Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2000
|
Schriftenreihe: | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln
84 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 618 S. |
ISBN: | 3406468667 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013210394 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130827 | ||
007 | t | ||
008 | 000613s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959170171 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406468667 |9 3-406-46866-7 | ||
035 | |a (OCoLC)46481611 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013210394 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-29 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3281.R65 2000 | |
084 | |a PQ 3080 |0 (DE-625)139239:522 |2 rvk | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rolfs, Christian |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)128670754 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht |c von Christian Rolfs |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2000 | |
300 | |a XXV, 618 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |v 84 | |
502 | |a Zugl.: Hagen, Fernuniv., Habil.-Schr., 1999/2000 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Soziale Sicherheit | |
650 | 4 | |a Social security |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Social security |z Germany | |
650 | 4 | |a Insurance | |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsprinzip |0 (DE-588)4188008-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialversicherung |0 (DE-588)4055905-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialversicherung |0 (DE-588)4055905-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versicherungsprinzip |0 (DE-588)4188008-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |v 84 |w (DE-604)BV000000138 |9 84 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009000756&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009000756 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127965303275520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XVII
l.Teil: Grundlegung
§ 1 Einführung 1
§ 2 Schnittpunkte von Sozialversicherung und Privatversicherung 37
2. Teil: Europa und verfassungsrechtliche Grundlagen
§ 3 Europarech fliehe Grundlagen des Sozialversicherungsrechts 70
§ 4 Sozialversicherung und Grundgesetz 99
3. Teil: Gemeinsame Prinzipien der Sozialversicherungszweige
§ 5 Ordnungspolitische Grundlagen des Sozialversicherungsrechts 193
§ 6 Die Versicherungstechnik des Sozialversicherungsrechts 291
4. Teil: Die fünf Zweige der sozialen Versicherung
§ 7 Gesetzliche Krankenversicherung 399
§ 8 Gesetzliche Rentenversicherung 432
§ 9 Gesetzliche Unfallversicherung 462
§ 10 Soziale Pflegeversicherung 477
§ 11 Arbeitslosenversicherung 508
5. Teil: Zusammenfassung und Ausblick
§ 12 Zur Zukunft des Versicherungsprinzips 541
§ 13 Ergebnisse 559
Literaturverzeichnis 567
Sachverzeichnis 611
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungverzeichnis XVII
l.Teil: Grundlegung
§ 1 Einführung 1
A. Daseinsvorsorge durch Privatversicherung und Sozialversicherung 1
B. Die Entstehung der bipolaren Versicherungsordnung 4
I. Von den Anfängen staatlicher Wohlfahrtspflege zu den ersten Versicherungen
gegen Personenschäden 5
1. Die Entwicklung der kirchlichen und gemeindlichen Armenhilfe 6
2. Die Selbsthilfeorganisationen des Bergbaus 7
3. Kranken , Hilfs und Sterbekassen anderer Berufsgruppen 9
4. Der Einfluß des Haftpflichtrechts auf die Arbeiterversicherung 11
5. Die Entwicklung der privaten Personenversicherung 14
II. Die Arbeiterversicherungsgesetze der Jahre 1883,1884 und 1889 17
1. Privatversicherungsrechtliche Lösungsansätze in der Unfallversicherung ... 18
2. Die Entscheidung zugunsten der gesetzlichen Unfallversicherung 20
3. Gesetzliche Kranken , Invaliditäts und Altersversicherung 25
III. Das Versicherungsgesetz für Angestellte von 1911 29
IV Die Einfuhrung der Arbeitslosenversicherung im Jahre 1927 30
V Das Pflegeversicherungsgesetz (1994) 32
§ 2 Schnittpunkte von Sozialversicherung und Privatversicherung 37
A. Der Wechsel von der privaten zur gesetzlichen Krankenversicherung und umgekehrt 37
B. Beitragszuschüsse des Arbeitgebers zur privaten Krankenversicherung (§ 257 SGB V) 40
C. Soziale und private Pflegeversicherung 43
