Rechtsformplanung im Konzern: ertragsteuerlich motivierte Rechtsformentscheidungen im grenzüberschreitend tätigen Konzern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 759 S. 23 cm |
ISBN: | 3707300218 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013218855 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220705 | ||
007 | t | ||
008 | 000620s2000 au |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959202692 |2 DE-101 | |
020 | |a 3707300218 |9 3-7073-0021-8 | ||
035 | |a (OCoLC)47980428 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013218855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 350 |0 (DE-625)135466: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hirschler, Klaus |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)142121576 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsformplanung im Konzern |b ertragsteuerlich motivierte Rechtsformentscheidungen im grenzüberschreitend tätigen Konzern |c von Klaus Hirschler |
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c 2000 | |
300 | |a 759 S. |b 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Wirtschaftsuniversität Wien |d 2000 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009007419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009007419 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127976211611648 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichis 19
Symbolverzeichnis 23
I. Einleitung 25
A. Problemstellung 25
B. Zielsetzung der Arbeit 30
II. Rechtsform und laufende Gewinnerzielung 39
A. Unternehmensführung durch Betrieb/Betriebsstätte 39
B. Beteiligung an Kapital oder Personengesellschaft 45
1. Beteiligung an Tochterkapitalgesellschaft 46
1.1. Beteiligung an inländischer Tochterkapitalgesellschaft 46
1.1.1. Besteuerung der Tochtergesellschaft 46
1.1.2. Besteuerung der Gewinnausschüttung 46
1.2. Beteiligung an ausländischer Tochterkapitalgesellschaft 50
1.2.1. Besteuerung der Tochtergesellschaft 50
1.2.2. Besteuerung der Gewinnausschüttung 51
1.2.3. Vereinbarkeit mit Niederlassungsfreiheit 58
1.2.4. Auslandsdividende und Einlagenrückzahlung 59
1.3. Gesamtsteuerbelastung der Beteiligung an ausländischer
Tochterkapitalgesellschaft 60
1.4. Entscheidung zwischen Betriebsstätte und Tochter¬
gesellschaft im Ausland im Gewinnfall 61
2. Beteiligung an Tochterpersonengesellschaft 66
2.1. Beteiligung an inländischer Tochterpersonengesellschaft .... 66
2.2. Beteiligung an ausländischer Tochterpersonengesellschaft .. 67
2.2.1. Allgemeines 67
2.2.2. Steuerliche Qualifikation der Personengesellschaft
im Ausland 68
2.2.2.1. Typenvergleich 68
2.2.2.2. Steuerliche Behandlung der Personen¬
gesellschaft im Ausland und deren
Rechtsfolgen im Inland 70
2.2.2.2.1. Im Ausland transparente
Personengesellschaft 70
2.2.2.2.2. Im Ausland nicht transparente
Personengesellschaft 73
2.2.2.2.3. Gewinnausschüttung von im
Ausland nicht transparenter
Personengesellschaft 78
7
Inhaltsverzeichnis
2.2.2.2.4. Progressionsvorbehalt bei aus¬
ländischer Personengesellschaft .... 82
2.2.3. Zusammenfassung der steuerlichen Behandlung
ausländischer Personengesellschaft 84
2.2.3.1. Anwendung des Durchgriffsprinzips 84
2.2.3.2. Anwendung des Trennungsprinzips 85
C. Zwischenresultat 88
D. Der Einfluß des Gewinns des gewählten Rechtsform auf das Aus¬
schüttungspotential der Muttergesellschaft bzw des Stammhauses .. 88
