Aktienoptionsprogramme für Führungskräfte: Gesellschaftsrecht - Kapitalmarktrecht - Steuerrecht - Bilanzrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; Berlin ; Bonn ; München
Heymann
2000
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht
120 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 435 S. 21 cm |
ISBN: | 3452246213 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013210511 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180619 | ||
007 | t | ||
008 | 000613s2000 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959178261 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452246213 |c kart. : DM 198.00, S 1445.00, sfr 198.00 |9 3-452-24621-3 | ||
035 | |a (OCoLC)247032191 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013210511 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a PE 570 |0 (DE-625)135521: |2 rvk | ||
084 | |a QP 380 |0 (DE-625)141875: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Friedrichsen, Sönke |e Verfasser |0 (DE-588)1050902653 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktienoptionsprogramme für Führungskräfte |b Gesellschaftsrecht - Kapitalmarktrecht - Steuerrecht - Bilanzrecht |c Sönke Friedrichsen |
264 | 1 | |a Köln ; Berlin ; Bonn ; München |b Heymann |c 2000 | |
300 | |a XXVI, 435 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 120 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienoption |0 (DE-588)4120856-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Führungskraft - Aktienoptionsplan - Recht | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aktienoption |0 (DE-588)4120856-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |v 120 |w (DE-604)BV000000640 |9 120 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009000848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009000848 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127965516136448 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Einleitung 1
1. Kapitel: Grundlagen 5
A. Zu dem Begriff der »stock options« und der Funktionsweise von
Aktienoptionsprogrammen 5
B. Beweggründe für die Auflegung von Aktienoptionsprogrammen und ihre
Vorteile gegenüber anderen Vergütungsformen 16
C. Aktienrechtliche Zulässigkeit von Aktienoptionsprogrammen 43
D. Die an Aktienoptionsprogrammen geübte Kritik und die mit ihnen
verbundenen Gefahren 48
2. Kapitel: Die Realisierung von Aktienoptionsprogrammen
vordem KonTraG 59
A. Optionen auf alte Aktien 59
B. Optionen auf junge Aktien 62
C. Ergebnis 68
3. Kapitel: Die Neufassung des § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG 69
A. Unterschiede zur bisherigen Fassung 69
B. Die Beschlußfassung der Hauptversammlung über die bedingte
Kapitalerhöhung nach § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG 74
C. Die Zuteilung der Optionsrechte 136
D. Die Ausübung der Optionsrechte 140
E. Verfall der Bezugsrechte 191
F. Besonderheiten bei bestimmten Gruppen von Optionsberechtigten 195
4. Kapitel: Aktienoptionsprogramme auf der Grundlage
des § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG n.F 213
A. Die Neuregelung des Erwerbs eigener Aktien durch das KonTraG 213
B. Die Voraussetzungen des § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG 215
C. Vor- und Nachteile von Aktienoptionsprogrammen gem. § 71 Abs. 1 Nr. 8
AktG n.F 226
D. Zusammenfassung 235
5. Kapitel: Aktienoptionsprogramme und Insiderrecht 237
A. Die potentiell insiderrechtlich relevanten Zeitpunkte 239
B. Das Insiderhandelsverbot des § 14 Abs. 1 Nr. 1 WpHG 240
C. Die Ad-hoc-Publizität des § 15 Abs. 1 WpHG 274
IX
Inhaltsübersicht
6. Kapitel: Die steuerrechtliche Behandlung von
Aktienoptionsprogrammen 287
A. Die Besteuerung beim Arbeitnehmer 288
B. Die steuerliche Behandlung von »stock options« bei der Gesellschaft 326
C. Nachteile der gegenwärtigen steuerrechtlichen Lage und
Reformvorschläge 332
7. Kapitel: Die bilanzrechtliche Behandlung von
Aktienoptionsprogrammen 335
A. Optionen auf junge Aktien 336
B. Optionen auf alte Aktien 351
C. Publizität des Aktienoptionsprogramms in Anhang und Lagebericht 369
Zusammenfassung 381
Abkürzungen 387
Literatur 391
Sachregister 427
t
X
Inhalt
Vorwort VII
Einleitung 1
1. Kapitel: Grundlagen 5
A. Zum Begriff »stock options« und der Funktionsweise von Aktienoptions¬
programmen 5
/. Der Begriff der »stock options« 6
1) Das Wesen einer Option 6
2) Optionen auf den Erwerb von Aktien 7
a) Die fehlende Bestimmtheit des Begriffs der »Aktienoption« und die
Definition des Begriffs »stock option« 7
b) Die Einteilung von »stock options« nach der Art der zu beziehen¬
den Aktien 8
aa) Optionen auf den Bezug junger Aktien als Sonderfall des
rechtsgeschäftlichen Bezugsrechts 8
