Die Rolle des Electronic Contracting im elektronischen Handel: eine aus betriebswirtschaftlicher Perspektive vorgenommene vertragstheoretische Analyse am Beispiel der amerikanischen Versicherungsbranche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 255 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013206375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001107 | ||
007 | t | ||
008 | 000614s2000 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)53345633 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013206375 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Runge, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rolle des Electronic Contracting im elektronischen Handel |b eine aus betriebswirtschaftlicher Perspektive vorgenommene vertragstheoretische Analyse am Beispiel der amerikanischen Versicherungsbranche |c von Alexander Runge |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a XI, 255 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungswirtschaft |0 (DE-588)4063206-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Versicherungswirtschaft |0 (DE-588)4063206-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Versicherungswirtschaft |0 (DE-588)4063206-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008997207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008997207 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127906157297664 |
---|---|
adam_text | Inhaltsubersicht
Kapitel 1 Einleitung 1
1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1
1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 12
Kapitel 2 Grundlagen 19
2.1 Begriffsbestimmungen 19
2.2 Beschreibung des Electronic Contracting mittels ausgewahlter Konzepte 36
Kapitel 3 Verhandlungstheoretischer Bezugsrahmen 53
3.1 Der Vertrag in der betriebswirtschaftlichen Vertragstheorie 53
3.2 Die Beschreibung eines allgemeinen Verhandlungsprozesses 72
3.3 Zusammenfassende Darstellung des Bezugsrahmens 80
Kapitel 4 Anforderungen an die Gestaltung des Electronic Contracting 83
4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 84
4.2 Betriebswirtschaftliche Anforderungen 107
4.3 Zusammenfassung 132
Kapitel 5 Die Gestaltung des Electronic Contracting 141
5.1 Modelluberblick 141
5.2 Die Beschreibung des ECon Modells
aus der Perspektive der Gemeinschaftssicht des EM RM 143
5.3 Der Ablauf generischer Dienste der Vereinbarungsphase 150
5.4 Der elektronische Kontrakt als zentrales Steuerungsobjekt 165
5.5 Die konkrete Steuerung generischer Dienste und der Beitrag
des ECon Modells zur Senkung der Transaktionskosten 179
Kapitel 6 Der Einsatz des Electronic Contracting
in der amerikanischen Versicherungsbranche 183
6.1 Die Auswahl einer exemplarischen Anwendungsbranche 183
6.2 Electronic contracting in der amerikanischen Versicherungsbranche 187
6.3 Erkenntnisse aus der Diskussion der Einsatzmoglichkeiten
des ECon Modells in der amerikanischen Versicherungsbranche 215
Kapitel 7 Zusammenfassung 217
7.1 Ruckblick auf erarbeitete Ergebnisse 217
7.2 Ausblick 221
Kapitel 8 Literatur und Interviewverzeichnis 225
Verzeichnisse
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis i
Abbildungsverzeichnis vi
Tabellenverzeichnis ix
Abkiirzungsverzeichnis x
Kapitel 1 Einleitung 1
1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1
1.1.1 Herausforderungen fiir das Management
aufgrund der Existenz neuer Medien 2
1.1.2 Erfolgsfaktoren und Probleme im elektronischen Handel 3
1.1.3 Relevanz der Problemstellung 6
1.1.4 Forschungsumfeld 8
1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 12
1.2.1 Ziele der vorliegenden Arbeit 13
1.2.2 Forschungsfragen 13
1.2.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 14
1.2.4 Grundlegende Annahmen 16
