Lehrbuch der speziellen pathologischen Physiologie für Studierende und Ärzte:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
Fischer
1937
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 494 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013222184 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100621 | ||
007 | t | ||
008 | 000628s1937 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)15250354 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013222184 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-824 | ||
050 | 0 | |a RB113 | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der speziellen pathologischen Physiologie für Studierende und Ärzte |c hrsg. von Erwin Becher ... |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Jena |b Fischer |c 1937 | |
300 | |a X, 494 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Pathology | |
650 | 4 | |a Physiology, Pathological | |
650 | 0 | 7 | |a Pathophysiologie |0 (DE-588)4044898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pathophysiologie |0 (DE-588)4044898-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Becher, Erwin |d 1890-1944 |0 (DE-588)137441185 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009009775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201005 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009009775 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127979957125120 |
---|---|
adam_text | 1
Inhaltsverzeichnis.
I. Das Blut.
Von Ludwig Heilmeyer, Jena.
Mit 16 Abbildungen im Text und 1 Tafel.
Seite
Einleitung 1
A. Der Sauerstofftransport und das erythrozytäre Organ 2
1. Die Sauerstoffbindung und ihre Störungen 2
2. Die Chemie des Hämoglobins und der Hämoglobinstoffwechsel 7
3. Die Hämolyse in vitro und vivo. Die Blutgruppen 14
a) Die 4 Blutgruppen 16
b) Intravitale Hämolyse 18
4. Die elektrische Ladung und die Senkungsgeschwindigkeit der Erythrozyten . . 20
¦ Normale und pathologische Senkungsgeschwindigkeit 20
5. Die Biologie der Erythrozyten. Die Blutmauserung 21
Die Beurteilung der Mauserungsgröße 23
6. Die Pathologie des Erythrozytenumsatzes 25
a) Anämien 25
a) Anämien durch Blutverluste nach außen 26
ß) Anämien durch exzessiv gesteigerten Blutzerfall (hämolytische
Anämien) . 27
y) Hämolytische Anämien mit gleichzeitiger Knochenmarkssperre . 29
8) Anämien mit primärer Unterfunktion des Knochenmarks.... 31
e) Anämien mit Dysfunktion und relativer Insuffizienz des Knochen¬
marks bei mäßig gesteigertem Zerfall 32
b) Polyglobulien (Polyzythämien) 34
Die idiopathische Polyzythämie (Vaqtjez Ossler) 35
7. Die Gesamtblutmenge 35
B. Der Kohlensäuretransport und das Säurebasengleiohgewicht des Blutes 37
1. Physiologische Vorbemerkungen ., 37
2. Die wichtigsten Störungen des Säurebasengleichgewichts im Blute 39
a) Alkalosen 39
b) Azidosen 41
c) Die Verteilung der Kat und Anionen in der Blutflüssigkeit 43
d) Das Blut als physiko chemisches System 44
C. Die Isostruktur der Blutflüssigkeit 44
1. Die physikalischen Blutkonstanten 46
2. Die ehemische Zusammensetzung der Blutflüssigkeit 48
D. Der Transport der nicht gasförmigen Stoffe und die Punktion der
Plasmakolloide 48
E. Die Abwehrfunktion des Blutes und das leukozytäre Organ 54
1. Die humoralen Abwehrstoffe 54
2. Die zelluläre Abwehr (das leukozytäre Organ) 58
I . Blutgerinnung, Blutstillung und das thrombozytäre Organ 66
1. Die Gerinnung 66
2. Das thrombozytäre Organ 68
3. Blutstillung und Blutungszeit 71
4. Die pathologische Physiologie der hämorrhagischen Diathesen 72
a) Hämorrhagische Diathesen mit Störung der 2. Phase der Blutgerinnung 72
b) Hämorrhagische Diathesen mit Störung der Zahl oder Funktion der
Plättchen 73
c) Vaskuläre Purpuraformen 74
ß. Die Thrombosebereitschaft 75
G. Das Gesamtversagen des Markorgans (Panmyelophthise) 75
H. Störung der Milzfunktion als Ursache von Bluterkrankungen ... 76
Literatur 77
VI Inhaltsverzeichnis.
II. Die Atmung.
Von Rudolf Schoen, Leipzig.
Mit 6 Abbildungen im Text. Seite
1. Störungen der Mechanik der Atmung 79
Veränderungen der Thoraxform und die Tonuslage der Atmungsmuskeln . 81
2. Störungen im Bereich der Luftwege 82
Stenose der Luftwege ... 84
3. Veränderungen des Luftgehaltes der Lunge 86
4. Störungen im Bereich der Brusthöhle 90
Der Pneumothorax 91
5. Störungen im Lungenkreislauf 94
6. Störungen der nervösen Koordination der Atmung 96
a) Schutzreflexe 96
b) Periphere Atmungsregulation 97
c) Die zerebrale Atmungsregulation . 98
7. Störungen der chemischen Atmungsregulation 102
a) Atmung und Säurebasengleichgewicht 102
b) Die Bedeutung der Kohlensäure bei Atmungsstörungen 104
c) Störungen der O2 Aufnahme 105
8. Die Formen der Atmungsinsuffizienz 108
Literatur 109
III. Der Kreislauf.
Von Helmuth Bohnenkamp, Freiburg.
Mit 9 Abbildungen im Text.
A. Die Aufgabe des Kreislaufs im Dienste des Stoff und Wärmehaushalts.
Die Wichtigkeit der kapillaren Austauschflächen und des Lymphstromes. Der Kreis¬
lauf als Blutverteilungssystem. Das Herz und seine Hilfskräfte. Das Minuten¬
volumen, die Blutspeicher, die Strömungsgeschwindigkeit, das Druckgefälle ... 111
B. Allgemeinstörungen, besonders des Herzens 114
1. Die Anpassungsbreite des Herzens 114
Die Kraftreserven durch das Alles oder Nichts Gesetz
Durch veränderliche Faserspannung.
Durch Hypertrophie.
Durch die Herznerven.
Durch Veränderung der Schlagzahl.
2. Die Herz und Kreislaufschwäche 118
Durch (energetische) Umsetzungsstörungen des Herzens.
Durch örtliche Muskelschäden des Herzens.
Durch zentrale Vasomotoren und periphere Gefäßlähmung.
Die Folgen: Änderung der arteriovenösen Sauerstoffdifferenz,
Stauung,
Störung im Blut,
Sauerstoff schuld,
Atemnot, Pneumonose,
Gewebsstörungen,
Vasomotorenschwäche.
3. Die Hypertrophie bei Hypertonie 123
bei Dilatation,
bei Sympathikuseinfluß.
Die Spannung als mechanische Bedingung der Hypertrophie
der Muskelfasern.
4. Das Herznervensystem 129
5. Der Blutdruck 130
Zentrogener Einfluß auf den Blutdruck.
Essentielle Hypertonie.
Nephrogene Hypertonie.
C. Sonderstörungen des Herzens 140
1. Störungen in der Schlagfolge 140
a) Reizbildungsstörungen 140
a) nomotope: Tachykardie,
Bradykardie,
paroxysmale Tachykardie,
respiratorische Arhythmie.
ß) Heterotope Reizbüdungsstörungen, Extrasystolen: 144
interpolierte Extrasystolie,
Extrasystolie mit kompensatorischer Pause,
Parasystolie,
extrasystolische Allorhythmie;
y) Arhytbmia absolut» 140
Inhaltsverzeichnis. VII
• Seite
b) Überleitungsstörungen 150
partieller Block,
totaler Block,
Astblock.
c) Kontraktilitätsänderungen als Ursache von Rhythmusstörungen . . . 153
Galopprhythmus, Pulsus alternans, Pulsus paradoxus . . . 153
2. Störungen der Dynamik, besonders bei Klappenfehlern 154
Aortenklappen.
Mitralklappe. Lungenstauung,
Asthma cardiale,
: andere Störungen des Lungenkreislaufs.
. Pulmonalklappe.
¦ Trikuspidalklappe.
: 3. Sonderstörungen durch Herzbeutelerkrankungen 161
j Ergüsse.
¦ Verwachsungen.
4. Sonderstörungen infolge Schädigung des Koronarkreislaufes 162
! Herzschwielen und Aneurysmen.
| Angina pectoris.
I D. Störungen am Gefäßsystem 165
; a) Die Arterien 165
i Selbststeuerung.
¦ . Pressorezeptorenstörungen.
, Arteriosklerose.
¦ Arteriitis. Aneurysmen.
j Reflexe von der Pleura.
Aktive Hyperämie und Anämie.
Allgemeinstörungen der Arterien.
Verengerung durch Gifte.
: Erweiterung durch Gifte, Kollaps.
j Dekompensationen und ihr Ausgleich.
