Die arbeitsrechtliche Stellung der Rote-Kreuz-Schwestern: eine Untersuchung zur Arbeitnehmereigenschaft mitarbeitender Vereinsmitglieder und Gesellschafter am Beispiel der Krankenschwestern der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1998 |
Beschreibung: | 319 S. |
ISBN: | 3631344244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013218718 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001106 | ||
007 | t | ||
008 | 000620s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959192514 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631344244 |9 3-631-34424-4 | ||
035 | |a (OCoLC)48958183 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013218718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3192.H67 | |
100 | 1 | |a Reichelt, Detlev |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die arbeitsrechtliche Stellung der Rote-Kreuz-Schwestern |b eine Untersuchung zur Arbeitnehmereigenschaft mitarbeitender Vereinsmitglieder und Gesellschafter am Beispiel der Krankenschwestern der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. |c Detlev Reichelt |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a 319 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit |v 16 | |
500 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1998 | ||
610 | 1 | 7 | |a Deutsches Rotes Kreuz |2 swd |
610 | 1 | 7 | |a Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz |2 swd |
610 | 2 | 4 | |a Deutsches Rotes Kreuz |x Employees |x Legal status, laws, etc. |z Germany |
650 | 7 | |a Arbeitsrecht |2 swd | |
650 | 7 | |a Krankenschwester |2 swd | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Nursing |x Law and legislation |z Germany | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit |v 16 |w (DE-604)BV000019827 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009007315&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009007315 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127975994556416 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 21
/. Die Ausgangssituation 21
II. Das Grundproblem 24
III. Zur Methodik der Untersuchung 26
B. Die arbeitsrechtliche Stellung
MITARBEITENDER VEREINSMITGLIEDER AM BEISPIEL
DER ROTE KREUZ SCHWESTERN 29
/. Vorbemerkung 29
II. Die Geschichte der Schwesternschaften vom Deutschen
Roten Kreuz e. V. 29
III. Die Verbands und Mitgliedschaftsstruktur der
Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e. V. 34
1. Rechtsformen der Schwesternschaften vom Deutschen
Roten Kreuz e.V. und des Verbandes der
Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V 34
2. Die Mitgliedschaftsstruktur 34
3. Die Verbandstruktur 36
IV. Die Rechtsstellung der Rote Kreuz Schwestern in
Rechtsprechung und Literatur. 38
1. Die Rechtsstellung der Rote Kreuz Schwestern nach der
derzeitigen Rechtsprechung 38
a) Rechtsprechung des BAG 39
aa) Die Entscheidung des BAG vom 18.2.1956 39
bb) Die Entscheidung des BAG vom 3.6.1975 : 41
cc) Die Entscheidung des BAG vom 4.7.1979 43
dd) Die Entscheidung des BAG vom 20.2.1986 45
ee) Die Entscheidung des BAG vom 14.12.1994 47
ff) Die Entscheidung des BAG vom 6.7.1995 49
gg) Fazit 52
b) Rechtsprechung des BVerwG 52
c) Zwischenergebnis 53
2. Derzeitiger Meinungsstand in der Literatur 54
a) Ausschluss der Arbeitnehmereigenschaft durch
§5 II Nr. 3 BetrVG (§4 II lit. d BetrVG 1952) wegen
fehlender Erwerbsabsicht 56
aa) Die Auffassung Trieschmanns 56
bb) Die Auffassung von Maltzahns 56
cc) Die Auffassung Savaetes 57
dd) Die Auffassung Nikischs 57
ee) Die Auffassung Girgensohns 58
ff) Die Auffassung von Maydells 58
gg) Die Auffassung Knuths 59
hh) Die Auffassung Teichs 60
ii) Meinungsstand in der neueren Kommentar und
Lehrbuchliteratur 60
b) Ausschluss der Arbeitnehmereigenschaft der Rote
Kreuz Schwester wegen fehlender arbeitsvertraglicher
Bindungen 61
