Management virtueller Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Vertrauensmanagements:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 287 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013206398 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161115 | ||
007 | t | ||
008 | 000614s2000 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)53991264 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013206398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Roeder, Katrin |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)122104390 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management virtueller Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Vertrauensmanagements |c von Katrin Roeder |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a VII, 287 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Management |2 gtt | |
650 | 7 | |a Ondernemingen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vertrouwen |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008997228&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008997228 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127906187706368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis I_
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis /
Abbildungsverzeichnis VI
Abkürzungsverzeichnis. VII
j Grundlagen ••• ••. ...•....*....• I
1 Problemstellung 2
2 Zielsetzung 7
3 Methodik 9
4 Objektklärung 12
4.1 Begriffsbestimmung 12
4.1.1 Virtuelle Unternehmen 12
4.1.2 Vertrauensmanagement 13
4.2 Begriffseinordnung 14
4.2.1 Virtuelle Unternehmen 14
4.2.2 Vertrauensmanagement 19
4.3 Begriffsabgrenzung 20
4.3.1 Virtuelle Unternehmen 20
4.3.2 Vertrauensmanagement 23
4.4 Definitionen 26
4.4.1 Virtuelle Unternehmen 26
4.4.2 Vertrauensmanagement 28
5 Aufbau der Arbeit 29
II Theoretischer Rahmen 30
1 Virtuelle Unternehmen 31
1.1 Charakteristika virtueller Unternehmen 31
1.1.1 Formale Merkmale und Struktur 31
1.1.1.1 Scheinbarkeit 31
1.1.1.2 Netzstruktur 35
1.1.1.3 Prozessorientierung 36
1.1.1.4 Dynamik 38
1.1.1.5 Offenheit des Systems 39
1.1.1.6 Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnologie 40
1.1.1.7 Teambasiertheit 41
1.1.1.8 Projektbezogene Arbeitsweise 44
1.1.1.9 Folgerungen aus der Struktur 45
II Inhaltsverzeichnis 1.1.2 Funktionale Merkmale 46
1.1.2.1 Konzentration auf die Kemkompetenzen 4°
1.1.2.2 Wissensbasiertheit 48
1.1.2.3 Ausrichtung auf die Kundenbedttrfhisse 4*
1.1.2.4 Das virtuelle Unternehmen als lernende Organisation 51
1.1.2.5 Folgerungen aus den funktionalen Merkmalen 54
13. Erfolgsfaktoren virtueller Unternehmen 54
1.2.1 Aussenorientierung in der Philosophie von Unternehmung und Management 55
1.2.1.1 Selbstverständnis der Unternehmung in der Gesellschaft 56
1.2.1.2 Selbstverständnis der Unternehmung als organisatorische Einheit 57
1.2.1.3 Rollenverständnis von Mitarbeitern und Management 58
1.2.1.4 Handhabung von Macht und Konflikten 58
1.2.2 Anforderungen an das normative Management
1.2.3 Qualifikation der Menschen 60
1.2.3.1 Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter *
1.2.3.2 Qualifikationsanforderangen an das Management *2
1.2.4 Leistungsfähigkeit der kommunikativen Infrastruktur 65
1.2.5 Struktureller und unternehmenskultureller Fit *
1.2.6 Vertrauensverhältnis als Basis 7^
1-3 Einsatzbereich virtueller Unternehmen 7*
1.3.1 Grundzüge der Transaktionskostentheorie 74
1.3.2 Virtuelle Unternehmen als Organisationsform zwischen Markt und Hierarchie 77
1.3.3 Einfluß der Informations- und Kommunikationstechnologie auf den effizienten Einsatzbereich... 80
1.4 Lebenszyklus eines virtuellen Unternehmens 82
1.5 Zwischenbilanz 84
2 Vertrauensmanagement 86
2.1. Bedeutung von Vertrauen in verschiedenen Wissenschaftsdiziplinen 87
2.1.1 Vertrauen in ökonomischer Perspektive *7
2.1.2 Vertrauen in handlungs- und systemtheoretischer Perspektive 90
2.1.3 Vertrauen in strukturationstheoretischer Perspektive 2
2.1.3.1 Theorie der Strukturation 93
2.1.3.2 Konstitution von Vertrauen und die Dualität von Struktur
2.2 Determinanten von Vertrauen 99
2J Qualitäten von Vertrauen 106
2.4 Motivationale Erklärungsmodelle für Vertrauen H2
2.5 Vertrauensbeziehungen als Principal-Agent-Beziehung 117
2.5.1 Principal-Agent-Theorie 118
2.5.1.1 Das Principal-Agent-Problem 118
2.5.1.2 Informationsasymmetrie vor Vertragsabschluß: Adverse Selection 1
2.5.1.3 Informationsasymmetrien nach Vertragsabschluß: Moral Hazard 120
2.5.1.4 Problem des Schutzes spezifischer Investitionen: Holdup 121
Inhaltsverzeichnis III
2.S.2 Vertrauen als Steuerungsmechanismus in Principal-Agent-Beziehungen 122
