Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf: zivil- und steuerrechtliche Gestaltungspraxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LVIII, 900 S. |
ISBN: | 3406426328 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013220621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180110 | ||
007 | t | ||
008 | 000627s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967094631 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406426328 |9 3-406-42632-8 | ||
035 | |a (OCoLC)237676303 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013220621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-861 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-1047 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a PD 4480 |0 (DE-625)135232: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3934 |0 (DE-625)138525:282 |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf |b zivil- und steuerrechtliche Gestaltungspraxis |c Thomas Rödder ; Oliver Hötzel ; Thomas Mueller-Thuns |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2003 | |
300 | |a LVIII, 900 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensveräußerung |0 (DE-588)4078615-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensveräußerung |0 (DE-588)4078615-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rödder, Thomas |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)112545645 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hötzel, Oliver |e Sonstige |0 (DE-588)170861317 |4 oth | |
700 | 1 | |a Mueller-Thuns, Thomas |e Sonstige |0 (DE-588)170790541 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009008359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009008359 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127977790767104 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
/hjjtaltsverzeichnis IX
Jpjjjkürzungsverzeichnis XIL
ji^ JJtgraturverzeichnis XLIX
/ Einführung 1
L~~—
Teil I. Zivilrechtliche Gestaltungspraxis
i^^ ¦ ¦
/ . ¦ / § 1 Grundlagen 7
; §2 Der Ablauf des Unternehmenskaufs 14
§3 Das vorvertragliche Stadium 38
! §4 Gegenstand des Kauf und Übertragungsvertrages 76
§ 5 Formerfordernisse 99
§6 Zustimmungserfordernisse und Verfügungsbeschränkungen 118
§ 7 Ubergangsstichtag 135
; §8 Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten 163
I §9 Die gesetzliche Gewährleistung 187
§ 10 Vertragliche Gewährleistungen und Garantien 254
§11 Gesetzliche Haftung des Verkäufers und des Käufers 291
§ 12 Arbeitsrecht 312
§13 Betriebliche Altersversorgung 346
, § 14 Betriebsverfassungsrecht und Mitbestimmungsrecht 371
i § 15 Besondere Formen des Unternehmenskaufs 381
§ 16 Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Unternehmenstrans¬
aktionen 396
§17 Besonderheiten beim Kauf in der Krise und Insolvenz 408
§ 18 Deutsche Zusammenschlusskontrolle 426
: § 19 Europäische Zusammenschlusskontrolle 460
§ 20 Schiedsabreden 483
§21 Sonstige vertragliche Regelungen 490
Teil II. Steuerrechtliche Gestaltungspraxis
§22 Besteuerung des Unternehmensverkäufers im Überblick 517
§23 Besteuerung des Unternehmenskäufers im Überblick 537
§ 24 Ausgewählte Detailfragen zu den Steuerrechtsfolgen für den Un¬
ternehmensverkäufer im Fall des Asset Deal 555
§ 25 Ausgewählte Detailfragen zu den Steuerrechtsfolgen für den Un¬
ternehmensverkäufer im Fall des Share Deal 645
§ 26 Gestaltungsbeispiele für die Verbesserung des Steuerstatus des Un¬
ternehmensverkäufers 734
§ 27 Ausgewählte Detailfragen zu den Steuerrechtsfolgen für den Un
temehmenskäufer im Fall des Asset Deal 735
VII
Inhaltsübersicht
§ 28 Ausgewählte Detailfragen zu den Steuerrechtsfolgen für den Un
— ternehmenskäufer im Fall des Share Deal 807
§ ^/Steuerliche Gewährleistungsklauseln 870
Sachverzeichnis 883
Inhaltsverzeichnis
Einführung
A. Überblick 1
B. Anlässefür Unternehmenstransaktionen
I. Mittelständische Unternehmen 2
II. Großunternehmen 2
III. Strategische Investoren und Finanzinvestoren 3
C. Untemehmenswert und Kaufpreis
I. Unternehmenswert 3
II. Kaufpreis 4
D. Der Ablauf einer Unternehmenstransaktion 4
E. Rechtliche Fragen 5
F. Steuerrechtliche Fragen
I. Steuerliche Rahmenbedingungen 5
II. Interesse des Verkäufers 6
III. Interesse des Käufers 6
G. Konsequenzen für die Gestaltungspraxis 6
Teil I. Zivilrechtliche Gestaltungspraxis
§ 1 Grundlagen
A. Begriff des Unternehmens
I. Definition 7
1. Kriterien 7
2. Abgrenzung zum Betrieb 8
II. Unternehmensträger (Rechtsträger) 8
III. Konsequenzen 9
B. Die beiden Grundformen des Unternehmenskaufs
I. Asset Deal 9
II. Share Deal 10
C. Konsequenzen
I. Ausgangspunkt 11
II. Asset Deal 12
III. Share Deal 13
IV. Umfang der Haftung 13
D. Begriffliche Klarstellung 13
IX
Inhaltsverzeichnis
§ 2 Der Ablauf des Unternehmenskaufs
A. Grundlagen 15
B. Das herkömmliche (klassische) Verfahren 15
C. Bietungs oder Auktionsverfahren 15
D. Abwicklung von Unternehmenstransaktionen über die Börse
I. Verkauf von Aktien über die Börse 16
1. Ausgangspunkt 16
2. Voraussetzungen 17
3. Konsequenzen 18
II. Kauf von Aktien über die Börse 19
E. Öffentliche Kaufangebote
I. Ausgangspunkt 20
II. Bisheriger Rechtszustand 20
1. Übernahmekodex 20
2. Keine europarechtlichen Vorgaben 21
III. Das Wertpapiererwerbs und Übernahmegesetz 21
1. Anwendungsbereich und Begriffe 21
a) Überblick 21
b) Übernahmeangebot 22
c) Pflichtangebot 23
d) Allgemeine Grundsätze 23
2. Übernahmeangebot 24
a) Verpflichtung zur Abgabe eines Übernahmeangebots 24
b) Inhalt des Übernahmeangebotes 25
c) Gegenleistung 26
d) Bedingungen 27
e) Teilangebote 28
f) Änderungen, Nachbesserung 28
g) Annahmefrist 29
3. Pflichtangebot 29
a) Begriff 29
b) Befreiung 30
c) Zurechnung von Stimmrechten 30
d) Geltung für Pflichtangebote 31
4. Pflichten der Zielgesellschaft 31
a) Stellungnahme der Zielgesellschaft 31
b) Verhaltenspflicht des Vorstands und Aufsichtsrats 32
aa) Ausgangspunkt 32
bb) Abwehrmaßnahmen ohne Ermächtigung der Haupt¬
versammlung 32
cc) Abwehrmaßnahmen mit Ermächtigung der Hauptver¬
sammlung 33
dd) Ermächtigung während des Übernahmeverfahrens 34
ee) Ermächtigung vor dem Übernahmeverfahren 34
X
Inhaltsverzeichnis
ff) Ungerechtfertigte Leistungen 35
gg) Geltung für Pflichtangebote 35
5. Veröffentlichungspflichten 35
6. Grenzüberschreitende Übernahmeangebote 36
7. Übergangsregelung 36
8. Sanktionen 37
9. Technische Abwicklung 37
§ 3 Das vorvertragliche Stadium
A. Grundlagen
I. Ausgangspunkt 39
II. Vorvertragliches Schuldverhältnis 40
III. Gegenseitige Sorgfaltspflichten 40
1. Typische Sorgfaltspflichten 40
2. Abbruch der Vertragsverhandlungen 42
IV. Konsequenzen 44
B. Letter oflntent
I. Begriff und Inhalt 44
II. Rechtliche Bindung 46
III. Konsequenzen 47
C. Exklusivität
I. Begriff 48
II. Bedeutung 48
III. Rechtliche Wirkung 49
D. Vertraulichkeit und Geheimhaltung
I. Begriff und Bedeutung 49
II. Rechtliche Wirkung 50
E. Due Diligence
I. Begriff und Bedeutung 50
II. Arten und Gegenstände 52
1. Ausgangspunkt 52
2. Betriebswirtschaftliche Due Diligence (Commercial and Fi¬
nancial Due Diligence) 53