: b) Die Kapillaren 170
Vermehrte Kapillardurchblutung.
Verminderte Kapillardurehblutung.
Ödem durch Stauung.
Wandschädigung der Kapillaren.
c) Die Venen 174
| Allgemeine Stauung.
Örtliche Stauung.
Varicen.
Passive Hyperämie.
d) Die Lymphbahnen 175
Schrifttum 176
IV. Die Nierensekretion.
Von Erwin Becher, Frankfurt und Walter Hülse, Halle.
; Mit 1 Figur im Text.
, Einleitung 177
A. Albuminurie 17!)
1. Albuminurie bei doppelseitigen hämatogenen Nierenerkrankungen 179
2. Lordotische Albuminurie 182
3. Albuminurie bei Stauungsniere 184
B. Niereninsuffizienz 184
1. Der Sekretionsmodus der kranken Niere 185
2. Retention harnpflichtiger Substanzen 187
a) Extrarenale Retention 188
b) Renale Retention in Blut und Geweben 188
3. Azidose und Entgiftungsstörungen 190
4. Harnfarbe und Hautfarbe 191
l 5. Kalzium und Kochsalz im Serum, Hypochlorämie 191
i 6. Vikariierende Sekretion, vaskuläre und tubulärc Störung, Ambardschc Konstante 193
: 7. Störungen der intermediären Leistungen 194
! C. Nierenwassersucht 195
1. Beteiligung des Herzens 195
2. Lokalisation 195
3. Salz und Wassergehalt des Körpers 195
4. Wassersucht und Niereninsuffizienz 196
5. Periphere Störungen des Wasserstoffwechsels als Ursache der Wassersucht . . 196
I
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
a) Kapillaren 197
b) Blut (kolloidosmotischer Druck) 199
c) Gewebe (Quellungsdruck) 201
D. Blutdrucksteigerung 203
1. Der normale Blutdruck 203
2. Abhängigkeit des Blutdrucks 204
a) Blutzufluß (MinutenTolumen) 204
b) Blutveränderungen 205
c) Blutabfluß 206
3. Blutdruck und Nieren 206
4. Renale Hypertonie (Der blasse Hochdruck) 207
5. Essentielle Hypertonie (Der rote Hochdruck) 208
a) Gefäßveränderungen 210
b) Erblichkeit, Konstitution 210
c) Innere Sekretion 211
E. ürämie 211
Einteilung der Urämie 211
1. Echte Urämie 214
a) Darmfäulnisprodukte 214
b) Azidose 215
c) Intermediäre Eiweißabbauprodukte (Harnstoff) 215
d) Steigerung des Eiweißzerfalls 216
e) Perikarditis und Myodegeneratio 216
f) Hypochlorämie 217
g) Verschiedene Formen der echten Urämie 217
2. Akute falsche Urämie 218
a) Hirnschwellung und Liquordrucksteigerung 219
b) Entstehung von Hirnsehwellung und Liquordrucksteigerung 220
3. Chronische falsche Urämie 221
a) Hirngefäßspasmen 222
b) Bedeutung der Herzschwäche 223
e) Kombinationen der Urämien 223
Literatur 225
V. Die Verdauung, Resorption und Ernährung.
Von Norbert Henning, Fürth.
Mit 11 Abbildungen im Text.
A. Aufnahme und Transport der Nahrung 226
1. Störungen des Kauaktes 226
2. Störungen des Schluckaktes 227
3. Pathologie der Magenbewegungen 228
4. Störungen der Darmbewegungen 231
5. Störungen im Bewegungsablauf des extrahepatischen Gallenwegsystems .... 236
6. Die Einwirkungen von Pharmaka und Hormonen auf die Bewegungen des Magen¬
darmkanals 237
B. Hunger und Appetit 239
C. Störungen der Sekretion 240
1. Störungen der Speichelsekretion 240
2. Pathologische Physiologie der Magensekretion 242
3. Pathologische Physiologie der wichtigsten Magenkrankheiten 255
a) Gastritis 255
b) Ulkuskrankheit 257
c) Magenkarzinom 260
d) Operierter Magen 261
e) Sehmerzempfindungen am Magen 262
4. Pathologische Physiologie der äußeren Pankreassekretion 264
5. Pathologische Physiologie der Gallensekretion 266
6. Funktionsprüfungen der Leber 272
7. Störungen der Darmsekretion 274
8. Die Fäzes 279
Literatur 280 ?¦
D. Die Resorption im Verdauungstrakt 281 j
Literatur 285 {
E. Störungen der Ernährung 286 j
1. Mineralien und energiespendende Nahrungsmittel . 286 j
2. Vitamine und Mangelkrankheiten 290 I
Vitamin A 290 j
Die Gruppe der B Vitamine 292 i
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
Das Vitamin Ej 202
Die Vitamin B2 Gruppe 294
Der Wachstumsfaktor (Laktoflavin) 295
Das Antipellagra Vitamin (Vitamin B6) 295
Der anämieverhütende Faktor 296
Der sprue und kataraktverhütende Faktor des B2 Komplexes 297
Krankheiten des Mensehen infolge Mangel des B2 Komplexes 297
Vitamin C 297
Vitamin D 299
Vitamin E 302
Vitamin H 302
Literatur 303
VI. Der Stoffwechsel.
Von Alexander Sturm, Jena.
Mit 15 Abbildungen im Text.
A. Gesamtstoffwechsel 305
1. Allgemeine Stoffwechselbeziehungen 305
2. Spezielle Stoffwechselzustände 310
a) Überernährung (Fettsucht) 310
b) Unterernährung 314
a) Hungerzustand 314
ß) Magersucht 314
c) Fieber 314
B. Intermediärer Stoffwechsel 319
1. Eiweißstoffwechsel 319
a) Physiologisch chemische Vorbemerkungen 319
b) Allgemeine Stoffwechselbeziehungen 322
c) Spezielle Stoffwechselzustände 324
x) Kreatinstoffweehsel 324
ß) Cystinurie (bzw. Aminazidurie) 326
y) Alkaptonurie (Ochronose) 328
8) „Diazo im Harn 329
e) Pathologische Eiweißkörper 329
1. Amyloid 329
2. BENCE JoNKSscher Eiweißkörper 329
Q Proteinogene Pigmente 330
f]) Eiweißfäulnis 331
2. Nukleinstoffweehsel 333
a) Physiologisch chemische Vorbemerkungen 333
b) Allgemeine Stoffwechselbeziehungen 336
c) Spezielle Stoffwechselzustände 337
a) Gicht 338
ß) Harnsäuresteinbildung 340
3. Kohlehydratstoffwechsel 341
a) Physiologisch chemische Vorbemerkungen 341
b) Allgemeine Stoffwechselbeziehungen _. . 344
oc) Glykogenie 345
ß) Glykogenolyse 346
y) Glykolyse 347
8) Glykoneogenie 349
e) Spezielle Stoffwechselzustände 350
oc) Pankreasdiabetes 350
Bronzediabetes 355
ß) Renaler Diabetes (Glykosuria innocens, Phlorrhizindiabetes) . . 355
v) Glykosurien durch nervöse oder toxische Reizwirkungen auf die
Leber 356
8) Lävulosurie, Laktosurie, Pentosurie 357
e) Nichtdiabetische Ketonurie 357
0 Oxalurie 357
4. Fettstoffwechsel 358
a) Physiologisch chemische Vorbemerkungen 358
b) Allgemeine Stoffwechselbeziehungen 359
c) Spezielle Stoffwechselzustände 361
5. Lipoidstoffwechsel 362
a) Phosphatide 362
b) Zerebroside 363
X Inhalts Verzeichnis.
Seite
e) Sulfatide 364
d) Sterine 364
Cholesterinstoffwechsel 364
6. Mineralstoffwechsel 369
Allgemeine physikalisch chemische Funktionen der Mineralstoffe 369
a) Reaktion bzw. Wasserstoffionenkonzentration der Körpersäfte 369
b) Osmose 371
c) Beeinflussung der Kolloide 371
Wasserhaushalt 372
Spezieller Mineralstoffwechsel 376
cc) Anionen 377
1. Halogene: Chlor, Brom, Jod, Muor 377
2. Schwefel 380
3. Phosphor 380
4. [Bikarbonat] 382
ß) Kationen 382
1. Alkalien: Natrium, Kalium 382
2. Erdalkalien: Kalzium, Magnesium 383
3. Schwermetalle: Eisen, Kupfer 387
4. Metallische Kationen noch ungeklärter Bedeutung 389
5. Ammonium 389
Zusammenfassender Überblick über den Mineralstoffwechsel 389
C. Zellstoffwechsel 390
Atmungs und Spaltungsstoffwechsel (PASTEURsche Reaktion) 391
Fermentwirkungen 392
Wasserstoffaktivierung (Wieland) 392
Sauerstoffaktivierung (Warburg) 393
Zwischenkatalysatoren (Redoxsysteme) 393
Literatur 395
VII. Vegetatives Nervensystem und innere Sekretion.
Von Ferdinand Hoff, Würzburg.
