfindungen des Taugenichts beim letzten Blick
auf das Dorf als Urteil über den Tod des Volkslieds.321
V. Die Begegnung mit Leonhard und Flora/Guido - Brentano als
Leitbild und Führer zur wahren romantischen Dichtung.324
1. Erster Überblick über die Rollen Leonhards und Flora/Guidos.324
2. Leonhard als Gestalt Brentanos.326
a) Parallelfiguren in anderen Werken Eichendorffs und konkrete
Anspielungen in der Taugenichts-Geschichte.326
b) Bewertung im Spiritualsinn.330
a) Die Rolle als dämonische Gestalt.330
ß) Die Rolle als gottnahe Gestalt und die Gesamtorientierung.332
3. Flora/Guido als Verkörperung der Dichtung Brentanos.334
a) Konkrete Anspielungen.334
b) Bewertung im Spiritualsinn.336
a) Die Rolle als Venusgestalt.336
ß) Die Rolle als Schutzengel. 337
c) Besonderer Ausdruck der Rollen in den Liedern.338
4. Die ersten Erlebnisse des Taugenichts mit Leonhard und Flora/
Guido als Wendung zur wahren romantischen Dichtung.343
a) Das Zusammentreffen als Nach Vollzug der Lösung Eichendorffs
von Loeben. 343
b) Der gemeinsame Weg nach B. als Realisierung romantischer Dichtung.347
a) Die Entfernung vom Dorf als Abkehr von der Aufklärung.347
ß) Die Durchquerung des Waldes als Umgang mit dem „schlafenden
Lied“ der Natur.348
y) Aktionen und Gesten am folgenden Morgen als Illustrationen des
neuen poetischen Verfahrens.353
5. Der neue Aufbruch mit Leonhard und Flora/Guido als romantisches
Streben zum romantischen Ziel.362 VI.
VI. Die Weiterreise im Wagen und die Einfahrt in Italien - Erneuter
Kurswechsel zur gottfernen Dichtung der Aufklärung.364
Inhalt
17
1. Das Dorf B. als Ort der Rück Wendung.364
2. Der unbekannte Herr in B. als Gestalt von Voß.366
a) Konkrete Anspielungen.367
b) Bewertung im Spiritualsinn.368
3. Die Einfahrt nach Italien als geisterhafte Fahrt im Sinne der
Aufklärung.371
a) Die Erlebnisse des Taugenichts als negative Erfahrungen mit der
Aufklärung.371
b) Das Verhalten von Leonhard und Flora/Guido als Abwehrversuche
gegen die Einflüsse der Aufklärung.377
VII. Das italienische Wirtshaus - Gottferne französische Dichtung
um Voltaire.379
1. Konkrete Anspielungen. 379
a) Allgemeine Hinweise auf Frankreich.379
b) Die Mägde und Knechte als Vertreter der französischen Dichtung der
Aufklärung.380
c) Der unheimliche „Signor“ als Gestalt Voltaires.383
d) Die Flucht des Taugenichts nach draußen als Rettungsversuch für die
volkstümliche Dichtung - Zugleich eine Wendung zum autobiographi-
schen Bezug.384
2. Bewertung im Spiritualsinn.386
a) Die allgemeine Zuordnung der Szene zur Gottferne.386
b) Die Mägde und Knechte als Hexen und teuflische Geister.387
c) Der unheimliche „Signor“ als Teufelsgestalt.388
d) Die fremde Sprache als Höllensprache.390
VIII. Die Nacht und der Morgen beim Wirtshaus - Der vorläufige Sieg
der Aufklärung über die wahre romantische Dichtung.390
1. Die Szene im Garten und die Flucht Leonhards und Flora/Guidos als
ein Höhepunkt der Auseinandersetzung zwischen Aufklärung und
Romantik.390
2. Die neue Verlassenheit des Taugenichts als Auslieferung an die Kräfte
der Aufklärung.395
E. Zu Kapitel 5 und 6