(1) Bindendes Angebot der AG 8
(2) Ausschluß des vorrangigen gesetzlichen Bezugsrechts der
Aktionäre 9
(3) Absicherung der Option durch unumkehrbare
Kapitalmaßnahme 9
(4) Zwischenergebnis 10
bb) Optionen auf den Bezug alter Aktien 11
(1) Rückkauf eigener Aktien durch die Gesellschaft gemäß
§ 71 Abs. 1 AktG 11
(2) Ausübung zuvor erworbener Optionen 11
//. Die Funktionsweise von Aktienoptionsprogrammen 12
///. Andere aktienkursabhängige Entlohnungssysteme 13
1) »Stock Appreciation Rights« 14
2) »Phantom Stocks« 15
3) Zuwendung von Aktien 15
B. Beweggründe für die Auflegung von Aktienoptionsprogrammen und ihre
Vorteile gegenüber anderen Vergütungsformen 16
/. Der »shareholder value«-Ansatz und die Anknüpfung der
Vergütung an die Unternehmenswertsteigerung 16
1) Der »shareholder value«-Ansatz 16
2) Der Principal-Agent-Konflikt 22
XI
Inhalt
3) Aktienoptionsprogramme als Mittel zur Reduzierung des Principal-
Agent-Konfiikts: Motivation der Führungskräfte zur Ausrichtung
ihrer Tätigkeit auf langfristige Unternehmenswertsteigerung 24
a) Die Nachteile von Boni und Tantiemen 25
b) Vorteile der Aktienoptionsprogramme gegenüber Boni und
Tantiemen 27
aa) Angleichung der Interessen von Aktionären und
Management 27
bb) Erhöhung der Risikobereitschaft 27
cc) Langfristige Anreizwirkung 28
dd) Schaffung von Gruppenanreizen 28
ee) Geringe Manipulationsmöglichkeiten 29
4) Die Erwartungshaltung der internationalen Kapitalmärkte in bezug
auf Aktienoptionsprogramme 29
//. Der internationale Wettbewerb um Führungskräfte 30
///. Die Schonung der Liquidität und die Verbreiterung der Eigenkapital¬
basis 31
IV. Aktienoptionsprogramme als Form der Mitarbeiterbeteiligung? 33
1) Die Ansicht Claussens 33
2) Die unterschiedliche Zielrichtung der traditionellen
Mitarbeiterbeteiligung einerseits und der »stock options«
andererseits 34
a) Beteiligung der Massen am Produktivvermögen versus
Gewinnrealisierung für eine kleine Gruppe von Führungskräften.. 34
b) Die unterschiedliche Motivationswirkung 36
3 Zwischenergebnis 37
4) Aktienoptionsprogramme für die gesamte Belegschaft? 37
V. Bindung der Führungskräfte an das Unternehmen 39
1) Bindungswirkung vor Optionsausübung 39
2) Bindungswirkung nach Optionsausübung 40
a) Haltefristen 41
b) »Vesting periods« 41
C. Aktienrechtliche Zulässigkeit von Aktienoptionsprogrammen 43
/. Grundsätzliche Zulässigkeit erfolgsabhängiger Vergütungen für
Vorstandsmitglieder 43
//. Vereinbarkeit von Aktienoptionsprogrammen mit den vom Vorstand zu
berücksichtigenden Interessen 44
///. Unverhältnismäßig hohe Vergütungen durch Aktienoptionen 46
IV. Ergebnis 47
D. Die an Aktienoptionsprogrammen geübte Kritik und die mit ihnen
verbundenen Gefahren 48
/. Gesellschaftspolitische Kritik 49
//. Gefahr von unangemessen hohen Vergütungen 49
XII
Inhalt
III. Exkurs: Der Wert von Optionen im allgemeinen und die Bewertung von
»stock options« im besonderen 51
IV. Maßstab Börsenkurs und das Problem der »windfall profits« 52
V. Die Verwässerungsproblematik 53
VI. Fehlende Ahndung von Mißmanagement 54
1) Ersetzung eines Teils des Festgehalts durch Optionen 54
2) Einräumung der Optionen gegen Entgelt 55
3) Kürzung des Festgehalts bei Zielverfehlung 56
4) Simultane Kauf- und Verkaufsoptionen 56
5) Haltefristen für die bezogenen Aktien 56
6) Verpflichtung zum Kauf von Aktien als Voraussetzung der
Teilnahme am Aktienoptionsprogramm 57
VII. Insiderproblematik 57
2. Kapitel: Die Realisierung von Aktienoptionsprogrammen
vor dem KonTraG 59
A. Optionen auf alte Aktien 59
/. Aktienrückkauf gem. § 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG 59
//. Kauf von Optionen 61
B. Optionen auf junge Aktien 62
/. Ordentliche Kapitalerhöhung (§§ 182 ff. AktG) 62
//. Genehmigtes Kapital (§§ 202 ff. AktG) 63
///. Bedingtes Kapital (§§ 192 ff. AktG) 64
1) Arbeitnehmer-Aktien (§ 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG a.F.) 64
2) Bedienung von Umtausch- und Bezugsrechten aus
Wandelschuldverschreibungen und Optionsanleihen
(§ 192 Abs. 2 Nr. 1 AktG) 65
3) Bedienung »nackter Optionsrechte« (§§ 192 Abs. 2 Nr. 1, 221 AktG
analog) 66
C.Ergebnis 68
3. Kapitel: Die Neufassung des § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG 69
A. Unterschiede zur bisherigen Fassung 69
/. Änderungen des § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG 70
1) Erweiterung des Kreises der potentiell Bezugsberechtigten 70
2) Wegfall des Erfordernisses der Einbringung einer Forderung aus
Gewinnbeteiligung 71
3) Ermächtigungsbeschluß 71
//. Folgeänderungen 72
1) Obergrenze des § 192 Abs. 3 AktG 72
2) Festlegung der wesentlichen Bedingungen der Kapitalerhöhung und
der Bezugsrechte durch die Hauptversammlung (§ 193 Abs. 2 Nr. 4
AktG) 72
XIII
