Die FGG-Klausur: Grundbuch - Erbschein - Vormundschaft - Betreuung - familiengerichtliches Verfahren
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Deubner, Karl G. Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2000
|
Ausgabe: | 2., völlig neubearb. und erw. Aufl. des von Karl G. Deubner unter dem Titel "Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit" begründeten Werkes |
Schriftenreihe: | [Juristische Schulung / Schriftenreihe]
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher u.d.T.: Deubner, Karl G.: Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
Beschreibung: | XXII, 334 S. 23 cm |
ISBN: | 3406073247 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013202896 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040408 | ||
007 | t | ||
008 | 000606s2000 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959120513 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406073247 |c kart. : ca. DM 40.00 |9 3-406-07324-7 | ||
035 | |a (OCoLC)46312461 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013202896 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PG 313 |0 (DE-625)135920: |2 rvk | ||
084 | |a PG 670 |0 (DE-625)135972: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roth, Herbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die FGG-Klausur |b Grundbuch - Erbschein - Vormundschaft - Betreuung - familiengerichtliches Verfahren |c von Herbert Roth |
250 | |a 2., völlig neubearb. und erw. Aufl. des von Karl G. Deubner unter dem Titel "Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit" begründeten Werkes | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2000 | |
300 | |a XXII, 334 S. |b 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Juristische Schulung / Schriftenreihe] |v 4 | |
500 | |a Früher u.d.T.: Deubner, Karl G.: Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit | ||
650 | 4 | |a Non-contentious jurisdiction |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Freiwillige Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4018375-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Freiwillige Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4018375-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | 2 | |a Deubner, Karl G. |4 aut |t Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Deubner, Karl G. |t Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
810 | 2 | |a Schriftenreihe] |t [Juristische Schulung |v 4 |w (DE-604)BV000000038 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008995662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805071671419207680 |
---|---|
adam_text |
DIE
FGG-KLAUSUR
GRUNDBUCH - ERBSCHEIN - VORMUNDSCHAFT -
BETREUUNG - FAMILIENGERICHTLICHES VERFAHREN
VON
PROF. DR. HERBER
T ROTH
ORDINARIUS AN DER UNIVERSITAET HEIDELBERG
2., VOELLIG NEUBEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
DES VON KARL G. DEUBNER UNTE
R DEM TITEL YYDIE ASSESSORKLAUSUR
