Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung: Hintergründe, Konzeptualisierung und Implikationen auf Basis der neuen Institutionenökonomik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2000
|
Schriftenreihe: | Ebs-Forschung
Bd. 25 DUV : Wirtschaftswissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 263 S. graph. Darst. : 23 cm |
ISBN: | 3824405180 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013218594 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000927 | ||
007 | t| | ||
008 | 000620s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959187642 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824405180 |c kart. : DM 98.00, EUR 50.11, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-8244-0518-0 | ||
035 | |a (OCoLC)614800841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013218594 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 621 |0 (DE-625)141912: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tunder, Ralph |e Verfasser |0 (DE-588)115755780 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung |b Hintergründe, Konzeptualisierung und Implikationen auf Basis der neuen Institutionenökonomik |c Ralph Tunder. Mit einem Geleitw. von Roland Mattmüller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2000 | |
300 | |a XVIII, 263 S. |b graph. Darst. : 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ebs-Forschung |v Bd. 25 | |
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertikale Kooperation |0 (DE-588)4188072-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produzent |0 (DE-588)4175820-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handel |0 (DE-588)4023222-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produzent |0 (DE-588)4175820-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handel |0 (DE-588)4023222-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertikale Kooperation |0 (DE-588)4188072-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009007215&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009007215 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827744792982847488 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
GELEITWORT
V
VORWORT
VII
INHALTSVERZEICHNIS
IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XIII
TABELLENVERZEICHNIS
XV
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS
XVII
1.
GRUNDLEGUNG
DER
UNTERSUCHUNG
1
1.1
PROBLEMHINTERGRUND
UND
PROBLEMSTELLUNG
1
1.1.1
HISTORISCH
GESTUETZTE
HERLEITUNG
DES
PROBLEMHINTERGRUNDES
3
1.1.2
GEGENWAERTIGER
STATUS QUO
DER
HERSTELLER-HANDEL-BEZIEHUNG
8
1.2
ZIELSETZUNG
UND
ERKENNTNISZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
11
1.3
METHODOLOGIE
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
20
2.
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
HINTERGRUENDE
UND
EINORDNUNG
DER
ARBEIT
27
2.1
EXPLANANDA
DER
MARKETINGWISSENSCHAFT
UND
ABGRENZUNG
DES
FORSCHUNGSGEGENSTANDES
28
2.2
PARADIGMATISCHE
BEZUGNAHME
DER
ARBEIT
31
2.2.1
ZUM
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
DES
PARADIGMAS
31
2.2.2
DIE
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIK.ALS
PARADIGMATISCHER
STANDORT
DER
ARBEIT
34
2.2.3
BEDEUTUNG
DER
SOZIALEN
AUSTAUSCHTHEORIE
UND
DER
RESSOURCEN
ABHAENGIGKEITSTHEORIE
FUER
DIE
PROBLEMSTELLUNG
43
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ENTWURF
EINES
PROBLEMRELEVANTEN
NOMOLOGISCHEN
HYPOTHESENRAHMENS
ZU
TRANSAKTIONEN,
TRANSAKTIONSPROZESSEN
UND
TRANSAKTIONS
BEZIEHUNGEN
57
3.1
DIE
TRANSAKTION
AUS
DEM
BLICKWINKEL
DER
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
58
3.1.1
ALLGEMEINE
ANMERKUNGEN
ZUR
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
5
8
3.1.2
DEFINITION
UND
KONSTITUTIVE
MERKMALE
VON
TRANSAKTIONEN
64
3.2
DER
INTEGRATIV-PROZESSUALE
MARKETINGANSATZ
ALS
KONZEPTIONELLER
BEZUGSRAHMEN
VON
TRANSAKTIONSPROZESSEN
69
3.2.1
DYADISCHES
VERSTAENDNIS
UND
INTEGRATIONSANSPRUCH
ZWISCHEN
HER
STELLER
UND
HANDEL
IM
RAHMEN
VON
TRANSAKTIONSPROZESSEN
69
3.2.2
VERLAUFSMUSTER
DES
TRANSAKTIONSPROZESSES
ZWISCHEN
ANBIETER
UND
NACHFRAGER
-
EIN
SYSTEMUEBERGREIFENDER
MODELLENTWURF
74
3.3
ZUM
BEZIEHUNGSGEDANKEN
IN
TRANSAKTIONEN
UND
TRANSAKTIONS
PROZESSEN
85
3.3.1
PROBLEMUEBERGREIFENDE
BETRACHTUNG
-
EINZELTRANSAKTION
VERSUS
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
85
3.3.2
CHARAKTERISIERUNG
DER
TRANSAKTIONSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
HERSTELLER
UND
HANDEL
ALS
PRINZIPAL-AGENTEN-BEZIEHUNG
89
3.4
ERSTES
ZWISCHENERGEBNIS
98
4.