aa) Die Auffassung Trieschmanns 61
bb) Die Auffassung von Maltzahns 62
cc) Die Auffassung Savaetes 62
dd) Die Auffassung Nikischs 63
ee) Die Auffassung Girgensohns 64
ff) Die Auffassung von Maydells 64
gg) Die Auffassung Knuths 65
hh) Die Auffassung Teichs 66
ii) Meinungsstand in der neueren Kommentar und
Lehrbuchliteratur 67
c) Fazit 68
3. Zwischenergebnis 68
V. Die arbeitsrechtlichen und arbeitsrechtspolitischen
Konsequenzen der derzeitigen Rechtsprechung. 68
1. Arbeitsschutzrechtliche Konsequenzen 70
a) Kündigungsschutz 70
aa) Kündigungsfristen gem. §622 BGB 70
bb) Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes
(KSchG) 72
cc) Anwendbarkeit sonstiger
Kündigungsschutzvorschriften 76
dd) Fazit 77
b) Konsequenzen hinsichtlich der betrieblichen
Mitbestimmung 77
aa) Ausgangslage 77
bb) Intention der betrieblichen Interessenvertretung 78
cc) Mitbestimmungsrechte und betriebliche
Interessenvertretung im Falle der Rote Kreuz
Schwestern 80
aaa) Teilhabe an der Willensbildung in den
Schwesternschaften durch die
Mitgliederversammlung gem. §32 BGB? 80
bbb) Ausreichende Interessenvertretung in den
Schwesternschaften durch die satzungsgemäß
eingerichteten Schwesternbeiräte? 82
dd) Fazit 83
c) Konsequenzen in tarifrechtlicher Hinsicht 84
d) Konsequenzen hinsichtlich der Koalitionsfreiheit
i.S.d. Art. 9 III GG 85
aa) Begriff der Koalitionsfreiheit i.S.d. Art. 9 III GG 85
bb) Die Koalitionsfreiheit im Falle der Rote Kreuz
Schwestern 86
aaa) Steht den Rote Kreuz Schwestern das
Grundrecht der Koalitionsfreiheit aus
Art. 9 III GG zu? 87
bbb) Sind die Schwesternschaften Koalitionen i.S.d.
Art. 9III GG? 88
2. Arbeitsrechtspolitische Auswirkungen der derzeitigen
Rechtslage 89
a) Auswirkungen in tarifpolitischer Hinsicht 89
b) Gefahr der Klassenbildung innerhalb der
Krankenpflegeberufe 90
3. Konsequenzen hinsichtlich des Rechtsschutzes für Rote
Kreuz Schwestern 92
4. Diskriminierung der Rote Kreuz Schwestern gegenüber
anderen Beschäftigten in der Krankenpflege, insbesondere
gegenüber männlichen Krankenpflegepersonen aufgrund
der Rote Kreuz Schwestern Rechtsprechung? 97
5. Zwischenergebnis 99
VI. Einige grundsätzliche kritische Anmerkungen zur
rechtlichen Argumentation des BAG. 100
1. Bemerkenswerte Kontinuität der Rechtsprechung des BAG 100
2. Das karitative Moment in der
Rote Kreuz Schwestern Rechtsprechung 103
3. Die Möglichkeit zur vereinsrechtlichen Mitbestimmung
und zur Mitgestaltung der Arbeitsorganisation 107
4. Das Abweichen von Grundsätzen der Rechtsprechung zur
Arbeitnehmereigenschaft 109
a) Die von der ständigen Rechtsprechung des BAG
abweichende Beurteilung der Bedeutung des
Abgrenzungsmerkmals persönliche Abhängigkeit 109
aa) Die ständige Rechtsprechung des BAG zur
Bedeutung des Abgrenzungsmerkmals persönliche
Abhängigkeit 109
bb) Widersprüchlichkeit der Argumentation des BAG im
Falle der Rote Kreuz Schwestern 111
aaa) Zuordnung des Rechtsverhältnisses anhand der
rechtlichen causa anstelle der persönlichen
Abhängigkeit 112
bbb) Keine Ausschließlichkeit der Abgrenzung des
Arbeitsverhältnisses anhand des Merkmals
persönliche Abhängigkeit 113
ccc) Keine Arbeitnehmereigenschaft trotz
persönlicher Abhängigkeit wegen fehlender
Umgehung arbeitsrechtlicher
Schutzbestimmungen 114
b) Nebeneinander von korporationsrechtlichen und
arbeitsrechtlichen Pflichten 114
5. Methodische Fehler in der Begründung der
Rote Kreuz Schwestern Rechtsprechung 115
a) Fehlende Subsumtion der tatsächlichen Situation der
Rote Kreuz Schwestern unter die
Tatbestandsmerkmale des Arbeitnehmerbegriffs 115
b) Keine Prüfung des Umfanges der vereinsrechtlichen
Einflussnahme auf die Arbeitsorganisation 121
c) Keine hinreichende Beachtung des
Spezialitätsverhältnisses von §5 I S.l ArbGG 1979 zu
§5 I S.2 ArbGG 1979 122
VII. Eigene Untersuchung zur Rechtsstellung der Rote Kreuz
Schwestern 124
1. Vorbemerkungen 124