AUS DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT" BEGRUENDETEN WERKES
VERLAG C.H. BECK MUENCHE
N 2000
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR XXI
ERSTER TEIL. GRUNDBUCHSACHEN
§ 1. AUFBAUFRAGEN 1
I. EIGENHEITEN 1
1. ERSETZUNG DER MATERIELLRECHTLICHEN PRUEFUNG 1
2. PRUEFUNGSREIHENFOLGE 2
3. BEHOERDLICHE GENEHMIGUNGEN 2
II. KLAUSURTYPEN 3
1. GUTACHTEN 3
A) EINTRAGUNGSKLAUSUR 3
B) RECHTSMITTELKLAUSUR 4
2. ENTSCHEIDUNG 4
A) EINTRAGUNGSKLAUSUR 4
B) RECHTSMITTELKLAUSUR 5
§ 2. ANTRAGSVERFAHREN 6
I. ANTRAG 6
1. ANTRAGSBERECHTIGUNG 6
A) UNMITTELBAR BETEILIGTE 6
B) DURCHBRECHUNGEN 7
2. ANTRAGSBEFUGNIS 8
3. FORM 8
A) REINE ANTRAEGE 8
B) GEMISCHTE ANTRAEGE 9
4. INHALT 9
A) GRUNDSATZ 9
B) GRUNDSTUECKSBEZEICHNUNG 10
C) VORBEHALTSFEINDLICHKEIT 10
5. EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT 11
A) EINTRAGUNGSFAEHIGE RECHTE UND RECHTSPOSITIONEN 11
B) NICHT EINTRAGUNGSFAEHIGE RECHTE UND RECHTSPOSITIONEN 12
6. VERTRETUNG 13
7. ZURUECKNAHME 13
II. BEWILLIGUNG 14
1. FORMELLES KONSENSPRINZIP 14
2. AUSNAHME: PRUEFUNG DER MATERIELLRECHTLICHEN RECHTSLAGE 15
A) GRUNDBUCH UND WIRKLICHE RECHTSLAGE 15
B) VERHINDERUNG DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS 16
C) INHALTSKONTROLLE VON AGB 16
3. VERFAHRENSRECHTLICHE ERKLAERUNG 17
4. BEWILLIGUNGSBERECHTIGUNG 19
VIII INHALTSVERZEICHNIS
A) RECHTSAENDERUNG 19
B) BERICHTIGUNG 19
C) MITTELBAR BETROFFENE 20
5. BEWILLIGUNGSBEFUGNIS 20
6. INHALT; VERTRETUNG 21
7. AUSLEGUNG 22
III. AUFLASSUNG 23
1. MATERIELLES KONSENSPRINZIP 23
2. BEWILLIGUNG 23
3. GRUNDSTUECKSBEZEICHNUNG 24
IV. ENTBEHRLICHKEIT DER BEWILLIGUNG 25
1. §22 GB
O 25
2. WEITERE FAELLE 26
V. VOREINTRAGUNG 27
1. FUNKTION 27
2. AUSNAHMEN 28
VI. PRUEFUNG DER EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 29
1. KEINE AMTSERMITTLUNG 29
2. ERKLAERUNGEN 30
3. SONSTIGE EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 30
4. EINSCHRAENKUNGEN DES § 29 I 2 GB
O 31
5. SONDERVORSCHRIFTEN (§§ 32-37 GBO) 32
VII. ENTSCHEIDUNGEN DES GRUNDBUCHAMTES 33
1. EINTRAGUNG 33
A) KONKRETE EINTRAGUNGSVERFUEGUNG 33
B) GUTACHTEN 34
C) FASSUNG DER EINTRAGUNGSVERFUEGUNG 34
D)BEISPIEL 35
E) WORTLAUT 36
F) BEZUGNAHME 37
G) ANGABE DES BERECHTIGTEN 37
H) EINTRAGUNGSGRUND 38
2. ERLASS EINER ZWISCHENVERFUEGUNG 39
A) FUNKTION 39
B) ZURUECKWEISUNG 40
C) GEBUNDENE ERMESSENSENTSCHEIDUNG 41
D) WESENTLICHER INHALT 42
E) KLAUSURAUFBAU 42
F) BEISPIEL 43
3. ANTRAGSZURUECKWEISUNG DURCH BESCHLUSS 45
§ 3. BEHOERDENERSUCHEN 47
I. VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN 47
1. PRUEFUNGSPFLICHT DES GRUNDBUCHAMTES 47
2. FORM UND INHALT DES ERSUCHENS 48
II. ENTSCHEIDUNGEN 48
§ 4. EINTRAGUNGEN VON AMTS WEGEN 49
I. VORMERKUNG UND WIDERSPRUCH NACH § 18 II GB
O 49
1. FUNKTION 49
2. EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 50
3. VERFAHRENSFORTGANG 51
4. ENTSCHEIDUNGEN 52
5. BEISPIELE 52
INHALTSVERZEICHNIS IX
II. WIDERSPRUCH UND LOESCHUNG NACH § 53 I GBO 55
1. AMTSWIDERSPRUCH 55
A) VERLETZUNG GESETZLICHER VORSCHRIFTEN 55