D. Der Deckungsschutz der Betriebshaftpflichtversicherung für Regreßforderungen
nach Arbeitsunfällen 46
E. Der Regreß von Sozialversicherung und Haftpflichtversicherer, insbesondere
in der Kraftfahrtversicherung 50
I. Einführung 50
II. Das Verweisungsprivileg des § 158c Abs. 4 WG 51
1. Zweipersonenverhältnisse 52
a) Nichteinlösung des Versicherungsscheins und Nachhaftung des
Versicherers 54
b) Obliegenheitsverletzungen vor Eintritt des Versicherungsfalles 55
c) Obliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalles, Gefahrer¬
höhungen und Versäumung der Klagerrist (§12 Abs. 3 WG) 63
2. Dreipersonenverhältnisse 64
III. Besonderheiten beim Rückgriff nach Arbeitsunfällen 67
X Inhaltsverzeichnis
2. Teil: Europa und verfassungsrechtliche Grundlagen
§ 3 Europarechtliche Grundlagen des Sozialversicherungsrechts 70
A. Die Bedeutung der VO (EWG) 1408/71 für die soziale Versicherung 71
I. Der sachliche Geltungsbereich der Verordnung 71
II. Der persönliche Geltungsbereich der Verordnung 76
B. Die Bedeutung des europäischen Wettbewerbsrechts für die Sozialversicherung. ... 78
I. Die Rechtssachen Poucet und Föderation frarifaise 79
II. Konsequenzen der Rechtsprechung des EuGH 81
1. Grenzlinien wettbewerbsrelevanten Marktverhaltens 82
2. Die Sozialversicherung im Wettbewerb 86
3. Folgen für das nationale deutsche Sozialversicherungssystem 88
a) Die fünf Systeme der sozialen Versicherung 88
b) Einzelne Leistungselemente 93
4. Zusammenfassung 97
C. Sozialversicherung und europäisches Privatversicherungsrecht 98
§ 4 Sozialversicherung und Grundgesetz 99
A. Der legislative Gestaltungsspielraum und seine Grenzen 99
I. Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes 100
1. Beschränkung auf Fundamentalrisiken 102
2. Beschränkung auf bestimmte Bevölkerungskreise 105
3. Sozialversicherung ist grundsätzlich Zwangsversicherung 110
4. Beschränkung des Risikoausgleichs 112
5. Rechtsanspruchscharakter der Sozialversicherungsleistungen 114
6. Organisation durch selbständige Körperschaften 116
7. Finanzierung und Haushaltswesen 117
II. Das Sozialstaatsprinzip 119
B. Finanzverfassung 123
I. Die Finanzausgleiche in der Sozialversicherung 125
II. Finanzausgleiche und Finanzverfassung 128
III. Insbesondere: Der Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Kranken¬
versicherung 133
C. Die Eigentumsgarantie 135
I. Bedeutung und Funktion des Eigentumsschutzes in den verschiedenen
Zweigen der Sozialversicherung 137
II. Vom liberalen Freiheits zum sozialen Teilhaberecht 143
III. Zu den Voraussetzungen des Eigentumsschutzes 146
1. Ausschließliche Zuordnung als privatnützig 146
2. Eigenleistung des Versicherten 149
a) Die Bedeutung des Eigenleistungskriteriums 149
b) Hinterbliebenenrente und Rentendynamisierung 152
c) Eigentumsschutz auch für nicht selbst erdiente Anwartschaftsteile? .... 156
d) Konsequenzen für den Gegenstand des Eigentumsschutzes 161
3. Existenzsicherung 165
IV Inhalts und Schrankenbestimmung 167
V Zusammenfassung 171
Inhaltsverzeichnis XI
D. Der allgemeine Gleichheitssatz 173
I. Sozialversicherung, Privatversicherung und andere Systeme der sozialen
Sicherheit 174
II. Versicherungsprinzip und Systemgerechtigkeit 180
1. Systemgerechtigkeit als Kriterium der Verfassungsmäßigkeit 180
2. Systemgerechtigkeit und Systembruch: Das Beispiel der Einkommens¬
anrechnung auf Hinterbliebenenrenten 181
3. Teil: Gemeinsame Prinzipien der Sozialversicherungszweige
§ 5 Ordnungspolitische Grundlagen des Sozialversicherungsrechts 193
A. Versicherungsimmanente und versicherungsfremde Leistungen 193
I. Versicherungsleistungen, sozialer Ausgleich und Fremdlasten 195
II. Zur Abgrenzung von Risiko , Solidarausgleich und Fremdlasten 205
1. Der Risikoausgleich 205
2. Der Solidarausgleich 208
3. Die Fremdlast 211
III. Einzelne Institute der verschiedenen Versicherungszweige 212
1. Gesetzliche Krankenversicherung 212
2. Gesetzliche Rentenversicherung 215
3. Arbeitsförderungsrecht 224
IV Die Finanzierung der Fremdlasten 226
B. Die Finanzierung der Sozialversicherung: Umlageverfahren oder Anwartschafts
deckungsprinzip? 232
I. Die ordnungspolitische Diskussion 232
II. Die Offenheit der Verfassung 234
III. Die Vielgestaltigkeit der legis latae 236
C. Die Verteilung der Finanzierungslasten: Der Grundsatz der hälftigen Beitragstragung 238
I. Exkurs: Bemessungsgrundlage, Beitragssatz, Beitragstragung und Beitrags¬