Inhalt
3) Angaben zu Aktienoptionen im Anhang und Zwischenbericht (§ 160
Abs. 1 Nr. 5 AktG; § 285 Nr. 9 a) HGB; § 55 S. 5 BörsZulV) 73
B. Die Beschlußfassung der Hauptversammlung Ober die bedingte
Kapitalerhöhung nach § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG 74
/. Die Bedingungen des Aktienoptionsprogramms und ihre Festlegung
durch Hauptversammlung und Verwaltung 75
1) Die Bedingungen der Kapitalerhöhung und des Optionsprogramms... 75
a) Die von der Hauptversammlung festzulegenden Bedingungen 75
aa) § 193 Abs.2 Nr. 1 - 3 AktG 75
bb) § 193 Abs. 2 Nr. 4 AktG 76
(1) Aufteilung der Bezugsrechte 76
(2) Erfolgsziele 77
(3) Erwerbs- und Ausübungszeiträume 77
(4) Wartefristen 77
b) Die sonstigen Optionsbedingungen 78
2) Zustimmungs- und Ermächtigungsbeschluß 79
a) Zustimmungsbeschluß für vorhandene Aktienoptionsprogramme
(Claussen)! 79
b) Ermächtigungsbeschluß zur Delegation der Ausgestaltung der
Optionsbedingungen (Schwarz/MicheFf! 80
c) Fazit: Ermächtigungsbeschluß nur als Freistellung von der
Verpflichtung zur Durchführung der Kapitalerhöhung 81
3) Die für die Festlegung der Optionsbedingungen zuständigen Organe. 82
a) Zuständigkeit des Vorstands für Arbeitnehmer-Optionen und des
Aufsichtsrats für Vorstands-Optionen 82
b) Festlegung der Bedingungen für Vorstands-Optionen durch den
Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrates ? 84
aa) Rechtsgrundlage der »Zustimmungslösung« 85
bb) Unzulässiger Eingriff in die Kompetenzordnung 86
c) Ergebnis 89
//. Das fehlende Bezugsrecht der Aktionäre und die sachliche
Rechtfertigung der bedingten Kapitalerhöhung 89
1) Vereinbarkeit der Neufassung des § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG mit der
EG-Kapitalrichtlinie 90
a) Die Ansicht Lutters 90
b) Die Gegenansicht Hüffers, Martens und der Regierungs¬
begründung 91
c) Diskussion und eigene Ansicht 91
aa) Unanwendbarkeit von Art. 41 Abs. 1 Kapitalrichtlinie 92
bb) Richtlinienkonformität trotz Unanwendbarkeit des Art. 41
Abs. 1 Kapitalrichtlinie 94
(1) Europarechtliche Anforderungen an den Bezugsrechts¬
ausschluß 95
XIV
Inhalt
(a) Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts durch
Hauptversammlungsbeschluß (Art. 29 Abs. 4
S. 2, 4, 5 Kapitalrichtlinie) 95
(b) Bericht des Vorstandes (Art. 29 Abs. 4 S. 3
Kapitalrichtlinie) 95
(2) Wird § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG diesen Anforderungen
gerecht? 96
(a) Bezugsrechtsausschluß kraft Gesetzes oder durch
Beschluß der Hauptversammlung? 96
(b) Das Fehlen einer dem § 186 Abs. 4 S. 2 AktG
entsprechenden Regelung 98
(aa) Verweis auf § 186 Abs. 4 S. 2 AktG de lege
ferenda? 99
(bb) Herstellung der Richtlinienkonformität durch
umfassenden Beschlußinhalt und zwingende
Begründung des Beschlußvorschlages 100
(aaa) Zweck und Inhalt des Vorstandsberichts... 100
(aaaa) Zweck des Vorstandsberichts 100
(bbbb) Vorgaben der Kapitalrichtlinie
bezüglich des Berichtsinhaltes 101
(bbb)Gewährleistung durch identischen Inhalt
des Beschlusses und der Begründung des
Beschlußvorschlages 103
cc) Ergebnis 105
2) Materielle Voraussetzungen der bedingten Kapitalerhöhung nach
§ 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG 106
a) Die mit einem Bezugsrechtsausschluß verbundenen Gefahren für
die ausgeschlossenen Aktionäre und das Erfordernis sachlicher
Rechtfertigung 106
b) Meinungsstand zu § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG a.F 108
c) Veränderte Situation bei § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG 109
d) Eigener Ansatz 110
aa) Ausgangspunkt: Anwendung der allgemeinen Grundsatze.... 110
bb) Berücksichtigung der gesetzgeberischen Wertung 111
cc) Möglichkeit einer abstrakten Vorwegnahme der
Verhältnismäßigkeitsprüfung 112
(1) Gesellschaftsinteresse 114
(2) Eignung 115
(3) Erforderlichkeit 116
(a) Erforderlichkeit abhängig von Ausgestaltung des
Programms? 116
(b) Mögliche Alternativen zum Bezugsrechtsausschluß .118
(c) Ergebnis 120
(4) Verhältnismäßigkeit i.e.S 120
dd) Umfang der Einzelfallprüfung der Verhältnismäßigkeit i.e.S.121
XV
Inhalt
(1) Überprüfung nur der »wesentlichen«
Optionsbedingungen 121
(2) Bestimmung der für die Interessenabwägung relevanten
Bedingungen 121
(a) Nicht zu überprüfende Optionsbedingungen 122
(b) Stimmrechtsverlust 122
(c) Wertverwässerung 123
(d) Langfristige Anreizwirkung und Bindung der
Führungskräfte 123
(e) Zu erwartende Kurs-und Renditesteigerungen 124
(3) Besonderheiten bei der Interessenabwägung im Rahmen
von § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG 124
(a) Kapitalerhöhung nicht angreifbar wegen
Stimmrechtsverlustes 124
(b) Kompensation der Wertverwässerung durch
zusätzliche Kurssteigerung 127
(aa) Weitverwässerung 128
(bb) Zusätzliche Kurssteigerung 130