3. Rechtliche Due Diligence (Legal Due Diligence) 54
4. Steuerliche Due Diligence (Tax Due Diligence) 55
5. Umwelt Due Diligence (Environmental Due Diligence) 56
III. Vereinbarung über die Due Diligence Untersuchung 56
IV. Rechtliche Konsequenzen 57
1. Keine Untersuchungspflicht 57
2. Konsequenzen bei fehlender Due Diligence Untersuchung ... 57
3. Konsequenzen bei Due Diligence Untersuchung 59
4. Lösungsmöglichkeiten 60
V. Berechtigung zur Herausgabe von Informationen 60
1. Ausgangspunkt 60
XI
Inhaltsverzeichnis
2. GmbH 61
a) Herausgabe von Informationen durch die Geschäftsführer .. 61
b) Anspruch des Gesellschafters auf Auskunft und Information 62
c) Berechtigung der Gesellschafter zur Weitergabe der Infor¬
mationen 63
3. Personengesellschaften 64
a) Herausgabe von Informationen durch Geschäftsführer 64
b) Anspruch der Gesellschafter auf Auskunft und Information 65
c) Berechtigung des Gesellschafters zur Weitergabe der In¬
formationen 66
4. AGundKGaA 66
a) Berechtigung zur Herausgabe von Informationen durch
den Vorstand 66
b) Anspruch des Aktionärs auf Auskunft und Information 68
c) Berechtigung des Aktionärs zur Weitergabe der Informati¬
onen 69
d) Insiderrechtliche Regelungen 69
e) Berechtigung zum Erwerb 72
F. Punktation 72
G. Option 73
H. Vorvertrag 74
§ 4 Gegenstand des Kauf und Übertragungsvertrages
A. Ausgangspunkt 77
B. Asset Deal
I. Vermögensgegenstände 77
1. Grundsatz 77
2. Sachen und Rechte 78
3. Immaterielle Vermögensgegenstände 79
4. Firma 80
II. Vermögensgegenstände außerhalb des Unternehmens 81
III. Schulden 81
1. Ausgangspunkt 81
2. (Feststehende) Verbindlichkeiten 81
3. Rückstellungen 82
4. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen 83
IV. Eintritt in Verträge 84
1. Ausgangspunkt 84
2. Zustimmung des Vertragspartners 84
3. Drohende Verluste 85
4. Sonstiges 85
V. Wirtschaftliche Zuordnung oder abschließende Wirkung 86
1. Reichweite des Kauf und Übertragungsvertrages 86
2. Wirtschaftliche Zuordnung 86
3. Abschließende Wirkung 87
4. Eintritt in Verträge 87
XII
Inhaltsverzeichnis
VI. Bedeutung des Übergangsstichtags 87
1. Ausgangspunkt 87
2. Rückwirkender Übergangsstichtag 87
3. Zukünftiger Übergangsstichtag 88
VII. Überleitung und Einweisung 89
VIII. Konsequenzen 89
C. Share Deal
I. Personengesellschaft 89
1. Gesellschaftsanteil 89
2. Sonstige Rechte und Pflichten 91
a) Gesellschafter Verrechnungskonto 91
b) Keine vertragliche Regelung 92
c) Notwendigkeit einer vertraglichen Regelung 93
II. Kapitalgesellschaft 94
1. GmbH 94
2. AG und KGaA 95
3. Gesellschafter und Aktionärsdarlehen 96
III. Übergangsstichtag 97
IV. Vermögensgegenstände außerhalb des Gesellschaftsvermögens ... 97
V. Ablösung von Sicherheiten 97
VI. Überleitung und Einweisung 98
§ 5 Formerfordernisse
A. Asset Deal
I. Grundsatz 100
II. Grundstück 100
III. Übertragung des gesamten Vermögens 101
B. Share Deal
I. Grundsatz 103
II. Personengesellschaft 103
III. Kapitalgesellschaft 104
1. GmbH 104
2. AG und KGaA 105
IV. Kapitalgesellschaft Co 106
C. Nebenabreden (Side Letter); Änderungen und Ergänzungen
I. Rechdich verbindliche Regelungen 108
II. Fehlende rechtliche Bindung 109
III. Praktische Abwicklung 109
D. Besonderheiten bei Auslandsberührung
I. Ausgangspunkt 110
II. Anwendbares Recht 110
1. Verpflichtungsgeschäft 110
2. Verfiigungsgeschäft 111
XIII
Inhaltsverzeichnis
III. Inländische Grundstücke 112
1. Kaufvertrag 112
2. Auflassung 113
3. Konsequenzen 113
IV. Geschäftsanteü 114
1. Kaufvertrag 114
2. Abtretung 114
3. Konsequenzen 115
V. Beurkundung durch eine ausländische Urkundsperson 116
1. Grundsatz 116
2. Konsequenzen 117
§ 6 Zustimmungserfordernisse und Verfugungsbeschränkungen
A. Grundlagen 118
B. Asset Deal
I. Gesellschaftsrecht 119
1. Personengesellschaft 119
2. Kapitalgesellschaft 121
II. Organ oder Gremienvorbehalt 123
III. Familienrecht 124
1. Zustimmung des Ehegatten 124
2. Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung 125
IV. Erbrecht 126
V. Öffentlich rechtliche Beschränkungen 126
1. Verfügungs und Veräußerungsverbote 126
2. Persönliche Konzessionen 126
3. Sachbezogene Genehmigungen 127
VI. Zivilrechtliche Verfugungsbeschränkungen 127
C. Share Deal
I. Gesellschaftsrecht 128
1. Personengesellschaft 128
2. GmbH 129
3. AG, KGaA 129
4. Wesentliches Vermögen 130
II. Organ oder Gremienvorbehalt 130
III. Familienrecht 130
1. Zustimmung des Ehegatten 130
2. Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung 131
IV. Erbrecht 133
V. Öffentlich rechtliche Beschränkungen 133
1. Verfügungs und Veräußerungsverbote 133
2. Persönliche Konzessionen 133
3. Sachbezogene Genehmigungen 134
VI. Zivilrechtliche Verfügungsbeschränkungen 134
XIV
Inhaltsverzeichnis
§ 7 Übergangsstichtag
A. Begriff und Bedeutung
I. Ausgangspunkt 136
II. Gesetzliche Regelung 136
1. AssetDeal 136
2. ShareDeal 137
3. Vertragliche Vereinbarung 138
III. Handelsbilanzrechtuche und steuerliche Relevanz 140
B. Fallkonstellationen
I. Ausgangspunkt 141
II. Einheitlicher Zeitpunkt 141
III. Zukünftiger Übergangsstichtag 142
IV. Rückwirkender Übergangsstichtag 144
V. Aufschiebende Bedingung 147
C. Closing 149
D. Zuordnung des zeitanteiligen Gewinns oder Verlustes
I. Begriff und Bedeutung 150
1. Ausgangspunkt 150
2. AssetDeal 150
3. ShareDeal 150
II. Gesetzliche Regelung 151
III. Steuerliche Konsequenzen der gesetzlichen Regelung 153
1. Personengesellschaft 153
2. Kapitalgesellschaft 154
IV. Konsequenzen 155
V. Gestaltungsmöglichkeiten 155
1. Ausgangspunkt 155
2. Personengesellschaft 156
3. Kapitalgesellschaft 157
a) Vorabausschüttung 157
b) Sonstige Gestaltungen 158
E. Überleitung und Einweisung 159
F. Anmeldung und Mitteilung des Erwerbs beim Share Deal
I. Ausgangspunkt 160
II. Personengesellschaft 160
III. GmbH 160
IV. AG, KGaA 161
§ 8 Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten
A. Ausgangspunkt
I. Kaufpreis und Unternehmenswert 164
II. Steuerliche und rechtliche Bedeutung des Kaufpreises 164
1. Steuerliche Bedeutung 164
2. Rechtliche Bedeutung 165
XV
Inhaltsverzeichnis
B. Fixer Kaufpreis
I. Begriff und Bedeutung 165
II. Negativer Kaufpreis 166
III. Einzelheiten zur Abrechnungsbilanz 167
1. Begriff und Bedeutung 167
2. Begriff des Eigenkapitals 168
a) Handelsrechtlicher Begriff 168
b) Steuerlicher Begriff 170
3. Inhaltliche Anforderungen 171
4. Besonderheiten beim Konzernabschluss 171
5. Aufstellung, Prüfung 172
IV. Kenntnisstand 173
V. Fortschreibung 174
VI. Berichtigung 175
VII. Spätere Änderungen 175
C. Variabler Kaufpreis
I. Begriff und Bedeutung 176
II. Erfolgsabhängige Kaufpreiskorrektur 176
1. Berücksichtigung zukünftiger wirtschaftlicher Entwicklun¬
gen 176
2. Probleme 177
III. Einzelfallbezogene Kaufpreiskorrektur 179
D. Zahlungsmodalitäten
I. Fälligkeit 180
II. Verzinsung 181
III. Rechtsfolgen bei Verzug 182
E. Sicherung des Verkäufers
I. Interessenlage 182
II. Bürgschaft 183
III. Aufschiebende Bedingung 184
F.Sicherung des Käufers
I. Interessenlage 184
II. Aufrechnungs und Zurückbehaltungsrecht 185
III. Teilbeträge, Sicherheitseinbehalt, Treuhandkonto 185
IV. Bürgschaft 185
