Temporale Geschäftsprozessmodellierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2000
|
Schriftenreihe: | DUV : Wirtschaftsinformatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 245 S. 21 cm |
ISBN: | 3824421372 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013218591 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210824 | ||
007 | t | ||
008 | 000620s2000 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959187553 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824421372 |c brosch. : DM 98.00, EUR 50.11, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-8244-2137-2 | ||
035 | |a (OCoLC)614800820 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013218591 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a QH 465 |0 (DE-625)141600: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoheisel, Holger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Temporale Geschäftsprozessmodellierung |c Holger Hoheisel. Mit einem Geleitw. von Gerhard Knolmayer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2000 | |
300 | |a XVI, 245 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftsinformatik | |
502 | |a Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenmodell |0 (DE-588)4192516-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskette |0 (DE-588)4325683-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Prozesskette |0 (DE-588)4325683-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Datenmodell |0 (DE-588)4192516-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009007212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009007212 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127975796375552 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
1 Einführung 1
2 Zeit, Uhren und Kalender 11
2.1 Zeitbegriffe 11
2.1.1 Mechanische, historische und natürliche Zeit 11
2.1.2 Psychologische und soziale Zeit 12
2.1.3 In dieser Arbeit verwendeter Zeitbegriff 13
2.2 Uhren und Kalender 13
2.2.1 Uhren 15
2.2.2 Kalender 17
2.2.3 In dieser Arbeit verwendete Uhren und Kalender 18
3 Anforderungen an eine korrekte Interpretation von Zeitwerten in betrieblichen
Informationssystemen 20
3.1 Basisuhr und Kalendersysteme 20
3.1.1 Basisuhr 20
3.1.2 Kalendersysteme 21
3.1.3 Probleme von Basisuhren und Kalendersystemen 22
3.1.4 Relevanz von Basisuhren und Kalendersystemen für betriebliche
Informationssysteme 23
3.2 Bestimmung eines Zeitkonzepts als Grundlage einer korrekten
Interpretation von Zeitwerten 24
3.2.1 Darstellung der Zeitlinie 24
3.2.2 Zeitintervalle 25
3.2.3 Chronon und Granularität 28
3.3 Temporale Unbestimmtheit 31
3.3.1 Mangelnde Informationen 32
3.3.2 Variierende Granularitäten 33
3.4 Darstellung von Zeitwerten in betrieblichen Infomationssystemen 35
X Inhaltsverzeichnis
4 Grundlagen temporaler Datenmodellierung 39
4.1 Zeitstempel als Basiskonzept temporaler Datenbank-Modellierung 40
4.1.1 Dimensionen von Zeitstempeln 40
4.1.1.1 Zeitstempelung durch Gültigkeitszeiten 41
4.1.1.2 Zeitstempelung durch Transaktionszeiten 43
4.1.1.3 Bitemporale Zeitstempelung 45
4.1.1.4 Benutzerdefinierte Zeiten 45
4.1.2 Dokumentation der Objektevolution durch Zeitstempel 46
4.1.2.1 Veränderungsformen von Objekten in der Diskurswelt 46
4.1.2.2 Ausprägungen von Zeitstempeln zur Abbildung verschiedener
Veränderungsformen von Objekten 51
4.1.2.3 Coalescing 52
4.1.2.4 Attribut-Zeitstempelung oder Tupel-Zeitstempelung zur Doku¬
mentation von Objektevolutionen im relationalen Datenmodell 58
4.1.2.5 Darstellung von absoluten und relativen Zeitbezügen von
Objekten durch Zeitstempel 60
4.2 TSQL2 - Ein Vorschlag für eine temporale Datenbanksprache 61
4.2.1 Bitemporal Conceptual Data Model (BCDM) 62
4.2.2 TSQL2 66
4.2.2.1 Schema-Definition 68
4.2.2.2 Datenmodifikationen 70
4.2.2.3 Abfragen 76
4.2.3 Umsetzungsmöglichkeiten von BCDM undTSQL2 81
5 Übertragbarkeit von Konzepten temporaler Datenmodellierung auf die
Geschäftsprozessmodellierung 84
5.1 Geschäftsregelbasierter Modellierungsansatz 84
5.2 Prozessmodellierung mit Geschäftsregeln 88
5.2.1 Regelkomponenten 92
5.2.1.1 Ereignis-Komponente 93
5.2.1.1.1 Allgemeine Definition von Ereignissen im Kontext des
regelbasierten Modellierungsansatzes 93
Inhaltsverzeichnis XI
5.2.1.1.2 Gültigkeitszeiten von Ereignissen 97
5.2.1.1.2.1 Ereignismodellierung und absolute Zeitwerte 100