B) UNRICHTIGKEIT 56
C) INHALT 57
2. LOESCHUNG UNZULAESSIGER EINTRAGUNGEN 57
3. VERFAHREN 58
4. ENTSCHEIDUNGEN 58
III. NACHERBENVERMERK (§51 GBO
) .- 59
1. FUNKTION 59
2. NACHWEIS DES NACHERBENRECHTS 59
3. ENTSCHEIDUNGEN 61
4. LOESCHUNG DES BETROFFENEN RECHTS 62
5. KLAUSURBEARBEITUNG 62
§ 5. BESCHWERDE IN GRUNDBUCHSACHEN 63
I. RECHTSMITTELKLAUSUR 63
1. ZULAESSIGKEIT 63
2. BEGRUENDETHEIT 64
II. ZUSTAENDIGKEIT; EINLEGUNG 65
III. FORM UND INHALT 65
IV. FRIST 66
V. BESCHWERDEFAEHIGE ENTSCHEIDUNGEN 67
1. ENTSCHEIDUNGEN (§ 71 I GBO) 67
A) HAUPTFAELLE 67
B) BEKANNTGEMACHTE EINTRAGUNGSVERFUEGUNGEN 68
C) VORBESCHEID 68
2. EINTRAGUNGEN (§ 71 II GBO) 69
A) NORMZWECK 69
B) ZURUECKWEISUNG EINES BERICHTIGUNGSANTRAGS NACH § 22 GBO 70
C) UNBESCHRAENKTE ANFECHTUNG 71
D) BESCHRAENKUNG NACH §71 II 2 GBO 73
VI. BESCHWERDEBERECHTIGUNG 73
1. KEIN RUECKGRIFF AUF FGG-GRUNDSAETZE 73
2. ANTRAGSVERFAHREN 74
3. EINTRAGUNG EINES AMTSWIDERSPRUCHES 75
4. RESTLICHE FAELLE 75
5. BESCHWERDEBEFUGNIS 76
VII. VERTRETUNG 77
VIII. VERFAHREN 77
1. BESCHWERDEGEGENSTAND
77
2. ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN 79
IX. ENTSCHEIDUNGEN 79
1. ERFOLGLOSE BESCHWERDE 79
2. ERFOLGREICHE BESCHWERDE 80
A) ZURUECKWEISUNG EINES EINTRAGUNGSANTRAGS 80
B) ANGEFOCHTENE ZWISCHENVERFUEGUNG 82
C) ANGEFOCHTENE EINTRAGUNG 83
3. FORM 83
§ 6. KOSTENENTSCHEIDUNG IM GRUNDBUCHVERFAHREN 85
§ 7. MUSTERKLAUSUREN 87
ANHANG: KLAUSUREN AUS DEM GRUNDBUCHRECHT 88
X INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER TEIL. NACHLASSSACHEN
§ 8. AUFBAUFRAGEN 101
I. KLAUSURTYPE
N DES ERTEILUNGSVERFAHRENS 101
1. ERBSCHEINSERTEILUNG 101
2. ZURUECKWEISUN
G DES ERBSCHEINSANTRAGES 103
3. VORBESCHEID 103
4. ZWISCHENVERFUEGUNG 104
II
. RECHTSMITTELKLAUSU
R 105
§ 9. ERBSCHEINSERTEILUNGSVERFAHREN 106
I. ZUSTAENDIGKEI
T 106
II
. ANTRA
G 107
1. FOR
M UN
D INHALT 107
2. HILFSANTRAEGE 108
3. BINDUN
G DES NACHLASSGERICHT
S 108
III
. ANTRAGSBERECHTIGUN
G 109
IV. VERTRETUNG 111
V. VERFAHREN 111
1. UNTERSUCHUNGSGRUNDSAT
Z 111
2. MITWIRKUNGSOBLIEGENHEITE
N DES ANTRAGSTELLERS 112
3. UEBERZEUGUNGSBILDUN
G 113
4. FESTSTELLUNGSLAST 114
VI
. ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN DES NACHLASSGERICHT
S 114
1. BEHEBUN
G VO
N HINDERNISSE
N DURC
H ZWISCHENVERFUEGUNG 115
A) VERFAHRENSMAENGEL 115
B) ANTRAGSAENDERUN
G 115
2. VORBESCHEID 117
VII
. ENDENTSCHEIDUNGE
N DES NACHLASSGERICHT
S 119
1. ANORDNUN
G DER ERTEILUN
G DES ERBSCHEINS 119
A) ANTRA
G UN
D ERBSCHEI
N 119
B) INHAL
T DER VERFUEGUNG 119
C) BEGRUENDUN
G 122
D) GUTACHTE
N 125
E) BEISPIEL 127
F) ERBSCHEINSARTE
N 128
2. ZURUECKWEISUN
G DES ERBSCHEINSANTRAGS 132
§ 10. EINZIEHUN
G DES ERBSCHEINS 134
I. NORMZWEC
K DES § 2361 BG
B 134
II
. VORAUSSETZUNGEN 134
1. VERFAHRENSEINLEITUNG 134
2. ZUSTAENDIGKEI
T 135
3. UNRICHTIGKEI
T DES ERBSCHEINS 135
III
. KONKURRIEREND
E RECHTSBEHELFE 137
IV. ENTSCHEIDUNGE
N 138
1. ABLEHNEND
E ENTSCHEIDUN
G 139
2. EINZIEHUNGSVERFUEGUNG 140
A) MATERIELLE UNRICHTIGKEI
T 140
B)VERFAHRENSFEHLER .