1. Betriebsstätte 88
2. Kapitalgesellschaft 89
3. Personengesellschaft 90
E. Steuergestaltung durch Einsatz einer Zwischenholding 93
1. Der Einsatz einer Zwischenholding in Form einer
Kapitalgesellschaft 93
1.1. Gründe für den Einsatz einer Zwischenholding 93
1.2. Rahmenbedingungen für den Einsatz einer
Zwischenholding 94
1.3. Gestaltungsmaßnahmen durch Einsatz einer
Zwischenholding 95
1.3.1. Repatriierungsstrategien 95
1.3.1.1. Steueroptimierung im Zusammenhang mit
Gewinnausschüttungen Umleitung von
Einkünften 96
1.3.1.2. Umformung von Einkünften 106
1.3.1.3. Temporäre Abschirmung von Einkünften 111
1.3.2. Allokationsstrategien 113
1.3.2.1. Verlagerung der Einkünfte nach unten 113
1.3.2.1.1. Veräußerungsgewinne der
Beteiligung 114
1.3.2.1.2. Veräußerungsverluste, Teilwert¬
abschreibung 116
1.3.2.1.2.1. Veräußerungsverluste ... 116
1.3.2.1.2.2. Teilwertabschreibung ... 116
1.3.2.1.3. Fremdfinanzierung des
Beteiligungserwerbs 117
1.3.2.2. Verlagerung der Einkünfte nach oben 117
2. Zwischenholding in der Rechtsform einer ausländischen
Personengesellschaft/Betriebsstätte 118
3. Zwischenschaltung einer inländischen Personengesellschaft 125
3.1. Beteiligung an inländischer Kapitalgesellschaft 125
3.2. Beteiligung an ausländischer Kapitalgesellschaft 125
Inhaltsverzeichnis
4. Inländische Betriebsstätte einer beschränkt steuerpflichtigen
Kapitalgesellschaft 126
III. Rechtsformgestaltung und Ergebniskonsolidierung 131
A. Ergebniskonsolidierung innerhalb einer Körperschaft 131
1. Verlustverrechnung bei inländischem Betrieb 131
2. Verlustverrechnung bei ausländischer Betriebsstätte 133
2.1. Verlustverrechnung ohne Bestehen eines DBA 133
2.2. Verlustverrechnung mit DBA und Anrechnungsmethode 134
2.2.1. Allgemeines 134
2.2.2. Inlandsverluste und Auslandsgewinne 134
2.2.3. Inlandsgewinne und Auslandsverluste 139
2.3. Verlustverrechnung mit DBA und Befreiungsmethode 139
2.3.1. Allgemeines 139
2.3.2. Inlandsverluste und Auslandsgewinne 141
2.3.3. Inlandsgewinne und Auslandsverluste 142
3. Verlustverwertung beschränkt Steuerpflichtiger 155
3.1. Anwendungsvoraussetzungen für § 102 Abs 2
letzter Satz EStG 155
3.2. Betriebsstättendiskriminierungsverbot und
Verlustvortragsbeschränkung 159
3.3. Niederlassungsfreiheit und Verlustvortragsbeschränkung 161
3.4. Verlustverrechnung im Betriebsstättenstaat? ; 163
B. Verlustverwertung bei Kapitalgesellschaftsanteilen 163
1. Beteiligung an inländischer Kapitalgesellschaft 164
1.1. Teilwert einer Beteiligung 164
1.2. Teilwertabschreibung Voraussetzungen 167
1.3. Wirkung der Teilwertabschreibung 171
1.4. Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung 174
1.4.1. Definition 174
1.4.2. Wirkung der ausschüttungsbedingten
Teilwertabschreibung 176
1.5. Siebenjahresverteilung der nicht ausschüttungsbedingten
Teilwertabschreibung 177
1.6. Zusammenfassende Würdigung der Teil Wertabschreibung ... 179
2. Beteiligung an ausländischer Kapitalgesellschaft 180
2.1. Teilwert einer Beteiligung 180
2.2. Teilwertabschreibung Voraussetzungen und Wirkung 181
3. Teilwertabschreibung auf Beteiligung an einer Zwischenholding.... 183
3.1. Teilwertabschreibung bei zwischengeschalteter
Kapitalgesellschaft 183
3.2. Teilwertabschreibung bei zwischengeschalteter
Personengesellschaft 185
9
Inhaltsverzeichnis
C. Zusammenfassender Vergleich der steuerlichen Wirkungen von
unmittelbarer Ergebniszurechnung und Teilwertabschreibung 187
1. Inlandsfall 187
2. Auslandsfall 187
D. DerEinfluss der Verlustverwertung auf die Gewinnausschüttung
durch die Muttergesellschaft 189
E. Ergebniskonsolidierung zwischen Körperschaften 191
1. Konzernrechtliche Ergebniskonsolidierung als steuerliches
Erfolgsermittlungssystem 191
2. Organschaft 193
2.1. Rechtsform von Organgesellschaft und Organträger 193
2.2. Eingliederung der Organgesellschaft in den Organträger 199
2.2.1. Finanzielle Eingliederung 199
2.2.2. Organisatorische Eingliederung 203
2.2.3. Wirtschaftliche Eingliederung 207
2.2.3.1. Allgemeines 207
2.2.3.2. Wirtschaftliche Eingliederung und
geschäftsleitende Holding 211
2.2.3.3. Wirtschaftliche Eingliederung und
beteiligungsverwaltende Holding 214
2.2.3.4. Vergleich mit wirtschaftlicher Eingliederung
nach deutschem Recht 215
2.2.3.5. Zusammenfassende Würdigung der
geschäftsleitenden und beteiligungs
verwaltenden Holding 218
2.2.3.6. Mittelbare wirtschaftliche Unterordnung 219
2.3. Ergebnisabführungsvertrag 220
2.4. Wirkung der Organschaft 222
2.4.1. Unmittelbare Ergebnissaldierung 222
2.4.2. Ergebnisermittlung bei Organgesellschaft und
Organträger 224
2.4.3. Verlustvortrag und Organschaft 227
2.5. Fremdfinanzierung der Organschaftsbeteiligung 229
2.6. Teilwertabschreibung und Organschaft 230
2.6.1. Teilwertabschreibung der Beteiligung dem
Grunde nach 230
2.6.2. Doppelte Verlustverwertung durch Verlustübernahme
und Teilwertabschreibung bei Bestehen/Nicht
bestehen einer Organschaft 235
2.6.3. Verlustübernahme bei nicht unmittelbarem
Beteiligungsverhältnis 251
2.6.3.1. Verlustübernahme durch Großmutter¬
gesellschaft 251
Inhaltsverzeichnis
2.6.3.2. Verlustübernahme durch
Schwestergesellschaft 252
2.7. Steuerliche Auswirkungen unterschiedlicher
Verlustverwertungsszenarien 253
2.8. Rückstellung für zukünftige Organschaftsverluste 253
2.8.1. Handelsrechtliche Rückstellungsbildung 253
2.8.2. Steuerrechtliche Rückstellungsbildung 258
2.9. Organschaft und Doppelbesteuerungsabkommen 261
2.9.1. Abkommensberechtigung und DBA 261
2.9.2. Anrechnungsmethode und Organschaft 263
2.9.3. Freistellungsmethode und Organschaft 265
2.10. Grenzüberschreitende Organschaft aufgrund von
Doppelansässigkeit 265
2.10.1. Die doppelt ansässige Kapitalgesellschaft 265
2.10.1.1. Doppelte Ansässigkeit im
Gesellschaftsrecht 266
2.10.1.2. Doppelte Ansässigkeit im Steuerrecht 270
2.10.2. Anwendungsvoraussetzungen 280
2.10.3. Wirkungen der grenzüberschreitenden
Organschaft 285
2.10.3.1. Doppelt ansässige Organgesellschaft
im Inland 285
2.10.3.2. Doppelt ansässiger Organträger
im Inland 289
2.11. Organschaft und beschränkte Steuerpflicht 290
2.12. Organschaft mit EU Tochtergesellschaft bzw
EU Muttergesellschaft 294
2.13. Auswirkungen der Teilwertabschreibung, Organschaft
und sonstigen Ergebnisübernahme auf das
Ausschüttungspotential des Organträgers 300
F. Ergebniskonsolidierung bei Personengesellschaften 301
1. Ergebnissaldierung bei inländischer Personengesellschaft 301
2. Ergebnissaldierung bei ausländischer Personengesellschaft 302
3. Teilwertabschreibung der Personengesellschaftsanteile 304
4. Wirkung der Verlustverrechnung bei Personengesellschaften 306
5. Auswirkungen der steuerlichen Verlustzurechnung auf das
handelsrechtliche Ergebnis des Gesellschafters 308
G. Ergebniskonsolidierung über eine atypisch stille Gesellschaft 311
1. Steuerliche Behandlung der atypisch stillen Gesellschaft 311
2. Wirkung der Verlustverrechnung bei atypisch
stiller Gesellschaft 326
H. Gesamtwürdigung der Verlustverrechnungsmöglichkeiten 328
1. Inländische Muttergesellschaft und inländische Betriebsstätte
versus inländische Tochtergesellschaft 329
11
Inhaltsverzeichnis
2. Inländische Muttergesellschaft und ausländische Betriebsstätte
versus ausländische Tochtergesellschaft 330
3. Ausländische Muttergesellschaft und inländische Betriebsstätte
versus inländische Tochtergesellschaft 332
IV. Unternehmensfinanzierung und Rechtsformwahl 333
A. Fremdfinanzierung des Erwerbs/der Gründung
einer Kapitalgesellschaft 333
1. Fremdfinanzierung des Erwerbs/der Gründung einer
inländischen Kapitalgesellschaft 333
1.1. Grundsätzliche Darstellung 333
1.2. Umfang des Abzugsverbots 337
1.3. Zeitpunkt des Abzugs der Fremdfinanzierungskosten 340
1.4. Vorliegen eines unmittelbaren wirtschaftlichen
Zusammenhangs Gestaltungsüberlegungen 342
2. Fremdfinanzierung des Erwerbs/der Gründung einer
ausländischen Kapitalgesellschaft 347
2.1. Allgemeines 347
2.2. Umfang des Abzugsverbots 347
B. Fremdfinanzierung des Erwerbs/der Gründung
einer Personengesellschaft 352
1. Fremdfinanzierung des Erwerbs/der Gründung einer
inländischen Personengesellschaft 352
2. Fremdfinanzierung des Erwerbs/der Gründung einer
ausländischen Personengesellschaft 354
2.1. Fremdfinanzierungskosten bei Fehlen eines DBA 354
2.2. Fremdfinanzierungskosten bei Bestehen eines DBA 354
2.2.1. Transparente Personengesellschaft 354
2.2.2. Nicht transparente Personengesellschaft 356
C. Wertung der Refinanzierungskosten bei Erwerb von Kapitalgesell¬
schafts bzw Personengesellschaftsanteilen 356
D. Laufende Finanzierung der in oder ausländischen Kapital¬
gesellschaft durch direkte Finanzierung 362
1. Eigenfinanzierung 363
1.1. Eigenkapitalzufuhr an die inländische Tochtergesellschaft... 363
1.2. Eigenkapitalzufuhr an die ausländische Tochtergesellschaft... 363
2. Fremdkapitalzufuhr 366
2.1. Fremdkapitalzufuhr an die inländische Tochtergesellschaft 366
2.2. Fremdkapitalzufuhr an die ausländische Tochtergesellschaft.... 367
2.2.1. Behandlung des zugeführten Fremdkapitals 367
2.2.2. Finanzierung des hingegebenen Fremdkapitals 368
2.2.3. Wirkung der Gesellschafterfremdfinanzierung 372
Inhaltsverzeichnis
3. Vergleich Eigen bzw Fremdfinanzierung der
ausländischen Tochterkapitalgesellschaft 372
4. Fremdfinanzierung der Tochtergesellschaft durch
Nichtgesellschafter 376
E. Die direkte Finanzierung in und ausländischer
Personengesellschaften 377
1. Die Finanzierung der inländischen Personengesellschaft 377
1.1. Eigenkapitalzufuhr 377
1.2. Fremdkapitalzufuhr 377
2. Die Finanzierung der ausländischen Personengesellschaft 380
2.1. Eigenkapitalausstattung der ausländischen
Personengesellschaft 381
2.2. Gesellschafter Fremdkapitalausstattung der ausländischen
Personengesellschaft 383
3. Vergleich Eigen bzw Fremdfinanzierung der ausländischen
Tochterpersonengesellschaft 394
F. Finanzierung einer Betriebsstätte 396
1. Zurverfügungstellung von Dotationskapital 396
2. Zurverfügungstellung von über das Dotationskapital hinaus¬
gehendem Eigenkapital 400
3. Zurverfügungstellung von Eigendarlehen 401
4. Kreditaufnahme durch das Stammhaus für Zwecke der Betriebs¬
stätte und Weiterreichen dieser Mittel an die Betriebsstätte 405
5. Unmittelbare Fremdkapitalaufnahme durch die Betriebsstätte 406
6. Erwerb der Betriebsstätte 406
7. Wirkungsweise der Betriebsstättenfinanzierung 407
G. Finanzierung durch Finanzierungsgesellschaft 408
1. Wirtschaftlicher Hintergrund für die Einschaltung
von Finanzierungsgesellschaften 408
2. Steuerliche Motive bei Einschaltung einer ausländischen
Finanzierungsgesellschaft 410
3. Mittelaufbringung und Mittel Verwendung durch die
ausländische Finanzierungsgesellschaft 413
3.1. Allgemeine Darstellung der unterschiedlichen Kapitalauf
bringungs und Verwendungsszenarien 413
3.2. Mittelaufnahme steuerliche Wirkung 424
3.2.1. Fremdmittelaufnahme bei konzernfremden Dritten 424
3.2.2. Fremdmittelaufnahme bei der Muttergesellschaft 426
3.2.3. Fremdmittelaufnahme bei einer anderen
Konzerngesellschaft 432
3.2.4. Eigenmittelzufuhr durch die Muttergesellschaft 433
3.2.5. Vorteilhaftigkeitsüberlegungen im Zusammenhang
mit der Kapitalausstattung 434
13
Inhaltsverzeichnis
3.3. Mittelverwendung der ausländischen Finanzierungs¬
gesellschaft 436
3.3.1. Finanzierung der Muttergesellschaft 436
3.3.2. Finanzierung österreichischer Konzerngesellschaften... 438
3.3.3. Finanzierung ausländischer Konzerngesellschaften .... 442
3.3.4. Finanzierung von Betriebsstätten 443
3.3.5. Vorteilhaftigkeitsüberlegungen im Zusammenhang
mit der Mittelverwendung 443
H. Konzernfinanzierungsbetriebsstätte 444
1. Abschirmwirkung der Finanzierungsbetriebsstätte 444
2. Kapitalausstattung der Finanzierungsbetriebsstätte 447
2.1. Kapitalausstattung durch das Stammhaus 447
2.2. Fremdmittelaufnahme bei Dritten 449
2.3. Finanzierungsbeziehungen zwischen Betriebsstätten 449
3. Steuerplanung mittels der Finanzierungsbetriebsstätte 449
4. Dreieckssachverhalte im Zusammenhang mit
Finanzierungsbetriebsstätten 452
V. Rechtsformoptimierung durch Umgründung 469
A. Anteilseinbringung in ausländische Zwischenholding 469
1. Gründe für die Anteilseinbringung 469
2. Anwendungsvoraussetzungen für die Anteilseinbringung nach
Art III UmgrStG 469
2.1. Qualifizierter Kapitalanteil 469
2.2. Miteinbringung von Fremdkapital 471
3. Bewertung der Anteilseinbringung 473
3.1. Allgemeine Bewertungsgrundsätze 473
3.2. Einbringung einer ausländischen Beteiligung in eine in
einem dritten Staat gelegene Zwischenholding 487
3.3. Einbringung in eine im gleichen Staat gelegene
Zwischenholding 500
3.4. Einbringung einer inländischen Beteiligung in eine
ausländische Gesellschaft 505
4. Zusammenfassende Wertung 510
B. Verlustverrechnung durch Umgründung 512
1. Verschmelzung von Körperschaften 512
1.1. Verluste der übertragenden Gesellschaft 512
1.1.1. Buchwertumgründung 512
1.1.2. Objektverknüpfung des Verlustübergangs 514
1.1.2.1. Zurechnung zu nicht einem Betrieb
zurechenbaren Vermögensteilen 515
1.1.2.1.1. Zurechnung dem Grunde nach 515
1.1.2.1.2. Zurechnung der Höhe nach 516
Inhaltsverzeichnis
1.1.2.2. Zurechnung zu Betrieben 516
1.1.2.3. Zurechnung zu Teilbetrieben 517
1.1.3. Tatsächliches Vorhandensein des verlustverur¬
sachenden Vermögens 519
1.1.4. Vergleichbarkeit nach dem Gesamtbild der
wirtschaftlichen Verhältnisse 520
1.2. Verluste der übernehmenden Gesellschaft 521
1.3. Zwischenwiirdigung 521
1.4. Teilwertabschreibung und Verlustübergang 522
1.5. Zeitpunkt der Verlustgeltendmachung 525
1.6. Mantelkauf 526
2. Umwandlung einer Kapitalgesellschaft 528
2.1. Errichtende Umwandlung 528
2.2. Verschmelzende Umwandlung 534
2.3. Organschaftsbegründung durch Umwandlung 535
2.4. Umwandlung auf ausländischen Hauptgesellschafter 536
3. Einbringung 537
3.1. Bildung einer Organschaft 537
3.1.1. Allgemeines 537
3.1.2. Bewertung anläßlich der Einbringung beim
Einbringenden 537
3.1.3. Rechtsfolgen bei der übernehmenden Gesellschaft
insbesondere im Hinblick auf die Begründung
einer Organschaft 538
3.2. Verlustübergang und Einbringung 539
3.2.1. Einbringung einer verlustverursachenden Beteiligung
in eine andere Gesellschaft 539
3.2.2. Einbringung eines verlustverursachenden (Teil)
Betriebes bzw Mitunternehmeranteils in eine
andere Gesellschaft 542
3.2.2.1. Allgemeine Einbringungsvoraussetzungen ... 542
3.2.2.2. Bewertung des einzubringenden (Teil)
Betriebes 544
3.2.3. Verlustverwertung bei Einbringung eines
(Teil)Betriebes 553
3.2.4. Würdigung der Verlustverwertung mittels
^ Einbringung 562
4. Verlustübergang und Spaltung 564
4.1. Steuerspaltung 564
4.1.1. Anwendungsbereich 564
4.1.2. Bewertung des eingebrachten Vermögens 565
4.1.3. Verlustübergang bei Steuerspaltung 568
4.2. Handelsspaltung 571
4.2.1. Anwendungsbereich 571
15
Inhaltsverzeichnis
4.2.2. Bewertung des übertragenen Vermögens 571
4.2.3. Verlustübergang bei Handelsspaltung 572
4.3. Auslandsspaltung 574
4.4. Spaltung und Organschaft 576
C. Auslandsbetriebs und Mitunternehmeranteilseinbringung
in Kapitalgesellschaft 578
1. Betriebseinbringung 579
1.1. Einbringung in eine im gleichen Staat gelegene
Kapitalgesellschaft 579
1.2. Einbringung in eine in einem anderen Staat gelegene
Kapitalgesellschaft 586
2. Mitunternehmeranteilseinbringung 587
D. Abzugsfähigkeit von Fremdfinanzierungskosten für die
Anschaffung von Kapitalgesellschaften 589
VI. Anschaffung und Veräußerung von Unternehmenseinheiten 601
A. Der Erwerb einer Unternehmenseinheit 601
1. Der Erwerb eines inländischen Personengesellschaftsanteils
bzw Betriebes 601
2. Der Erwerb eines ausländischen Personengesellschaftsanteils
bzw einer ausländischen Betriebsstätte 603
3. Kauf von Kapitalgesellschaftsanteilen 603
4. Wirkung der unterschiedlichen Behandlung des Kaufpreises 604
5. Gestaltungsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Erwerb
von Kapitalgesellschaftsanteilen 605
5.1. Kombinationsmodell 605
5.2. Verlustverwertung 605
B. Veräußerung von Unternehmenseinheiten Grundsätze 606
1. Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen 606
1.1. Veräußerung einer Beteiligung an einer inländischen
Tochterkapitalgesellschaft 606
1.2. Veräußerung einer Beteiligung an einer ausländischen
Tochterkapitalgesellschaft 608
2. Veräußerung von Personengesellschaftsanteilen 612
2.1. Veräußerung von Anteilen an inländischer
Personengesellschaft 612
2.2. Veräußerung von Anteilen an ausländischer
Personengesellschaft 612
3. Veräußerung von in und ausländischen Betriebsstätten 614
4. Steuerwirkung der Veräußerung von Betrieb bzw
Tochtergesellschaftsanteilen 615
C. Steueroptimierung beim Verkauf 617
1. Zweistufiger Konzern bzw Einheitsunternehmen 617
1 H
Inhaltsverzeichnis
1.1. Veräußerung von Anteilen an inländischen
Kapitalgesellschaften 617
1.1.1. Gewinnausschüttung vor Veräußerung 617
1.1.2. Übertragung stiller Reserven 618
1.1.3. Veräußerung einer Beteiligung unter Inanspruchnahme
des UmgrStG 619
1.1.3.1. Übertragung auf ausländische Gesellschaft... 619
1.1.3.2. Übertragung auf inländische Gesellschaft 622
1.1.3.3. Nutzung von Verlustvorträgen im Zuge
der Veräußerung 623
1.2. Veräußerung eines inländischen Betriebes bzw Anteils an
einer inländischen Personengesellschaft 624
1.2.1. Veräußerung unter Inanspruchnahme des UmgrStG.... 624
1.2.2. Nutzung von Verlustvorträgen im Zuge
der Veräußerung 625
1.2.3. Zurückbehalten von Wirtschaftsgütern anläßlich
der Veräußerung 626
1.3. Veräußerung von Anteilen an ausländischen
Kapitalgesellschaften 627
1.3.1 Übertragung stiller Reserven 627
1.3.2. Veräußerung einer Beteiligung unter Inanspruchnahme
des UmgrStG 628
1.3.3. Nutzung von Verlustvorträgen im Zuge der
Veräußerung , 629
1.3.4. Gewinnausschüttung vor Veräußerung 629
1.4. Veräußerung eines ausländischen Betriebes bzw Anteils
an einer ausländischen Personengesellschaft 630
1.4.1. Veräußerung unter Inanspruchnahme des UmgrStG.... 630
1.4.2. Nutzung von Verlustvorträgen im Zuge
der Veräußerung 630
1.4.3. Zurückbehalten von Wirtschaftsgütern anläßlich
der Veräußerung 631
2. Dreistufiger Konzern 631
2.1. Veräußerung einer Enkelkapitalgesellschaft 631
2.1.1. Nationaler Konzern 631
2.1.2. Internationaler Konzern 632
2.1.2.1. Veräußerung einer ausländischen
Enkelgesellschaft 632
2.1.2.2. Veräußerung einer inländischen
Enkelgesellschaft 634
2.1.2.3. Enkelgesellschaft als Wirtschaftsgut eines
Betriebes oder einer Personengesellschaft 636
17
Inhaltsverzeichnis
2.2. Veräußerung von Enkelpersonengesellschaften bzw
Betriebsstätten von Tochtergesellschaften 636
2.2.1. Grundsatz 636
2.2.2. Nutzung von Verlustvorträgen im Zuge der
Veräußerung 637
3. Würdigung 637
VII. Steuerliche Grenzen insbesondere des Einsatzes von
Finanzierungs und Holdinggesellschaften 639
A. Mißbrauch iSd § 22 BAO 639
1. Allgemeines 639
2. Die Zwischenholding als sog Basisgesellschaft 641
2.1. Definition der Basisgesellschaft 641
2.2. Mißbrauch durch Einsatz einer Zwischenholding 642
2.3. Mißbrauch und DBA 647
2.4. Mißbrauch und Mutter Tochter RL 651
B. Einkünftezurechnung 654
C. Scheingeschäft, Empfängerbenennung 656
D. Ort der Geschäftsleitung 657
E. Begründung einer inländischen Betriebsstätte 664
F. Finanzierungsgesellschaften als ausländische Kapitalanlagefonds
iSd § 42 InvFG 667
G. Mißbrauchsverdacht bei internationaler Schachtelbeteiligung 669
1. Allgemeines 669
2. Verhältnis § 10 Abs 3 KStG DBA 671
3. Verdachtsgründe des § 10 Abs 3 KStG 673
3.1. Unternehmensschwerpunkt 674
3.2. Fehlen einer vergleichbaren Steuerbelastung 676
3.3. Inländerbeteiligung 678
3.4. Zeitpunkt des Vorliegens der Verdachtsmomente 679
4. Wirkung des Methodenwechsels 680
VIII. Zusammenfassung 683
Literaturverzeichnis 691
Stichwortverzeichnis 753
|
any_adam_object | 1 |
author | Hirschler, Klaus 1966- |
author_GND | (DE-588)142121576 |
author_facet | Hirschler, Klaus 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Hirschler, Klaus 1966- |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013218855 |
classification_rvk | PE 350 |
ctrlnum | (OCoLC)47980428 (DE-599)BVBBV013218855 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01311nam a22003258c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013218855</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000620s2000 au |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959202692</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3707300218</subfield><subfield code="9">3-7073-0021-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47980428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013218855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)135466:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hirschler, Klaus</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142121576</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsformplanung im Konzern</subfield><subfield code="b">ertragsteuerlich motivierte Rechtsformentscheidungen im grenzüberschreitend tätigen Konzern</subfield><subfield code="c">von Klaus Hirschler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">759 S.</subfield><subfield code="b">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Wirtschaftsuniversität Wien</subfield><subfield code="d">2000</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009007419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009007419</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013218855 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:41:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3707300218 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009007419 |
oclc_num | 47980428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-N2 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-N2 DE-M382 DE-188 |
physical | 759 S. 23 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
spelling | Hirschler, Klaus 1966- Verfasser (DE-588)142121576 aut Rechtsformplanung im Konzern ertragsteuerlich motivierte Rechtsformentscheidungen im grenzüberschreitend tätigen Konzern von Klaus Hirschler Wien Linde 2000 759 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Habilitationsschrift Wirtschaftsuniversität Wien 2000 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009007419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hirschler, Klaus 1966- Rechtsformplanung im Konzern ertragsteuerlich motivierte Rechtsformentscheidungen im grenzüberschreitend tätigen Konzern |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsformplanung im Konzern ertragsteuerlich motivierte Rechtsformentscheidungen im grenzüberschreitend tätigen Konzern |
title_auth | Rechtsformplanung im Konzern ertragsteuerlich motivierte Rechtsformentscheidungen im grenzüberschreitend tätigen Konzern |
title_exact_search | Rechtsformplanung im Konzern ertragsteuerlich motivierte Rechtsformentscheidungen im grenzüberschreitend tätigen Konzern |
title_full | Rechtsformplanung im Konzern ertragsteuerlich motivierte Rechtsformentscheidungen im grenzüberschreitend tätigen Konzern von Klaus Hirschler |
title_fullStr | Rechtsformplanung im Konzern ertragsteuerlich motivierte Rechtsformentscheidungen im grenzüberschreitend tätigen Konzern von Klaus Hirschler |
title_full_unstemmed | Rechtsformplanung im Konzern ertragsteuerlich motivierte Rechtsformentscheidungen im grenzüberschreitend tätigen Konzern von Klaus Hirschler |
title_short | Rechtsformplanung im Konzern |
title_sort | rechtsformplanung im konzern ertragsteuerlich motivierte rechtsformentscheidungen im grenzuberschreitend tatigen konzern |
title_sub | ertragsteuerlich motivierte Rechtsformentscheidungen im grenzüberschreitend tätigen Konzern |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009007419&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hirschlerklaus rechtsformplanungimkonzernertragsteuerlichmotivierterechtsformentscheidungenimgrenzuberschreitendtatigenkonzern |