(aaa) Zwang zur Aufstellung einer relativen
Kurshürde 130
(bbb)Absolute Kurshürde ausreichend 131
(ccc) Eigener Ansatz 131
e) Ergebnis 134
3) Nochmals: Gewährleistung der Transparenz trotz fehlenden
Vorstandsberichts 134
C. Die Zuteilung der Optionsrechte 136
/. Zuständigkeiten für den Vertragsschluß und die Aufteilung der
Bezugsrechte auf die einzelnen Führungskräfte 136
//. Entgeltliche oder unentgeltliche Einräumung der Optionen 137
///. Der Zeitpunkt der Zuteilung und die Auswirkungen auf den Basispreis 137
IV. Zuteilung in Tranchen 138
D. Die Ausübung der Optionsrechte 140
/. Wartelisten 140
1) Wartefristen und langfristige Anreizwirkung des Programms 141
2) Wartefristen und Bindung der Führungskräfte an das Unternehmen. 142
3) Wartefristen und »windfall profits« 142
4) Flankierende Maßnahmen zur Sicherung der langfristigen
Anreizwirkung 143
//. Das Erfolgsziel 144
1) Ist ein Mindesterfolg überhaupt erforderlich? 145
2) Erfolgsziel und Basispreis 146
3) Die in der Praxis angewandten unterschiedlichen Maßstäbe 147
a) Maßstab Börsenkurs 147
aa) Ist der Börsenkurs überhaupt ein tauglicher Maßstab zur
Bewertung der Managementleistung? 148
XVI
Inhalt
bb) Absolute und relative Kurshürden 150
(1) Absolute Kurshürden 150
(2) Relative Kurshürden 151
(a) Funktionsweise und Ausgestaltungsmöglichkeiten... 151
(aa) Die zwei Grundmodelle und mögliche
Kombinationen 152
(aaa) Ausübung der Optionen ab einer
bestimmten »Out-Performance« 152
(bbb)Abhängigkeit des Basispreises von der
»Out-Performance« 152
(ccc) Kombinationsmöglichkeiten 153
(bb) Mögliche Bezugsgrößen 153
(aaa) Marktindex 154
(bbb)Branchenindex 154
(ccc) Individuelle Vergleichsgruppe 154
(cc) Vergütung auch in Zeiten sinkender
Aktienkurse? 154
(b) Vorteile 155
(aa) Keine Vergütung bei absoluter Kurssteigerung,
aber relativer »Unter-Performance« 155
(bb) Keine Vergütung von Kurssteigerungen
aufgrund unternehmensfremder Faktoren 155
(c) Nachteile und Kritikpunkte 157
(aa) Keine Ausschaltung unternehmensinterner, aber
gleichwohl managementunabhängiger
Kursfaktoren 157
(bb) Unternehmen, die den Vergleichsindex
maßgeblich prägen 158
(cc) Anreiz, auf Markt mit geringen oder keinen
Wachstumschancen tätig zu bleiben 159
(dd) Unverdiente Gewinne bei niedriger relativer
Kurshürde und Indexrückgang 159
(ee) Praktische Probleme bei der Wahl der
»benchmark« bei internationalen und stark
diversifizierten Unternehmen 160
(ff) Zwischenergebnis 161
(d) Verpflichtung zur Aufstellung einer relativen
Kurshürde 161
(aa) Verpflichtung der Hauptversammlung 161
(bb) Verpflichtung des Aufsichtsrats 162
b) Berücksichtigung der Dividendenpolitik 164
aa) Auswirkungen der Dividendenpolitik auf den Börsenkurs
und Vorkehrungen gegen die Beeinflussung des Kurses
durch das Management 164
bb) Die Gegenansicht Ahas 165
cc) Ergebnis 166
XVII
Inhalt
c) Aktienkursunabhängige Erfolgsziele 166
4) Berücksichtigung individueller Leistungen 168
///. Der Basispreis 169
1) Bedeutung des Basispreises 169
2) Festlegung des Basispreises 170
3) Das Verhältnis des Basispreises zum Börsenkurs 171
a) Mögliche zeitliche Anknüpfungspunkte 171
b) Fester und variabler Basispreis 171
c) Der Regelfall: Börsenkurs zum Zeitpunkt der Optionszuteilung.. 172
aa) Verwässerungseffekt 172
(1) Welcher Börsenkurs ist für die Frage der Verwässerung
maßgeblich? 173
(2) Wirtschaftliche Relevanz der Wertverwässerung 175
bb) Der Sonderfall der Sanierungsgesellschaften 175
d) Börsenkurs zum Zeitpunkt der Optionsausübung 176
4) Nachträgliche Anpassung des Basispreises 178
a) Verwässerungsschutzklauseln 178
b) Berücksichtigung der Dividendenpolitik 178
c) Erwerb eigener Aktien 179
d) Das sog. »Repricing« 179
IV. Ausübungszeiträume 180
V. Bezug der Aktien oder Auszahlung der Differenz zwischen Börsenkurs
und Basispreis? 181
1) Auszahlung des Differenzbetrages statt Aktienbezug 181
2) Tatsächlicher Bezug der Aktien 182
a) Die mit Haltefristen verfolgten Ziele 183
aa) Haftung des Managements für falsche Entscheidungen 183
bb) Erhöhung der Bindung an das Unternehmen 183
b) Die rechtliche Zulässigkeit von Haltefristen 184
c) Die Finanzierung des Kaufs bei der Vereinbarung von
Haltefristen 184
aa) Kreditvergabe 185
bb) Splitting 185
3) »Vesting periods« 186
a) Rechtliche Zulässigkeit von »vesting periods« 187
aa) Die Rechtsprechung des BAG zur Rückgewähr von
Gratifikationen 187
bb) Übertragbarkeit der Rechtsprechung auf Aktienoptionen 188
b) Sind »vesting periods« unter Motivationsgesichtspunkten
überhaupt sinnvoll? 190
E. Verfall der Bezugsrechte 191
/. Zielverfehlung 191
//. Kündigung 191
1) Kündigung vor Erreichen des Erfolgszieles 192
2) Kündigung nach Erreichen des Erfolgszieles 192
XVIII
Inhalt