Die Weiterfahrt und der Aufenthalt auf dem Schloß im Gebirge
als Begegnung mit der Dichtung des Protestantismus.401
I. Vorüberlegungen - Eichendorffs Auffassung vom Protestantismus.401
18
Inhalt
II· Die Fahrt bis zur Ankunft am Schloß - Ein Weg im Sinne des
Protestantismus und seiner Gottfeme.402
1. Die Menschen während der Fahrt als Zeugen für den Protestantismus
in Italien.402
2. Die Art der Fahrt als allgemeine Kennzeichnung der Wirkungen des
Protestantismus.404
a) Aspekte im historischen und literarischen Bezug.404
b) Aspekte im Spiritualsinn.406
in. Die Menschen auf dem Schloß - Tendenzen der deutschen
Dichtung des Protestantismus.410
1. Der Verwalter als Vertreter der Aufklärung.410
a) Konkrete Anspielungen.,.410
b) Bewertung im Spiritual.sinn.411
2. Die Haushälterin als Vertreterin der Orthodoxie.412
a) Konkrete Anspielungen.412
b) Bewertung im Spiritualsinn.414
3. Der Student als Vertreter des Pietismus.415
a) Konkrete Anspielungen.415
b) Bewertung im Spiritualsinn.418
4. Die junge Magd als besondere Verkörperung der Gottferne des
Protestantismus. 420
5. Dié unverständliche Sprache der Menschen als Konsequenz der
Reformation.421
IV. Die Lage und das Aussehen von Schloß und Garten - Zeichen und
Wirkungen der Gottfeme des Protestantismus.422
1. Die Lage des Schlosses als Ausdruck des protestantischen Prinzips der
„Negation“.422
2. Das Schloßgebäude als Haus der vergänglichen weltlichen Pracht.423
3. Der Schloßgarten als besonderer Ort gottferner protestantischer
Dichtung.424
V. Das Leben des Taugenichts auf dem Schloß - Anpassung und Wi-
derstand gegenüber dem Protestantismus und seiner „Emanzipation
der Subjektivität“.428
1. Anpassung.428
2. Widerstand. 431
Inhalt
19
VI. Das Lied des Taugenichts und der Brief Aurelies - Wende durch
das Bekenntnis zur wahren Dichtung und zur Marienliebe.433
1. Das Lied des Taugenichts als Impuls und Muster der positiven Wende .433
2. Der Brief Aurelies als befreiender Ruf zur wahren Dichtung und zur
wahren, gottgewollten Liebe.436
a) Der Inhalt des Briefes und seine erste Wirkung auf den Taugenichts.437
b) Die weiteren Wirkungen des Briefes beim Lesen im Garten.438
VII. Die Bedrohungen durch die Schloßbewohner und die Flucht - Die
entscheidende Auseinandersetzung zwischen der Dichtung des
Protestantismus und der Volkslieddichtung.443
1. Die Aktionen des Verwalters und der Haushälterin als teuflische
Bedrohung durch die Aufklärung und die Orthodoxie.443
2. Die Aktion des Studenten als tödliche Bedrohung durch den
Pietismus.449
3. Die Flucht des Taugenichts als Rettung des Volkslieds vor dem
Protestantismus.452
t
A
F. Zu Kapitel 7 und 8
Rom als Ort der Dichtung der Romantik und als Zentrum
der religiösen Kräfte. 455
I. Die grundsätzliche Bedeutung Roms.\455
II. Erste Eindrücke bei der Ankunft - Gottfeme und Gottnähe Roms.457
III. Die unbekannte Dame und ihre Dienerin im nächtlichen Garten -
Vorläufer der Romantik: Klopstock.462
1. Konkrete Anspielungen.462
2. Bewertung im Spiritualsinn.465
3. Besondere Erlebnisse des Taugenichts als Warnungen vor den
gottfernen Tendenzen der Dichtung Klopstocks.468 IV.