. .
' 141
C) VOLLZUG 142
D)BEISPIEL 143
3. NEUERTEILUN
G 144
INHALTSVERZEICHNIS XI
§11
. BESCHWERDE IM ERBSCHEINSVERFAHREN 145
I. RECHTSMITTELKLAUSUR 145
1. MEHRERE BESCHWERDEN 145
2. ZULAESSIGKEIT 146
3. BEGRUENDETHEIT 146
II. ZUSTAENDIGKEIT; EINLEGUNG; FRIST 147
III. FORM UND INHALT 148
IV. BESCHWERDEFAEHIGE ENTSCHEIDUNG 149
1. VERFUEGUNG 149
2. ZURUECKWEISUNG VON ERBSCHEINS- UND EINZIEHUNGSANTRAEGEN 150
A) BEHARRUNGSBESCHLUSS 150
B) PROBLEME DES §20 II FG
G 151
3. ANORDNUNG DER ERTEILUNG ODER EINZIEHUNG EINES ERBSCHEINS 151
A) VOR VOLLZUG 151
B)NAC
H VOLLZUG 152
4. VORBESCHEID 154
A) REFORMATIO IN PEIUS 154
B) UNZULAESSIGER VORBESCHEID 154
C) VERFAHRENSMAESSIGE UEBERHOLUNG 155
V. BESCHWERDEBERECHTIGUNG 155
1. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG 156
2. DOPPELTRELEVANTE TATSACHEN 157
3. SUBJEKTIVES RECHT 159
A) MATERIELLES RECHT 159
B) SCHUTZNORM 160
C) VERFAHRENSVERSTOESSE 161
4. ANTRAG (§20 II FGG
) 162
VI. VERFAHREN 163
1. VERFAHRENSGEGENSTAND 163
2. ANTRAGSAENDERUNG; HILFSANTRAEGE 164
3. AMTSERMITTLUNG 165
VII
. ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN 166
1. BEHEBBARE MAENGEL 166
2. VORKOMMEN IN DER KLAUSUR 167
VIII. ENDENTSCHEIDUNGEN 167
1. VERWERFUNG 167
2. ZURUECKWEISUNG 168
3. AUFHEBUNG; EIGENE ENTSCHEIDUNG 168
4. ZURUECKGEWIESENER ERBSCHEINSANTRAG 168
5. VOLLZOGENE ERTEILUNGS- ODER EINZIEHUNGSVERFUEGUNG 169
6. ZWISCHENVERFUEGUNG DES NACHLASSGERICHTS 170
7. VORBESCHEID : 170
IX. FORM DER BESCHWERDEENTSCHEIDUNG 171
1. RUBRUM 171
2. GRUENDE 173
A) SACHDARSTELLUNG 174
B) RECHTSAUSFUEHRUNGEN 174
C) UNTERSCHRIFT 175
§ 12. KOSTENENTSCHEIDUNG 177
I. KOSTENTRAGUNGSPFLICHT 177
1. GRUNDSATZ: KEINE GERICHTSENTSCHEIDUNG 177
2. AUSNAHME: NICHTERHEBUNG VON KOSTEN 178
3. FESTSETZUNG DES GESCHAEFTSWERTS 178
XII INHALTSVERZEICHNIS
II
. KOSTENERSTATTUNGSPFLICHT 179
1. VORAUSSETZUNGEN 179
2. BILLIGKEITSENTSCHEIDUNG (§ 13 A 1
1 FGG
) 180
A) SELBSTTRAGUNG DER KOSTE
N 180
B) UNTERLIEGE
N 180
C) VERURSACHUNG 180
D) ZUSAETZLICHE BILLIGKEITSARGUMENTE 181
3. ZWINGEND
E KOSTENERSTATTUN
G (§ 13 A I 2 FGG
) 182
A) ERFOLGLOSES RECHTSMITTE
L
.= 182
B) GROBE
S VERSCHULDEN 182
4. INHAL
T DE
R ENTSCHEIDUN
G 183
A) ERFOLGLOSE BESCHWERDE 183
B) BILLIGKEITSENTSCHEIDUNG 184
C) MISSVERSTAENDLICHE TENORIERUNGE
N 185
5. KOSTENFESTSETZUNGSVERFAHREN 186
§ 13. MUSTERKLAUSURE
N 187
ANHANG: KLAUSUREN AUS DE
M ERBSCHEINSRECH
T 203
DRITTER TEIL. VORMUNDSCHAFTS-, BETREUUNGS
- UN
D FAMILIENSACHEN
§ 14. AUFBAUFRAGEN 205
I. UEBERBLIC
K 205
II
. KLAUSURTYPE
N 206
1. ERSTINSTANZLICH
E ENTSCHEIDUNGE
N 206
2. BESCHWERDEENTSCHEIDUNGEN 207
§ 15. VORMUNDSCHAFT 209
I. ANORDNUN
G UN
D BESTELLUNG 209
1. VERFAHREN 209
A) ABLAUF 209
B) EILMASSNAHME
N 210
2. BEISPIEL EINER BESCHWERDE 211
II
. VORMUNDSCHAFTSGERICHTLICHE GENEHMIGUN
G 211
1. TYPEN 212
2. VERFAHREN 213
A) EINLEITUN
G 213
B) AMTSERMITTLUN
G 213
3. NACHGENEHMIGUN
