Prozeßmanagement auf Basis von Workflow-Systemen: ein integrierter Ansatz zur Modellierung, Steuerung und Überwachung von Geschäftsprozessen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2000
|
Schriftenreihe: | Reihe: Wirtschaftsinformatik
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 375 Seiten |
ISBN: | 3890127517 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013210285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210819 | ||
007 | t| | ||
008 | 000613s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959157981 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890127517 |9 3-89012-751-7 | ||
035 | |a (OCoLC)723033668 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013210285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-863 | ||
050 | 0 | |a TS155.D474 2000 | |
082 | 0 | |a 658.5 |2 21 | |
082 | 0 | |a 658.5 21 | |
084 | |a QH 465 |0 (DE-625)141600: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Derszteler, Gérard |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)122090217 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozeßmanagement auf Basis von Workflow-Systemen |b ein integrierter Ansatz zur Modellierung, Steuerung und Überwachung von Geschäftsprozessen |c Gérard Derszteler. Hrsg.: Dietrich Seibt ... |
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2000 | |
300 | |a XX, 375 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Wirtschaftsinformatik |v 30 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Derszteler, Gérard: Prozeßmanagement auf Basis von Workflow-Management-Systemen | ||
650 | 4 | |a Production management | |
650 | 4 | |a Workflow | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systementwurf |0 (DE-588)4261480-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Systementwurf |0 (DE-588)4261480-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Reihe: Wirtschaftsinformatik |v 30 |w (DE-604)BV004373821 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009000683&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009000683 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1340 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1340/QP 340 D438 |
DE-BY-FWS_katkey | 444224 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101226618 |
_version_ | 1819652478801543168 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XK
Abkürzungsverzeichnis XXI
1. Einführung 1
1.1 Grundgedanken 1
1.2 Diskursbereich 5
1.3 Zielsetzung 8
1.4 Einordnung der Arbeit 13
1.5 Aufbau der Arbeit 15
2. Die prozeßorientierte Organisation: Charakterisierung und
Gestaltungsmöglichkeiten 19
2.1 Strategie, Organisation und IT 19
2.1.1 Organisationsstruktur als Manifestierung der Untemehmensstrategie und der
Umweltsituation 20
2.1.2 Einfluß der IT auf die Organisationsstruktur 22
2.1.2.1 Ineffizienter Einsatz von Informationstechnologie 23
2.1.2.2 Wirkungszusammenhang von Organisationsstruktur und
Informationstechnologie 25
2.1.3 Beziehungsgeflecht Unternehmensstrategie, Organisation und
Informationstechnologie 27
2.2 Konzepte der Organisationstheorie 28
2.2.1 Scientific Management 29
2.2.2 Bürokratieaasatz 30
2.2.3 Administrativer Ansatz 30
2.2.4 Motivationsorientierte Ansätze 31
2.2.5 Entscheidungstheoretische Ansätze 32
2.2.6 Systemtheoretische Ansätze 33
2.2.7 Situativer Ansau 34
2.2.8 Institutionenökonomische Theorien 36
2.3 Von der Funktions- zur Prozeßorientierung 37
2.3.1 Merkmale funktionaler Organisationen 38
2.3.2 Der Prozeßbegriff 39
2.3.3 Ziele, Merkmale und Probleme prozeßorientierter Organisationen 42
2.3.3.1 Ziele der Prozeßorientierung 42
2.3.3.2 Meikmale der Prozeßorientierung 43
iTVXutSVSf7£KhfHS .^_ i
,L 2.3.3.3 Probleme der Prozeßorientierung 45 .