2. Die Rechtsstellung der Rote Kreuz Schwestern im
Verhältnis zu den Schwesternschaften vom Deutschen
Roten Kreuz e.V 126
a) Der allgemeine Arbeitnehmerbegriff als
Ausgangspunkt der Untersuchung 126
b) Leistung von Arbeit 127
c) Arbeit aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages
oder eines gleichgestellten Rechtsverhältnisses 128
aa) Der Begriff des Arbeitsvertrages und des
gleichgestellten Rechtsverhältnisses 128
bb) Rechtsnatur und Begründung der
Vereinsmitgliedschaft 130
aaa) Rechtsnatur der Vereinsmitgliedschaft 130
bbb) Begründung der Vereinsmitgliedschaft 131
(1) Abschluss des Aufhahmevertrages 131
(2) Rechtsnatur des Aufnahmevertrages 132
ccc) Fazit 133
cc) Inhalt der Mitgliedschaft 133
aaa) Arbeitspflicht der Rote Kreuz Schwestern kraft
Satzungsbestimmung? 134
(1) Der Satzungsbegriff im Vereinsrecht 135
(2) Der Beitragsbegriff 137
(3) Ist die Arbeitspflicht der Rote Kreuz
Schwestern satzungsmäßig angeordnet? 138
(aa) Erwerbsarbeit als zulässiger
Vereinsbeitrag? 138
(bb) Ordnen die Satzungen der
Schwesternschaften eine Beitragspflicht der
Rote Kreuz Schwestern ausdrücklich an? 142
(cc) Ist den Satzungen der Schwesternschaften
eine Beitragspflicht der Rote Kreuz
Schwestern im Wege der Auslegung zu
entnehmen? 143
(aaa) Auslegungsgrundsätze 143
(bbb) Der Vereinszweck 144
(ccc) Auslegung der Satzung der
Schwesternschaften vom Deutschen
Roten Kreuz e.V 147
(dd) Fazit 151
(4) Kann die Schwesternordnung eine
Beitragsleistung der Rote Kreuz Schwestern
anordnen? 151
(aa) Rechtsnatur und Reichweite von
Vereinsordnungen 151
(bb) Regelungskompetenz von Ordnungen eines
Dachverbandes 153
(5) Ergibt sich eine Pflicht zur Beitragsleistung in
Form von Dienstleistungen für die Rote Kreuz
Schwestern aus einer langjährigen
Vereinsübung (Observanz)? 154
bbb) Zwischenergebnis 156
dd) Rechtliche causa der Arbeitspflicht der Rote Kreuz
Schwestern 157
aaa) Die Reichweite rechtsgeschäftlicher
Willenserklärung 158
bbb) Auslegung der von den Rote Kreuz Schwestern
und den Schwesternschaften abgegebenen
Willenserklärungen 159
(1) Auslegungsgrundsätze 159
(2) Auslegung der Willenserklärung der Rote
Kreuz Schwestern 162
(3) Auslegung der Willenserklärung der
Schwesternschaften 165
(4) Fazit 166
ee) Zwischenergebnis 166
d) Arbeit in persönlicher Abhängigkeit 166
e) Zwischenergebnis der Untersuchung zur
Rechtsstellung der Rote Kreuz Schwestern im
Verhältnis zu den Schwesternschaften vom Deutschen
Roten Kreuz e.V 168
f) Ausschluss der Arbeitnehmereigenschaft aufgrund der
karitativen Grundausrichtung der Schwesternschaften
vom Deutschen Roten Kreuz e.V.? 169
aa) Ausschluss der Arbeitnehmereigenschaft aufgrund
§5 II Nr. 3 BetrVG? 169
bb) Ausschluss der Arbeitnehmereigenschaft aufgrund
§1181 Nr. 1 BetrVG? 170
cc) Fazit 173
g) Ergebnis der Untersuchung zur Rechtsstellung der
Rote Kreuz Schwestern im Verhältnis zu den
Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V 173
3. Die Rechtsstellung der aufgrund von Gestellungsverträgen
tätigen Rote Kreuz Schwestern 174
a) Rechtsnatur des Gestellungsvertrages 174
b) Arbeitsrechtsdogmatische Einordnung der
Gestellungsverträge 175
aa) Struktur und Inhalt des Gestellungsvertrages 175
bb) Derzeitiger Meinungsstand zur
arbeitsrechtsdogmatischen Einordnung des
Gestellungsverhältnisses 176
cc) Stellungnahme 177
aaa) Bestehen unmittelbare arbeitsrechtliche
Beziehungen zwischen den Rote Kreuz
Schwestern und den Trägern der
Krankenhausbetriebe? 177
bbb) Tätigkeit der Rote Kreuz Schwestern im
Krankenhausbetrieb aufgrund eines
Leiharbeitsverhältnisses? 178
ccc) Das Vorliegen eines mittelbaren
Arbeitsverhältnisses zwischen den Rote Kreuz
Schwestern und den Trägern der
Krankenhausbetriebe 182
ddd) Die Rote Kreuz Schwestern als vereinsrechtlich
organisierte Eigengruppe? 183
c) Arbeitsrechtliche Auswirkung auf das