G. Verjährung der Kaufpreisforderung
I. Gesetzliche Regelung 186
II. Konsequenzen 186
§ 9 Die gesetzliche Gewährleistung
A. Überblick 189
B. Rechtsmängelhaftung
I. Asset Deal 190
XVI
Inhaltsverzeichnis
1. Anwendbarkeit 190
a) Bisheriges Recht 190
b) Neues Recht 191
2. Voraussetzungen 191
a) Bisheriges Recht 191
b) Neues Recht 192
3. Rechtsfolgen 193
a) Bisheriges Recht 193
b) Neues Recht 194
4. Verjährung 194
a) Bisheriges Recht 194
b) Neues Recht 194
II. Share Deal 194
1. Anwendbarkeit 194
a) Bisheriges Recht 194
b) Neues Recht 195
2. Voraussetzungen 195
a) Bisheriges Recht 195
b) Neues Recht 197
3. Rechtsfolgen 197
a) Bisheriges Recht 197
b) Neues Recht 198
4. Verjährung 198
a) Bisheriges Recht 198
b) Neues Recht 198
C. Sachmängelhaftung
I. Anwendbarkeit 199
1. AssetDeal 199
a) Sachmangel einzelner Sachen 199
aa) Bisheriges Recht 199
bb) Neues Recht 199
b) Sachmangel des Unternehmens 200
aa) Bisheriges Recht 200
bb) Neues Recht 201
cc) Verhältnis zur Rechtsmängelhaftung 201
2. Share Deal 201
a) Bisheriges Recht 201
b) Neues Recht 205
II. Voraussetzungen der Sachmängelhaftung 206
1. Bisheriges Recht 206
a) Ausgangspunkt 206
b) Fehler des Unternehmens 206
c) Fehlen zugesicherter Eigenschaften des Unternehmens 208
d) Kenntnis des Käufers 210
aa) Gesetzliche Regelung 210
bb) Konsequenzen 210
e) Haftungsausschluss 211
XVII
Inhaltsverzeichnis
2. Neues Recht 211
a) Ausgangspunkt 211
b) Vereinbarte Beschaffenheit 211
c) Vertraglich vorausgesetzte Verwendung 213
d) Konsequenzen 214
e) Garantie des Verkäufers 214
aa) Gesetzliche Regelung 214
bb) Rechtsfolgen 215
f) Kenntnis des Käufers 215
aa) Gesetzliche Regelung 215
bb) Konsequenzen 216
g) Haftungsausschluss 216
III. Rechtsfolgen 217
1. Bisheriges Recht 217
a) Ausgangspunkt 217
b) Wandelung 217
c) Minderung 218
d) Schadensersatz wegen Nichterfüllung 219
2. Neues Recht 220
a) Überblick 220
b) Nacherfiillung 220
aa) Voraussetzungen 220
bb) Konsequenzen 221
c) Rücktritt vom Vertrag 221
aa) Voraussetzungen 221
bb) Rechtsfolgen 222
cc) Konsequenzen 224
d) Minderung 224
aa) Voraussetzungen 224
bb) Konsequenzen 224
e) Schadensersatz statt der Leistung 225
aa) Voraussetzungen 225
bb) Konsequenzen 226
f) Vergebliche Aufwendungen 227
aa) Voraussetzungen 227
bb) Konsequenzen 227
IV. Verjährung 228
1. Bisheriges Recht 228
2. Neues Recht 229
V. Eingeschränkte Tauglichkeit der gesetzlichen Gewährleistungs¬
regelungen 230
1. Bisheriges Recht 230
2. Neues Recht 231
D. Sonstige Rechtsinstitute
I. Verschulden bei Vertragsverhandlungen (culpa in contrahendo) 232
1. Bisheriges Recht 232
a) Anwendbarkeit 232
XVIII
Inhaltsverzeichnis
b) Voraussetzungen 234
aa) Pflichtverletzung 234
bb) Verschulden 235
cc) Schaden 236
c) Rechtsfolge 236
aa) Ausgangspunkt 236
bb) Rückabwicklung des Kaufvertrages 237
cc) Vertragsanpassung durch Verringerung des Kaufpreises . 237
dd) Mitwirkendes Verschulden des Käufers 238
d) Verjährung 239
e) Konsequenzen 239
2. Neues Recht 240
a) Anwendbarkeit 240
b) Voraussetzungen 241
aa) Pflichtverletzung 241
bb) Verschulden 241
cc) Schaden 242
c) Rechtsfolge 242
d) Verjährung 242
e) Konsequenzen 243
II. Positive Vertragsverletzung 243
1. Bisheriges Recht 243
a) Anwendbarkeit 243
b) Voraussetzungen 244
c) Rechtsfolge 245
d) Verjährung 245
e) Konsequenzen 245
2. Neues Recht 245
a) Anwendbarkeit 245
b) Voraussetzungen 246
c) Rechtsfolge 246
d) Verjährung 246
e) Konsequenzen 247
f) Weitere Rechte 247
III. Fehlen oder Wegfall der Geschäftsgrundlage 248
1. Bisheriges Recht 248
a) Anwendbarkeit 248
b) Voraussetzungen und Rechtsfolge 248
c) Kritik 248
d) Konsequenzen 249
2. Neues Recht 249
a) Anwendbarkeit 249
b) Voraussetzungen und Rechtsfolge 249
c) Kritik 250
d) Konsequenzen 250
IV. Anfechtung wegen Irrtums oder arglistiger Täuschung 250
1. Anwendbarkeit 250
2. Voraussetzungen 251
XIX
Inhaltsverzeichnis
3. Rechtsfolge 251
4. Konsequenzen 252
5. Besonderheit bei arglistiger Täuschung 252
V. Eingeschränkte Tauglichkeit der sonstigen Rechtsinstitute 252
1. Bisheriges Recht 252
2. Neues Recht 253
§ 10 Vertragliche Gewährleistungen und Garantien
A. Begriff und Bedeutung
I. Grundsatz 255
1. Überblick 255
2. Besonderheit nach neuem Recht 257
a) Ausgangspunkt 257
b) Vertragliche Garantien 258
c) Inhaltliche Beschränkung der Garantien 261
II. Besonderheiten bei Freistellungen 262
B. Arten und Gegenstand der vertraglichen Garantien und einer Frei¬
stellungsverpflichtung
I. Asset Deal 263
II. Share Deal 263
III. Unterschiede und Gemeinsamkeiten 264
IV. Freistellungsverpflichtung 265
C. Umfang der vertraglichen Garantien
I. Grundsatz 265
II. Eigenkapitalgarantie 266
III. Zusammenhang mit dem Kaufpreis 267
D. Wichtige Einzelaspekte
I. Objektive und subjektive Garantien 268
II. Positive und negative Garantien 269
III. Zeitlicher Bezugspunkt 270
1. Ausgangspunkt 270
2. Maßgebende Zeitpunkte 270
a) Einheitlicher Zeitpunkt 270
b) Zukünftiger Zeitpunkt 271
c) Rückwirkender Zeitpunkt 271
d) Aufschiebende Bedingung 272
e) Besonderheit bei subjektiven Garantien 272
3. Fortschreibung 272
IV. Ausschlussklausel 273
E. Rechtsfolgen
I. Ausgangspunkt 273
II. Erfüllungsanspruch; Nachbesserung 274
III. Minderung des Kaufpreises 275
IV. Schadensersatz 276
XX
Inhaltsverzeichnis
V. Besonderheiten bei dauerhafter Wertminderung 277
VI. Freistellungen 278
VII. Rückabwicklung des Kauf und Übertragungsvertrages 278
1. Grundsatz 278
2. Rückabwicklung in Ausnahmefällen 279
VIII. Vermeidung einer Doppelerfassung 280
IX. Einschränkungen zu Gunsten des Verkäufers 281
1. Grundsatz 281
2. Besonderheiten bei steuerrechtlichen Garantien 281
X. Bagatellklausel 282
XI. Haltungsbegrenzung 283
XII. Ausschlussklausel 284
XIII. Haftungsausschluss zu Lasten des Käufers 285
1. Problem 285
2. Lösungsmöglichkeiten 286
XIV. Versicherung 287
F. Verjährung
I. Ausgangspunkt 287
II. Differenzierende Regelung 288
1. Vertragliche Garantien 288
2. Freistellungsverpflichtung 289
III. Unterbrechung und Hemmung der Verjährung 289
G. Mehrzahl von Verkäufern 290
§ 11 Gesetzliche Haftung des Verkäufers und des Käufers
A. Asset Deal
I. Übernahme des Vermögens 292
II. Fortführung der Firma 292
1. Haftung des Käufers 292
a) Voraussetzungen der Haftung 292
b) Haftungsausschluss; anderer Verpflichtungsgrund 293
c) Rechtsfolgen 294
2. Haftung des Verkäufers 295
III. Eintritt in Arbeitsverhältnisse 295
IV. Betriebssteuern 295
1. Voraussetzungen der Haftung 295
2. Gegenstand der Haftung 296
3. Grenzen der Haftung 297
a) Zeitliche Beschränkung 297
b) Gegenständliche Beschränkung 297
4. Konsequenzen 298
B. Share Deal
I. Personengesellschaft 298
1. Erwerb des Gesellschaftsanteils eines persönlich haftenden Ge¬
sellschafters 298
XXI
Inhaltsverzeichnis
3. Kollektiv rechtliche Grundlage 326
a) Begriffliche Klarstellung 326
b) Identität des Betriebs 327
c) Keine Identität des Betriebs 327
d) Kollisionsregelung 328
4. Kein Anspruch auf Gleichbehandlung 329
IV. Änderungen 330
1. Ausgangspunkt 330
2. Individual rechtliche Fortgeltung 330
3. Kollektiv rechtliche Fortgeltung 332