a) Vor Ablauf der Wartefrist 192
b) Nach Ablauf der Wartefrist 193
///. Pensionierung, Erwerbsunfähigkeit und Todesfall 193
F. Besonderheiten bei bestimmten Gruppen von Optionsberechtigten 195
/. »Stock options« für Aufsichtsratsmitglieder 195
1) Einfluß des Aufsichtsrates auf die Entwicklung des
Unternehmenswertes 197
2) Kompetenzen bezüglich der Aufsichtsratsvergütung 200
a) Rechtslage de lege lata 201
aa) Entscheidung der Hauptversammlung nut über die
wesentlichen Optionsbedingungen 201
bb) Entscheidung der Hauptversammlung über sämtliche
Optionsbedingungen 202
b) Reformbedarf 202
3) Ergebnis 203
//. »Stock options« in verbundenen Unternehmen 203
1) Gefahren bei der Ausrichtung der Leitung der abhängigen
Gesellschaft auf die Wertsteigerung des herrschenden
Unternehmens 204
2) Rechtslage im AG- und GmbH-Vertragskonzern 205
3) Rechtslage beim einfachen faktischen AG-Konzern 207
4) Rechtslage im einfachen faktischen GmbH-Konzern 210
5) Ergebnis 211
4. Kapitel: Aktienoptionsprogramme auf der Grundlage des § 71 Abs. 1 Nr. 8
AktGn.F 213
A. Die Neuregelung des Erwerbs eigener Aktien durch das KonTraG 213
B. Die Voraussetzungen des § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG 215
/. Ermächtigungsbeschluß der Hauptversammlung 215
1) Angabe des Anteils am Grundkapital 215
2) Angabe des niedrigsten und höchsten Gegenwertes 216
3) Angabe der Ermächtigungsdauer 216
4) Angabe des Ermächtigungszwecks 216
5) Die Problematik des § 71 Abs. 1 Nr. 8 Satz 5 AktG 216
a) Darstellung des Problems und der unterschiedlichen
Meinungsstände 217
b) Stellungnahme und eigener Ansatz 218
aa) Der Wortlaut der Norm und die Begründung des RegE 218
bb) Die Konsequenzen für die Anwendbarkeit des Satzes 5 bei
Zugrundelegung des Maßstabs des § 53a AktG 218
cc) Auslegung der Norm entsprechend dem gesetzgeberischen
Anliegen 220
XIX
Inhalt
(1) Verwendung der Aktien zur Optionsbedienung als
»andere Veräußerung« trotz Fehlens einer Verletzung
des § 53a AktG 220
(2) Verweis auf § 186 Abs. 3 und 4 AktG und § 193 Abs. 2
Nr. 4 AktG? 221
c) Ergebnis 223
//. Zeitliche und kapitalmäßige Grenzen des Rückerwerbs 223
1) Zeitliche Begrenzung der Ermächtigung zum Erwerb 223
2) Begrenzung des Erwerbsvolumens 224
///. Rücklagenbildung 224
IV. Berichtspflicht des Vorstandes 225
V. Meldung an das Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel 225
C. Vor- und Nachteile von Aktienoptionsprogrammen gem. § 71 Abs. 1
Nr. 8 AktG n.F 226
/. Nachteile gegenüber der bedingten Kapitalerhöhung 226
1) Zeitliche Befristung der Erwerbsermächtigung, finanzieller
Aufwand des Erwerbs sowie Bindung und endgültiger Abfluß von
Gesellschaftsvermögen 226
2) Ergebnisverschlechterung 229
3) Kein Zufluß neuen Eigenkapitals 229
4) Besondere Vorkehrungen gegen »windfall profits« 229
5) Strengere Anforderungen an den Hauptversammlungsbeschluß? 231
//. Vorteile gegenüber der bedingten Kapitalerhöhung 231
1) Kosten des Rückkaufs steuerlich geltend zu machende
Betriebsausgabe 231
2) Auskehrung überschüssiger Liquidität 231
3) Keine Anteilsverwässerung? 232
///. Abwägung der Vor- und Nachteile durch die Gesellschaft und die
Möglichkeit einer »doppelten Absicherung« der Optionen 232
1) Abwägung im Einzelfall 232
2) Absicherung der Optionsrechte über § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG und
§ 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG 232
a) Ausgestaltung der Optionsbedingungen 233
b) Alternative Hauptversammlungsbeschlüsse 234
D. Zusammenfassung 235
5. Kapitel: Aktienoptionsprogramme und Insiderrecht 237
A. Die potentiell insiderrechtlich relevanten Zeitpunkte 239
B. Das Insiderhandelsverbot des § 14 Abs. 1 Nr. 1 WpHG 240
/. Die einzelnen Tatbestandsmerkmale des § 14 Abs. 1 Nr. 1 WpHG und
ihre Relevanz im Rahmen von Aktienoptionsprogrammen 240
1) Insidertatsache und Insider (§ 13 Abs. 1 WpHG) 240
2) Insiderpapier (§ 12 WpHG) 241
a) Optionsrechte als Insiderpapiere 242
XX
Inhalt
aa) Der Regelfall: keine Zulassung der Optionen zum
Börsenhandel 242
bb) Die Ausnahme: Gewährung bereits zugelassener
Optionsrechte 242
b) Die zu beziehenden Aktien als Insiderpapiere 243
c) Ergebnis 243
3) Erwerb oder Veräußerung (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 WpHG) 243
a) Verschiebung der Verfügungsmacht erforderlich oder rein
schuldrechtlicher Anspruch ausreichend? 244
b) Erwerb nur am Sekundärmarkt? 244
c) Kein Erwerb durch Unterlassen 245
4) Unter Ausnutzung der Kenntnis von einer Insidertatsache
(§ 14 Abs. 1 Nr. 1 WpHG) 245
5) Zwischenergebnis 246
//. Wann und unter welchen Voraussetzungen greift das Insiderhandels¬
verbot im Rahmen eines Aktienoptionsprogramms ein? 246
1) Die Vorbereitung des Aktienoptionsprogramms durch Aufsichtsrat