zahlung 239
II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des hälftigen Arbeitgeberbeitrages .... 243
D. Versicherungspflicht und Versicherungsfreiheit 249
I. Versicherungsrechtliche und solidarische Grundlagen 249
II. Versicherungsfreiheit für geringfügig Beschäftigte 252
1. Ausschließlich geringfügig Beschäftigte 254
a) Versicherung? und Beitragsrecht 254
b) Notwendige Folgeänderungen im Leistungsrecht 257
2. Geringfügige Nebenbeschäftigungen 259
III. Versicherungspflicht und Beitragsbemessungsgrenze 261
E. Die Äquivalenz von Beitrag und Leistung 264
I. Versicherung? und Solidarprinzip und seine Durchbrechungen 264
II. Legitimationsbedürftigkeit und Legitimationsfähigkeit der Abweichungen
vom Versicherungsprinzip 268
1. Beitragspflicht ohne Versicherungsschutz 268
2. Ungleiche Leistungen bei gleichem Beitrag 272
3. Ungleicher Beitrag bei gleichen Leistungen 279
4. Ungleiche Leistungen bei gleichem Beitragssatz 282
5. Ungleicher Beitragssatz bei gleichen Leistungen 286
XII Inhaltsverzeichnis
III. Zusammenfassung 290
§ 6 Die Versicherungstechnik des Sozialversicherungsrechts 291
A. Wettbewerb und Regulierung — Zur Vergleichbarkeit von sozialer und privater
Versicherung 291
I. Grundzüge der Versicherungsaufsicht bis 1994 292
II. Versicherungsaufsicht nach der Deregulierung 294
III. „Sozialversicherung über Privatversicherer — Die private Pflege¬
versicherung 301
B. Die Begründung des Versicherungsverhältnisses 304
I. Vertragsfreiheit und Kontrahierungszwang 304
1. Freiwillige Versicherung 307
2. Befreiung von der Versicherungspflicht 313
II. Versicherungspflicht und Versicherungsschutz 315
1. Der „mißglückte Arbeitsversuch 315
2. Technisches und materielles Versicherungsverhältnis 319
3. Beitragspflicht und Versicherungsschutz 321
C. Der Inhalt des Versicherungsverhältnisses 330
I. Die Beitragspflicht 330
1. Versicherungspflicht und Beitragspflicht 331
2. Freiwillige Versicherung und Beitragslast 334
II. Die Gefahrtragungsleistung 337
1. Das versicherte Interesse 338
a) Das immaterielle Interesse am Nichteintritt des Versicherungsfalles.... 338
b) Das versicherte Interesse bei Leistungen an Dritte 344
2. Die übernommene Gefahr 346
a) Zur Unterscheidung von Risikobeschreibungen und Obliegenheiten . . 347
b) Die Abgrenzung der versicherten Risiken untereinander und der
Ausschluß von Doppelansprüchen 351
c) Versicherungsrechtliches Bereicherungsverbot und sozialpolitisches
Lohnabstandsgebot 359
III. Die Obliegenheiten 363
1. Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalles 365
2. Obliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalles 368
D. Die Beendigung des Versicherungsverhältnisses 375
I. Gesetzliche Kranken und soziale Pflegeversicherung 376
II. Gesetzliche Rentenversicherung 378
III. Arbeitslosenversicherung 380
E. Der Regreß 382
I. Das Quotenvorrecht 383
II. Das Familienprivileg 389
III. Der Beitragsregreß 391
Inhaltsverzeichnis XIII
4. Teil: Die fünf Zweige der sozialen Versicherung
§ 7 Gesetzliche Krankenversicherung 399
A. Schulmedizin und Außenseitermethoden 400
I. Schulmedizin, besondere Therapierichtungen, sonstige Außenseitermethoden
und paramedizinische Behandlungsverfahren 401
II. Außenseitermethoden und gesetzliche Krankenversicherung 404
1. Die allgemeine Vorschrift des § 2 Abs. 1 SGB V und ihre Interpretation
durch Rechtsprechung und Literatur 404
2. Notwendigkeit, Erforderlichkeit und Wirtschaftlichkeit medizinischer
Versorgung 406
3. Beschränkung des Versicherungsschutzes durch das Recht der Leistungs¬
erbringung? 410
B. Sachleistungsprinzip und Kostenerstattungsrecht 414
I. Zur Entwicklung und Bedeutung des Kostenerstattungsrechts 414
II. Die Kostenerstattung nach § 13 Abs. 3 SGB V 416
C. Freiwillige und Pflichtmitgliedschaft in der Krankenversicherung der Rentner
(KVdR) 422
I. Die Entwicklung des Mitgliedschafts und Beitragsrechts in der KVdR .... 422
II. Die Beschränkung des Zugangs zur KVdR: Begrenzung des Solidaraus
gleichs oder Verletzung des Versicherungsprinzips? 424
1. Der Zugang zur KVdR und der Eigenrumsschutz sozialversicherungs¬
rechtlicher Positionen 425
2. Die Verschärfung der Zugangsvoraussetzungen im Lichte des Vertrauens¬
schutzgrundsatzes 426
§ 8 Gesetzliche Rentenversicherung 432
A. Gesetzliche Rentenversicherung und Versorgungsausgleich 433
I. Einführung 433