4. Veranlassung zur Kündigung oder zum Verzicht 333
D. Haftung
I. Grundsatz 334
II. Vertragliche Regelungen 335
E. Kündigungsschutz
I. Grundsatz 336
II. Besonderheiten 337
1. Rationalisierungsmaßnahmen 337
2. Betriebsstilllegung 338
3. Veranlassung zur Kündigung; Verzicht auf Ansprüche 339
4. Widerspruch des Arbeitnehmers 340
F. Besonderheiten in der Insolvenz
I. Grundsatz 340
II. Besonderheiten 341
1. Haftungsbegrenzung 341
2. Haftung 342
3. Betriebliche Altersversorgung 342
4. Zeitpunkt des Betriebsübergangs 343
5. Ausschluss der Haftungsbegrenzung 344
III. Kündigungserleichterungen 344
1. Grundsatz 344
2. Durchbrechungen 345
IV. Konsequenzen für die Praxis 345
§ 13 Betriebliche Altersversorgung
A. Formen der betrieblichen Altersversorgung 346
B. Asset Deal
I. Grundsatz 347
II. Einzelheiten 349
1. Individual rechtliche Grundlage beim Verkäufer 349
2. Kollektiv rechtliche Grundlage beim Verkäufer 349
III. Kein Anspruch auf Gleichbehandlung 351
IV. Änderungen 352
1. Ausgangspunkt 352
XXIII
Inhaltsverzeichnis
2. Individual rechtliche Fortgeltung 352
a) Individual rechtliche Grundlage 352
b) Kollektiv rechtliche Grundlage 355
c) Sonderproblem 357
aa) Individual rechtliche Grundlage 357
bb) Kollektiv rechtliche Grundlage 357
3. Kollektiv rechtliche Fortgeltung 358
4. Widerruf 360
V. Haftung 362
VI. Mögliche Gestaltungen 363
1. Abfindungen 363
2. Übertragung von Versorgungsverpnichtungen 364
VII. Besonderheiten in der Insolvenz 365
C. Share Deal
I. Unmittelbare Versorgungszusage 366
II. Mittelbare Versorgungszusage 367
III. Änderungen 368
IV. Anpassungsprüfung 368
V. Abfindungen 369
VI. Übernahme von Versorgungsverpflichtungen 369
§ 14 Betriebsverfassungsrecht und Mitbestimmungsrecht
A. Betriebsverfassungsrecht (Betriebliche Mitbestimmung)
I. Mitwirkung des Betriebsrats 371
1. Ausgangspunkt 371
2. Übergang eines Betriebs 372
3. Übergang eines Betriebsteils 372
II. Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses 372
III. Konsequenzen für den Betriebsrat 373
IV. Betriebsverfassungsrechtliche Konsequenzen beim Käufer 374
B. Mitbestimmungsrecht ßJnternehmensmitbestimmung)
I. Ausgangspunkt 374
II. Asset Deal 374
1. Betriebsverfassungsgesetz 374
2. Mitbestimmungsgesetz 375
3. Tendenzunternehmen 376
4. Konsequenzen bei verbundenen Unternehmen 376
III. Share Deal 377
1. Grundsatz 377
2. Betriebsverfassungsgesetz 377
3. Mitbestimmungsgesetz 378
4. Konsequenzen 378
5. Tendenzunternehmen 378
IV. Statusverfahren 379
XXIV
Inhaltsverzeichnis
§ 15 Besondere Formen des Unternehmenskaufs
A. Überblick 381
B. Begriffe 382
C. Wirtschaftliche Motive und Voraussetzungen
I. MBO.MBI 383
II. LBO 383
D. Erwerbsformen
I. AssetE eal7. 384
II. Share Deal 385
E. Rechtliche Fragen beim Abschluss des Kauf und Übertragungsvertrages
I. Interessenkonflikt; Vertraulichkeit 387
II. Besondere Kenntnisse der Käufer 387
III. Aufklärungs und Offenbarungspflichten 388
F. Rechtliche Fragen der Finanzierung
I. Fremdfinanzierung 389
II. Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 389
III. Darlehensgewährung und Sicherheitenstellung durch die Ziel¬
gesellschaft 390
1. Ausgangspunkt 390
2. Personengesellschaft 391
3. GmbH 391
4. AG, KGaA 393
IV. Finanzierung des Eigenkapitals 395
§ 16 Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Unternehmens¬
transaktionen
A. Ausgangspunkt 396
B. Kaufvertrag
I. Möglichkeit der Rechtswahl 397
1. Grundsatz 397
2. AssetDeal 398
3. Share Deal 399
II. Fehlende Rechtswahl 399
III. Dem Vertragsstatut (Schuldstatut) unterliegende Fragen 400
IV. Sonderproblem: Arbeitsrecht 400
C. Dingliche Übertragungsakte (Verfiigungsgeschäfi)
I. Grundsatz 401
II. Asset Deal 401
III. Share Deal 402
D. Gerichtsstand, Schiedsgericht
I. Ausgangspunkt 404
XXV
Inhaltsverzeichnis
II. Gerichtsstand 404
III. Schiedsgericht 405
E. Formerfordemisse 405
F. Sonstiges
I. Sprache 405
II. Zusammenschlusskontrolle 406
G. Konsequenzen fiir die Praxis 407
§ 17 Besonderheiten beim Kauf in der Krise und Insolvenz
A. Ausgangspunkt
I. Eröflhungsgründe 408
II. Besonderheiten beim Asset Deal und Share Deal 409
B. Kauf vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens
I. Insolvenzrechtliche Risiken 410
1. Ablehnung der Erfüllung 410
2. Insolvenzanfechtung 411
3. Share Deal 413
4. Erwerb vom vorläufigen Insolvenzverwalter 413
II. Sonstige Risiken 416
C. Kauf während des Insolvenzverfahrens
I. Insolvenzrechtliche Regelungen 418
1. Verwaltungs und Verfügungsbefugnis 418
2. Veräußerung außerhalb eines Insolvenzplanes 418
a) Ausgangspunkt 418
b) Übernahme von Verbindlichkeiten 419
c) Übertragende Sanierung; Betriebsübernahmegesellschaft .... 420
d) Zustimmungserfordernisse 421
3. Veräußerung auf der Grundlage eines Insolvenzplans 422
4. Betriebsübernahmegesellschaft: 422
5. Share Deal 423
II. Besonderheiten 424
III. Sonstige Risiken 424
§ 18 Deutsche Zusammenschlusskontrolle
A. Ausgangspunkt
I. Begriff und Bedeutung 427
II. Überblick 428
B. Anwendungsbereich
I. Sachlicher Anwendungsbereich 428
II. Räumlicher Anwendungsbereich 429
1. Ausgangspunkt 429
2. Inlandszusammenschlüsse 429
3. Auslandszusammenschlüsse 430
XXVI
Inhaltsverzeichnis
C. Voraussetzungen
I. Zusammenschluss von Unternehmen 431
1. Überblick 431
2. Vermögenserwerb 431
3. Kontrollerwerb 432
4. Anteilserwerb 434
5. Wettbewerblich erheblicher Einfluss 435
6. Einschränkung des Begriffs des Zusammenschlusses 436
II. Umsatzschwellen und Bagatellgrenzen 438
1. Umsatzschwellen 438
2. Bagatellgrenzen 439
III. Vorrang der europäischen Zusammenschlusskontrolle 440
D. Voraussetzungen fiir die Untersagung
I. Ausgangspunkt 440
II. Der relevante Markt 441
1. Der sachlich relevante Markt 441
2. Der räumlich relevante Markt 443
III. Marktbeherrschende Stellung 443
1. Voraussetzungen der Marktbeherrschung 443
2. Marktbeherrschungsvermutungen 445
IV. Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stel¬
lung 446
V. Bedingungen und Auflagen 447
VI. Abwägungsklausel 448
VII. Ministererlaubnis 449
E. Anmeldung
I. Überblick 450
II. Bedeutung des informellen Verfahrens 451
III. Einzelheiten zur Anmeldung 451
IV. Rechtsfolgen eines Verstoßes 453
F. Verfahren
I. Überblick 453
II. Vorverfahren 453
III. Hauptprüfverfahren 454
IV. Vollzugsverbot 456
V. Auflösung eines Zusammenschlusses 457
VI. Allgemeine Verfahrensvorschriften 458
G. Rechtsschutz
I. Überblick 458
II. Einzelheiten 458
XXVII
Inhaltsverzeichnis
§ 19 Europäische Zusammenschlusskontrolle
A. Überblick 461
B. Anwendungsbereich
I. Ausgangspunkt 461
II. Zusammenschluss 462
1. Begriff 462
2. ShareDeal 462
3. AssetDeal 463
4. Feststellung des Kontrollerwerbs 463
5. Ausnahmen 464
III. Gemeinschaftsweite Bedeutung 464
1. Größenkriterien 464
2. Ermittlung der Umsätze 465
IV. Verweisung 466
C. Voraussetzungen fiir die Untersagung
I. Ausgangspunkt 466
II. Der relevante Markt 467
1. Der sachlich relevante Markt 467
2. Der räumlich relevante Markt 468
III. Begründung oder Verstärkung einer beherrschenden Stellung ... 469
1. Beherrschende Stellung 469
2. Begründung oder Verstärkung 471