und Vorstand und die Beschlußfassung durch die
Hauptversammlung 246
2) Der Abschluß bzw. die Änderung des Anstellungsvertrages 247
a) Der Regelfall: Einräumung nicht zugelassener Optionen und/oder
Optionsbedienung mit jungen Aktien 248
b) Der Ausnahmefall: Einräumung zugelassener Optionen auf
bereits zugelassene Aktien 248
c) Ergebnis 252
3) Die Optionseinräumung 252
a) Der Regelfall: keine Gewährung von Insiderpapieren 253
b) Die Ausnahme: Gewährung bereits zugelassener Optionsrechte... 253
c) Unterschiedliche Behandlung zugelassener und nicht
zugelassener Optionen 255
d) Ergebnis 256
4) Die Aktienbeschaffung im Falle des § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG 256
5) Die Optionsausübung 257
a) Insiderpapiere 257
b) Ausnutzen der Kenntnis von Insidertatsachen 258
aa) Optionen sind nicht »im Geld« 258
bb) Optionen sind »im Geld« und Optionsbedingungen lassen
eine Ausübung zu 259
(1) Die Argumentation der herrschenden Meinung 259
(2) Kritik und eigene Ansicht 260
(a) Kein Ausnutzen der Kenntnis von negativen
Insidertatsachen 261
(b) Ausnutzen der Kenntnis von einer positiven
Insidertatsache 261
c) Schutz auch des Primärmarktes 262
d) Zwischenergebnis 264
XXI
Inhalt
6) Der Verkauf der bezogenen Aktien 264
7) Ergebnis 265
///. Vorkehrungen gegen die Verwertung von Insiderkenntnissen 266
1) Reduzierung des Ermessens der Berechtigten bei Optionsausübung
und Verkauf der bezogenen Aktien 266
a) Erwerbs-, Ausübungszeiträume und Sperrfristen 267
b) Handelsfenster 268
aa) Der Nutzen fester Handelsfenster 268
bb) Kein vollkommener Schutz trotz Handelsfenster 269
2) Erteilung unwiderruflicher Aufträge zur Optionsausübung und zum
Aktienverkauf 270
3) Einschaltung unabhängiger, weisungsfreier Dritter 270
4) »Buy and hold«-Konzept 271
5) Umfassende Publizität von untemehmensbezogenen Informationen
und Aufbau einer Compliance-Organisation 271
6) Ergebnis 273
C. Die Ad-hoc-Publizität des § 15 Abs. 1 WpHG 274
/. Die Tatbestandsmerkmale des § 15 Abs. 1 WpHG 274
1) Nicht öffentlich bekannte Tatsache aus dem Tätigkeitsbereich des
Emittenten 275
2) Kurserheblichkeit wegen der Auswirkungen der Tatsache auf
Vermögens- oder Finanzlage oder allgemeinen Geschäftsverlauf 277
a) Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung 277
b) Auswirkungen des Aktienoptionsprogramms auf Vermögens¬
oder Finanzlage oder allgemeinen Geschäftsverlauf 278
c) Kausalzusammenhang zwischen Auswirkungen auf den
Emittenten und der Kursrelevanz? 279
//. Zu welchen Zeitpunkten greift die Verpflichtung zur Ad-hoc-Publizität
im Verlauf eines Aktienoptionsprogrammes ein? 281
1) Von der Entscheidung der Verwaltung bezüglich der Einführung
des Aktienoptionsprogramms bis zur Bekanntmachung der
Tagesordnung 281
2) Ad-hoc-Meldungen während der Laufzeit des Programms 284
III. Ergebnis 286
6. Kapitel: Die steuerrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen. 287
A. Die Besteuerung beim Arbeitnehmer 288
/. ESt auf Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§§ 2 Abs. 1 S. 1
Nr. 4, 19, 38 ff. EStG) 288
1) Vorliegen von »Arbeitslohn« 289
a) Zuwendung des Arbeitgebers als Gegenleistung für die Dienste
des Mitarbeiters 289
aa) Zuwendung der Gesellschaft trotz wirtschaftlicher
Beeinträchtigung des Aktionärsvermögens 291
XXII
Inhalt
bb) Zuwendung der Gesellschaft trotz Entscheidung der
Aktionäre über Vergütung 293
cc) Veranlassungsprinzip 293
dd) Gesetzgeberische Wertung (§ 19aEStG) 296
ee) Ergebnis 296
b) Art und Zeitpunkt des zufließenden Vorteils 297
aa) Die Ausnahme: Handelbare Optionen 297
bb) Der Regelfall: Nicht-handelbare Optionen 298
(1) Darstellung des Meinungsstandes 298
(2) Erörterung der Ansichten und Stellungnahme 300
(a) Die Ansicht Knolls 300
(b) Die Frage des für die Besteuerung maßgeblichen
Zeitpunkts 302
(aa) Nicht handelbare Optionen als bloße
Einräumung einer Chance zur Erlangung eines
geldwerten Vorteils 302
(bb) Möglichkeit der Bewertung nicht handelbarer
Optionen 303
(cc) Kein Zufluß eines Vermögenswerten Vorteils
bei Optionseinräumung 304
(dd) Vergleich mit handelbaren Optionsscheinen 306
(ee) Möglichkeit der Glattstellung als wirtschaftliche
Verwertung der »stock options« 307
(ff) Vergleich mit Sachzuwendungen 308
(gg) Vergleich mit Belegschaftsaktien 309
(hh) Zwischenergebnis: Erheblichkeit der
Verfügungsbeschränkung 311
(ii) Zuordnung der Wertveränderungen der
Optionen zur Privat- oder Erwerbssphäre 311
(3) Ergebnis zum Zuflußzeitpunkt bei der Gewährung nicht
handelbarer Optionen 314
c) Ergebnis 314
2) Die Lohnsteuerabzugspflicht des Arbeitgebers gem. §§ 38 ff. EStG. 315
3) Abmilderung der Tarifprogression bei Vergütung für mehrjährige
Tätigkeit gem. § 34 Abs. 3 EStG; § 39b Abs. 3 S. 9 EStG bzw.