Mit 5 Abbildungen im Text.
Einleitung 396
A. Vegetatives Nervensystem 400
1. Begriff und Aufbau 400
2. Gesamtfunktion 402
3. Die antagonistische Innervation und die Frage der Vagotonie und Sympathikotonie 404
4. Funktionsstörungen des Großhirns und vegetative Innervation 408
5. Funktionsstörungen des Zwischenhirns und Mittelhirns und vegetative Innervation 411
6. Funktionsstörungen der Medulla oblongata und vegetative Innervation .... 418
7. Funktionsstörungen des Rückenmarks und vegetative Innervation 420
8. Reflektorische Störungen, viszerale Sensibilität 422
9. Gewebsstörungen, Organstörungen und vegetative Innervation 425
B. Innere Sekretion 429
Vorbemerkungen 429
1. Schilddrüse 432
,2. Epithelkörperchen 439
3. Thymus 442
4. Nebennieren 443
5. Pankreasinseln 448
6. Hypophyse 450
7. Zirbeldrüse 460
8. Keimdrüsen 461
C. Schlußbemerkung über die Zusammenhänge der vegetativen Regula¬
tionen und ihre Störungen 465
Literatur 470
Register 471
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Becher, Erwin 1890-1944 |
author2_role | edt |
author2_variant | e b eb |
author_GND | (DE-588)137441185 |
author_facet | Becher, Erwin 1890-1944 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013222184 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RB113 |
callnumber-raw | RB113 |
callnumber-search | RB113 |
callnumber-sort | RB 3113 |
callnumber-subject | RB - Pathology |
ctrlnum | (OCoLC)15250354 (DE-599)BVBBV013222184 |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01536nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013222184</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000628s1937 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)15250354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013222184</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RB113</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der speziellen pathologischen Physiologie für Studierende und Ärzte</subfield><subfield code="c">hrsg. von Erwin Becher ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1937</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 494 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pathology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physiology, Pathological</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pathophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pathophysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becher, Erwin</subfield><subfield code="d">1890-1944</subfield><subfield code="0">(DE-588)137441185</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009009775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201005</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009009775</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013222184 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:41:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009009775 |
oclc_num | 15250354 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-11 DE-824 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-11 DE-824 |
physical | X, 494 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | HUB-ZB011201005 |
publishDate | 1937 |
publishDateSearch | 1937 |
publishDateSort | 1937 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spelling | Lehrbuch der speziellen pathologischen Physiologie für Studierende und Ärzte hrsg. von Erwin Becher ... 2., durchges. Aufl. Jena Fischer 1937 X, 494 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pathology Physiology, Pathological Pathophysiologie (DE-588)4044898-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pathophysiologie (DE-588)4044898-8 s 2\p DE-604 Becher, Erwin 1890-1944 (DE-588)137441185 edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009009775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lehrbuch der speziellen pathologischen Physiologie für Studierende und Ärzte Pathology Physiology, Pathological Pathophysiologie (DE-588)4044898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044898-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der speziellen pathologischen Physiologie für Studierende und Ärzte |
title_auth | Lehrbuch der speziellen pathologischen Physiologie für Studierende und Ärzte |
title_exact_search | Lehrbuch der speziellen pathologischen Physiologie für Studierende und Ärzte |
title_full | Lehrbuch der speziellen pathologischen Physiologie für Studierende und Ärzte hrsg. von Erwin Becher ... |
title_fullStr | Lehrbuch der speziellen pathologischen Physiologie für Studierende und Ärzte hrsg. von Erwin Becher ... |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der speziellen pathologischen Physiologie für Studierende und Ärzte hrsg. von Erwin Becher ... |
title_short | Lehrbuch der speziellen pathologischen Physiologie für Studierende und Ärzte |
title_sort | lehrbuch der speziellen pathologischen physiologie fur studierende und arzte |
topic | Pathology Physiology, Pathological Pathophysiologie (DE-588)4044898-8 gnd |
topic_facet | Pathology Physiology, Pathological Pathophysiologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009009775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bechererwin lehrbuchderspeziellenpathologischenphysiologiefurstudierendeundarzte |