ENTWICKLUNG
VON
ANTECEDENZBEDINGUNGEN
DER
TRANSAKTIONSBEZIEHUNG
DES
HERSTELLERS
MIT
DEM
HANDEL
101
4.1
BESTIMMUNGSGRUENDE
AUF
DER
HERSTELLERSEITE
FTIR
EINE
TRANSAKTIONSBE
ZIEHUNG
MIT
DEM
HANDEL
-
EINE
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORETISCHE
ERKLAE
RUNG
101
4.1.1
DER
TRANSAKTIONSWERT
ALS
EFFIZIENZKRITERIUM
DER
HERSTELLER
HANDEL-BEZIEHUNG
105
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.1.2
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DES
TRANSAKTIONSWERTES
EINER
HERSTELLER
HANDEL-BEZIEHUNG
AUS
SICHT
DES
HERSTELLERS
114
4.1.2.1
SYSTEMIMMANENTE
INDIREKTE
TRANSAKTIONSKOSTENERSPAMIS
SE
(TKE
INDIREKT
)
IN
DER
TRANSAKTIONSBEZIEHUNG
MIT
DEM
HANDEL
114
4.1.2.1.1
KOORDINATIONSERSPAMISSE
FUER
DEN
HERSTELLER
115
4.1.2.1.2
RESSOURCENERSPAMISSE
FUER
DEN
HERSTELLER
123
4.1.2.2
SYSTEMIMMANENTE
DIREKTE
TRANSAKTIONSKOSTEN
(TK
DIREKT
)
IN
DER
TRANSAKTIONSBEZIEHUNG
MIT
DEM
HANDEL
128
4.1.2.2.1
TRANSAKTIONSKOSTEN
DER
KOORDINATION
DER
TRANS
AKTIONSBEZIEHUNG
MIT
DEM
HANDEL
129
4.1.2.2.2
TRANSAKTIONSKOSTEN
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
LEISTUNG
DES
HANDELS
-
KONDITIONEN
VERSUS
LISTENPREIS
136
4.1.3
ZWEITES
ZWISCHENERGEBNIS
141
4.2
EINFLUSSGROESSEN
AUF
DIE
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DES
TRANSAKTIONSWERTES
AUS
PERSPEKTIVE
DES
HERSTELLERS
143
4.2.1
DIE
TRANSAKTIONSDIMENSIONEN
ALS
EINFLUSSGROESSE
AUF
DIE
BESTIM
MUNGSFAKTOREN
DER
SYSTEMIMMANENTEN
DIREKTEN
TRANSAKTIONSKO
STEN
(TK
DIREKT
)
144
4.2.2
DER
EINFLUSS
DER
MARKE
AUF
DIE
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
SYSTEMIMMANENTEN
INDIREKTEN
TRANSAKTIONSKOSTENERSPAMISSE
(TKE
INDIREKT
)
152
4.2.2.1
GRUNDLEGUNG
DER
ARGUMENTATION
152
4.2.2.1.1
HERLEITUNG
UND
ABGRENZUNG
152
4.2.2.1.2
DIE
INFORMATIONSOEKONOMISCHE
GUETERTYPOLOGIE
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
ARGUMENTATION
157
4.2.2.2
DAS
AKQUISITORISCHE
POTENTIAL
DER
MARKE
BEIM
LETZTNACH
FRAGER
AUS
INFORMATIONSOEKONOMISCHER
SICHT
162
4.2.2.2.1
ANSATZPUNKTE
DER
INFORMATIONSOEKONOMISCHEN
WERTERMITTLUNG
EINER
MARKE
163
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2.2.2
INFORMATIONSOEKONOMISCHE
FUNKTIONEN
EINER
MARKE
ZUR
REDUZIERUNG
DER
TRANSAKTIONS
KOSTEN
DES
LETZTNACHFRAGERS
167
4.2.2.2.2.
1
RATIONALISIERUNGSFUNKTION
DER
MARKE
169
4.2.2.2.2.2
SUBSTITUTSFUNKTION
DER
MARKE
171
4.2.2.3
NUTZENPOTENTIALE
DER
MARKE
FUER
DEN
HANDEL
179
4.2.3
DRITTES
ZWISCHENERGEBNIS:
ABSCHLIESSENDE
IMPLIKATIONEN
UND
EIN
PRUEFSCHEMA
ZUR
EX
ANTE
EINSCHAETZUNG
DES
TRANSAKTIONSWERTES
VON
HERSTELLER-HANDEL-BEZIEHUNGEN
186
5.