5.2.1.1.2.2 Modellierung von sich wiederholenden Ereignissen 102
5.2.1.1.2.3 Ereignismodellierung und Verzögerungszeiten 103
5.2.1.1.2.4 Ereignismodellierung und Aktivierungszeiten 105
5.2.1.2 Bedingungskomponente 106
5.2.1.2.1 Allgemeine Definition von Bedingungen im Kontext des
regelbasierten Modellierungsansatzes 106
5.2.1.2.2 Gültigkeitszeiten von Bedingungen 108
5.2.1.2.3 Erweiterung der Bedingungskomponente 112
5.2.1.2.3.1 Checkliste 112
5.2.1.2.3.2 Akteure 113
5.2.1.3 Aktionskomponente 115
5.2.1.3.1 Allgemeine Definition von Aktionen im Kontext des
regelbasierten Modellierungsansatzes 115
5.2.1.3.2 Gültigkeitszeiten von Aktionen 117
5.2.1.3.3 Erweiterung der Aktionskomponente 122
5.2.1.3.3.1 Checkliste 122
5.2.1.3.3.2 Akteure 123
5.2.1.3.3.3 Ereignisauslösung 125
5.2.2 Modellierung zeitlicher Phänomene in Geschäftsregeln 127
5.2.3 Modellierung von Geschäftsprozessen auf Basis von
Geschäftsregeln 130
5.2.3.1 Konventionelle Modellierung von Ablaufstrukturen 130
5.2.3.1.1 Sequenz 131
5.2.3.1.2 Selektion 133
5.2.3.1.3 Parallelität 137
5.2.3.1.4 Iteration 141
5.2.3.2 Zeitbezogene Modellierung von Ablaufstrukturen 142
5.2.4 Beispiel 149
5.2.5 Bewertung des regelbasierten Modellierungsansatzes 152
5.2.5.1 Methodeneinheitlichkeit 152
5.2.5.2 Mächtigkeit 154
5.2.5.3 Eindeutigkeit der Modellierung 156
5.3 Repository 157
5.3.1 Regel-Repository 158
XII Inhaltsverzeichnis
5.3.1.1 Meta-Modell 159
5.3.1.2 Abbildung eines Beispiel-Prozesses im Regel-Repository 163
5.3.1.3 Temporale Erweiterung des Regel-Repositories 165
5.3.1.3.1 Temporale Erweiterung der regelabbildenden Relationen 166
5.3.1.3.2 Temporale Erweiterung der prozessabbildenden Relationen. 171
5.3.1.3.3 Konsequenzen einer temporalen Erweiterung des Regel-
Repositories 174
5.3.2 Transaktions-Repository 178
5.3.2.1 Meta-Modell 179
5.3.2.2 Abbildung eines Beispiel-Prozesses im Transaktions-Repository 182
5.3.2.3 Temporale Erweiterung des Transaktions-Repositories 184
5.3.2.3.1 Temporale Erweiterung der regelabbildenden Relationen 186
5.3.2.3.2 Temporale Erweiterung der prozessabbildenden Relationen. 193
5.3.2.3.3 Konsequenzen einer temporalen Erweiterung des
Transaktions-Repositories 198
6 Zusammenfassung und Ausblick 201
Literaturverzeichnis 207
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die Basisuhr 21
Abbildung 2: Beziehungen zwischen Intervallen 27
Abbildung 3: Beziehungen zwischen Chronon und Intervall 28
Abbildung 4: Verankerte und unverankerte Zeitintervalle 31
Abbildung 5: Gültigkeitszeit-Relation mit unverschmolzenen Tupeln 53
Abbildung 6: Gültigkeitszeit-Relation nach Durchführung des Coalescing 53
Abbildung 7: Gültigkeitszeit-Relation in einem unverschmolzenen Zustand 55
Abbildung 8: Gültigkeitszeit-Relation nach Durchführung eines Coalescing mit
Zeitstempeln in Form von temporalen Elementen 56
Abbildung 9: Beispiel einer temporalen Abfrage auf die Tabelle
Außendiensttätigkeit 57
Abbildung 10: Ergebnis-Relation der Abfrage in Abbildung 9 57
Abbildung 11: Beispiel einer Relation mit Tupel-Zeitstempelung in Anlehnung an
Snodgrass 59
Abbildung 12: Beispiel einer Relation mit Attribut-Zeitstempelung in Anlehnung an
Gadia 60
Abbildung 13: Darstellung einer bitemporalen Relation im BCDM 66
Abbildung 14: Beispiel für die Funktion SCALE() 68
Abbildung 15: Beispiel für die Funktion CAST() 68
Abbildung 16: Schema-Definition in TSQL2 69
Abbildung 17: Temporale Definition der Schema-Definition in TSQL2 69
Abbildung 18: Vacuuming-Definition der Schema-Definition in TSQL2 70
Abbildung 19: Schema-Definition der Tabelle Mitarbeiter 70
Abbildung 20: Insert-Statement inTSQL2 70
Abbildung 21: Beispiel für ein Insert-Statement 72
Abbildung 22: Relation nach Ausführung der Insert-Operation 72
Abbildung 23: Delete-Statement in TSQL2 73
Abbildung 24: Beispiel einer Delete-Operation 73
Abbildung 25: Beispiel-Relation nach Durchführung der Lösch-Operation 74
Abbildung 26: Update-Statement in TSQL2 75
XIV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 27: Beispiel einer Update-Operation 75
Abbildung 28: Beispiel-Relation nach Durchführung einer Update-Operation 76
Abbildung 29: Verkürztes Select-Statement in TSQL2 77
Abbildung 30: Beispielabfrage mit TSQL2 79
Abbildung 31: Ergebnis der Abfrage von Abbildung 30 79
Abbildung 32: Abfragebeispiel mit Transaktionszeitspezifikation in TSQL2 79