IV. Der Traum beim Haus der Dame und der neue Eintritt in die
Stadt - Übergang zur Dichtung der Romantik.469
y 1. Der Traum als Übergang zur gottfernen Seite der Romantik.469
2. Der neue Eintritt in die Stadt als Übergang zur gottnahen Seite der
Romantik.472
3. Ausblick auf den Gesamtablauf der Begegnung mit der Romantik.474
20
Inhalt
V. Der junge Maler und sein Atelier ֊ Positive Vertreter der Roman-
tik: Novalis und Wackenroder.475
1. Konkrete Anspielungen.475
2. Bewertung im Spiritualsinn.478
a) Der Weg zum Atelier und das Innere des Ateliers.478
b) Die Arbeitsweise des Malers und die gemeinsame Mahlzeit.481
c) Das Bild von der schönen Dame.482
3. Die Verbindung von Spiritualsinn und literarischem Bezug in der
Anwendung auf Novalis und Wackenroder.484
4. Die Situation und das Verhalten des Taugenichts als Erinnerung an
Eichendorffs ambivalente Beziehung zu Novalis.488
a) Aspekte im autobiographischen Bezug.488
b) Aspekte im Spiritualsinn.489
VI. Die Erlebnisse in der Stadt und vor dem Hause der Dame -
Neue Wendung zur Gottfeme und Begegnung mit dem Werk
A. W. Schlegels.491
1. Die Suche nach dem Haus der Dame im Rom der Gott nähe und
Gottferne.491
2. Die Erlebnisse vor dem Haus der Dame als Begegnung mit dem Werk
A. W. Schlegels.494
a) Konkrete Anspielungen.;.495
b) Bewertung im Spiritualsinn.497
3. Die Rettung vor der neuen Gefahr mit Hilfe Gottes.499
VH. Das abendliche Künstlerfest - Romantische Kunst und Dichtung
von F. Schlegel bis Hoffmann und ihre Tendenz zur Gottfeme.501
1. Konkrete Anspielungen. 501
a) Das Fest als romantische Aktion.501
b) Der Musikdirektor als Gestalt F. Schlegels und das Tableau als Erfüllung
seiner Forderungen.:,,.503
**·
c) Eckbrecht als Vertreter der »protestantischen* Richtung der Romantik:
Runge, Tieck, Hoffman n, Nachtwachen von Bonaventura.507
d) Die Kammerjungfer und die Zuschauer des Tableaus als Vertreter der
Aufklärung und Gegner der Romantik: insbesondere Wieland und Voß 514
2. Bewertung im Spiritualsinn.518
a) Der Weg vor der Stadt und die ersten Eindrücke im Garten als
Einstimmune auf die Gottfeme.518
Inhalt
21
b) Das Tableau und seine Störung als besondere Demonstrationen der
Gottferne.519
oc) Das Tableau im Vergleich zur Vorlage bei Hoffmann.519
ß) Die Verursacher der Störung: Eckbrecht und die Kammerjungfer.522
y ) Die Bedeutung der Störung.526
c) Der Tanz als Teufelstanz.527
d) Der Ausklang als letzter Übergang zu Geisterwelt und Tod und der
letzte Auftritt des jungen Malers.530
3. Die Verbindung von Spiritualsinn und literarischem Bezug in der
Anwendung auf die dargestellte romantische Kunst und Dichtung.532
a) Das Tableau.533
b) Der junge Maler. 533
c) Der Musikdirektor.534
d) Eckbrecht und die Kammerjungfer. 535
4. Die Situation und das Verhalten des Taugenichts als Erinnerung an
Gefährdungen des Volkslieds und der Eichendorff sehen Dichtung in
der Romantik.536
a) Aspekte im literarischen und autobiographischen Bezug.536
b) Aspekte im Spiritualsinn.541
a) Die Wirkungen der Kräfte der Gonferne und der göttliche Schutz.541
ß) Die Rückkehr zur ursprünglichen Einheit der Empfindungen.543
VIII. Die letzten Erlebnisse im Garten der fremden Dame und die
Flucht - Letzter Verfall der Romantik und endgültige Abwendung
von der falschen Dichtung und der Gottfeme.~.544
1. Konkrete Anspielungen.545
a) Der Auftritt der Kammerjungfer als neues Vordringen der Aufklärung
gegenüber der Romantik. 545
b) Die fremde Dame als Gestalt der von Rahel Varnhagen vertretenen
Richtung. 546
c) Das Verhalten der Nachbarn und der Kammerjungfer als Vertreibung
der Romantik durch die Aufklärung.546
2. Bewertung im Spiritualsinn.548
3. Die Situation und das Verhalten des Taugenichts als Überwindung
der großen Krise der wahren romantischen Dichtung.553
a) Aspekte im literarischen Bezug.553
b) Aspekte im Spiritualsinn.555
a) Die anfangliche Verblendung.555
ß) Das Ende der Verblendung und der Beistand Gottes.556
22
Inhalt
c) Literarischer Bezug und Spiritualsinn bei der Abwendung vom
„falschen Italien“. 558
G. Zu Kapitel 9 und 10
Die Heimkehr als Weg in das jenseitige Reich der vollkommenen
Dichtung nach dem Ende der Romantik.561
I· Grundsätzliche Kursbestimmung für den weiteren Weg.561
II* Der Übergang nach Österreich und das Eingangslied - Bestätigung
der neuen Orientierung.562
III. Die Prager Studenten - Vertreter der idealen Lebensführung
und Dichtung.565
1. Die allgemeine Rolle der Studenten als engelhafte Vertreter der Poesie .565
2. Die besondere Rolle der Studenten als Dichter und Sänger von
Volksliedern. 567
a) Die Verbindung mit der alten Zeit.567
b) Der theologische Beruf.568
c) Das Musizieren.569
ot) Die Beziehung zur Geisterwelt.570
ß) Das Lob Gottes.574
3. Die Zuordnung der Studenten zu den ,Heidelberger Romantikern4.575
4. Die politische Position der Studenten und die Kritik an der
revolutionären Bewegung.’.578
a) Konkrete Anspielungen.578
а) Die „linke“ Richtung als allgemeines Merkmal der Revolutionäre.579
ß) Die „Kohlenbauem“ als Revolutionäre der Unterschicht.581
y) Die „Herren Pfarrer“ als Revolutionäre der bürgerlichen Schicht.582
б) Abschließende Beurteilung beider Gruppen.584
b) Bewertung im Spiritualsinn: Die Revolutionäre als Gestalten der
Gottferne. 585
5. Die Gemeinschaft des Taugenichts mit den Studenten und ihr
positiver Einfluß. 587
a) Aspekte im literarischen Bezug.587
b) Aspekte im Spiritualsinn. 588
IV. Die Fahrt auf der Donau - Weiterleben der romantischen
Dichtung auf der „Sängerfahrt“ ins Jenseits.592
1* Die Fahrt auf dem Schiff als Fahrt der wahren, mit der Kirche
verbundenen Dichtung durch die Unterwelt. 593
Inhalt
23
a) Aspekte im literarischen Bezug.593
b) Aspekte im Spiritualsinn.594
2. Die beiden Mitreisenden als Vertreter der gottfemen Geisterwelt
und der Kirche Gottes.596
a) Das junge Mädchen als Gestalt eines Wassergeistes.597
b) Der Geistliche als Vertreter der Kirche und Gestalt Gottes.600
a) Aussehen und Verhalten des Geistlichen.600
ß) Der vom Geistlichen ausgesandte Jockei als Engelsbote.603
3. Die besonderen literarischen Konsequenzen: Gottnähe und
katholische Tradition in der wahren, volksliedhaften Dichtung.605
4. Die Situation und das Verhalten des Taugenichts als Erweis des
richtigen Kurses im Vertrauen auf die Vergebung.608
a) Der richtige Kurs in Eintracht mit der katholischen Kirche.608
b) Die Vergebung der früheren Verfehlungen im Sinne des Gleichnisses
vom verlorenen Sohn.610
5. Das Schlußlied der Studenten als Bekräftigung der Aussagen über die
Schiffsreise.611
a) Aspekte im literarischen Bezug.612
b) Aspekte im Spiritualsinn.614
6. Resümee anhand von Vergleichsbeispielen.621
V. Die Ankunft in Wien - Erwartungen und Vorzeichen für das
Ergehen der zukünftigen Dichtung im Jenseits.623
1. Allgemeine Vorüberlegungen für das Ende der Erzählung.623
2. Das Geschehen nach der Landung als Illustration der beiden Grund-
möglichkeiten in der weiteren Dichtung. 624
a) Das Verhalten der Reisebegleiter als Gegenüberstellung der gottnahen
und gottfernen Dichtung.625
b) Der Weg des Taugenichts zum Schloßgarten als Flucht vor der wieder-
gekehrten Aufklärung ins Paradies der wahren Dichtung.626
a) Das Zollhaus als Ort der wiedergekehrten Aufklärung.626
ß) Der Schloßgarten als Ort des Paradieses der wahren Dichtung.628
VI. Die Begrüßung durch Leonhard und Flora/Guido und die erste
Begegnung mit Aurelie - Endgültige Verbindung mit der wahren
romantischen Dichtung mit Hilfe der Dichtung Brentanos.630
1. Die Aktivitäten von Leonhard und Flora/Guido und ihr Zusam-
menhang mit der Dichtung Brentanos.630
2. Das Lied Flora/Guidos als richtungweisende Dichtung.630
24
Inhalt
3. Die Erscheinung Aurelies als Idealgestalt der Liebe und der Dichtung
und ihrer Wirkungsmacht.632
4. Der Auftritt der Mädchen als Demonstration des falschen
Musiktheaters nach Art des Freischütz.635
5. Die Ansprache Leonhards als Beschreibung der Auseinandersetzung
zwischen falscher und richtiger Romantik.641
a) Die Wanderung nach Arkadien als Weg der falschen Romantik.641
b) Die Rettung durch die Liebe zu Aurelie als Bewahrung vor der falschen
Romantik.645
6. Die Schlußzeremonie Flora/Guidos als Hinweis auf das richtige
Musiktheater nach Art des Wiener Singspiels und als Ehrung der