§ 34 Abs. 1 und 2 Nr. 4 EStG; § 39b Abs. 3 S. 9 EStG i.d.F. des
Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 315
4) Gestaltungsmöglichkeiten 318
a) Einschaltung einer Investmentbank (Bredow) 319
b) Ausgabe von »covered warrants«, die zuvor von Kreditinstitut
erworben wurden (Aha) 321
c) Anrechnung auf das bisherige Festgehalt 322
d) Einräumung fungibler Optionen unter Vereinbarung eines
Vorkaufsrechts der Gesellschaft (Portner; v. Einem; Herzig) 322
e) Ergebnis 323
//. ESt auf Spekulationsgewinne 324
XXIII
Inhalt
1) Spekulationsgewinne durch den Verkauf fungibler Optionen 324
2) Spekulationsgewinne durch den Verkauf der bezogenen Aktien 324
a) Veräußerung unmittelbar bei Optionsausübung 324
b) Veräußerung innerhalb der Spekulationsfrist 325
c) Veräußerung nach Ablauf der Spekulationsfrist 325
B. Die steuerliche Behandlung von »stock options« bei der Gesellschaft 326
/. Optionen au/junge Aktien 326
//. Optionen auf alte Aktien 328
1) Steuerrechtlicher Charakter des Aktienrückkaufs und der
Weiterveräußerung 328
2) Rückkaufskurs entspricht Basispreis 330
3) Rückkaufskurs liegt über Basispreis 330
4) Rückkaufskurs liegt unter Basispreis 331
C. Nachteile der gegenwärtigen steuerrechtlichen Lage und
Reformvorschlage 332
7. Kapitel: Die bilanzrechtliche Behandlung von
Aktienoptionsprogrammen 335
A. Optionen auf junge Aktien 336
/. Buchung bei Optionseinräumung 336
1) Buchung »Per Personalaufwand an Kapitalrücklage«
(Pellens/Crasselt) 336
2) Keine Bilanzierung der Optionseinräumung (Naumann, Rammert,
Haas/F ötschan, Herzig) 338
3) Diskussion der Standpunkte 338
a) Unterschiedliche Zielsetzungen der externen Rechnungslegung
in Deutschland und den USA 338
b) Bilanzierung aus Gläubigerschutzgesichtspunkten überflüssig 339
c) Beeinträchtigung der Ausschüttungsinteressen der Altaktionäre
und Intensivierung ihrer Vermögenseinbußen durch
Verringerung des Bilanzgewinns 340
d) Einstellung in die Kapitalrücklage 341
aa) Die zu erbringenden Dienstleistungen der Führungskräfte
als Zuführung zur Kapitalrücklage analog § 272 Abs. 2
Nr. 2 HGB 342
bb) Die Aktienoptionen als Zuführung zur Kapitalrücklage gem.
§ 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB 343
cc) Ergebnisneutrale Bildung der Kapitalrücklage 345
dd) Zwischenergebnis 345
e) Aufwandsbuchung nur bei entsprechendem Mittelabfluß 345
f) Information durch Angaben im Anhang 349
g) Ergebnis 349
//. Buchung bei Optionsausübung 349
///. Ergebnis 350
XXIV
Inhalt
B. Optionen auf alte Aktien 351
/. Unsicherheiten bezüglich der entstehenden Aufwendungen und das
Optionsrechtsverhältnis als schwebendes Geschäft 351
1) Die Unsicherheit bezüglich Entstehens und Höhe des
Personalaufwands 351
2) Das Optionsrechtsverhältnis und das Dienstverhältnis als
zusammengefaßtes schwebendes Geschäft 352
//. Bilanzierung des Aktienrückkaufs 354
///. Bildung von Rückstellungen für den bei Optionsausübung eintretenden
Wertverlust 355
1) Aktienrückkauf bei Optionsausübung 355
a) Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
(§ 249 Abs. 1 S. 1 2. Alt. HGB) 356
b) Rückstellung für Ungewisse Verbindlichkeiten
(§249 Abs. 1 S. 1 1. Alt. HGB) 358
aa) Wirtschaftliche Verursachung 359
bb) In die Rückstellung einzustellende Beträge 362
(1) Lineare Verteilung des Gesamtwertes oder Ansatz des
inneren Wertes der Optionen? 362
(2) Besonderheiten der Ausübungsfiktion bei indiziertem
Basispreis 363
(3) Keine Abzinsung auf den Barwert 363
(4) Fluktuationsabschlag 365
(5) Anpassung der Rückstellung 365
c) Ergebnis 366
2) Aktienrückkauf bei Optionseinräumung 366
a) Regelfall: Basispreis = Börsenkurs bei Optionseinräumung =
Rückkaufskurs 366
b) Basispreis orientiert sich am Börsenkurs bei Optionsausübung.... 367
3) Aktienrückkauf während der Laufzeit des Programms 368
C. Publizität des Aktienoptionsprogramms in Anhang und Lagebericht 369
/. Angaben im Anhang zum Jahresabschluß 369
//. Umfassende Publizität durch ergänzende Angaben im Anhang oder im
Lagebericht 370
1) Gründe für eine weitergehende Publizität 371
a) Beurteilung der Tauglichkeit des Aktienoptionsprogramms und
der mit ihm verbundenen Kosten 371
b) Einsicht in die mit Aktienoptionen verbundenen
Gewinnmöglichkeiten als Schutz vor unangemessen hohen
Vergütungen 371
c) Information des Kapitalmarktes 372
d) Vertrauensbildung 372
2) Ort und Umfang der zusätzlichen Angaben 372
a) Ort der Offenlegung 372
aa) Anhang 372
XXV
Inhalt
bb) Lagebericht 373
cc) Bericht des Aufsichtsrats 374
b) Umfang der Offenlegung 374
aa) Allgemeine Erläuterungen zum Aktienoptionsprogramm 374
bb) Angaben bezüglich des Wertes der Optionen, der erzielten
Gewinne und der Anzahl der Optionen 374
cc) Gewinn pro Aktie 375
dd) Individualisierte Angabe der Vorstandsbezüge? 376
(1) Vorteile 376
(2) Datenschutzrechtliche Bedenken 377
(3) Ergebnis 379
ee) Zusammenfassung 379
Zusammenfassung 381
Abkürzungen 387
Literatur 391
Sachregister 427
XXVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Friedrichsen, Sönke |
author_GND | (DE-588)1050902653 |
author_facet | Friedrichsen, Sönke |
author_role | aut |
author_sort | Friedrichsen, Sönke |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013210511 |
classification_rvk | PE 380 PE 430 PE 570 QP 380 |