II. Die Wirkung der Wertübertragung nach § 1587b BGB im Recht der
gesetzlichen Rentenversicherung 435
1. Die Übertragung von Entgeltpunkten 435
2. Die Umrechnung der Entgeltpunkte in Wartezeiten 440
3. Die Erfüllung rentenrechtlicher Zeiten 443
III. Zusammenfassung 446
B. Anrechnung von Einkommen auf Versichertenrenten und Hinzuverdienstgrenzen. . 447
I. Anrechnung von Einkommen auf Renten wegen verminderter Erwerbs¬
fähigkeit 448
II. Hinzuverdienstgrenzen bei Altersrenten vor Vollendung des 65. Lebensjahres 453
III. Erstreckung der Hinzuverdienstgrenzen auf Altersrenten nach Vollendung des
65. Lebensjahres? 455
XIV Inhaltsverzeichnis
§ 9 Gesetzliche Unfallversicherung 462
A. Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz auch zu Lasten der Unternehmer? . 463
I. Die Haftungsbeschränkung zu Lasten nicht versicherter Unternehmer 466
II. Zur Anwendbarkeit des § 105 SGB VII auf versicherte Unternehmer 468
B. Der Versicherungsfall der (noch) nicht anerkannten Berufskrankheit
(§9 Abs. 2 SGB VII) 471
I. Allgemeines 471
II. Zur versicherungsrechtlichen Problematik des § 9 Abs. 2 SGB VII 472
§ 10 Soziale Pflegeversicherung 477
A. Die soziale Pflegeversicherung: „Ausbau des bewährten Sozialversicherungssystems
oder „Vorbote eines anderen Sozialstaats ? 477
I. Tradierte Strukturprinzipien und Reformelemente in der sozialen Pflege¬
versicherung 478
1. Reformelemente 478
2. Tradierte Strukturprinzipien 483
II. Die soziale Pflegeversicherung — Sozialversicherung im Sinne des
Grundgesetzes? 485
III. Insbesondere: Die Verfassungswidrigkeit der Feiertagsregelung des
§ 58 SGB XI 491
B. Versicherung im europäischen Gewand: Zur Exportpflicht des Pflegegeldes 494
I. Das Aquivalenzprinzip im europäischen Sozialrecht 496
II. Das Pflegegeld als „Geldleistung im Sinne der VO (EWG) 1408/71 499
1. Soziale Pflegeversicherung als System der sozialen Sicherheit 500
2. Pflegeleistungen als Leistungen bei Krankheit, Invalidität oder Alter? 501
3. Das Pflegegeld: Sachleistungssurrogat oder Geldleistung? 503
4. Schlußbewertung 506
§ 11 Arbeitslosenversicherung 508
A. Die Sperrzeit als Sanktion bei Obliegenheitsverletzungen 510
I. Das Versicherungsprinzip und die Dauer der Sperrzeit 512
1. Sanktionierung von Obliegenheitsverletzungen im Privatversicherungs
recht 514
2. Sperrzeitdauer, Gleichheitssatz und Verhältnismäßigkeitsprinzip 515
II. Der „wichtige Grund als Grenze versicherungsrechtlicher Obliegenheiten . 523
1. Allgemeines 523
2. Der Zuzug zum nichtehelichen Lebenspartner als „wichtiger Grund . . . 524
B. Maßnahmen gegen den Versicherungsmißbrauch, insbesondere bei Frühpensionie¬
rungen 527
I. Anrechnung von Entlassungsentschädigungen auf das Arbeitslosengeld 529
1. Abfindungsanrechnung und allgemeiner Gleichheitssatz 529
2. Abfindungsanrechnung und Eigentumsgarantie 531
II. Erstattungspflichten des Arbeitgebers 534
1. Versicherungsdogmatische Grundlagen 534
2. Die positiv rechtliche Regelung (§ 147a SGB III) 535
III. Strukturen eines konsistenten Systems zur Abwehr von Versicherungs¬
mißbrauch 539
Inhaltsverzeichnis XV
5. Teil: Zusammenfassung und Ausblick
§ 12 Zur Zukunft des Versicherungsprinzips 541
A. Ordnungspolitische Grundsatzentscheidungen 542
B. Versicherungszweigübergreifender Reformbedarf 548
C. Einzelfragen aus den Versicherungszweigen 551
I. Gesetzliche Krankenversicherung 551
II. Gesetzliche Rentenversicherung 553
III. Arbeitslosenversicherung 558
§ 13 Ergebnisse 559
Literaturverzeichnis 567
Sachverzeichnis 611
|
any_adam_object | 1 |
author | Rolfs, Christian 1966- |
author_GND | (DE-588)128670754 |
author_facet | Rolfs, Christian 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Rolfs, Christian 1966- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013210394 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3281 |
callnumber-raw | KK3281.R65 2000 |
callnumber-search | KK3281.R65 2000 |
callnumber-sort | KK 43281 R65 42000 |
classification_rvk | PQ 3080 |
ctrlnum | (OCoLC)46481611 (DE-599)BVBBV013210394 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02230nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013210394</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000613s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959170171</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406468667</subfield><subfield code="9">3-406-46866-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46481611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013210394</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3281.R65 2000</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)139239:522</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rolfs, Christian</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128670754</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="c">von Christian Rolfs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 618 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">84</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hagen, Fernuniv., Habil.-Schr., 1999/2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social security</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social security</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188008-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055905-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055905-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versicherungsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188008-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">84</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000138</subfield><subfield code="9">84</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009000756&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009000756</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013210394 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:41:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3406468667 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009000756 |
oclc_num | 46481611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-521 DE-11 DE-188 DE-83 DE-29 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-521 DE-11 DE-188 DE-83 DE-29 DE-Ef29 |
physical | XXV, 618 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |
series2 | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |
spelling | Rolfs, Christian 1966- Verfasser (DE-588)128670754 aut Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht von Christian Rolfs München Beck 2000 XXV, 618 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln 84 Zugl.: Hagen, Fernuniv., Habil.-Schr., 1999/2000 Recht Soziale Sicherheit Social security Law and legislation Germany Social security Germany Insurance Versicherungsprinzip (DE-588)4188008-0 gnd rswk-swf Sozialversicherung (DE-588)4055905-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialversicherung (DE-588)4055905-1 s Versicherungsprinzip (DE-588)4188008-0 s DE-604 Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln 84 (DE-604)BV000000138 84 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009000756&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rolfs, Christian 1966- Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln Recht Soziale Sicherheit Social security Law and legislation Germany Social security Germany Insurance Versicherungsprinzip (DE-588)4188008-0 gnd Sozialversicherung (DE-588)4055905-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188008-0 (DE-588)4055905-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht |
title_auth | Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht |
title_exact_search | Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht |
title_full | Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht von Christian Rolfs |
title_fullStr | Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht von Christian Rolfs |
title_full_unstemmed | Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht von Christian Rolfs |
title_short | Das Versicherungsprinzip im Sozialversicherungsrecht |
title_sort | das versicherungsprinzip im sozialversicherungsrecht |
topic | Recht Soziale Sicherheit Social security Law and legislation Germany Social security Germany Insurance Versicherungsprinzip (DE-588)4188008-0 gnd Sozialversicherung (DE-588)4055905-1 gnd |
topic_facet | Recht Soziale Sicherheit Social security Law and legislation Germany Social security Germany Insurance Versicherungsprinzip Sozialversicherung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009000756&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000138 |
work_keys_str_mv | AT rolfschristian dasversicherungsprinzipimsozialversicherungsrecht |