2.4 Charakteristika informarionsverarbeitender Bereiche 45
2.4.1 Grundtypen von Büroaufgaben 47
2.4.2 Vergleich von Produktions-und Bürobereich 49 '
2.4.3 Ziele von Gestaltungsmaßnahmen im Bürobereich 50
2.5 Organisatorische Gestaltung 52 i
2.5.1 Funktionale Gestaltung 53 I
2.5.2 Gestaltung prozeßorientierter Unternehmen 55
2.5.2.1 Der Gestaltungsansatz von Gaitanides 56
2.5.2.2 Konzepte des Business Process Reengineering 58 j
3. Rechnergestützte Organisationsmodellierung 63 ;
3.1 Organisationsmodellierung 63
3.1.1 Elemente einer Methode zur Organisationsmodellierung 64
3.1.2 Dimensionen der Organisationsmodellierung 65
3.1.2.1 Organisatorische Dimensionen 66
3.1.2.2 Technische Dimension 67 :
3.1.2.3 Psycho-soziale Dimension 67
3.1.2.4 Abdeckung der Dimensionen durch Modellierungsmethoden 69
3.1.3 Grundlegende Vorgehensmodelle 69 ;
3.1.3.1 Individuallösungsorientierte Vorgehensweise 70
3.1.3.2 Referenzmodellbasierte Vorgehensweise 71
3.1.4 Klassifikationskriterien für Modellierungsmethoden 72
3.2 Beschreibungssichten 74
3.2.1 Datensicht 76 ¦
3.2.1.1 Entity-Relationship-Modell 77
3.2.1.2 Objektorientierte Modellierungsmethoden 78
3.2.2 Funktionssicht 78
3.2.3 Organisationssicht 79
3.2.4 Prozeßsicht 80
3.2.4.1 Petri-Netze 81
3.2.4.2 Ereignisgesteuerte Prozeßketten 82
3.2.4.3 Darstellung von DV-Abläufen 84
3.2.5 Ressourcensicht 85
3.2.6 Verbindungssichten 86
3.3 Darstellung ausgewählter Modellierungsmethoden 86
3.3.1 Modellierungsmethoden für den Produktionsbereich 87
3.3.1.1 CIMOSA-Open System Architecture for CIM 89
3.3.1.2 CIM-KSA 90
3.3.2 Modellierungsmethoden für die informationsverarbeitenden Bereiche 94
3.3.2.1 KSA - Kommunikationsstrukturanalyse 96
3.3.2.2 ARIS-Architektur integrierter Informationssysteme 101
3.3.3 Objektorientierte Modellierungsmethoden 106
3.3.3.1 Einsatz objektorientierter Prinzipien in der Organisationsmodellierung 107
3.3.3.2 SOM - Semantisches Objektmodell 107
3.4 Oomputereinsatz in der Organisationsmodellierung 110
3.4.1 Anforderungen an Organisationsmodelüerungswerkzeuge 110
3.4.2 Klassifikation von Modellierungswerkzeugen 112
3.4.3 Spezifische Aspekte der rechnergestützten Modellierung 114
3.4.3.1 Referenzmodelle 115
3.4.3.2 Wissensbasierte Organisationsmodellierung 117
3.4.3.3 Organisationsmodellierung als Teamarbeit 118
3.4.4 Grenzen der computergestützten Modellierung 119
hmtaüiet'/etdjms
3.5 Werkzeuge zur rechnergestützten Modellierung 120
3.5.1 Bonapart 120
3.5.2 ARE-Toolset 125
3.5.3 Übersicht weiterer Modellierungswerkzeuge 126
3.6 Weiterverwendung von Organisationsmodellen 127
3.6.1 Weiterverwendung in späteren Organisationsprojekten 128
3.6.2 Verbindung mit Organisationsinformationssvstemen 128
3.6.3 Customizing von Standardsoftware 129
3.6.4 Entwicklung von Individualsoftware 129
3.6.5 Konfiguration von Workflow Management-Systemen 130
4. Workflow Management-Systeme 131
4.1 Workflow Management im Groupware-Kontext 131
4.1.1 Das Forschungsgebiet CSCW 131
4.1.2 Klassifikation von Groupware-Systemen 132
| 4.2 Charakterisierung von Workflow-Systemen 135
4.2.1 Definition und Abgrenzung 135
4.2.2 Ursprungsquellen heutiger Workflow-Systeme 137
J 4.2.3 Vorteile des Einsatzes von Workflow-Systemen 138
f 4.2.4 Probleme beim Einsatz von Workflow-Systemen 140
I 4.2.5 Einsatzkriterien für Workflow-Systeme 142
4.2.6 Strukturveränderung durch Workflow-Systeme 143
4.2.7 Klassifikationskriterien und Kriterienkataloge 144
4.3 Softwaretechnische Aspekte des Einsatzes von Workflow-Systemen 146
4.3.1 Herauslösung der Ablaufsteuerung aus Fachanwendungen 147
4.3.2 Anwendungsintegration mit Hilfe von Workflow-Systemen 148
(4.3.3 Verbindung mit Dokumenten-Management-Systemen 149
4.3.4 Workflow-Systeme als Controlling-Werkzeuge 151
4.4 Ziele und Ansätze der Workflow Management Coalition 151
4.4.1 Strukturund Aufgaben der Workflow Management Coalition 152
4 4.4.2 Basismodell der Workflow Management Coalition 152
4.4.3 Grundlegende Schnittstellen 154
4.5 Architekturen von Workflow-Systemen 157
4.5.1 Referenzarchitektur der Workflow Management Coalition 157