Abbildung 33: Ergebnis-Relation der Abfrage aus Abbildung 32 79
Abbildung 34: Verwendung des Konstrukts PERIOD in TSQL2-Abfragen 80
Abbildung 35: Ergebnis der in Abbildung 34 dargestellten Abfrage 81
Abbildung 36: Mögliche Sichten auf Prozessmodelle 85
Abbildung 37: Modellarchitektur des regelbasierten Modellierungsansatzes 87
Abbildung 38: ECAA-Regel 89
Abbildung 39: EA-Regel 89
Abbildung 40: Beziehung von Datenbank- und Workflow-System zur Diskurswelt... 92
Abbildung 41: Darstellung von Ereignissen 94
Abbildung 42: Absolute Gültigkeitszeit von Ereignissen 100
Abbildung 43: Ereignisbeschreibung durch die Gültigkeitszeit als absolutem
Zeitwert 101
Abbildung 44: Geschäftsregel mit absolutem Zeitwert 101
Abbildung 45: Ereignisbeschreibung mit periodischen Gültigkeitszeiten 102
Abbildung 46: Geschäftsregel mit einem sich wiederholenden absoluten Zeitwert. 103
Abbildung 47: Beschreibung von Ereignissen mit Verzögerungszeit 104
Abbildung 48: Geschäftsregel mit Verzögerungszeit 105
Abbildung 49: Bedingungs-Spezifikation 108
Abbildung 50: Spezifikation von TD 108
Abbildung 51: Modellierte Überprüfungsdauer der Bedingungskomponente in der
Modellierungs- und Ausführungsphase 109
Abbildung 52: Geschäftsregel mit Bedingungskomponente 111
Abbildung 53: Erweiterung der Bedingungskomponente durch eine Checkliste 113
Abbildung 54: Allgemeine Akteur-Spezifikation 114
Abbildung 55: Erweiterung der Bedingungskomponente durch Akteure 114
Abbildung 56: Modellierung des Gültigkeitszeit-Beginns von Aktionen 118
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildung 57: Allgemeine Darstellung von Aktionen 120
Abbildung 58: Aktionskomponente 120
Abbildung 59: Kontrollregel zur Überprüfung des Aktionsendes 121
Abbildung 60: Kontrollregel bei Überschreitung der Aktionsdauer 121
Abbildung 61: Erweiterung der Aktionskomponente durch eine Checkliste 122
Abbildung 62: Erweiterung der Aktionskomponente durch Akteure 124
Abbildung 63: Modellierung einer Auftragsbearbeitung mit Haltezeit 125
Abbildung 64: Beispiel für die Verwendung von RAISE EVENT 127
Abbildung 65: Modellierung einer Bedingung ohne Ereigniskomponente 127
Abbildung 66: Modellierung einer Bedingung mit Ereigniskomponente 128
Abbildung 67: Modellierung einer Aktionsausführung mit zeitlicher Verzögerung... 129
Abbildung 68: Modellierung einer Sequenz 132
Abbildung 69: Beispiel einer Prozess-Sequenz 132
Abbildung 70: Modellierung exklusiver Selektionen 134
Abbildung 71: Beispiel zur Modellierung exklusiver Selektionen 134
Abbildung 72: Modellierung der Zusammenführung selektiver Teilprozesse 135
Abbildung 73: Modellierung einer Ereignisauslösung durch zwei Aktionen 136
Abbildung 74: Ausführung eines Überweisungsauftrags 136
Abbildung 75: Überblick über selektive Modellierungskonstrukte 137
Abbildung 76: Modellierung paralleler Abläufe in der Aktionskomponente 138
Abbildung 77: Modellierung einer Antragsstellung 138
Abbildung 78: Modellierung paralleler Ablaufstrukturen durch komplexe Aktionen. 139
Abbildung 79: Modellierung der Geschäftsregel Genehmigung eines
Kreditantrags 139
Abbildung 80: Modellierung der Zusammenführung paralleler Teilprozesse 140
Abbildung 81: Überblick über parallele Modellierungskonstrukte 141
Abbildung 82: Um Zeitwerte ergänzte Geschäftsregel 144
Abbildung 83: Zeitlicher Prozess-Ablauf 144
Abbildung 84: Modellierung von Iterationen in verschiedenen Teilprozessen 145
Abbildung 85: Regeln des Beispielprozesses 150
Abbildung 86. Geschäftsregeln als integrierende Ebene 154
Abbildung 87: Prozessmodellierung mit Ereignisgesteuerten Prozessketten 155
XVI Abbildungsveizeichnis
Abbildung 88: Darstellung des Teilprozesses mit Geschäftsregeln 156
Abbildung 89: Ausschnitt aus dem Meta-Modell des Regel-Repositories 161
Abbildung 90: Umsetzung des Beispielprozesses in Relationen 164
Abbildung 91: Geschäftsregel Version 1 167
Abbildung 92: Geschäftsregel Version 2 167
Abbildung 93: Konzeptionelle Darstellung der regelbeschreibenden
Beispielrelationen im BCDM 171
Abbildung 94: Konzeptionelle Darstellung des Beispielprozesses in Form des
BCDM 174
Abbildung 95: Trigger-Logik für eine (teil) automatisierte Umsetzung von
Workflow-Spezifikationen 177
Abbildung 96: Beispiel-Relationen des Transaktions-Repositories 181
Abbildung 97: Temporal erweiterte regelabbildende Relationen des Transaktions-