Rechtsverhältnis der Rote Kreuz Schwestern zu ihren
Schwesternschaften 188
d) Arbeitsrechtliche Auswirkungen auf das
Rechtsverhältnis der Rote Kreuz Schwestern zu dem
Träger des Krankenhausbetriebs 190
e) Ergebnis der Untersuchung zur Rechtsstellung der
aufgrund von Gestellungsverträgen tätigen Rote
Kreuz Schwestern 190
4. Auswirkungen der im Jahre 1996 erfolgten
Satzungsänderungen auf die Rechtsstellung der Rote
Kreuz Schwestern 191
a) Auswirkungen der Satzungsänderungen 192
b) Auswirkungen der Änderung der Schwesternordnung 195
c) Fazit 195
5. Ergebnis der Untersuchung zur Rechtsstellung der Rote
Kreuz Schwestern 196
a) Die Rote Kreuz Schwestern sind Arbeitnehmerinnen
der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz
e.V 196
b) Die Rote Kreuz Schwestern stehen zu den Trägern
der Krankenhausbetriebe, in denen sie aufgrund eines
Gestellungsvertrages tätig sind, in einem indirekten
Arbeitsverhältnis 196
VIII. Folgerungen für die Rechtsstellung mitarbeitender
Vereinsmitglieder außerhalb der Schwesternschaften 197
c. übertragbarkeit der ergebnisse der
Untersuchung zur Rechtsstellung der Rote
Kreuz Schwestern auf andere Formen
selbstverwalteter Betriebe 199
/. Vorbemerkungen 199
1. Die Ausgangssituation 199
2. Zur Methodik der Untersuchung 202
II. Der Begriff der Arbeiterselbstverwaltung. 202
III. Zu berücksichtigende Rechtsformen für selbstverwaltete
Betriebe 204
IV. Ãœbertragbarkeit des Untersuchungsergebnisses zur
Rechtsstellung mitarbeitender Vereinsmitglieder auf die
Gesellschaft bürgerlichen Rechts und die offene
Handelsgesellschaft. 207
1. Übertragbarkeit auf die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 207
a) Gesellschaftsrechtliche Struktur der Gesellschaft
bürgerlichen Rechts 207
b) Schlussfolgerungen hinsichtlich der arbeitsrechtlichen
Einordnung mitarbeitender GbR Gesellschafter 209
aa) Arbeitsrechtlichen Einordnung mitarbeitender GbR
Gesellschafter in der gesetzestypischen GbR 209
bb) Arbeitsrechtlichen Einordnung mitarbeitender GbR
Gesellschafter in der nicht gesetzestypischen GbR 209
c) Zwischenergebnis 210
2. Ãœbertragbarkeit auf die offene Handelsgesellschaft 211
a) Gesellschaftsrechtliche Struktur der offenen
Handelsgesellschaft 211
b) Schlussfolgerungen hinsichtlich der arbeitsrechtlichen
Einordnung mitarbeitender OHG Gesellschafter 212
V. Ãœbertragbarkeit des Untersuchungsergebnisses zur
Rechtsstellung mitarbeitender Vereinsmitglieder auf die
Kommanditgesellschaft 213
1. Gesellschaftsrechtliche Struktur der
Kommanditgesellschaft 213
2. Schlussfolgerungen hinsichtlich der arbeitsrechtlichen
Einordnung mitarbeitender Kommanditisten 214
3. Bisherige Rechtsprechung zur arbeitsrechtlichen
Einordnung von Kommanditisten 215
a) Stellungnahme zum Urteil des BAG vom 1.8.1970 215
b) Stellungnahme zum Urteil des BAG vom 11.5.1978 219
4. Zwischenergebnis 222
VI. Ãœbertragbarkeit des Untersuchungsergebnisses zur
Rechtsstellung mitarbeitender Vereinsmitglieder auf die
Gesellschaft mit beschränkter Haftung 223
1. Gesellschaftsrechtliche Struktur der Gesellschaft mit
beschränkter Haftung 223
2. Schlussfolgerungen hinsichtlich der arbeitsrechtlichen
Einordnung mitarbeitender GmbH Gesellschafter 227
3. Bisherige Rechtsprechung zur arbeitsrechtlichen
Einordnung mitarbeitender GmbH Gesellschafter 228
a) Stellungnahme zum Urteil des LAG Hamm vom
19.3.1983 228
b) Stellungnahme zum Urteil des BAG vom 28.11.1990 230
c) Stellungnahme zum Urteil des BAG vom 10.4.1991 232
4. Zwischenergebnis 234
VII.Ergebnis der Untersuchung zu Frage der Ãœbertragbarkeit
der zur Rechtsstellung der Rote Kreuz Schwestern
gefundenen Ergebnisse auf die Rechtsstellung
mitarbeitender Gesellschafter in selbstverwalteten Betrieben
anderer Rechtsformen 235
D. Zusammenfassung 237
E. Anhang 241
/. Die Grundsätze des Roten Kreuzes und des Roten
Halbmondes 241
II. Satzung der Bremischen Schwesternschaft vom Roten
Kreuz e.V. in der Fassung von 1988 243
III. Schwestern Ordnung für die Schwestern vom Deutschen
Roten Kreuz 25«
IV. Satzung der Bremischen Schwesternschaft vom Roten
Kreuz e. V. in der Fassung von 1996 267
V. Schiedsordnungfür das Deutsche Rote Kreuz 288
VI. Sonderregelungen des Verbandes der Schwesternschaften
vom Deutschen Roten Kreuz e. V. zur Schiedsordnungfür
das Deutsche Rote Kreuz vom 3. November 1989 293
VII. Mitglieder Ordnung für die Schwesternschaften vom
Deutschen Roten Kreuz in der Fassung vom 29. August
1995 295
Literaturverzeichnis 305
Abkürzungsverzeichnis 319
|
any_adam_object | 1 |
author | Reichelt, Detlev |
author_facet | Reichelt, Detlev |
author_role | aut |
author_sort | Reichelt, Detlev |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013218718 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3192 |
callnumber-raw | KK3192.H67 |
callnumber-search | KK3192.H67 |
callnumber-sort | KK 43192 H67 |
ctrlnum | (OCoLC)48958183 (DE-599)BVBBV013218718 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01954nam a22004578cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013218718</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000620s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959192514</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631344244</subfield><subfield code="9">3-631-34424-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48958183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013218718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3192.H67</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichelt, Detlev</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die arbeitsrechtliche Stellung der Rote-Kreuz-Schwestern</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Arbeitnehmereigenschaft mitarbeitender Vereinsmitglieder und Gesellschafter am Beispiel der Krankenschwestern der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V.</subfield><subfield code="c">Detlev Reichelt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">319 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Deutsches Rotes Kreuz</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Deutsches Rotes Kreuz</subfield><subfield code="x">Employees</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Krankenschwester</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nursing</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000019827</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009007315&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009007315</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013218718 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:41:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3631344244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009007315 |
oclc_num | 48958183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | 319 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit |
series2 | Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit |
spelling | Reichelt, Detlev Verfasser aut Die arbeitsrechtliche Stellung der Rote-Kreuz-Schwestern eine Untersuchung zur Arbeitnehmereigenschaft mitarbeitender Vereinsmitglieder und Gesellschafter am Beispiel der Krankenschwestern der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. Detlev Reichelt Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2000 319 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit 16 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1998 Deutsches Rotes Kreuz swd Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz swd Deutsches Rotes Kreuz Employees Legal status, laws, etc. Germany Arbeitsrecht swd Krankenschwester swd Recht Labor laws and legislation Germany Nursing Law and legislation Germany Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit 16 (DE-604)BV000019827 16 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009007315&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reichelt, Detlev Die arbeitsrechtliche Stellung der Rote-Kreuz-Schwestern eine Untersuchung zur Arbeitnehmereigenschaft mitarbeitender Vereinsmitglieder und Gesellschafter am Beispiel der Krankenschwestern der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit Deutsches Rotes Kreuz swd Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz swd Deutsches Rotes Kreuz Employees Legal status, laws, etc. Germany Arbeitsrecht swd Krankenschwester swd Recht Labor laws and legislation Germany Nursing Law and legislation Germany |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die arbeitsrechtliche Stellung der Rote-Kreuz-Schwestern eine Untersuchung zur Arbeitnehmereigenschaft mitarbeitender Vereinsmitglieder und Gesellschafter am Beispiel der Krankenschwestern der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. |
title_auth | Die arbeitsrechtliche Stellung der Rote-Kreuz-Schwestern eine Untersuchung zur Arbeitnehmereigenschaft mitarbeitender Vereinsmitglieder und Gesellschafter am Beispiel der Krankenschwestern der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. |
title_exact_search | Die arbeitsrechtliche Stellung der Rote-Kreuz-Schwestern eine Untersuchung zur Arbeitnehmereigenschaft mitarbeitender Vereinsmitglieder und Gesellschafter am Beispiel der Krankenschwestern der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. |
title_full | Die arbeitsrechtliche Stellung der Rote-Kreuz-Schwestern eine Untersuchung zur Arbeitnehmereigenschaft mitarbeitender Vereinsmitglieder und Gesellschafter am Beispiel der Krankenschwestern der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. Detlev Reichelt |
title_fullStr | Die arbeitsrechtliche Stellung der Rote-Kreuz-Schwestern eine Untersuchung zur Arbeitnehmereigenschaft mitarbeitender Vereinsmitglieder und Gesellschafter am Beispiel der Krankenschwestern der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. Detlev Reichelt |
title_full_unstemmed | Die arbeitsrechtliche Stellung der Rote-Kreuz-Schwestern eine Untersuchung zur Arbeitnehmereigenschaft mitarbeitender Vereinsmitglieder und Gesellschafter am Beispiel der Krankenschwestern der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. Detlev Reichelt |
title_short | Die arbeitsrechtliche Stellung der Rote-Kreuz-Schwestern |
title_sort | die arbeitsrechtliche stellung der rote kreuz schwestern eine untersuchung zur arbeitnehmereigenschaft mitarbeitender vereinsmitglieder und gesellschafter am beispiel der krankenschwestern der schwesternschaften vom deutschen roten kreuz e v |
title_sub | eine Untersuchung zur Arbeitnehmereigenschaft mitarbeitender Vereinsmitglieder und Gesellschafter am Beispiel der Krankenschwestern der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. |
topic | Deutsches Rotes Kreuz swd Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz swd Deutsches Rotes Kreuz Employees Legal status, laws, etc. Germany Arbeitsrecht swd Krankenschwester swd Recht Labor laws and legislation Germany Nursing Law and legislation Germany |
topic_facet | Deutsches Rotes Kreuz Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz Deutsches Rotes Kreuz Employees Legal status, laws, etc. Germany Arbeitsrecht Krankenschwester Recht Labor laws and legislation Germany Nursing Law and legislation Germany Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009007315&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000019827 |
work_keys_str_mv | AT reicheltdetlev diearbeitsrechtlichestellungderrotekreuzschwesterneineuntersuchungzurarbeitnehmereigenschaftmitarbeitendervereinsmitgliederundgesellschafterambeispielderkrankenschwesternderschwesternschaftenvomdeutschenrotenkreuzev |