4.5.2 Das System WorkParty 159
4.5.2.1 Metamodell von ORM 160
4.5.2.2 Metamodell der WorkParty-Komponente 163
4.5.2.3 Vorgangsmodellierung und-ausführung mit WorkParty 164
5. Prozeßmanagement • Kontinuierliche Verbesserung von Geschäftsprozessen 167
5.1 Charakteristika des Prozeßmanagements 167
5.1.1 Motivation des Prozeßmanagements 167
I 5.1.2 Begriff des Prozeßmanagements 169
5.1.3 Organisationstheoretische Fundierung des Prozeßmanagements 171
5.1.4 Theorie des Kybernetischen Regelkreises 172
5.1.5 Bedeutung der Prozeßevaluation 174
5.1.6 Informationssysteme zur Unterstützung des Prozeßmanagements 175
5.2 Ansätze zum Management workflowbasierter Prozesse 177
5.2.1 Ansatz des Workflow Management 177
5.2.2 FUNSOFT-Ansatz 178
5.2.3 Business Process Management System-Ansatz 180
/fvxutsicrzßoJftts _^_———————————_^-^—^—^———
5.2.4 ARB Houseof Business Engineering 182
5.3 Stärken des Prozeßmanagements 185
5.4 Kritik des Prozeßmanagementansatzes 186
5.4.1 Methodische Probleme des Prozeßmanagements 187
5.4.2 Informationstechnische Probleme des Prozeßmanagements 188
5.4.3 Psychologische Faktoren des Prozeßmanagements 190
5.4.4 Rechtliche Aspekte des Prozeßmanagements 191
5.5 Workflow Management Cycle - ein Ansatz zum ¦workflowbasierten
Prozeßmanagement 194
5.5.1 Ableitung des Grobkonzepts 195
5.5.1.1 Ableitung der Entwurfsziele 195
5.5.1.2 Entwurfselanente 199
5.5.2 Rahmenarchitektur des Workflow Management Cycle 201
5.5.2.1 Kemelemente des Workflow Management Cycle 202
5.5.2.2 Sichtenorientierte Beschreibung des Ansatzes 203
5.5.3 Vorgehensweise im Kontext der Organisationsentwicklung 205
6. Integration von Organisationsmodellierung und Workflow Management 209
6.1 Grundlegende Aspekte 209
6.1.1 Motivation und Ziele der Integration 210
6.1.2 Begriff der Integration aus Sicht der Wirtschaftsinformatik 211
6.1.3 Integrationsstufen zwischen Prozeß- und Workflowmodellierung 214
6.1.4 Konzept des Repository 217
6.1.5 Überführung von Prozeßmodellen in Workflowmodelle: Grenzen der Integration 218
6.2 Integrationsansätze für Prozeßmodelle 221
6.2.1 Integrationsansätze anderer Wissenschaftsgebiete 221
6.2.1.1 STEP-Norm im Konstruktionsbereich 221
6.2.1.2 Integrationsansätze für CASE-Tools 222
6.2.2 Ansatz der Workflow Management Coalition 225
6.2.3 Das Process Interchange Format 229
6.3 Workflow Dictionary - Konzept eines werkzeugunabhängigen Prozeßrepository 233
6.3.1 Ziele der Modellentwicklung 233
6.3.1.1 Methodische Anforderungen an das WorkFlow Dictionary 234
6.3.1.2 Implementierungstechnische Anforderungen an das WorkFlow Dictionary 237
6.3.2 Metamodell des WorkFlow Dictionary 238
6.3.2.1 Beschreibungsmethode für das Metamodell 238
6.3.2.2 Modellsichten 239
6.3.2.3 Prozeßsicht 240
6.3.2.4 Organisationssicht 241
6.3.2.5 Daten-und Ressourcensicht 243
6.3.2.6 Gesamtstruktur des WorkFlow Dictionary 244
6.3.3 Konzept der Werkzeuganbindung 245
6.3.3.1 Vorgehensschritte zur Entwicklung eines Modelltransformators 246
6.3.3.2 Klassifikation von Unterschieden zwischen Ausgangs- und Zielmodell 247
6.3.3.3 Computerunterstützte Konzeption einer Schematransformation 248
7. Kennzahlenbasierte Prozeßevaluation 251
7.1 Organisationsbewertung im Rahmen des Prozeßmanagements 251
7.1.1 Fragestellungen des Prozeßmonitorings 252
7.1.2 Dimensionen der Prozeßbewertung 253
7.1.3 Adressaten von Prozeßdaten 256
7.2 Methoden und Instrumente der Prozeßbewertung 260
Inhaisvesfzadjras
7.2.1 Klassifikationskriterien für Bewertungsmethoden 260
7.2.2 Übersicht über die Verfahrensklassen 261
7.3 Kennzahlen als Instrument der Organisationsbewertung 264 ¦%
7.3.1 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 264
7.3.1.1 Arten von Kennzahlen 265
7.3.1.2 Kennzahlensysteme 266
7.3.2 Anforderungen und Kritik an Organisationskennzahlen 267
7.3.3 Systeme von Organisationskennzahlen 269
7.3.3.1 Kennzahlenmodell zur Überwachung und Steuerung der Organisation nach
Matzenbacher 270
7.3.3.2 Kennzahlensystem für den Büro- und Verwaltungsbereich von lippold und
Puhlmann 272