ctrlnum | (OCoLC)247032191 (DE-599)BVBBV013210511 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02272nam a22005058cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013210511</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000613s2000 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959178261</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452246213</subfield><subfield code="c">kart. : DM 198.00, S 1445.00, sfr 198.00</subfield><subfield code="9">3-452-24621-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247032191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013210511</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135521:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)141875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrichsen, Sönke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050902653</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktienoptionsprogramme für Führungskräfte</subfield><subfield code="b">Gesellschaftsrecht - Kapitalmarktrecht - Steuerrecht - Bilanzrecht</subfield><subfield code="c">Sönke Friedrichsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; Berlin ; Bonn ; München</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 435 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">120</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120856-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Führungskraft - Aktienoptionsplan - Recht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aktienoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">120</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000640</subfield><subfield code="9">120</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009000848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009000848</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Führungskraft - Aktienoptionsplan - Recht |
geographic_facet | Deutschland - Führungskraft - Aktienoptionsplan - Recht |
id | DE-604.BV013210511 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:41:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3452246213 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009000848 |
oclc_num | 247032191 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-20 DE-29 DE-521 DE-523 DE-384 DE-12 DE-11 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-20 DE-29 DE-521 DE-523 DE-384 DE-12 DE-11 DE-M382 DE-188 |
physical | XXVI, 435 S. 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Friedrichsen, Sönke Verfasser (DE-588)1050902653 aut Aktienoptionsprogramme für Führungskräfte Gesellschaftsrecht - Kapitalmarktrecht - Steuerrecht - Bilanzrecht Sönke Friedrichsen Köln ; Berlin ; Bonn ; München Heymann 2000 XXVI, 435 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 120 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1999 Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd rswk-swf Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Deutschland - Führungskraft - Aktienoptionsplan - Recht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aktienoption (DE-588)4120856-0 s Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Vergütung (DE-588)4062855-3 s DE-604 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht 120 (DE-604)BV000000640 120 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009000848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Friedrichsen, Sönke Aktienoptionsprogramme für Führungskräfte Gesellschaftsrecht - Kapitalmarktrecht - Steuerrecht - Bilanzrecht Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062855-3 (DE-588)4120856-0 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aktienoptionsprogramme für Führungskräfte Gesellschaftsrecht - Kapitalmarktrecht - Steuerrecht - Bilanzrecht |
title_auth | Aktienoptionsprogramme für Führungskräfte Gesellschaftsrecht - Kapitalmarktrecht - Steuerrecht - Bilanzrecht |
title_exact_search | Aktienoptionsprogramme für Führungskräfte Gesellschaftsrecht - Kapitalmarktrecht - Steuerrecht - Bilanzrecht |
title_full | Aktienoptionsprogramme für Führungskräfte Gesellschaftsrecht - Kapitalmarktrecht - Steuerrecht - Bilanzrecht Sönke Friedrichsen |
title_fullStr | Aktienoptionsprogramme für Führungskräfte Gesellschaftsrecht - Kapitalmarktrecht - Steuerrecht - Bilanzrecht Sönke Friedrichsen |
title_full_unstemmed | Aktienoptionsprogramme für Führungskräfte Gesellschaftsrecht - Kapitalmarktrecht - Steuerrecht - Bilanzrecht Sönke Friedrichsen |
title_short | Aktienoptionsprogramme für Führungskräfte |
title_sort | aktienoptionsprogramme fur fuhrungskrafte gesellschaftsrecht kapitalmarktrecht steuerrecht bilanzrecht |
title_sub | Gesellschaftsrecht - Kapitalmarktrecht - Steuerrecht - Bilanzrecht |
topic | Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd |
topic_facet | Vergütung Aktienoption Führungskraft Deutschland - Führungskraft - Aktienoptionsplan - Recht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009000848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000640 |
work_keys_str_mv | AT friedrichsensonke aktienoptionsprogrammefurfuhrungskraftegesellschaftsrechtkapitalmarktrechtsteuerrechtbilanzrecht |