G (§ 1829 BGB) 215
A) ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DES VORMUND
S 215
B) ENTSCHEIDUN
G DES VORMUNDSCHAFTSGERICHTS 216
C) RECHTSFOLGEN DER MITTEILUN
G 217
D) DOPPELBEVOLLMAECHTIGUN
G 217
4. ZWISCHENENTSCHEIDUNGE
N 219
5. NEGATIVATTES
T 219
6. BESCHWERDE 220
A) SCHRANKEN (§ 62 FGG
) 220
B) VERWEIGERTE GENEHMIGUN
G 220
C) ERTEILTE GENEHMIGUN
G 222
7. ABGRENZUNG
: GENEHMIGUN
G DES FAMILIENGERICHTS 223
A) VERFAHREN 223
B) RECHTSMITTELZU
G 224
C) BESCHWERDEBERECHTIGUN
G 224
INHALTSVERZEICHNIS XIII
§ 16. PFLEGSCHAFT 225
I. EIGENHEITEN 225
II
. TYPEN 225
III
. ERGAENZUNGSPFLEGSCHAFT (§ 1909 BGB
) 226
1. RECHTSFOLGEN 226
2. GRUENDUN
G VO
N GESELLSCHAFTEN 227
A) PFLEGERBESTELLUNG 228
B) GENEHMIGUN
G DES VORMUNDSCHAFTSGERICHTS 229
3. BESCHWERDEMOEGLICHKEITEN 230
A) ANORDNUNG
; ERWEITERUN
G 230
B) ABLEHNUNG
; AUFHEBUNG 231
C) BESTELLUNG 232
§ 17. RECHTLICHE BETREUUN
G 234
I. UEBERBLIC
K 234
1. ZWEC
K 234
2. VORAUSSETZUNGEN 235
3. RECHTSFOLGEN 235
II
. VERFAHREN 237
1. ZULAESSIGKEIT 237
A) ZUSTAENDIGKEI
T 237
B) EINLEITUN
G 238
2. ERMITTLUNGEN
; ANHOERUNGE
N 238
A) PERSOENLICHE ANHOERUN
G 238
B) BESTELLUNG EINES VERFAHRENSPFLEGERS 239
C) SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 239
D) GELEGENHEIT ZU
R AEUSSERUN
G FUER DRITT
E 240
E) SCHLUSSGESPRAECH 240
3. BEGRUENDETHEIT
; ENTSCHEIDUN
G 241
III
. RECHTSMITTEL 242
1. BETROFFENER; VERFAHRENSPFLEGER 242
2. DRITT
E 243
A) §2
0 I FG
G 243
B) § 69 G FG
G 244
IV. EINWILLIGUNGSVORBEHAL
T (§ 1903 BGB
) 245
1. VORAUSSETZUNGEN 246
2. RECHTSFOLGEN 246
3. VERFAHREN 246
4. RECHTSMITTE
L 248
5. WIRKSAMKEI
T VO
N RECHTSGESCHAEFTEN 249
V. AERZTLICHE MASSNAHME
N (§ 1904 BGB
) 249
1. EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN 249
2. GENEHMIGUNG
; VERFAHREN 250
3. ABBRUC
H LEBENSERHALTENDE
R MASSNAHME
N 251
VI
. UNTERBRINGUN
G (§ 1906 BGB) 252
1. TYPEN 252
2. VERFAHREN 253
A) ZUSTAENDIGKEI
T 253
B) EINLEITUN
G 253
C) ERMITTLUNGEN
; ANHOERUNGE
N 253
3. ENTSCHEIDUN
G 254
4. RECHTSMITTE
L 255
A) SOFORTIGE BESCHWERDE 255
B) BESCHWERDEBERECHTIGUN
G 255
XIV INHALTSVERZEICHNIS
C) FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSBESCHWERDE 256
VII
. VORLAEUFIGE MASSNAHME
N 257
1. VORLAEUFIGER BETREUER (§6
9 F FGG
) 257
2. VORLAEUFIGE GENEHMIGUN
G DE
R UNTERBRINGUN
G (§ 70 H FGG
) 259
A) BESTELLUNG EINES VORLAEUFIGEN BETREUERS 259
B) VORLAEUFIGE UNTERBRINGUNGSMASSNAHM
E , 259
3. §§ 1908 I, 1846 BGB 260
§ 18. FGG-FAMILIENSACHE
N 261
I. VORKOMME
N IN DER WAHLFACHGRUPPE 261
II
. EHESACHEN 261
III
. ZPO-FAMILIENSACHE
N 262
1. VORKOMME
N 262
2. ANWENDBARE
S VERFAHRENSRECHT 263
3. SELBSTAENDIGE VERFAHREN 263
4. RECHTSMITTEL 263
5. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUT
Z 264
A) ARRES
T UN
D EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 264
B) UNTERHALTSANSPRUECH
E 264
IV. FGG-FAMILIENSACHE
N 264
1. VORKOMME
N 264
2. ANWENDBARE