Kapitel 2 Grundlagen 19
2.1 Begriffsbestimmungen 19
2.1.1 Electronic contracting und verwandte Begriffe in der Literatur 19
2.1.2 Arbeitsspezifische Definition des Begriffs electronic contracting 24
2.1.2.1 Das Kriterium der Anzahl unterstiitzter Prozesse 24
2.1.2.2 Das Kriterium der Anzahl verhandelnder Parteien 26
2.1.2.3 Das Kriterium der Anzahl verhandlungsrelevanter Kriterien 27
2.1.2.4 Der Begriff electronic contracting in der vorliegenden Arbeit 28
2.1.3 Definitionen der Begriffe elektronischer Kontrakt , elektronische
Verhandlung und elektronisches Unterzeichnen 32
2.2 Beschreibung des Electronic Contracting mittels ausgewahlter Konzepte 36
2.2.1 Das Verhaltnis zu Verhandlungsmarkten 36
2.2.2 Electronic contracting im Referenzmodell Elektronischer Markte 39
2.2.2.1 Darstellung des Referenzmodells Elektronischer Markte 39
2.2.2.2 Die Vereinbarungsphase im Referenzmodell Elektronischer Markte 43
2.2.3 Electronic contracting im Computational Media Metaphor 47
2.2.3.1 Darstellung des Metaphors 47
2.2.3.2 Anwendung des Metaphors auf das electronic contracting 50
i
I
I
I
Verzeichnisse
Kapitel 3 Verhandlungstheoretischer Bezugsrahmen 53
3.1 Der Vertrag in der betriebswirtschaftlichen Vertragstheorie 53
3.1.1 Die Vertragsgestaltung in der Agenturtheorie 54
3.1.1.1 Grundkonzepte und Annahmen derTheorie ^
3.1.1.2 Hauptaussagen • 3.1.1.3 Anwendung der Theorie auf das electronic contracting *
3.1.2 Das Verstandnis von Vertragen in der Transaktionskostentheorie 61
3.1.2.1 Theoretische Grundkonzepte und Annahmen 3.1.2.2 Hauptaussagen 3.1.2.3 Anwendung derTheorie auf das electronic contracting /u
3.2 Die Beschreibung eines allgemeinen Verhandlungsprozesses 72
3.2.1 Ein zeitliches Verhandlungsschema 73
3.2.2 Anwendung des Verhandlungsschemas
aufelektronischeGeschaftsbeziehungen }*
3.2.2.1 Electronic contracting im weiteren Sinne 3.2.2.2 Electronic contracting im engeren Sinne OA
3.3 Zusammenfassende Darstellung des Bezugsrahmens °
Kapitel 4 Anforderungen an die Gestaltung des Electronic Contracting 83
84
4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 4.1.1 Vertrage in der Gesetzgebung 4.1.1.1 Das grundsatzliche Zustandekommen eines Vertragsverhaltnisses
im schweizerischen Obligationenrecht 4.1.1.2 Das grundsatzliche Zustandekommen eines Vertragsverhaltnisses
im deutschen Recht 4.1.1.3 Die Form traditioneller Rechtsgeschafte im schweizerischen
und im deutschen Recht 4.1.1.4 Der rechtlich geforderte Inhalt von Vertragen 4.1.2 Rechtliche Anforderungen an die eigenhandige Unterschrift 93
4.1.2.1 Funktionen der eigenhandigen Unterschrift 4.1.2.2 Erlauterung der Funktionen eigenhandiger Unterschriften y
4.1.3 Die Beweisfiihrung im deutschen Recht 4.1.3.1 Beweislast ^
4.1.3.2 Beweismittel
4.1.3.3 Beweisregeln ^
4.1.3.4 Beweiseignung elektronisch signierter Dokumente 4.1.4 Rechtliche Anpassungen an das Umfeld neuer Medien w
4.1.4.1 Das Modellgesetz zum elektronischen Handel der Vereinten Nationen 101
4.1.4.2 Deutsches Signaturgesetz und deutsche Signaturverordnung llw
4.2 Betriebswirtschaftliche Anforderungen 4.2.1 Ableitung von Anforderungen an elektronische Kontrakte
aus dem Bezugsrahmen 4.2.1.1 Self enforcing electronic contracts JL
4.2.1.2 Entstehungsursachen und Antizipation opportunistischen Verhaltens !0*
4.2.1.3 Aussagen aufgrund der Theorie der Kostendeterminanten ii
Verzeichnisse
4.2.1.4 Vollstandige bzw. unvollstandige elektronische Kontrakte
und die elektronische Schlichtung 111
4.2.1.5 Elektronisches Vertragsmanagement 113
4.2.1.6 Elektronische Verhandlungsunterstiitzung 114
4.2.2 Notwendige Funktionen elektronischer Kontrakte 115
4.2.2.1 Elektronische Kontrakte als Informations und Managementobjekte
im Referenzmodell Elektronischer Markte 116