DEDUKTIONEN
AUS
DEM
TRANSAKTIONSWERT
FUER
GESTALTUNGSOPTIONEN
DER
HERSTELLER-HANDEL-BEZIEHUNG
ANHAND
DES
MARKT-HIERARCHIE
PARADIGMAS
193
5.1
POSITIVER
TRANSAKTIONSWERT
-
FALL
1
195
5.2
INDIFFERENTER
TRANSAKTIONSWERT
198
5.2.1
HOHES
NIVEAU
-
FALL
2
198
5.2.1.1
VERTRAGLICHE
VERTRIEBSSYSTEME
200
5.2.1.2
EFFICIENT
CONSUMER
RESPONSE
204
5.2.2
NIEDRIGES
NIVEAU-FALL
3
210
5.3
NEGATIVER
TRANSAKTIONSWERT
-
FALL
4
213
6.
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
QUINTESSENZ
217
LITERATURVERZEICHNIS
223 |
any_adam_object | 1 |
author | Tunder, Ralph |
author_GND | (DE-588)115755780 |
author_facet | Tunder, Ralph |
author_role | aut |
author_sort | Tunder, Ralph |
author_variant | r t rt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013218594 |
classification_rvk | QP 621 |
ctrlnum | (OCoLC)614800841 (DE-599)BVBBV013218594 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013218594</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000927</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000620s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959187642</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824405180</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, EUR 50.11, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-8244-0518-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614800841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013218594</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)141912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tunder, Ralph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115755780</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung</subfield><subfield code="b">Hintergründe, Konzeptualisierung und Implikationen auf Basis der neuen Institutionenökonomik</subfield><subfield code="c">Ralph Tunder. Mit einem Geleitw. von Roland Mattmüller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 263 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ebs-Forschung</subfield><subfield code="v">Bd. 25</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertikale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188072-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produzent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175820-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023222-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produzent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175820-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023222-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertikale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188072-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009007215&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009007215</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013218594 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-27T11:01:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3824405180 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009007215 |
oclc_num | 614800841 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XVIII, 263 S. graph. Darst. : 23 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Ebs-Forschung DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Tunder, Ralph Verfasser (DE-588)115755780 aut Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung Hintergründe, Konzeptualisierung und Implikationen auf Basis der neuen Institutionenökonomik Ralph Tunder. Mit einem Geleitw. von Roland Mattmüller Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2000 XVIII, 263 S. graph. Darst. : 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ebs-Forschung Bd. 25 DUV : Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 1999 Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd rswk-swf Vertikale Kooperation (DE-588)4188072-9 gnd rswk-swf Produzent (DE-588)4175820-1 gnd rswk-swf Handel (DE-588)4023222-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Produzent (DE-588)4175820-1 s Handel (DE-588)4023222-0 s Vertikale Kooperation (DE-588)4188072-9 s Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009007215&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tunder, Ralph Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung Hintergründe, Konzeptualisierung und Implikationen auf Basis der neuen Institutionenökonomik Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Vertikale Kooperation (DE-588)4188072-9 gnd Produzent (DE-588)4175820-1 gnd Handel (DE-588)4023222-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4206592-6 (DE-588)4188072-9 (DE-588)4175820-1 (DE-588)4023222-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung Hintergründe, Konzeptualisierung und Implikationen auf Basis der neuen Institutionenökonomik |
title_auth | Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung Hintergründe, Konzeptualisierung und Implikationen auf Basis der neuen Institutionenökonomik |
title_exact_search | Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung Hintergründe, Konzeptualisierung und Implikationen auf Basis der neuen Institutionenökonomik |
title_full | Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung Hintergründe, Konzeptualisierung und Implikationen auf Basis der neuen Institutionenökonomik Ralph Tunder. Mit einem Geleitw. von Roland Mattmüller |
title_fullStr | Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung Hintergründe, Konzeptualisierung und Implikationen auf Basis der neuen Institutionenökonomik Ralph Tunder. Mit einem Geleitw. von Roland Mattmüller |
title_full_unstemmed | Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung Hintergründe, Konzeptualisierung und Implikationen auf Basis der neuen Institutionenökonomik Ralph Tunder. Mit einem Geleitw. von Roland Mattmüller |
title_short | Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung |
title_sort | der transaktionswert der hersteller handel beziehung hintergrunde konzeptualisierung und implikationen auf basis der neuen institutionenokonomik |
title_sub | Hintergründe, Konzeptualisierung und Implikationen auf Basis der neuen Institutionenökonomik |
topic | Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Vertikale Kooperation (DE-588)4188072-9 gnd Produzent (DE-588)4175820-1 gnd Handel (DE-588)4023222-0 gnd |
topic_facet | Transaktionskostenansatz Vertikale Kooperation Produzent Handel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009007215&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tunderralph dertransaktionswertderherstellerhandelbeziehunghintergrundekonzeptualisierungundimplikationenaufbasisderneueninstitutionenokonomik |