S VERFAHRENSRECHT 265
3. SELBSTAENDIGE VERFAHREN 266
A) ZUSTAENDIGKEI
T 266
B) VERFAHREN 266
C) ENTSCHEIDUN
G 267
4. RECHTSMITTE
L 268
A) BEFRISTETE BESCHWERDE 268
B) BESCHWERDEBERECHTIGUNG 268
5. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUT
Z 269
A) ANHAENGIGES HAUPTSACHEVERFAHRE
N 269
B) VORLAEUFIGE ANORDNUN
G 269
C) EINSTWEILIGE ANORDNUN
G 271
6. WEITERE WICHTIGE FGG-FAMILIENSACHE
N 272
A) § 1666 BGB 272
B) UMGANGSREGELUNG 274
V. VERBUND VO
N SCHEIDUNG UN
D FOLGESACHEN 275
1. FUNKTIO
N 275
2. VERBUNDURTEI
L 276
A) TENORIERUN
G 276
B) ERLAEUTERUN
G 277
3. EIGENHEITEN 278
4. EINSTWEILIGE ANORDNUNGE
N 279
A) EIGENHEITEN 279
B) VERHAELTNIS ZU ANDERE
N VERFAHREN 279
5. RECHTSMITTE
L 281
§ 19. ERSTINSTANZLICHE ENTSCHEIDUN
G 283
I. ANTRAGSSACHEN 283
1. VORKOMME
N 283
2. VERFAHRENS- UN
D SACHANTRAG 283
3. VERFAHRENSFAEHIGKEIT 284
II
. AMTSVERFAHREN 285
III
. ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN 285
INHALTSVERZEICHNIS XV
IV. ENDENTSCHEIDUNGE
N 286
1. ANTRAGSSACHEN 286
A) ZURUECKWEISUN
G 286
B) ANORDNUN
G 286
2. AMTSVERFAHREN 287
A) ANORDNUN
G DE
R MASSNAHM
E 287
B) UNTERLASSE
N DER MASSNAHM
E 287
V. FOR
M 288
1. BESCHLUSS; VERFUEGUNG 288
2. RUBRU
M 289
A) SACHRUBRU
M 289
B) WEITERE FORMELL BETEILIGTE 289
C) ECHT
E STREITSACHEN 290
VI
. BEGRUENDUN
G 291
1. ERFORDERLICHKEI
T 291
2. SACHDARSTELLUNG 292
3. RECHTSAUSFUEHRUNGEN 293
VII
. BEGLEITVERFUEGUNG 293
1. INHAL
T 293
2. NOTWENDIG
E BEKANNTMACHUNGSADRESSATEN 293
3. EINFACHE BEKANNTMACHUNGSADRESSATE
N 294
4. SONSTIGES 295
§ 20. BESCHWERDEENTSCHEIDUN
G 296
I. ZUSTAENDIGKEI
T 296
II
. EINLEGUNG 296
III
. FRIST 297
1. UNBEFRISTET
E BESCHWERDE 297
2. SOFORTIGE BESCHWERDE 297
IV. FOR
M UN
D INHAL
T 297
V. BESCHWERDEFAEHIGE ENTSCHEIDUN
G 298
VI
. BESCHWERDEBERECHTIGUNG 299
1. SYSTEM 299
2. §5
7 I NR.
9 FG
G 300
3. §57
1 NR
. 1 UN
D 3 FG
G 300
4. §2
0 I FG
G 301
VII
. VERFAHRENSFAEHIGKEIT 302
VIII
. VERFAHREN 303
IX
. ENTSCHEIDUNGE
N 303
1. VERWERFUNG 303
2. ZURUECKWEISUN
G 304
3. AUFHEBUNG; ERSETZENDE ENTSCHEIDUN
G 304
4. AUFHEBUNG UN
D ZURUECKVERWEISUN
G 305
5. VERFAHRENSGEGENSTAND 306
6. REFORMATIO IN PEIUS 306
X
. FOR
M 307
1. RUBRU
M 307
2. GRUEND
E 308
A) SACHDARSTELLUNG 308
B) RECHTSAUSFUEHRUNGEN 308
§21
. KOSTENENTSCHEIDUN
G 310
I. KOSTENTRAGUNGSPFLICHT 310
II
. KOSTENERSTATTUNGSPFLICHT 310
XVI INHALTSVERZEICHNIS
§ 22. MUSTERKLAUSURE
N 313
ANHANG
: KLAUSUREN AUS DE
M VORMUNDSCHAFTSRECHT 325
GESETZESREGISTER 327
SACHREGISTER 331 |
any_adam_object | 1 |
author | Roth, Herbert Deubner, Karl G. |
author_facet | Roth, Herbert Deubner, Karl G. |
author_role | aut aut |
author_sort | Roth, Herbert |
author_variant | h r hr k g d kg kgd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013202896 |
classification_rvk | PG 313 PG 670 |