2.5.2.1 Vertrauensgeber und Vertrauensnehmer als Parteien der Vertrauensbeziehung 123
2.5.2.2 Vertrauensbeziehung als Gegenstand eines impliziten Vertrags 124
2.5.2.3 Der Vertrauensgeber als Prinzipal 125
2.5.2.4 Der Vertrauensnehmer als Agent 126
2.6 Management von Vertrauensbeziehungen 127
2.6.1 Verstärkung von Vertrauen: Vertrauenseskalation 133
2.6.2 Kontrolle von Vertrauen: Vertrauensbegrenzung 139
2.7 Zwischenbilanz 141
3 Management der Ressourcen in virtuellen Unternehmen 144
3.1 Personalmanagement 147
3.1.1 Personalbestandsanalyse 148
3.1.2 Personalauswahl 148
3.1.3 Personalbeurteilung 150
3.1.4 Personalentwicklung 151
3.1.5 Personalfilhrung 152
3.1.6 Folgerungen fllr das Personalmanagement 153
3.2 Informationsmanagement 155
3.3 Zwischenbilanz 158
4 Vertrauensmanagement in virtuellen Unternehmen 160
4.1 Principal-Agent Problematik in virtuellen Unternehmen 164
4.2 Vertrauen als ein Integrationsmechanismus und Identifikationspolitik 167
4.3 Entwicklung einer Vertrauenskultur 170
4.4 Vertrauensorganisation als Grundmuster virtueller Unternehmen 173
4.4.1 Elemente von Vertrauensorganisationen 175
4.4.2 Vertrauen als Prozeß: Aufbau, Verstärkung und Kontrolle 175
4.5 Vertrauensmanagement in den vier Lebensphasen eines virtuellen Unternehmens 177
4.5.1 Vertrauensorientierte Selektion 177
4.5.2 Vertrauensbewusste Regulation der Netzwerkbeziehungen 180
4.5.3 Vertrauensbewusste Allokation von Funktionen und Ressourcen 182
4.5.4 Vertrauenssensible Evaluation und Auflösung des virtuellen Unternehmen 183
4.6 Konzept eines Vertrauensmanagements in virtuellen Unternehmen 184
4.7 Zwischenbilanz 194 I
5 Folgerungen aus dem theoretischen Rahmen 195
III Praktische Illustration 196
1 Empirisch-methodische Konzeption 197
IV Inhaltsverzeichnis 1.1 Untersuchungsziel 197
1.2 Untersuchungsmethodik 197
13 Auswahl der Unternehmen 199
1.4 Limitierende Bedingungen 199
2 Exploration und Illustration durch Fallstudien 204
2.1 Fallstudie The next step 204
2.1.1 Fakten 204
2.1.2 Netzwerkpartner 208
2.1.3 Netzwerkarchitektur 209
2.1.4 Netzwerkpartnerbeziehung 209
2.1.5 Netzwerksteuerung 210
2.1.6 Netzwerkziele 211
2.2 Fallstudie Etcetera 212
2.2.1 Fakten 212
2.2.2 Netzwerkpartner 214
2.2.3 Netzwerkarchitektur 215
2.2.4 Netzwerkpartnerbeziehung 215
2.2.5 Netzwerksteuerung 216
2.2.6 Netzwerkziele 217
23 Fallstudie Rauser Advertainment AG 218
2.3.1 Fakten 218
2.3.2 Netzwerkpartner 222
2.3.3 Netzwerkarchitektur 224
2.3.4 Netzwerkpartnerbeziehung 225
2.3.5 Netzwerksteuerung 226
2.3.6 Netzwerkziele 227
2.4 Fallstudie Udena Internet 228
2.4.1 Fakten 228
2.4.2 Netzwerkpartner 230
2.4.3 Netzwerkarchitekrur 231
2.4.4 Netzwerkpartnerbeziehung 231
2.4.5 Netzwerksteuerung 232
2.4.6 Netzwerkziele 232
2.5 Fallstudien im Überblick 233
3 Folgerungen aus der praktischen Illustration 236
IV Ergebnis 241
1 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse 242
2 Folgerungen für die Forschung 246
Inhaltsverzeichnis V_
3 Folgerungen für die Praxis 248
Literaturverzeichnis 256
Anhang. 282
Lebenslauf. 287
VI Abbildungsverzeichnis . Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Kategorien ökonomischer Unsicherheit zur Eingrenzung und Abgrenzung der
Vertrauenserwartung 26
Abbildung 2: Das virtuelle Unternehmen als grenzenloses Unternehmen 27
Abbildung 3: Außau der Arbeit 29
Abbildung 4: Dimensionen der Virtualisierung 34
Abbildung 5: Phasen des Projektablaufs 45
Abbildung 6: Profil der Unternehmungs- und Managementphilosophie nach dem St. Galler Managementmodell56
Abbildung 7: Mitarbeiter in traditionellen Unternehmen und in virtuellen Unternehmen 62
Abbildung 8: Aufgaben des Managements in traditionellen und virtuellen Unternehmen 65
Abbildung 9: Primäre und sekundäre Funktionen der Unternehmenskultur 69
Abbildung 10: Kontinuum von Koordinationsformen und Transaktionskostenmerkmalen 77
Abbildung 11: Positionierung des virtuellen Unternehmens im Markt-Hierarchie-Kontinuum 78
Abbildung 12: Einsatzbereich ausgewählter Koordinationsformen ohne Einsatz von Informations- und
Kommunikationstechnologien 81
Abbildung 13: Einsatzbereiche ausgewählter Koordinationsformen unter Einsatz von Informations- und
Kommunikationstechnolgien 82
Abbildung 14: Die Dualität von Struktur 94
Abbildung 15: Determinanten des Vertrauens 103
Abbildung 16: Ein Modell der Beziehungen zwischen Vertrauen und Information, Einflußnahme und KontrollelOS
Abbildung 17: Qualitative Stufen der Vertrauensentwicklung HO
Abbildung 18: Die Vertrauensbeziehung als Prinzipal-Agent-Beziehung 124
Abbildung 19: Aus der Vertrauensbeziehung resultierende Verhaltensrisiken 126
Abbildung 20: Vertrauensbildende Maßnahmen und Mechanismen 133
Abbildung 21: Die Vertrauens-IMisstrauensspirale 135
Abbildung 22: Außau und Zerstörung von Vertrauen 137
Abbildung 23: Anforderungsprofil eines virtuellen Partners 50
Abbildung 24: Informationsverarbeitungs-Architektur 157
Abbildung25: 2 Dimensionen, 4 Kulturen 171
Abbildung 26: Kulturimplikationen eines virtuellen Unternehmens 173
Abbildung 27: Misstrauens-versus Vertrauensorganisation 174
Abbildung 28: Matchingvon Anforderung!- und Fähigkeitsprofil 79
Abbildung 29: Managementfunktionen in Unternehmensnetzwerken I8S
Abbildung 30: Dimensionen und Ausprägungen eines virtuellen Unternehmens «6
Abbildung 31: Konzept eines Vertrauensmanagements in virtuellen Unternehmen 190
Abbildung 32: Möglichkeiten des Vertrauensmanagments in virtuellen Unternehmen 193
Abbildung 33: Rauser-weltweit digitalisierte Ressourcenverknüpfung 223
Abbildung 34: Fallstudien im Ueberblick 235
|
any_adam_object | 1 |
author | Roeder, Katrin 1972- |
author_GND | (DE-588)122104390 |
author_facet | Roeder, Katrin 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Roeder, Katrin 1972- |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013206398 |
ctrlnum | (OCoLC)53991264 (DE-599)BVBBV013206398 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01729nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013206398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000614s2000 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53991264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013206398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roeder, Katrin</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122104390</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management virtueller Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Vertrauensmanagements</subfield><subfield code="c">von Katrin Roeder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 287 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ondernemingen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vertrouwen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008997228&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008997228</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013206398 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:40:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008997228 |
oclc_num | 53991264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | VII, 287 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Roeder, Katrin 1972- Verfasser (DE-588)122104390 aut Management virtueller Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Vertrauensmanagements von Katrin Roeder 2000 VII, 287 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 2000 Management gtt Ondernemingen gtt Vertrouwen gtt Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Vertrauen (DE-588)4063290-8 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008997228&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roeder, Katrin 1972- Management virtueller Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Vertrauensmanagements Management gtt Ondernemingen gtt Vertrouwen gtt Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4463036-0 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4063290-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Management virtueller Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Vertrauensmanagements |
title_auth | Management virtueller Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Vertrauensmanagements |
title_exact_search | Management virtueller Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Vertrauensmanagements |
title_full | Management virtueller Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Vertrauensmanagements von Katrin Roeder |
title_fullStr | Management virtueller Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Vertrauensmanagements von Katrin Roeder |
title_full_unstemmed | Management virtueller Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Vertrauensmanagements von Katrin Roeder |
title_short | Management virtueller Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Vertrauensmanagements |
title_sort | management virtueller unternehmen unter besonderer berucksichtigung des vertrauensmanagements |
topic | Management gtt Ondernemingen gtt Vertrouwen gtt Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd |
topic_facet | Management Ondernemingen Vertrouwen Virtuelles Unternehmen Vertrauen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008997228&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roederkatrin managementvirtuellerunternehmenunterbesondererberucksichtigungdesvertrauensmanagements |