IV. Erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs 471
V. Bedingungen und Auflagen 472
D. Nebenabreden 473
E. Anmeldung 474
F. Verfahren
I. Überblick 475
II. Vorprüfungsverfahren 475
III. Hauptverfahren 477
IV. Vollzugsverbot 479
V. Auflösung eines Zusammenschlusses 479
VI. Allgemeine Verfahrensvorschriften 480
G. Rechtsschutz 480
H. Verhältnis zu anderen Wettbewerbsvorschriften
I. Verhältnis zu Art. 81 und 82 EGV 481
II. Verhältnis der europäischen zur nationalen Zusammenschluss¬
kontrolle 481
1. Vorrang der europäischen Zusammenschlusskontrolle 481
2. Ausnahmen 482
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
§ 20 Schiedsabreden
A. Ausgangspunkt 483
B. Schiedsgutachten 483
C. Schiedsgericht
I. Begriff und Bedeutung 485
II. Vorteile und Nachteile 485
III. Verfahren 486
IV. Anwendbares Recht 487
D. Besonderheiten bei internationaler Schiedsgerichtsbarkeit
I. Überblick 487
II. Anwendbares Recht 488
III. Anerkennung ausländischer Schiedssprüche 489
§ 21 Sonstige vertragliche Regelungen
A. Ausgangspunkt 491
B. Abschließende Bedeutung des Kauf und Übertragungsvertrages 491
C. Vertraulichkeit 491
D. Veröffentlichungen 492
E. Überleitung und Beratung 492
F. Wettbewerbsverbot
I. Ausgangspunkt 493
II. Vereinbarkeit mit dem BGB 493
1. Allgemeines 493
2. Zeitliche Grenzen 494
3. Räumlicher Umfang 494
4. Sachlicher Umfang 494
5. Rechtsfolge bei Verstoß 495
III. Vereinbarkeit mit dem GWB 495
IV. Vereinbarkeit mit dem europäischen Kartellrecht 496
V. Einbeziehung Dritter 497
VI. Sanktionen 498
G. Informations , Prüfung* und Mitunrkungsrechte
I. Ausgangspunkt 498
II. Abwehr von Ansprüchen Dritter 498
III. Fortführung von Prozessen 499
IV. Abrechnungsbilanz und Eigenkapitalgarantie 499
V. Steuerliche Außenprüfungen 500
H. Kosten und Steuern
I. Kosten 501
II. Steuern 502
XXIX
Inhaltsverzeichnis
I. Änderungen und Ergänzungen; Schriftformerfordernis 503
J. Mitteilungen 503
K. Abtretung von Ansprüchen 503
L. Anwendbares Recht, Gerichtsstand 504
M. Anmelde und Anzeigepflichten
I. ZusammenschlusskontroUe 504
II. Gesellschaftsrecht 504
III. Bank und Versicherungsaufsichtsrecht 505
1. Bankaufsichtsrecht 505
2. Versicherungsaufsichtsrecht 505
IV. Außenwirtschaftsrecht 506
N. Rücktritt, Abberufung und Neubestellung von Organmitgliedem
I. Ausgangspunkt 507
II. Personengesellschaft 507
III. GmbH 508
IV. AG, KGaA 509
V. Konsequenzen für die Zusammenschlusskontrolle 510
O. Beendigung von Untemehmensverträgen und Organschaftsverhältnis¬
sen
I. Zivilrechtliche Voraussetzungen und Konsequenzen 510
1. Ausgangspunkt 510
2. Ordentliche Kündigung 511
3. Außerordentliche Kündigung 511
4. Aufhebungsvertrag 513
5. Konsequenzen 513
II. Steuerliche Voraussetzungen und Konsequenzen 514
III. Sonstige vertragliche Regelungen 515
Teil II. Steuerrechtliche Gestaltungspraxis
§ 22 Besteuerung des Unternehmensverkäufers im Überblick
A. Definition des Asset Deals und des Share Deals fiir steuerliche Zwecke 517
B. Steuerliche Ziele und Steuerstatus des Untemehmensverkäufers
I. Steuerliche Ziele des Unternehmensverkäufers 518
II. Steuerstatus des Unternehmensverkäufers 518
1. Relevante steuerliche Sonderregelungen 518
2. Steuerbelastung ohne steuerliche Sonderregelungen 519
a) Normale Steuerbelastung von natürlichen Personen 519
b) Normale Steuerbelastung von Kapitalgesellschaften und
ihren Gesellschaftern 520
c) Zu erwartende künftige Entwicklung der Steuersätze 521
XXX
Inhaltsverzeichnis
C. Verkauf von Wirtschaftsgütern bzw. Personengesellschaftsanteilen
(steuerlicher Asset Deal)
I. Normale Einkommen bzw. Körperschaftsteuerbelastung 522
II. Ermäßigter Steuersatz 522
III. Gewerbesteuer 523
D. Verkauf von Anteilen an Kapitalgesellschaften (steuerlicher Share
Deal) bis zur Unternehmenssteuerreform 2001
I. Verkauf durch natürliche Personen 525
1. Anteile im steuerlichen Privatvermögen 525
2. Anteile im steuerlichen Betriebsvermögen 525
II. Verkauf durch Kapitalgesellschaften 526
E. Verkauf von Anteilen an Kapitalgesellschaften (steuerlicher Share
Deal) ab der Untemehmenssteuerreform 2001
I. Verkauf durch natürliche Personen 527
1. Abgrenzung der Steuerbarkeit der Veräußerungsvorgänge 527
2. Halbeinkünftebesteuerung 528
3. § 6b Abs. lOEStG 529
II. Verkauf durch Kapitalgesellschaften 531
III. Erstmalige Anwendung 533
F. Zusammenfassende Übersicht 534
G. Sonstige Aspekte 536
§ 23 Besteuerung des Unternehmenskäufers im Überblick
A. Steuerliche Ziele und Steuerstatus des Untemehmenskäufers
I. Umsetzung der Anschaffungskosten in Abschreibungssubstrat .... 537
II. Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen aus der Kaufpreisfinan¬
zierung 538
III. Sonstige Ziele 539
B. Kaufpreisaufteilung beim Asset Deal
I. Stufentheorie 539
II. Selbstständig aktivierbare originäre immaterielle Wirtschaftsgü¬
ter 540
III. Bilanzierung eines Firmenwerts und sofort abzugsfähige Be¬
triebsausgaben 541
IV. Problematik des negativen Firmenwertes 542
C. Gewinnung von Abschreibungssubstrat (und Realisierung miterworbe¬
ner Körperschaftsteuerguthaben) nach einem Share Deal
I. Bis zur Unternehmenssteuerreform 2001 543
1. UmwandlungsmodeE 543
2. Kombinationsmodell/Mituntemehmerschaftsmodell 546
II. Ab der Untemehmenssteuerreform 2001 547
XXXI
Inhaltsverzeichnis
D. Steuerorientierte Kaufpreisfinanzierung
I. Asset Deal 549
II. Share Deal 550
1. Bis zur Unternehmenssteuerreform 2001 550
2. Ab der Unternehmenssteuerreform 2001 550
E. Wertverluste nach Untemehmenskauf
I. Asset Deal 552
II. Share Deal 552
1. Bis zur Unternehmenssteuerreform 2001 552
2. Ab der Unternehmenssteuerreform 2001 553
F. Sonstige Aspekte 554
§ 24 Ausgewählte Detailfragen zu den Steuerrechtsfolgen für
den Unternehmensverkäufer im Fall des Asset Deals
A. Verkauf von Privatvermögen
I. Gewerblicher Grundstückshandel 559
1. Drei Objekt Grenze 559
2. Bedingte Veräußerungsabsicht 560
3. Nachhaltigkeit der Bestätigung 561
II. Verwaltung eigener Finanzanlagen 562
III. Betriebsvermögenszuordnungszwänge/Infektionsgefahr 563
1. Betriebsvermögenszuordnungszwänge 563
2. Betriebsaufspaltung (insb. Nur Besitzgesellschafter) 564
3. „Infektionstheorie (und gewerbliche Prägung) 565
IV. Private Veräußerungsgeschäfte gem. § 23 EStG („Spekulations¬
geschäfte ) 566
1. Zehnjahresfrist 566
2. Zwischengeschaltete Personengesellschaft 568
ß. Besteuerungsaufschub
I. Vermeidung der Realisation stiller Reserven 568
II. Neutralisierung des Veräußerungsgewinns nach § 6b EStG 569
1. Begünstigte Veräußerungsgewinne und Reinvestitionsanfor¬
derungen 569
2. § 6b EStG bei Betriebsveräußerungen 570
3. § 6b EStG und Mitunternehmerschaft 571
C. Verkaufeines Betriebes/Teilbetriebes
I. Betriebsveräußerung, Betriebsaufgabe 572
1. Definition 572
2. Betriebsunterbrechung 573
3. Allmähliche Abwicklung 573
4. Verkauf von Umlaufvermögen 574
5. Zurückbehaltung wesentlicher Betriebsgrundlagen 574
6. Zurückbehaltung sonstiger Wirtschaftsgüter 575
7. Zurückbehaltung von Verbindlichkeiten 576
XXXII
Inhaltsverzeichnis
8. Verkauf innerhalb der Veräußerersphäre gem. § 16 Abs. 2
S. 3 EStG 576