volkstümlichen Kunst des Taugenichts.649
VII. Der Abschluß der Handlung mit „Entdeckung“ und
„Versöhnung“ - Bilder der idealen Dichtung als Endzeit-Utopie.654
1. Vorüberlegungen zur möglichen Bedeutung der Wörter
„Entdeckung“ und „Versöhnung“.654
2. Leonhards „Entdeckungen“ zur Entführungsgeschichte als Rückblick
auf die Verteidigung der romantischen Dichtung gegen die
Aufklärung.659
3. Die Begrüßungsmusik als „Versöhnung“ zwischen den Hauptorien-
tierungen in Reli^on und Dichtung.662
a) Himmlisches Musizieren und Anerkennung des Taugenichts durch Gott. 662
b) Eintracht zwischen der Volkslieddichtung und der Dichtung
Schillers und Goethes.664
4. Die Aussprache mit Aurelie als endgültige „Versöhnung“ zwischen
dem Volkslied und der wahren Dichtung.667
a) Das Zusammenfinden der Liebenden am idealen Ort und in idealer
Einheit von Venusliebe und Marienliebe.667
b) Die Wiederkehr des Vergangenen in höherer Form.671
a) Das neue Glück im Rückblick auf die letzte Begegnung.671
ß) Das gemeinsame Verzehren der Knackmandeln als Wiederherstel-
lung des Zustands vor dem Sündenfall.672
y) Das Geschenk des Schlößchens als Rückführung zum heimatlichen
Ort der Dichtung.675
c) Die „Entdeckung“ der wahren Identität Aurelies und das Programm
der weiteren Dichtung im Horizont des Jenseits.679
x) Die Verwandtschaft mit dem Portier als Bestätigung der „Ver-
söhnung“ mit der Dichtung Goethes.679
Inhalt
25
ß) Die neue Kleidung des Taugenichts als Uminterpretation der
Ansichten Goethes im Sinne der wahren romantischen Dichtung.681
y) Die geplante neue Reise nach Italien als Fortsetzung und letzte
Erfüllung der versöhnten, gottnahen Dichtung.685
VIII. Der Schlußsatz - Ausdruck der Vollendung und letzter Ausblick
auf die weitere Dichtung.689
1. Die Beschreibung der Szene als Resümee über die wahre Dichtung
nach der Romantik.689
2. Die abschließende Bekräftigung „und es war alles, alles gut!“ als
umfassende Formel zur Bewertung der Erzählung.695
a) Mögliche Aussagen zum Inhalt der Erzählung.697
b) Mögliche Aussagen zur Gestaltung und erhofften Wirkung
der Erzählung.700
Verzeichnisse
Literaturverzeichnis.705
Register - Autoren und Werke.734
Register - Motive.743 |
any_adam_object | 1 |
author | Eberhardt, Otto |
author_facet | Eberhardt, Otto |
author_role | aut |
author_sort | Eberhardt, Otto |
author_variant | o e oe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013227559 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT1856 |
callnumber-raw | PT1856.Z5 |
callnumber-search | PT1856.Z5 |
callnumber-sort | PT 41856 Z5 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GK 3355 |
ctrlnum | (OCoLC)48111742 (DE-599)BVBBV013227559 |
dewey-full | 833/.7 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833/.7 |
dewey-search | 833/.7 |
dewey-sort | 3833 17 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013227559</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100803</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000703s2000 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95948972X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826019008</subfield><subfield code="9">3-8260-1900-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48111742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013227559</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT1856.Z5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833/.7</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 3355</subfield><subfield code="0">(DE-625)40946:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberhardt, Otto</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eichendorffs "Taugenichts" - Quellen und Bedeutungshintergrund</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs</subfield><subfield code="c">Otto Eberhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">757 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs</subfield><subfield code="v">[1]</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Eichendorff, Joseph <Freiherr von, 1788-1857></subfield><subfield code="t">Aus dem Leben eines Taugenichts</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Eichendorff, Joseph von</subfield><subfield code="d">1788-1857</subfield><subfield code="t">Aus dem Leben eines Taugenichts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139990-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eichendorff, Joseph von</subfield><subfield code="d">1788-1857</subfield><subfield code="t">Aus dem Leben eines Taugenichts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139990-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017966755</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009014630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013227559 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:19:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3826019008 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009014630 |
oclc_num | 48111742 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-20 DE-54 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-20 DE-54 DE-11 |
physical | 757 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
series | Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs |
series2 | Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs |
spelling | Eberhardt, Otto Verfasser aut Eichendorffs "Taugenichts" - Quellen und Bedeutungshintergrund Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs Otto Eberhardt Würzburg Königshausen & Neumann 2000 757 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs [1] Eichendorff, Joseph <Freiherr von, 1788-1857> Aus dem Leben eines Taugenichts Eichendorff, Joseph von 1788-1857 Aus dem Leben eines Taugenichts (DE-588)4139990-0 gnd rswk-swf Eichendorff, Joseph von 1788-1857 Aus dem Leben eines Taugenichts (DE-588)4139990-0 u DE-604 Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs 1 (DE-604)BV017966755 1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009014630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eberhardt, Otto Eichendorffs "Taugenichts" - Quellen und Bedeutungshintergrund Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs Eichendorff, Joseph <Freiherr von, 1788-1857> Aus dem Leben eines Taugenichts Eichendorff, Joseph von 1788-1857 Aus dem Leben eines Taugenichts (DE-588)4139990-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139990-0 |
title | Eichendorffs "Taugenichts" - Quellen und Bedeutungshintergrund Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs |
title_auth | Eichendorffs "Taugenichts" - Quellen und Bedeutungshintergrund Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs |
title_exact_search | Eichendorffs "Taugenichts" - Quellen und Bedeutungshintergrund Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs |
title_full | Eichendorffs "Taugenichts" - Quellen und Bedeutungshintergrund Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs Otto Eberhardt |
title_fullStr | Eichendorffs "Taugenichts" - Quellen und Bedeutungshintergrund Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs Otto Eberhardt |
title_full_unstemmed | Eichendorffs "Taugenichts" - Quellen und Bedeutungshintergrund Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs Otto Eberhardt |
title_short | Eichendorffs "Taugenichts" - Quellen und Bedeutungshintergrund |
title_sort | eichendorffs taugenichts quellen und bedeutungshintergrund untersuchungen zum poetischen verfahren eichendorffs |
title_sub | Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs |
topic | Eichendorff, Joseph <Freiherr von, 1788-1857> Aus dem Leben eines Taugenichts Eichendorff, Joseph von 1788-1857 Aus dem Leben eines Taugenichts (DE-588)4139990-0 gnd |
topic_facet | Eichendorff, Joseph <Freiherr von, 1788-1857> Aus dem Leben eines Taugenichts Eichendorff, Joseph von 1788-1857 Aus dem Leben eines Taugenichts |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009014630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017966755 |
work_keys_str_mv | AT eberhardtotto eichendorffstaugenichtsquellenundbedeutungshintergrunduntersuchungenzumpoetischenverfahreneichendorffs |