Repositories 188
Abbildung 98: Temporal erweiterte prozessabbildende Relationen des
Transaktions-Repositories 196
|
any_adam_object | 1 |
author | Hoheisel, Holger |
author_facet | Hoheisel, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Hoheisel, Holger |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013218591 |
classification_rvk | QH 465 QP 340 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)614800820 (DE-599)BVBBV013218591 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02128nam a22005418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013218591</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210824 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000620s2000 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959187553</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824421372</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 98.00, EUR 50.11, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-8244-2137-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614800820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013218591</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)141600:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoheisel, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Temporale Geschäftsprozessmodellierung</subfield><subfield code="c">Holger Hoheisel. Mit einem Geleitw. von Gerhard Knolmayer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 245 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192516-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325683-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozesskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325683-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Datenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192516-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009007212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009007212</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013218591 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:41:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3824421372 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009007212 |
oclc_num | 614800820 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-1102 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-1102 DE-521 DE-188 |
physical | XVI, 245 S. 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DUV : Wirtschaftsinformatik |
spelling | Hoheisel, Holger Verfasser aut Temporale Geschäftsprozessmodellierung Holger Hoheisel. Mit einem Geleitw. von Gerhard Knolmayer Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2000 XVI, 245 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV : Wirtschaftsinformatik Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2000 Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd rswk-swf Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd rswk-swf Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 s Modell (DE-588)4039798-1 s DE-604 Prozesskette (DE-588)4325683-1 s Datenmodell (DE-588)4192516-6 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009007212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoheisel, Holger Temporale Geschäftsprozessmodellierung Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4039798-1 (DE-588)4192516-6 (DE-588)4325683-1 (DE-588)4190602-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Temporale Geschäftsprozessmodellierung |
title_auth | Temporale Geschäftsprozessmodellierung |
title_exact_search | Temporale Geschäftsprozessmodellierung |
title_full | Temporale Geschäftsprozessmodellierung Holger Hoheisel. Mit einem Geleitw. von Gerhard Knolmayer |
title_fullStr | Temporale Geschäftsprozessmodellierung Holger Hoheisel. Mit einem Geleitw. von Gerhard Knolmayer |
title_full_unstemmed | Temporale Geschäftsprozessmodellierung Holger Hoheisel. Mit einem Geleitw. von Gerhard Knolmayer |
title_short | Temporale Geschäftsprozessmodellierung |
title_sort | temporale geschaftsprozessmodellierung |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement Modell Datenmodell Prozesskette Zeitfaktor Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009007212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoheiselholger temporalegeschaftsprozessmodellierung |