ctrlnum | (OCoLC)46312461 (DE-599)BVBBV013202896 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., völlig neubearb. und erw. Aufl. des von Karl G. Deubner unter dem Titel "Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit" begründeten Werkes |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013202896</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040408</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000606s2000 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959120513</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406073247</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 40.00</subfield><subfield code="9">3-406-07324-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46312461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013202896</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 313</subfield><subfield code="0">(DE-625)135920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 670</subfield><subfield code="0">(DE-625)135972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die FGG-Klausur</subfield><subfield code="b">Grundbuch - Erbschein - Vormundschaft - Betreuung - familiengerichtliches Verfahren</subfield><subfield code="c">von Herbert Roth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neubearb. und erw. Aufl. des von Karl G. Deubner unter dem Titel "Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit" begründeten Werkes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 334 S.</subfield><subfield code="b">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Juristische Schulung / Schriftenreihe]</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher u.d.T.: Deubner, Karl G.: Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Non-contentious jurisdiction</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiwillige Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018375-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freiwillige Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018375-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deubner, Karl G.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Deubner, Karl G.</subfield><subfield code="t">Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe]</subfield><subfield code="t">[Juristische Schulung</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008995662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013202896 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:41:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3406073247 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008995662 |
oclc_num | 46312461 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXII, 334 S. 23 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | [Juristische Schulung / Schriftenreihe] |
spelling | Roth, Herbert Verfasser aut Die FGG-Klausur Grundbuch - Erbschein - Vormundschaft - Betreuung - familiengerichtliches Verfahren von Herbert Roth 2., völlig neubearb. und erw. Aufl. des von Karl G. Deubner unter dem Titel "Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit" begründeten Werkes München Beck 2000 XXII, 334 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Juristische Schulung / Schriftenreihe] 4 Früher u.d.T.: Deubner, Karl G.: Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit Non-contentious jurisdiction Germany Freiwillige Gerichtsbarkeit (DE-588)4018375-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Freiwillige Gerichtsbarkeit (DE-588)4018375-0 s DE-604 Deubner, Karl G. aut Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit Früher u.d.T. Deubner, Karl G. Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit Schriftenreihe] [Juristische Schulung 4 (DE-604)BV000000038 4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008995662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roth, Herbert Deubner, Karl G. Die FGG-Klausur Grundbuch - Erbschein - Vormundschaft - Betreuung - familiengerichtliches Verfahren Non-contentious jurisdiction Germany Freiwillige Gerichtsbarkeit (DE-588)4018375-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018375-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Die FGG-Klausur Grundbuch - Erbschein - Vormundschaft - Betreuung - familiengerichtliches Verfahren |
title_alt | Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
title_auth | Die FGG-Klausur Grundbuch - Erbschein - Vormundschaft - Betreuung - familiengerichtliches Verfahren |
title_exact_search | Die FGG-Klausur Grundbuch - Erbschein - Vormundschaft - Betreuung - familiengerichtliches Verfahren |
title_full | Die FGG-Klausur Grundbuch - Erbschein - Vormundschaft - Betreuung - familiengerichtliches Verfahren von Herbert Roth |
title_fullStr | Die FGG-Klausur Grundbuch - Erbschein - Vormundschaft - Betreuung - familiengerichtliches Verfahren von Herbert Roth |
title_full_unstemmed | Die FGG-Klausur Grundbuch - Erbschein - Vormundschaft - Betreuung - familiengerichtliches Verfahren von Herbert Roth |
title_old | Deubner, Karl G. Die Assessorklausur aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
title_short | Die FGG-Klausur |
title_sort | die fgg klausur grundbuch erbschein vormundschaft betreuung familiengerichtliches verfahren |
title_sub | Grundbuch - Erbschein - Vormundschaft - Betreuung - familiengerichtliches Verfahren |
topic | Non-contentious jurisdiction Germany Freiwillige Gerichtsbarkeit (DE-588)4018375-0 gnd |
topic_facet | Non-contentious jurisdiction Germany Freiwillige Gerichtsbarkeit Deutschland Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008995662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000038 |
work_keys_str_mv | AT rothherbert diefggklausurgrundbucherbscheinvormundschaftbetreuungfamiliengerichtlichesverfahren AT deubnerkarlg diefggklausurgrundbucherbscheinvormundschaftbetreuungfamiliengerichtlichesverfahren |