4.2.2.2 Informationen in elektronischen Kontrakten als Informations
und Managementobjekte 118
4.2.3 Die Gestaltung multilateraler Geschaftsbeziehungen 121
4.2.3.1 Multilateral Geschaftsbeziehungen
im International Trade Transaction Modell 121
4.2.3.2 Die Gestaltung von Geschaftsbeziehungen liber elektronische Kontrakte... 122
4.2.4 Sonstige Anforderungen 124
4.2.4.1 Anforderungen an elektronische Kontrakte
als eigenstandige Handelsobjekte 125
4.2.4.2 Das Verstandigungs oder Ontologieproblem 127
4.2.4.3 Faires Unterzeichnen und das Hold up Problem 128
4.2.4.4 VermeintlicheSicherheitsprobleme 129
4.3 Zusammenfassung 132
4.3.1 Gewonnene Erkenntnisse 132
4.3.2 Die Inanspruchnahme und Steuerung generischer Dienste in der
Vereinbarungsphase des EM RM 136
Kapitel 5 Die Gestaltung des Electronic Contracting 141
5.1 Modelliiberblick 141
5.2 Die Beschreibung des ECon Modells aus der Perspektive
der Gemeinschaftssicht des EM RM 143
5.2.1 Akteure des ECon Modells 143
5.2.1.1 Kaufer und Verkaufer 144
5.2.1.2 Dritte Parteien und vertrauenswurdige dritte Parteien 144
5.2.1.3 Elektronischer Kontraktentwurf und elektronischer Kontrakt 146
5.2.2 Betrachtungen zu Vergiitungsmoglichkeiten
der Inanspruchnahme generischer Dienste 146
5.2.2.1 Ansatze zur Vergiitung elektronischer Dienste 147
5.2.2.2 Die Vergiitung identifizierter generischer Dienste 148
5.3 Der Ablauf generischer Dienste der Vereinbarungsphase 150
5.3.1 Zur Ablaufbeschreibung der generischen Dienste 150
5.3.2 Die Beziehung generischer Dienste zum
Referenzmodell Elektronischer Markte 151
5.3.3 Der prozedurale Ablauf generischer Dienste im einzelnen 152
5.3.3.1 Verhandlungsdienst 152
5.3.3.2 Unterzeichnungsdienst 155
5.3.3.3 Archivierungsdienst 157
5.3.3.4 Vollstreckungsdienst 158
iii
Verzeichnisse
5.3.3.5 Validierungsdienst j6^1
5.3.3.6 Schlichtungsdienst [61
5.3.3.7 Wechsel des Besitzers eines elektronischen Kontraktes l 2
5.3.4 Beziehungen zwischen generischen Diensten l64
5.4 Der elektronische Kontrakt als zentrales Steuerungsobjekt N»5
5.4.1 Die Struktur elektronischer Kontrakte 165
5.4.2 Logik elektronischer Kontrakte 167
5.4.2.1 Aufbau der Logik elektronischer Kontrakte 168
5.4.2.2 Die Beschreibung von Geschäftsszenarien
mittels Documentary Petri Nets
5.4.3 Archivierte Informationen elektronischer Kontrakte 17°
5.4.3.1 Informationen in Märkten nach Krähenmann *
5.4.3.2 Informationen elektronischer Kontrakte im einzelnen 172
5.4.4 Die Entstehung elektronischer Kontrakte und deren Lebensphasen 175
5.4.4.1 Elektronischer Kontraktentwurf 176
5.4.4.2 Elektronischer Kontrakt 1
5.5 Die konkrete Steuerung generischer Dienste und der Beitrag
des ECon Modells zur Senkung der Transaktionskosten I79
5.5.1 Die konkrete Steuerung generischer Dienste
durch elektronische Kontrakte *
5.5.2 Die Diskussion der Auswirkungen des ECon Modells
auf anfallende Transaktionskosten 1°
Kapitel 6 Der Einsatz des Electronic Contracting
in der amerikanischen Versicherungsbranche 1
6.1 Die Auswahl einer exemplarischen Anwendungsbranche l 1
6.1.1 Produktklassifikationen 183
6.1.2 Merkmale einzelner Produktklassen 184
6.1.3 Auswahl eines Einsatzszenarios anhand der erläuterten
Produktklassifikation 186
6.2 Electronic contracting in der amerikanischen Versicherungsbranche —187
6.2.1 Die amerikanische Versicherungsbranche im Profil *°°
6.2.1.1 Akteure der amerikanischen Versicherungsbranche 6.2.1.2 Eine Momentaufnahme der amerikanischen Versicherungsbranche 1°°
6.2.1.3 Zukunftsperspektiven 191
6.2.2 Das Leistungsangebot und der Vertrieb der Versicherungsbranche 193
6.2.2.1 Erst Versicherungsverträge und deren Zustandekommen
6.2.2.2 Versicherungsverträge im Rückversicherungsmarkt 6.2.2.3 Vertrieb und Distribution von Versicherungsprodukten 5
6.2.3 Der elektronische Handel mit Versicherungsprodukten,
dargestellt anhand von Beispielen 6.2.3.1 Direkter elektronischer Verkauf von Versicherungsprodukten 1
6.2.3.2 Elektronische Märkte für Erst Versicherungen
6.2.3.3 Elektronische Netzwerke der Ruckversicherungsbranche ^
iv
Verzeichnisse
6.2.4 Die Diskussion der Anwendung des ECon Modells
in der Versicherungsbranche 202
6.2.4.1 Elektronische Versicherungskontrakte 202
6.2.4.2 Der Einsatz generischer Dienste in der Versicherungsbranche 205
6.2.4.3 Das Steuern generischer Dienste 211
6.2.5 Die zukünftige Nutzung von Informations und
Kommunikationstechnologien in der Versicherungsbranche 212
6.3 Erkenntnisse aus der Diskussion der Einsatzmöglichkeiten
des ECon Modells in der amerikanischen Versicherungsbranche 215
Kapitel 7 Zusammenfassung 217
7.1 Rückblick auf erarbeitete Ergebnisse 217
7.2 Ausblick 221
Kapitel 8 Literatur und Interviewverzeichnis 225
Anhang 247
A. Spezifikation Elektronischer Kontrakte 247
B. ITT Modell 250
C. Abläufe generischer Dienste im DPN Formalismus 251
V
Verzeichnisse
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Die Bedeutung elektronischer Verhandlungen aus Anwendersicht... 7
Abbildung 1 2: Von Anwendern gewünschte Arten der Verhandlungsführung 8
Abbildung 1 3: Klassifikation relevanter Forschungsansätze nach CITM [1998]
und Lim/ Benbasat [1993, 28] 9
Abbildung 1 4: Relevante Forschungsansätze aus der Informatik 1°
Abbildung 1 5: Aufbau der Arbeit 15
Abbildung 2 1: Electronic contracting in zwei unterschiedlichen
Betrachtungsweisen z
90
Abbildung 2 2: Electronic contracting im weiteren Sinn ^
Abbildung 2 3: Electronic contracting im engeren Sinn ¦
Abbildung 2 4: Das Referenzmodell Elektronischer Märkte (EM RM) im
Ãœberblick, angepasst nach Schmid/ Lindemann [1998] 40
Abbildung 2 5: Exemplarische Geschäftsszenarien und atomare Transaktionen der
Klasse elektronisch verhandeln Abbildung 2 6: Mögliche Geschäftsszenarien und atomare Transaktionen der
Klasse elektronisch unterzeichnen 4
Abbildung 3 1: Zeitliche Einordnung der Agenturprobleme in einen allgemeinen
Customer Buying Cycle Abbildung 3 2: Klassifikation von Vertragsformen nach Williamson [1990, 78ff]. 66
Abbildung 3 3: Ausmaß des Einflusses verschiedener Faktoren auf alternative
Organisationsformen nach Williamson [1996, 105]
Abbildung 3 4: Produktions und Transaktionskosten in Abhängigkeit
transaktionsspezifischer Investitionen nach
Williamson [1996, 108] und Alt [1997, 98] 69
Abbildung 3 5: Das Vertragsverständnis in der Transaktionskostentheorie
in Abhängigkeit angenommener Verhaltensannahmen
nach Williamson [1990, 35ff] 71
Abbildung 3 6: Prozeßmodell zur Beschreibung des Ablaufs von Verhandlungen
nach Gulliver [1979, 121ff] 74
vi
Verzeichnisse
Abbildung 3 7: Zusammenfassende Darstellung des Bezugsrahmens 80
Abbildung 4 1: Das Management der Interaktionen unterschiedlicher Systeme
des elektronischen Handels mittels elektronischer Kontrakte 117
Abbildung 4 2: Betriebswirtschaftlich relevante Informationen
in elektronischen Kontrakten 120
Abbildung 4 3: Rekursive Geschäftstransaktionen 123
Abbildung 4 4: Zusammenfassung der Anforderungen an die Gestaltung
des electronic contracting 135
Abbildung 4 5: Generische Dienste in einzelnen Phasen
des Customer Buying Cycles 137
Abbildung 5 1: Aufbau des ECon Modells 142
Abbildung 5 2: Geeignete Vergütungsansätze für generische Dienste 149
Abbildung 5 3: Das Verhältnis genetischer Dienste der Vereinbarungsphase
zum Referenzmodell Elektronischer Märkte 152
Abbildung 5 4: Ablauf des elektronischen Verhandlungsdienstes 154
Abbildung 5 5: Ablauf der elektronischen Unterzeichnung 156
Abbildung 5 6: Ablauf des Archivierungsprozesses 158