II. Verkauf einer freiberuflichen Praxis 577
III. Teilbetriebsveräußerung 578
1. Definition 578
2. Wesentliche Betriebsgrundlagen 579
D. Verkaufeines Mitunternehmeranteils
I. Definition 581
II. Sonderbetriebsvermögen 581
1. Pflicht zur Mitübertragung bei Wesentlichkeit 581
2. Rechtsfolgen bei fehlender Mitübertragung 582
3. Vorbereitende Maßnahmen 583
4. Beteiligungen als (wesentliches) Sonderbetriebsvermögen 584
III. Bruchteil eines Mitunternehmeranteils 585
IV. Nicht qualifizierter Mitunternehmeranteil auf Grund schädlicher
Vorabseparierung 586
V. Anteil an einer Zebra Gesellschaft 587
VI. Doppelstöckige Personengesellschaften 587
1. Veräußerung der Anteile an der Obergesellschaft und des
Betriebs der Obergesellschaft 587
2. Veräußerung der Anteile an der Untergesellschaft 588
3. Veräußerung des Betriebs der Untergesellschaft 589
4. Veräußerung des Sonderbetriebsvermögens des Sonder
Mitunternehmers 589
VII. Verkauf innerhalb der Veräußerersphäre gem. § 16 Abs. 2 S. 3
EStG 589
E. Veräußerungsgeunnn
I. Befreiung von Verbindlichkeiten 590
1. Betriebsschulden 590
2. Befreiung von nicht bilanzierten Schulden 591
II. Wiederkehrende Bezüge, Leibrenten 592
1. Wahlrecht 592
2. Sofortbesteuerung 594
3. Zuflussbesteuerung 595
4. Abwägung 596
III. Kaufpreisstundung/Wertänderungen erhaltener Gegenleistungen 596
IV. Negatives Kapitalkonto eines Mitunternehmers 597
V. Veräußerungsgewinn bei Überschussermittlung nach § 4 Abs. 3
EStG 598
VI. Freibetrag 599
VII. Veräußerungskosten 599
F. Begünstigter Steuersatz nach § 34 EStG
I. Historische Entwicklung 600
II. Fünftelungsregelung nach § 34 Abs. 1 EStG 601
III. Halber durchschnittlicher Steuersatz nach § 34 Abs. 3 EStG 602
1. Überblick 602
XXXIII
Inhaltsverzeichnis
2. Vollendung des 55. Lebensjahres 602
3. Einmalige Inanspruchnahme bis zum Höchstbetrag von
€ 5 Mio 603
a) Grundsatz 603
b) Anwendungs und Gestaltungsfragen 604
4. Auf Beteiligungen entfallende Veräußerungsgewinne 607
IV. Außerordentliche Einkünfte und Verlustausgleich 609
G. Gewerbesteuer und Gewerbesteueranrechnung
I. Grundsätzliche Gewerbesteuerfreiheit bei bestimmten Veräu¬
ßerungsvorgängen 610
1. Verkaufeines Betriebes oder Teilbetriebes, Betriebsaufgabe . 610
2. Verkauf eines Mitunternehmeranteils 610
3. Freiwillige Gewerbesteuerpflicht 611
II. Neuregelung gem. § 7 S. 2 GewStG 611
1. Anwendungsbereich 611
2. Doppelstöckige Personengesellschaften 613
3. Zeitliche Anwendbarkeit 613
III. Anrechnung von Gewerbesteuer nach § 35 EStG 614
1. Wirkungsweise 614
2. Keine Anwendbarkeit von § 35 EStG im Fall des § 18
Abs. 4UmwStG 615
3. Persönliche Zuordnung der Gewerbesteueranrechnung
beim Unternehmensverkauf 616
IV. Verkauf durch Kapitalgesellschaft 618
V. Verkaufte Fall des § 16 Abs. 2 S. 3 EStG 619
VI. Verkaufte Fall des § 18 Abs. 4 UmwStG 620
VII. Verkauf aller wesentlichen Betriebsgrundlagen 621
VIII. Mitverkauf des (wesentlichen) Sonderbetriebsvermögens bei
Veräußerung von Mitunternehmeranteilen 622
IX. Verkauf eines Teil Mitunternehmeranteils 622
X. Verrechnung eines gewerbesteuerpflichtigen Veräußerungsge¬
winns mit einem vortragsfähigen Gewerbeverlust 623
H. Zeitliche Aspekte
I. Zeitpunkt der Veräußerung 624
II. Unterjähriger Verkauf 625
III. Verbleibfristen 626
IV. Nachträgliche Ereignisse 627
1. Änderung des Veräußerungsgewinns 627
2. Rückgängigmachung des Verkaufs 628
3. Nachträglicher Zinsabzug 629
I. Umsatzsteuer
I. Untemehmensveräußerung im Ganzen 630
II. Veräußerung außerhalb von § 1 Abs. laUStG 632
III. Nachträgliche Umqualifizierung 632
IV. Verkauf eines Mitunternehmeranteils 634
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
J. Veräußerung ausländischer Unternehmen
I. Veräußerung durch inländische Veräußerer 635
II. Veräußerung durch „deutsch beherrschte ausländische Kapital¬
gesellschaften 636
IC. Veräußerung durch Ausländer
I. Veräußerung inländischer Unternehmen 643
II. Veräußerung ausländischer Unternehmen 644
§ 25 Ausgewählte Detailfragen zu den Steuerrechtsfolgen für
den Unternehmensverkäufer im Fall des Share Deals
A. Verkauf von Privatvermögen
I. „Spekulationsgeschäfte 647
1. Normaler Gewinnfall 647
2. „Spekulationsfrist und AnschafFungskosten Berechnung bei
Sammelverwahrung 651
3. Verlustberücksichtigung 651
II. Abgrenzung Vermögensverwaltung Gewerbebetrieb/ Private
Equity 652
1. Generelle Abgrenzungskriterien 652
2. „Private Equity 653
a) Grundlagen 653
b) Kriterien für die Beantwortung der Frage nach der Ge¬
werblichkeit 654
c) Rechtsfolgen und Behandlung des sog. „carried interest .. 656
III. Wesentliche Beteiligung 657
1. Grundlagen 657
2. Normaler Gewinnfall 658
3. Einzelfragen 659
a) Relevante Anteile für die Berechnung der Beteiligungs¬
quote 659
b) Fünfjährige Rückanknüpfung 660
c) Einlagevorgänge 661
d) Relevanz der historischen Anschaffungskosten auch im
Verstrickungsfall 662
e) Teilveräußerungen 663
4. Verlustberücksichtigung 663
5. Absenkung der Wesentlichkeitsgrenze 664
IV. Einbringungsgeborene Anteile 666
1. Grundlagen, normaler Gewinnfall und Verlustberücksichti¬
gung 666
2. Einzelfragen 668
a) Entstehen einbringungsgeborener Anteile 668
b) Fortsetzung und Überspringen der Einbringungsgeboren
heit 670
V. Betriebsvermögenszuordnungszwänge/Infektionsgefahr 672
XXXV
Inhaltsverzeichnis
B. Halbeinkünfiebesteuerung
I. Grundlagen, normaler Gewinnfall und Verlustberücksichtigung . 673
II. Einzelfragen 675
1. Anteilsverkäufe aus Betriebsvermögen (§ 3 Nr. 40 S. 1 lit. a)
EStG) 675
a) Erfasste Anteile und erfasste Veräußerer 675
b) Erfasste Realisationsvorgänge 677
c) Vorausgegangene Teilwertabschreibungen 678
d) Sperrfrist bei einbringungsgeborenen Anteilen 679
e) Ausnahme „KWG 681
f) Halbeinkünftebesteuertes Ergebnis/Abzug der Anteils¬
buchwerte 681
g) Veräußerung gegen wiederkehrende Leistungen 682
h) Gewerbesteuer 683
2. Anteilsverkäufe im Rahmen des § 16 EStG (§ 3 Nr. 40 S. 1
lit. b) EStG) 685
3. Anteilsverkäufe i.S.d. §17 EStG (§3 Nr. 40 S. 1 lit. c)
EStG) 686
4. Anteilsverkäufe i.S.d. §23 EStG (§3 Nr. 40 S. 1 lit. j)
EStG) 687
III. Erstmalige Anwendung 688
C. Neutralisierung des Veräußerungsgewinns nach § 6b Abs. 10 EStG
I. Grundlagen 689
II. Einzelfragen 690
1. Begünstigte Anteilsveräußerungen 690
2. Begünstigungsvolumen und Reinvestitionsanforderung 691
3. Gesellschafterbezogene Betrachtungsweise bei Mituntemeh
merschaft 692
III. Erstmalige Anwendung 692
D. Freistellung des Veräußerungsgewinns gemäß § 8b Abs. 2 KStG/
Irrelevanz von Veräußerungsverlusten gemäß § 8b Abs. 3 KStG
I. Grundlagen, normaler Gewinnfall und Verlustberücksichtigung . 692
II. Einzelfragen 696
1. Erfasste Anteile und erfasste Veräußerer 696
2. Erfasste Realisationsvorgänge 698
3. Vorausgegangene Teilwertabschreibungen 700
4. Sperrfristen 700
a) Einbringungsgeborene Anteile 701
b) Schädlicher Erwerb 703
c) Ausnahme nach Kapitalanteilseinbringung 704
d) Sieben Jahres Frist 706
5. Ausnahme „KWG 706
6. Gewerbesteuer 708
7. Zwischengeschaltete Mitunternehmerschaft 709
8. Steuerliche Irrelevanz von Veräußerungsverlusten und ande¬
ren Gewinnminderungen 711
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
III. Erstmalige Anwendung und § 34 Abs. 7 S. 4 6 KStG 711
1. Erstmalige Anwendung 711
2. § 34 Abs. 7 S. 4 6 KStG 712
E. Einzelfragen betr. die Veräußentngsgetvinnermittlung/Verbleibfristen
I. Vorbereitende Sanierungsmaßnahmen durch den Anteilsver¬
käufer 713
II. Änderung der ursprünglichen Anschaffungskosten und nach¬
trägliche Kaufpreisänderungen 715
1. Änderung der ursprünglichen Anschafiungskosten 715
2. Nachträgliche Kaufpreisänderungen 716
III. Veräußerungskosten 718
IV. Wahlrecht zwischen Sofort und Zuflussversteuerung 719
V. Verbleibfristen 719
F. Einzelfragen betr. die Veräußerung von Anteilen an Organgesell¬
schaften
I. Organschaftliche Ausgleichsposten 719
II. Beendigung und Begründung steuerlicher Organschaften 720
G. Veräußerung im Rahmen von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen
I. Anteile stammen aus dem Bestand der Altaktionäre 723
II. Anteile stammen aus einer Kapitalerhöhung 725
H.Fonds 726
I. Umsatzsteuer 728
J. Veräußerung von Anteilen an ausländischen Kapitalgesellschaften
I. Veräußerung durch inländische Veräußerer 728
II. Veräußerung durch deutsch beherrschte ausländische Kapital¬
gesellschaften 729
K. Veräußerung durch Ausländer
I. Veräußerung von Anteilen an inländischen Kapitalgesellschaf¬
ten 731
II. Veräußerung von Anteilen an ausländischen Kapitalgesellschaf¬
ten 733
§ 26 Gestaltungsbeispiele für die Verbesserung des Steuerstatus
des Unternehmensverkäufers
A. Übergangsgestaltungen
I. Terminverkäufe und Optionsgestaltungen 734
II. Umstellung des Wirtschaftsjahres 738
III. Realisierung von Veräußerungsverlusten 738
B. Sperrfristßlle
I. Terminverkäufe und Optionsgestaltungen 739
II. Verschmelzungen 740
III. Vorbereitende Ausschüttungen 740
XXXVII
Inhaltsverzeichnis
IV. Vorbereitende Umwandlung einer Kapital in eine Personen¬
gesellschaft 741
V. Verlustfall 741
C. Vorbereitende Einbringungen
I. Vorbereitende Einbringung in Kapitalgesellschaften 742
II. Vorbereitende Einbringung in Personengesellschaften 744
D. Vorbereitende Verstrickung nichtwesentlicher bzw. Entstrickung we¬
sentlicher Beteiligungen 745
E. Vorbereitende »Umwandlung« in Beteiligungen ohne deutsches Be¬
steuerungsrecht 746
F. Kapitalerhöhungs und Spaltungsgestaltungen 747
G. Personelle Verlagerung von stillen Reserven
I. Regelungen außerhalb des UmwStG 748
II. Regelungen des UmwStG 750
§ 27 Ausgewählte Detailfragen zu den Steuerrechtsfolgen für
den Unternehmenskäufer im Fall des Asset Deals
A. Höhe der Anschaffungskosten
I. Variable Kaufpreise 757
II. Wiederkehrende Leistungen 758
III. Übernahme von Verbindlichkeiten 759
1. Ansatz von Verbindlichkeiten dem Grunde nach 759
2. Bewertung der Verbindlichkeiten 761
IV. Übernahme negativer Kapitalkonten 762
B. Kaufpreisaufteilung
I. Stufentheorie und modifizierte Stufentheorie 763
II. Selbstständig aktivierbare originäre immaterielle Wirtschaftsgü¬
ter 765
III. Bilanzierung eines Firmenwerts und sofort abzugsfähige Be¬
triebsausgaben 766
IV. Problematik des negativen Firmenwertes 768
V. Abschreibungsbeschleunigung 770
1. Stufeninterne und stufenübergreifende Verschiebung bei der
Kaufpreisaufteilung 770
a) Geringwertige Wirtschaftsgüter 770
b) Vorratsvermögen 771
c) Auftragsbestand 771
d) Technische Anlagen und Maschinen 772
e) Wettbewerbsverbot 772
f) Warenzeichen 773
g) Markenrechte, Geschmacksmuster, Urheberrechte 774
h) Know how 774
i) Weitere Wirtschaftsgüter 775
XXXVIII
Inhaltsverzeichnis
2. Bestimmung der Nutzungsdauer des einzelnen Wirtschafts¬
gutes 776
3. Abschreibungsmethode 777
C. Ergänzungsbilanzen
I. Gewerbesteuer 777
II. Abschreibungsmethode 779
III. Festlegung der Restnutzungsdauer 779
IV. Geringwertige Wirtschafbgüter 780
V. Teilwertabschreibungen 781
D. Steuerorientierte Kaufpreisfinanzierung _ i: / O c
I. Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen 781 ^
1. Dauerschuldzinsen/Renten und dauernde Lasten 781
2. Typisch stille Beteiligungen 783
II. Wiederkehrende Leistungen 783
III. Finanzierung unter Einsatz von Lebensversicherungen 785
1. Grundsatz 785
2. Kauf von Betrieben und Teilbetrieben 786
3. Kauf von Anteilen an Personengesellschaften 787
4. Kaufpreisaufteilung 787
E. Gewerbesteuerliche Verlustvorträge y
I. Verständnis der (Mit )Unternehmeridentität bei Personenge¬
sellschaften 788
II. Einzelfälle 789
1. Ausscheiden eines Gesellschafters 789
2. Eintritt eines Gesellschafters 790
3. Erwerb eines Mituntemehmeranteils durch einen Neu Ge
sellschafter 790
4 Erwerb eines Mitunternehmeranteils durch Alt Gesellschaf
ter 791
5. Erwerb eines Teil Mitunternehmeranteils durch einen Neu
Gesellschafter 791
6. Erwerb eines Teil Mitunternehmeranteils durch Alt Gesell¬
schafter 792
7. Sonderbetriebseinnahmen/ ausgaben 793
8. Doppelstöckige Personengesellschaften 793
F. Grunderwerbsteuer
I. Kauf von Betriebsvermögen 795
II. Kaufeines Personengesellschaftsanteils 796
1. Anteilsübertragung gem. § 1 Abs. 2aGrEStG 797
a) Neugesellschafter 797
b) Fünfjahreszeitraum 797
b) Belastungswirkung 797
d) Keine Mehrfächerfassung 797
e) Mittelbarer Gesellschafterwechsel 798
XXXIX
Inhaltsverzeichnis
f) Befreiungsvorschriften 798
g) Konkurrenz zur Anteilsvereinigung 799
2. Anteilsvereinigung gem. § 1 Abs. 3 GrEStG 799
G. Umsatzsteuer
I. Geschäftserwerb ( Veräußerung) im Ganzen 801
II. Rechtsnachfolge des Erwerbers 802
III. Erwerb einzelner Wirtschaftsgüter 803
IV. Erwerb eines Personengesellschaftsanteils 804
H. Käufe im Ausland 804
I. Käufe durch Ausländer 806
§ 28 Ausgewählte Detailfragen zu den Steuerrechtsfolgen für
den Unternehmenskäufer im Fall des Share Deals
A. Umsetzung der Anschaffungskosten in Abschreibungssubstrat
I. Untauglichkeit der bisherigen Step up Modelle nach neuem
Recht 809
1. Kombinationsmodell 809
2. Mitunternehmerschaftsmodell 811
3. Umwandlungsmodell 812
4. Kritik der Step up Versagung 813
II. Diskutierte neue Step up Modelle 813
1. Organschaftsmodell 813
2. Down stream merger Modell 816
3. KGaA Modell 817
III. Vorgeschaltete Umwandlung beim Veräußerer? 819
B. Realisierung von Körperschaftsteuerguthaben („cash out ) 820
C. Steuerorientierte Kaufpreisfinanzierung
I. Beachtung des § 3c Abs. 2 EStG 822
1. Grundlagen und Kritik des hälftigen Ausgabenabzugsverbots . 822
2. Voraussetzung des wirtschaftlichen Zusammenhangs 823
3. Irrelevanz des zeitlichen Zusammenhangs 824
4. Gestaltungsüberlegungen 825
II. Beachtung des § 3c Abs. 1 EStG (und des § 8b Abs. 5 KStG) ... 827
1. Grundlagen und Kritik des Ausgabenabzugsverbots 827
2. Voraussetzung des unmittelbaren wirtschaftlichen Zusam¬
menhangs 830
3. Nichtanwendbarkeit des § 3c Abs. 1 EStG im Fall des § 8b
Abs. 5 KStG 831
4. Gestaltungsüberlegungen 832
III. Beachtung des § 8a KStG 837
1. Grundlagen 837
2. Erfasste Fallgruppen 838
3. Holdingregelung 839
4. Zwischenschaltung einer Personengesellschaft 842
IV. Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen 843
XL
Inhaltsverzeichnis
D. Verwertung miterworbener Verlustvorträge
I. Beachtung des § 8 Abs. 4 KStG 844
1. Grundlagen und Kritik 844
2. Voraussetzung der mehrheitlichen Anteilsübertragung 846
3. Voraussetzung der Zuführung überwiegend neuen Betriebs¬
vermögens 848
4. Welcher Zusammenhang muss zwischen Anteilseignerwech¬
sel und Betriebsvermögenszuführung bestehen? 852
5. Umfang des Abzugsverbots 852
II. Beachtung des § 12 Abs. 3 S. 2 UmwStG 853
III. Verhältnis von § 12 Abs. 3 S. 2 UmwStG zu § 8 Abs. 4 KStG ... 855
E. Erwerb von Anteilen an Organgesellschaften 855
F. Vorsorgefiir zukünftige Wertverluste
I. Grundlagen 856
II. Eigenkapitalersetzende Darlehen im Betriebsvermögen 858
1. Keine Übertragbarkeit der zu § 17 EStG entwickelten
Grundsätze 858
2. Ernst gemeinte Darlehensgewährung 859
3. Niedrig verzinsliche Gesellschafterdarlehen 859
4. Weitere Aspekte 861
III. Besonderheiten im Organschaftsfall 861
IV. Beachtung des § 2a EStG 862
G. Grunderwerbsteuer
I. Anteilsvereinigung resp. Anteilsübertragung gem. § 1 Abs. 3
GrEStG 862
II. Anteilsübertragung gem. § 1 Abs. 2a GrEStG 865
H. Umsatzsteuer 866
I. Käufe im Ausland 867
J. Käufe durch Ausländer 868
§ 29 Steuerliche Gewährleistungsklauseln
A. Arten von Steuergewährleistungen
I. Formale Steuergewährleistungen 870
II. Allgemeine materielle Steuergewährleistungen 871
1. Bilanzgarantie 871
2. Eigenkapitalgarantie 871
3. Betriebsprüfungsrisiken 872
4. Berücksichtigung steuerlicher Haftungstatbestände 873
a) Haftung des Betriebsübernehmers 873
b) Haftung von Organgesellschaften 873
III. Spezielle materielle Steuergewährleistungen 874
1. Übersicht 874
2. Körperschaftsteuerguthaben nach § 37 KStG/Körperschaft
steuererhöhungspotentiale nach § 38 KStG 874
XLI
Inhaltsverzeichnis
3. Verlustvorträge 875 j
4. Gewerbesteuerfreiheit bzw. Gewerbesteueranrechnung 875 /
5. Grunderwerbsteuer 876
6. Umsatzsteuer 876 !
B. Rechtsfolgen
I. Steuerliche Qualifizierung des Schadensersatzes 877 ,
II. Mitwirkungsklauseln 878 1
III. Verjährung 878 !
C. Problematik von Steuerumlagen 879 /
Sachverzeichnis 883 /
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)112545645 (DE-588)170861317 (DE-588)170790541 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013220621 |
classification_rvk | PD 4480 PE 380 PP 3934 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)237676303 (DE-599)BVBBV013220621 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02275nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013220621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000627s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967094631</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406426328</subfield><subfield code="9">3-406-42632-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237676303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013220621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4480</subfield><subfield code="0">(DE-625)135232:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3934</subfield><subfield code="0">(DE-625)138525:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf</subfield><subfield code="b">zivil- und steuerrechtliche Gestaltungspraxis</subfield><subfield code="c">Thomas Rödder ; Oliver Hötzel ; Thomas Mueller-Thuns</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVIII, 900 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensveräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078615-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensveräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078615-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rödder, Thomas</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112545645</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hötzel, Oliver</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170861317</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mueller-Thuns, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170790541</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009008359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009008359</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013220621 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:41:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3406426328 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009008359 |
oclc_num | 237676303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-739 DE-703 DE-384 DE-M124 DE-12 DE-861 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-1047 DE-M347 DE-29 DE-M382 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-526 DE-11 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-739 DE-703 DE-384 DE-M124 DE-12 DE-861 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-1047 DE-M347 DE-29 DE-M382 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-526 DE-11 DE-188 DE-2070s |
physical | LVIII, 900 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf zivil- und steuerrechtliche Gestaltungspraxis Thomas Rödder ; Oliver Hötzel ; Thomas Mueller-Thuns München Beck 2003 LVIII, 900 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 s Rödder, Thomas 1962- Sonstige (DE-588)112545645 oth Hötzel, Oliver Sonstige (DE-588)170861317 oth Mueller-Thuns, Thomas Sonstige (DE-588)170790541 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009008359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf zivil- und steuerrechtliche Gestaltungspraxis Recht (DE-588)4048737-4 gnd Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4078615-8 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf zivil- und steuerrechtliche Gestaltungspraxis |
title_auth | Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf zivil- und steuerrechtliche Gestaltungspraxis |
title_exact_search | Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf zivil- und steuerrechtliche Gestaltungspraxis |
title_full | Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf zivil- und steuerrechtliche Gestaltungspraxis Thomas Rödder ; Oliver Hötzel ; Thomas Mueller-Thuns |
title_fullStr | Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf zivil- und steuerrechtliche Gestaltungspraxis Thomas Rödder ; Oliver Hötzel ; Thomas Mueller-Thuns |
title_full_unstemmed | Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf zivil- und steuerrechtliche Gestaltungspraxis Thomas Rödder ; Oliver Hötzel ; Thomas Mueller-Thuns |
title_short | Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf |
title_sort | unternehmenskauf unternehmensverkauf zivil und steuerrechtliche gestaltungspraxis |
title_sub | zivil- und steuerrechtliche Gestaltungspraxis |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
topic_facet | Recht Unternehmensveräußerung Unternehmenskauf Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009008359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rodderthomas unternehmenskaufunternehmensverkaufzivilundsteuerrechtlichegestaltungspraxis AT hotzeloliver unternehmenskaufunternehmensverkaufzivilundsteuerrechtlichegestaltungspraxis AT muellerthunsthomas unternehmenskaufunternehmensverkaufzivilundsteuerrechtlichegestaltungspraxis |