7.3.3.3 ODB/OIS-Kennzahlensystem nach Heilmann 274
7.3.3.4 Weitere Kennzahlenmodelle für die Organisation 275
7.4 WorkFlow Analyser - Kennzahlengestützte Bewertung von Geschäftsprozessen 278
7.4.1 Anforderungen an die Prozeßevaluation aus Sicht des Woikflow Management
Cyde 279
7.4.2 Vorgehensmodell des Workflow Analyser 280
7.4.3 Laufzeitprotokollierung durch Workflow-Systeme 283
7.4.4 Konzept des mehrdimensionalen Bewertungsrahmens 285
7.4.5 Kennzahlen des Workflow Analyser 288
7.4.5.1 Schema der Kennzahlenberechnung 289
7.4.5.2 Erläuterungen zu den Kennzahlen 290
7.4.5.3 Kennzahlen der Zeitensicht 292
7.4.5.4 Kennzahlen der Informationssicht 293
7.4.5.5 Kennzahlen der Ressourcensicht 294
7.4.5.6 Kennzahlen der Kostensicht 295
7.4.5.7 Kennzahlen der Mitarbeitersicht 296
7.4.5.8 Kennzahlen der Qualitätssicht 296
7.4.5.9 Kennzahlen der Hexibilitätssicht 297
8. Prototypische Realisierung des Workflow Management Cycle 299
8.1 Gesamtkonzept des Prototyps 299
8.2 Realisierung des WorkFlow Dictionary 301
8.2.1 Implementierung des WFD-Metamodells 301
8.2.2 WFD-Browser 302
8.2.3 Schema der Werkzeuganbindung 304
8.2.4 Schnittstelle zum ARIS-Toolset 305
8.2.4.1 Struktur des ARIS-Kernmodells 306
8.2.4.2 Export der Modelldaten 308
8.2.4.3 ARIS-Datenbankmodell 309
8.2.4.4 Modelltransformation 309
8.2.5 Schnittstelle zu Bonapart 310
8.2.5.1 Modellexport mittels Analysen 311
8.2.5.2 Metamodell von Bonapart 312
8.2.5.3 Modelltransformation 316
8.2.6 Schnittstelle zu WoikParty 317
8.2.6.1 Transformation der Aufbauorganisation 318
8.2.6.2 Transformation von Tätigkeiten 319
8.2.6.3 Transformation der Ablauforganisation 320
8.3 Realisierung des WorkFlow Analyser 323
8.3.1 Architektur des WFA-Prototypen 323
8.3.1.1 WFA Backend 323
8.3.1.2 WFAFrontend 324
Inhaltsverzeichnis ^ ^ 8.3.2 Struktur der Historiendaten von WorkParty 325
8.3.3 Datenmodell des Workflow Analyser 326
8.3.4 Benutzeroberfläche des Workflow Anaryser 328
9. Zusammenfassung und Ausblick 331
Anhang: Metamodell des WorkFIow Dictionary 337
Objektrypen des Metamodells 337
Standardattribute der Objekttypen 338
Attributtabellen der Objekttypen 339
Beziehungstypen des Metamodells 342
Literaturverzeichnis 347 |
any_adam_object | 1 |
author | Derszteler, Gérard 1967- |
author_GND | (DE-588)122090217 |
author_facet | Derszteler, Gérard 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Derszteler, Gérard 1967- |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013210285 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TS155 |
callnumber-raw | TS155.D474 2000 |
callnumber-search | TS155.D474 2000 |
callnumber-sort | TS 3155 D474 42000 |
callnumber-subject | TS - Manufactures |
classification_rvk | QH 465 QP 340 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)723033668 (DE-599)BVBBV013210285 |
dewey-full | 658.5 658.521 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 658.5 21 |
dewey-search | 658.5 658.5 21 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013210285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210819</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000613s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959157981</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890127517</subfield><subfield code="9">3-89012-751-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723033668</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013210285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TS155.D474 2000</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)141600:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Derszteler, Gérard</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122090217</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozeßmanagement auf Basis von Workflow-Systemen</subfield><subfield code="b">ein integrierter Ansatz zur Modellierung, Steuerung und Überwachung von Geschäftsprozessen</subfield><subfield code="c">Gérard Derszteler. Hrsg.: Dietrich Seibt ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 375 