Abbildung 5 7: Vollstreckung der elektronischen Geschäftsbeziehung 159
Abbildung 5 8: Ablauf der elektronischen Schlichtung 161
Abbildung 5 9: Die gegenseitige Initiierung generischer Dienste 164
Abbildung 5 10: Struktur und logische Kommunikationsbeziehungen eines
elektronischen Kontraktes 166
Abbildung 5 11: Formalismus der Documentary Petri Nets nach Lee [1999] 170
Abbildung 5 12: Informationen in Märkten in Anlehnung
an Krähenmann [1994, 157] 171
Abbildung 5 13: Die Steuerung generischer Dienste über elektronische Kontrakte. 180
Abbildung 6 1: Produktklassifikation nach Kosiol [1978, 121] 184
Abbildung 6 2: Die größten Versicherungsunternehmen in den USA,
gemessen 1997 am Prämienvolumen und zusammengestellt nach
[Standard Poor s 1998, 2] und [Standard Poor s 1999, 6] 189
vii
Verzeichnisse
Abbildung 6 3: Die Marktanteile der größten Rückversicherungsunternehmen
1997 nach [Schweizer Rück 1998a,13] 19°
Abbildung 6 4: Distributionswege und kanäle der amerikanischen
Versicherungsbranche Abbildung B 1: Contract Negotiation im ITT Modell
nach [UN/ECE, 1998a] und [UN/ECE, 1998b] 25°
Abbildung C 1: Der Prozess der elektronischen Verhandlung
¦2*51
in der DPN Notierung Abbildung C 2: Der Prozess der elektronischen Unterzeichnung
2*51
in der DPN Notierung Abbildung C 3: Der Prozess der elektronischen Unterzeichnung
252
in der DPN Notierung (Signaturarchivierung) ZJ
Abbildung C 4: Der Prozess der Leistungsarchivierung in der DPN Notierung .... 252
Abbildung C 5: Der Prozess der Vertragsvollstreckung in der DPN Notierung .... 253
Abbildung C 6: Der Prozess der Schlichtung in der DPN Notierung 254
viii
Verzeichnisse
Tabellenverzeichnis
Tabelle 4 1: Rechtliche Funktionen der eigenhändigen Unterschrift 94
Tabelle 4 2: Relevante Informationen in elektronischen Kontrakten 133
Tabelle 6 1: Relevante Informationen in elektronischen
Versicherungskontrakten nach NAIC [1998, 3] 203
Tabelle A l: Spezifikation elektronischer Kontrakte 247
ix
|
any_adam_object | 1 |
author | Runge, Alexander |
author_facet | Runge, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Runge, Alexander |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013206375 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)53345633 (DE-599)BVBBV013206375 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02351nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013206375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000614s2000 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53345633</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013206375</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Runge, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rolle des Electronic Contracting im elektronischen Handel</subfield><subfield code="b">eine aus betriebswirtschaftlicher Perspektive vorgenommene vertragstheoretische Analyse am Beispiel der amerikanischen Versicherungsbranche</subfield><subfield code="c">von Alexander Runge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 255 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063206-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063206-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063206-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008997207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008997207</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV013206375 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:40:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008997207 |
oclc_num | 53345633 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-83 DE-188 |
physical | XI, 255 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Runge, Alexander Verfasser aut Die Rolle des Electronic Contracting im elektronischen Handel eine aus betriebswirtschaftlicher Perspektive vorgenommene vertragstheoretische Analyse am Beispiel der amerikanischen Versicherungsbranche von Alexander Runge 2000 XI, 255 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2000 Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd rswk-swf Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd rswk-swf Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd rswk-swf Versicherungswirtschaft (DE-588)4063206-4 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 s Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 s Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 s DE-604 Versicherungswirtschaft (DE-588)4063206-4 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008997207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Runge, Alexander Die Rolle des Electronic Contracting im elektronischen Handel eine aus betriebswirtschaftlicher Perspektive vorgenommene vertragstheoretische Analyse am Beispiel der amerikanischen Versicherungsbranche Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd Versicherungswirtschaft (DE-588)4063206-4 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063180-1 (DE-588)4227290-7 (DE-588)4219220-1 (DE-588)4063206-4 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rolle des Electronic Contracting im elektronischen Handel eine aus betriebswirtschaftlicher Perspektive vorgenommene vertragstheoretische Analyse am Beispiel der amerikanischen Versicherungsbranche |
title_auth | Die Rolle des Electronic Contracting im elektronischen Handel eine aus betriebswirtschaftlicher Perspektive vorgenommene vertragstheoretische Analyse am Beispiel der amerikanischen Versicherungsbranche |
title_exact_search | Die Rolle des Electronic Contracting im elektronischen Handel eine aus betriebswirtschaftlicher Perspektive vorgenommene vertragstheoretische Analyse am Beispiel der amerikanischen Versicherungsbranche |
title_full | Die Rolle des Electronic Contracting im elektronischen Handel eine aus betriebswirtschaftlicher Perspektive vorgenommene vertragstheoretische Analyse am Beispiel der amerikanischen Versicherungsbranche von Alexander Runge |
title_fullStr | Die Rolle des Electronic Contracting im elektronischen Handel eine aus betriebswirtschaftlicher Perspektive vorgenommene vertragstheoretische Analyse am Beispiel der amerikanischen Versicherungsbranche von Alexander Runge |
title_full_unstemmed | Die Rolle des Electronic Contracting im elektronischen Handel eine aus betriebswirtschaftlicher Perspektive vorgenommene vertragstheoretische Analyse am Beispiel der amerikanischen Versicherungsbranche von Alexander Runge |
title_short | Die Rolle des Electronic Contracting im elektronischen Handel |
title_sort | die rolle des electronic contracting im elektronischen handel eine aus betriebswirtschaftlicher perspektive vorgenommene vertragstheoretische analyse am beispiel der amerikanischen versicherungsbranche |
title_sub | eine aus betriebswirtschaftlicher Perspektive vorgenommene vertragstheoretische Analyse am Beispiel der amerikanischen Versicherungsbranche |
topic | Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd Versicherungswirtschaft (DE-588)4063206-4 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Versicherungsbetrieb Elektronischer Datenaustausch Vertragsschluss Versicherungswirtschaft Electronic Commerce USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008997207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rungealexander dierolledeselectroniccontractingimelektronischenhandeleineausbetriebswirtschaftlicherperspektivevorgenommenevertragstheoretischeanalyseambeispielderamerikanischenversicherungsbranche |