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Derszteler, Gérard: Prozeßmanagement auf Basis von Workflow-Management-Systemen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Workflow</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261480-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Systementwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261480-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004373821</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009000683&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009000683</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013210285 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-28T04:17:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3890127517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009000683 |
oclc_num | 723033668 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1102 DE-1051 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-522 DE-83 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1102 DE-1051 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-521 DE-522 DE-83 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XX, 375 Seiten |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Wirtschaftsinformatik |
series2 | Reihe: Wirtschaftsinformatik |
spellingShingle | Derszteler, Gérard 1967- Prozeßmanagement auf Basis von Workflow-Systemen ein integrierter Ansatz zur Modellierung, Steuerung und Überwachung von Geschäftsprozessen Reihe: Wirtschaftsinformatik Production management Workflow Management information systems Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Systementwurf (DE-588)4261480-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4139375-2 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4261480-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozeßmanagement auf Basis von Workflow-Systemen ein integrierter Ansatz zur Modellierung, Steuerung und Überwachung von Geschäftsprozessen |
title_auth | Prozeßmanagement auf Basis von Workflow-Systemen ein integrierter Ansatz zur Modellierung, Steuerung und Überwachung von Geschäftsprozessen |
title_exact_search | Prozeßmanagement auf Basis von Workflow-Systemen ein integrierter Ansatz zur Modellierung, Steuerung und Überwachung von Geschäftsprozessen |
title_full | Prozeßmanagement auf Basis von Workflow-Systemen ein integrierter Ansatz zur Modellierung, Steuerung und Überwachung von Geschäftsprozessen Gérard Derszteler. Hrsg.: Dietrich Seibt ... |
title_fullStr | Prozeßmanagement auf Basis von Workflow-Systemen ein integrierter Ansatz zur Modellierung, Steuerung und Überwachung von Geschäftsprozessen Gérard Derszteler. Hrsg.: Dietrich Seibt ... |
title_full_unstemmed | Prozeßmanagement auf Basis von Workflow-Systemen ein integrierter Ansatz zur Modellierung, Steuerung und Überwachung von Geschäftsprozessen Gérard Derszteler. Hrsg.: Dietrich Seibt ... |
title_short | Prozeßmanagement auf Basis von Workflow-Systemen |
title_sort | prozeßmanagement auf basis von workflow systemen ein integrierter ansatz zur modellierung steuerung und uberwachung von geschaftsprozessen |
title_sub | ein integrierter Ansatz zur Modellierung, Steuerung und Überwachung von Geschäftsprozessen |
topic | Production management Workflow Management information systems Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Systementwurf (DE-588)4261480-6 gnd |
topic_facet | Production management Workflow Management information systems Prozessmanagement Anwendungssystem Organisationsentwicklung Betriebliches Informationssystem Systementwurf Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009000683&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004373821 |
work_keys_str_mv | AT dersztelergerard prozeßmanagementaufbasisvonworkflowsystemeneinintegrierteransatzzurmodellierungsteuerungunduberwachungvongeschaftsprozessen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Teilbibliothek SHL, Raum I.2.11
Signatur: |
1340 QP 340 D438 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |