Europäisches Gesellschaftsrecht: ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 846 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3789062006 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013190705 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010629 | ||
007 | t| | ||
008 | 000530s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957636636 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789062006 |9 3-7890-6200-6 | ||
035 | |a (OCoLC)49625303 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013190705 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-521 |a DE-634 | ||
050 | 0 | |a KJE2432.S39 2000 | |
082 | 0 | |a 341.7/53 21 | |
082 | 0 | |a 341.7/53 |2 21 | |
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 927f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schwarz, Günter Christian |d 1955-2005 |e Verfasser |0 (DE-588)1013516419 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Gesellschaftsrecht |b ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis |c Günter Christian Schwarz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2000 | |
300 | |a XLIII, 846 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Droit commercial (droit européen) |2 ram | |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Sociétés - Droit européen |2 ram | |
650 | 7 | |a Unificatie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vennootschapsrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Business enterprises -- Law and legislation -- European Union countries | |
650 | 4 | |a Economic interest groupings -- European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008988886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008988886 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128104051376128 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXVII
1.
TEIL:
EINFUEHRUNG
1
A.
EUROPAEISIERUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
1
B.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
24
2.
TEIL:
EUROPAEISCHES
GESELLSCHAFTSRECHT
ALS
TEIL
DER EG-RECHTSORDNUNG
39
A.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
39
B.
ZIELBESTIMMUNGEN
UND
GRUNDFREIHEITEN
69
C.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
124
D.
RICHTLINIEN
UND
MITGLIEDSTAATLICHES
RECHT
135
3.
TEIL:
ANGLEICHUNG
DER
NATIONALEN
GESELLSCHAFTSRECHTE
167
A.
REGELUNGEN
FUER
ALLE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
167
B.
REGELUNGEN
FUER
AKTIENGESELLSCHAFTEN
338
C.
ANGLEICHUNGSVORHABEN
443
4.
TEIL:
EUROPAEISCHES
EINHEITSRECHT
-
DIE
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
GESELLSCHAFTSFORMEN
567
A.
GRUNDFRAGEN
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
GESELLSCHAFTSFORMEN
567
B.
DIE
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG
(EWIV)
580
C.
DIE
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
(SE)
640
D.
DIE
UNTERNEHMEN
DER
ECONOMIE
SOCIALE
705
5.
TEIL:
STAATSVERTRAEGE
783
A.
NIEDERLASSUNGSRECHTLICHE
UEBEREINKOMMEN
B.
GERICHTSSTANDS
UND
VOLLSTRECKUNGSUEBEREINKOMMEN
(EUGVUE)
C.
EUROPAEISCHES
VERTRAGSUEBEREINKOMMEN
(EVUE)
783
791
806
VIII
AUSBLICK
ALLGEMEINES
LITERATURVERZEICHNIS
SACHVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
813
817
819
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXVII
1.
TEIL:
EINFUEHRUNG
1
A.
EUROPAEISIERUNG
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
1
I.
EUROPAEISCHES
GESELLSCHAFTSRECHT
UND
EUROPAEISIERUNG
DES
GESELLSCHAFTS
RECHTS
4
II.
KONZEPTION
DER
RECHTSINTEGRATION
7
III.
GEGENSTAENDE
DER
RECHTSINTEGRATION
10
IV.
EG-GESETZGEBUNG
ALS
RECHTSPOLITISCHER
KOMPROMISS
12
V.
GRENZEN
DER
RECHTSINTEGRATION
17
B.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
24
I.
ERSTE
ANSAETZE
VOR
DEN
ROEMISCHEN
VERTRAEGEN
24
II.
ZEIT
DES
AUFBRUCHS
25
1.
IDEE
EINER
EUROPAEISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT
26
2.
ERSTE
RECHTSANGLEICHUNGSRICHTLINIEN
29
3.
ERSTE
VERORDNUNGSVORSCHLAEGE
FUER
EIN
STATUT
EINER
EUROPAEISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT
30
III.
ZEIT
DER
STAGNATION
31
IV.
GESELLSCHAFTSRECHT
IM
ZEICHEN
DER
VOLLENDUNG
DES
BINNENMARKTES
32
1.
NEUE
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
EGV
32
2.
NEUE
GEMEINSCHAFTSREGELUNGEN
33
3.
NEUER
ANLAUF
FUER
EINE
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
34
A)
DISSENS
IN
DER
MITBESTIMMUNGSFRAGE
35
B)
MITBESTIMMUNG
ALS
NEURALGISCHER
PUNKT
35
4.
NEUE
SUPRANATIONALE
GESELLSCHAFTSFORMEN
37
2.
TEIL:
EUROPAEISCHES
GESELLSCHAFTSRECHT
ALS
TEIL
DER EG-RECHTSORDNUNG
39
A.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
39
I.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
39
1.
DER
PROZESS
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
39
2.
WESEN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
41
A)
EUROPAEISCHE
UNION
UND
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFTEN
41
B)
AUFGABE
UND
ZIELE
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
41
C)
RECHTSNATUR
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
42
D)
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
43
3.
RECHTSQUELLEN
43
4.
ORGANE
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
43
X
INHALTSVERZEICHNIS
A)
RAT
44
B)
KOMMISSION
45
C)
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
46
D)
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALAUSSCHUSS
46
E)
EUROPAEISCHER
GERICHTSHOF
47
5.
HANDLUNGSFORMEN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
47
II.
RECHTSETZUNG
UND
RECHTSETZUNGSVERFAHREN
48
1.
RECHTSETZUNGSKOMPETENZ
DER
GEMEINSCHAFT
48
2.
ORGANKOMPETENZ
49
3.
VERFAHREN
49
A)
ALLGEMEINES
49
B)
EINFACHES
VORSCHLAGSVERFAHREN
50
C)
VERFAHREN
DER
MITENTSCHEIDUNG
51
III.
WIRKUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
54
1.
WIRKUNG
VON
PRIMAERRECHT
54
2.
WIRKUNG
VON
SEKUNDAERRECHT
54
A)
WIRKUNG
VON
VERORDNUNGEN
54
B)
WIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
55
IV.
AUSLEGUNG
EUROPAEISCHEN
RECHTS
56
1.
AUSLEGUNG
DES
PRIMAEREN
GEMEINSCHAFTSRECHTS
56
A)
WORTLAUT-INTERPRETATION
57
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
57
C)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
58
D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
58
E)
METHODEN
DER
LUCKENFUELLUNG
59
2.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
AUSLEGUNG
DES
SEKUNDAEREN
GEMEINSCHAFTS
RECHTS
60
A)
PRIMAERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
60
B)
STAERKERE
BEDEUTUNG
DER
HISTORISCHEN
AUSLEGUNG
60
C)
SUBJEKTIVIERTE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
61
V.
KONTROLLE
DURCH
DEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
61
1.
ALLGEMEINES
61
2.
DIREKTE
KLAGEARTEN
62
A)
AUFSICHTS
BZW.
VERTRAGSVERLETZUNGSKLAGE
62
B)
NICHTIGKEITSKLAGE
62
3.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
GEMAESS
ART.
234
EGV
63
A)
ALLGEMEINES
63
B)
VORLAGERECHT
UND
VORLAGEPFLICHT
64
C)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DEN
EUGH
UND
IHRE
WIRKUNG
66
VI.
GEMEINSCHAFTSRECHT
UND
MITGLIEDSTAATLICHES
RECHT
66
B.
ZIELBESTIMMUNGEN
UND
GRUNDFREIHEITEN
69
I.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
72
1.
GEMEINSCHAFTSAUFGABE
UND
GEMEINSCHAFTSTAETIGKEIT
(ARTT.
2
UND
3
EGV)
72
2.
BINNENMARKT
(ART.
14
EGV)
73
3.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(ART.
12
EGV)
74
4.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
(ART.
5
EGV)
75
II.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
75
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.
ALLGEMEINES
75
A)
DAS
NIEDERLASSUNGSRECHT
IM
SYSTEM
DES
EGV
76
B)
INHALT
DES
ART.
43
UND
DES
ART.
48
EGV
77
C)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DES
RECHTS
AUF
FREIE
NIEDERLASSUNG
77
D)
BEGRIFF
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
-
ABGRENZUNG
ZU
DEN
UEBRIGEN
GRUNDFREIHEITEN
79
AA)
ABGRENZUNG
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
ZUR
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
79
BB)
ABGRENZUNG
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
ZUR
WARENFREIHEIT
80
CC)
ABGRENZUNG
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
ZUR
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
80
DD)
ABGRENZUNG
DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
ZUR
KAPITALFREIHEIT
81
2.
DAS
RECHT
DER
FREIEN
NIEDERLASSUNG
(ART.
43
EGV)
82
A)
DIE
NIEDERLASSUNGSFORMEN
83
AA)
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
NIEDERLASSUNG
83
BB)
FORMEN
SEKUNDAERER
NIEDERLASSUNGEN
84
(1)
RECHTLICH
UNSELBSTAENDIGE
NIEDERLASSUNGEN
84
(2)
RECHTLICH
SELBSTAENDIGE
NIEDERLASSUNGEN
84
(3)
SINN
DER
AUFSPALTUNG
85
B)
DIE
TRAEGER
DES
RECHTS
DER
FREIEN
NIEDERLASSUNG
85
C)
UMFANG
DES
RECHTS
DER
FREIEN
NIEDERLASSUNG
86
AA)
ART.
43
EGV
ALS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
86
(1)
OFFENE
DISKRIMINIERUNG
86
(2)
VERSTECKTE
DISKRIMINIERUNG
87
BB)
ART
43
EGV
ALS
BESCHRAENKUNGSVERBOT
89
CC)
INLAENDERDISKRIMINIERUNG
UND
INLAENDERBESCHRAENKUNG
93
DD)
DRITTWIRKUNG
DES
ART.
43
EGV
95
D)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SICH
AUF
DAS
GESELLSCHAFTSRECHT
BEZIEHENDEN
FREIHEITEN
NATUERLICHER
PERSONEN
96
AA)
GRUENDUNGSFREIHEIT
96
BB)
WAHLFREIHEIT
96
CC)
BETEILIGUNGSFREIHEIT
96
3.
DIE
REGELUNG
DES
ART.
48
EGV
97
A)
BEGRIFF
DER
GESELLSCHAFT
97
B)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GLEICHSTELLUNG
99
AA)
GRUENDUNG
NACH
MITGLIEDSTAATLICHEM
RECHT
99
BB)
OERTLICHE
VERBINDUNG
100
C)
MERKMAL
DER
ANSAESSIGKEIT
BEI
SEKUNDAEREN
NIEDERLASSUNGEN
102
D)
KOLLISIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
AUSUEBUNG
DES
NIEDERLASSUNGSRECHTS
DURCH
GESELLSCHAFTEN
102
AA)
BEGRIFF
UND
BESTIMMUNG
DES
GESELLSCHAFTSSTATUTS
103
(1)
BEGRIFF
DES
GESELLSCHAFTSSTATUTS
103
(2)
ANERKENNUNG
UND
GESELLSCHAFTSSTATUT
104
(3)
DIE
BESTIMMUNG
DES
GESELLSCHAFTSSTATUTS
105
(A)
GRUENDUNGSTHEORIE
106
(B)
SITZTHEORIE
106
BB)
NIEDERLASSUNGSMOEGLICHKEITEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
GRUENDUNGS
UND
SITZTHEORIE
108
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
SEKUNDAERE
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
108
(2)
TRANSNATIONALE
SITZVERLEGUNG
109
(A)
SITZVERLEGUNG
VON
EINEM
GRUENDUNGSRECHTSTAAT
IN
EINEN
ANDEREN
GRUENDUNGSRECHTSTAAT
110
(B)
SITZVERLEGUNG
VON
EINEM
SITZRECHTSTAAT
IN
EINEN
ANDEREN
SITZRECHTSTAAT
110
(AA)
KOLLISIONSRECHTLICHE
HINDERNISSE
110
(BB)
SACHRECHTLICHE
PROBLEME
111
(C)
SITZVERLEGUNG
VON
EINEM
GRUENDUNGSRECHTSTAAT
IN
EINEN
SITZRECHTSTAAT
113
(D)
SITZVERLEGUNG
VON
EINEM
SITZRECHTSTAAT
IN
EINEN
GRUENDUNGSRECHTSTAAT
113
(3)
TRANSNATIONALE
VERSCHMELZUNG
114
CC)
VEREINBARKEIT
DER
SITZTHEORIE
MIT
ARTT.
43,
48
EGV
115
(1)
DIE
PROBLEMSTELLUNG
115
(2)
DIE
LOESUNG
DURCH
DEN
EUGH
(DAILY-MAIL)
116
(3)
AUSBLICK
118
E)
INHALT
DES
NIEDERLASSUNGSRECHTS
FUER
GESELLSCHAFTEN
120
AA)
IDENTITAETSWAHRENDE
GRENZUEBERSCHREITENDE
SITZVERLEGUNG
121
BB)
GRENZUEBERSCHREITENDE
FUSION
121
CC)
GRENZUEBERSCHREITENDE
EINBRINGUNG
VON
AKTIVA
121
DD)
GRUENDUNG
VON
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
122
EE)
BETEILIGUNG
AN
AUSLAENDISCHEN
GESELLSCHAFTEN
123
FF)
AGENTUREN
UND
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
123
C.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
124
I.
ART.
44
ABS.
2
BUCHST,
G
EGV
124
1.
RECHTSNATUR
UND
FUNKTION
DES
ART.
44
ABS.
2
BUCHST,
G
EGV
124
2.
REICHWEITE
DES
ART.
44
ABS.
2
BUCHST,
G
EGV
126
3.
ZIELRICHTUNG
DER
ANGLEICHUNGSMASSNAHMEN
126
A)
SCHUTZBESTIMMUNGEN
127
B)
INTERESSE
DER
GESELLSCHAFTER
UND
DRITTER
127
C)
ERFORDERLICHKEIT
128
4.
VERFAHREN
129
II.
ART.
95
EGV
129
1.
ARTEN
VON
HARMONISIERUNGSMASSNAHMEN
129
2.
ZIELRICHTUNG
DER
ANGLEICHUNGSMASSNAHMEN
130
3.
VERFAHREN
131
III.
ART.
308
EGV
132
IV.
ART.
293
EGV
133
D.
RICHTLINIEN
UND
MITGLIEDSTAATLICHES
RECHT
135
I.
ALLGEMEINES
136
1.
AUFGABE
DER
RICHTLINIEN
136
A)
RICHTLINIE
ALS
MITTEL
DER
RECHTSANGLEICHUNG
136
B)
GEGENSTAND
DER
ANGLEICHUNG
137
AA)
DIE
VERGLEICHBARKEIT
DER
ANZUGLEICHENDEN
RECHTE
137
BB)
DIE
QUALITAET
DER
ANZUGLEICHENDEN
RECHTSVORSCHRIFTEN
138
CC)
EXISTENZ
EINES
ANGLEICHUNGSOBJEKTS
138
C)
DAS
RICHTLINIENZIEL
139
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
AA)
INTENSITAET
DER
ANGLEICHUNG
139
BB)
INHALTLICHE
VORGABEN
140
2.
VON
DER
RICHTLINIE
ZUR
MITGLIEDSTAATLICHEN
REGELUNG
140
A)
DIE
ZWEISTUFIGKEIT
DES
RECHTSETZUNGSVERFAHRENS
140
B)
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
ANGEGLICHENEN
RECHTS
141
AA)
ANGLEICHUNG
DURCH
AENDERUNGEN
DES
NATIONALEN
RECHTS
141
BB)
ANGLEICHUNG
BEI
TEXTLICH
UNVERAENDERTEM
NATIONALEN
RECHT
142
CC)
GEMENGELAGE
REIN
NATIONALEN
UND
ANGEGLICHENEN
RECHTS
142
II.
DIE
PFLICHT
DES
GESETZGEBERS
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
RICHTLINIEN
143
1.
DIE
DURCHFUEHRUNGSPFLICHT
DES
GESETZGEBERS
143
2.
FOLGEN
DER
NICHTUMSETZUNG
144
A)
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
144
B)
DIE
BERUFUNG
AUF
DIE
RICHTLINIE
GEGENUEBER
DER
OEFFENTLICHEN
GEWALT
145
C)
DER
ANSPRUCH
AUF
SCHADENSERSATZ
145
3.
AENDERUNG
DES
ANGEGLICHENEN
NATIONALEN
RECHTS
146
A)
DIE
PFLICHT
DES
MITGLIEDSTAATES
ZUM
STAND-STILL
146
B)
WIRKUNG
DES
RICHTLINIENWIDRIGEN
NATIONALEN
RECHTS
146
C)
DAS
PROBLEM
DER
UNBEWEGLICHKEIT
DES
RECHTS
147
4.
RECHTSANGLEICHUNG
UND
STRENGERE
LOESUNGEN
DES
MITGLIEDSTAATLICHEN
RECHTS
148
A)
AUSDRUECKLICHE
OEFFNUNGS
ODER
VERBOTSKLAUSEL
149
B)
RICHTLINIENBESTIMMUNGEN
ALS
MINDEST
ODER
HOECHSTVORSCHRIFTEN?
149
AA)
GRUNDSAETZLICHE
MINDESTREGELUNG
149
BB)
AUSLEGUNG
DER
RICHTLINIENBESTIMMUNG
ALS
MINDEST
ODER
HOECHSTREGELUNG
150
III.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
DES
NATIONALEN
RECHTS
151
1.
DER
FALL
MARLEASING
151
2.
GRUNDLAGE
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
152
3.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
SONSTIGEN
AUSLEGUNGSMETHODEN
154
A)
RICHTLINIENKONFORMITAET
MEHRERER
AUSLEGUNGSERGEBNISSE
156
B)
VORRANG
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
157
4.
INHALT
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
159
5.
UMFANG
UND
GRENZEN
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
160
6.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
RICHTLINIENKONFORMER
AUSLEGUNG
UND
UNMITTELBARER
ANWENDBARKEIT
161
7.
EINHEITLICHE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
162
IV.
ANHANG:
UEBERBLICK
UEBER
DIE
DENKBAREN
FALLGRUPPEN
165
3.
TEIL:
ANGLEICHUNG
DER
NATIONALEN
GESELLSCHAFTSRECHTE
167
A.
REGELUNGEN
FUER
ALLE
KAPITALGESELLSCHAFTEN
167
I.
ALLGEMEINES
167
1.
GESELLSCHAFTSFORMEN
IN
DEN
EG-MITGLIEDSTAATEN
169
2.
HARMONISIERTE
GESELLSCHAFTSFORMEN
182
3.
MERKMALE
DER
HARMONISIERTEN
GESELLSCHAFTSFORMEN
184
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
HANDELSGESELLSCHAFT
185
B)
KAPITALGESELLSCHAFT
UND
PERSONENGESELLSCHAFT
185
C)
EIGENE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
186
D)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
187
E)
GESETZLICH
GARANTIERTER
HAFTUNGS-UND
BETRIEBSMITTELFONDS
188
F)
GRENZUEBERSCHREITENDE
TAETIGKEIT
189
G)
HARMONISIERUNGSMOEGLICHKEIT
190
II.
SCHUTZ
DRITTER
(PUBLIZITAETSRICHTLINIE)
190
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
PUBLIZITAETSRICHTLINIE
196
A)
REGELUNGSZIEL
196
B)
ENTWICKLUNG
196
C)
WESENTLICHER
INHALT
196
AA)
OFFENLEGUNG
197
BB)
GUELTIGKEIT
DER
VERPFLICHTUNGEN
197
CC)
NICHTIGKEIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
198
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
PUBLIZITAETSRICHTLINIE
198
3.
OFFENLEGUNG
199
A)
PUBLIZITAETSGEGENSTAENDE
199
AA)
AENDERUNG
DER
SATZUNG
199
BB)
FINANZ
UND
VERMOEGENSPUBLIZITAET
200
(1)
KAPITALAUSSTATTUNG
200
(2)
JAHRESABSCHLUSS
201
CC)
ORGANSTELLUNG
UND
VERTRETUNGSMACHT
201
DD)
AUFLOESUNG
202
EE)
VOLLBEENDIGUNG
202
B)
PUBLIZITAETSMITTEL
202
AA)
REGISTER
202
(1)
EINTRAGUNG
ODER
HINTERLEGUNG
203
(2)
BEKANNTMACHUNG
203
(3)
EINSICHTNAHME
UND
ABSCHRIFTEN
203
BB)
ANGABEN
AUF
GESCHAEFTSBRIEFEN
203
C)
PUBLIZITAETSWIRKUNGEN
204
AA)
WIRKUNGEN
RICHTIGER
EINTRAGUNGEN
UND
BEKANNTMACHUNGEN
204
BB)
NEGATIVE
PUBLIZITAET
205
CC)
RICHTIGE
REGISTEREINTRAGUNG
UND
FALSCHE
BEKANNTMACHUNG
205
DD)
UNRICHTIGE
REGISTEREINTRAGUNG
206
(1)
GRUNDSATZ
207
(2)
SONDERREGELUNG
FUER
BESTELLUNGSMAENGEL
207
EE)
WIRKLICHE
RECHTSLAGE
208
FF)
HANDELSREGISTER
UND
RECHTSSCHEIN
209
D)
FORMELLES
REGISTERRECHT
UND
SANKTIONEN
210
E)
RECHTSPOLITISCHER
VORSCHLAG
212
4.
GUELTIGKEIT
DER
VERPFLICHTUNGEN
212
A)
GRUENDUNGSGESELLSCHAFT
UND
HANDELNDENHAFTUNG
212
AA)
TATBESTAND
213
(1)
BESTEHEN
EINER
GRUENDUNGSGESELLSCHAFT
213
(2)
HANDELNDER
213
(3)
HANDELN
IM
NAMEN
DER
GRUENDUNGSGESELLSCHAFT
214
INHALTSVERZEICHNIS
XV
BB)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
214
(1)
SCHULDUEBERNAHME
DURCH
DIE
GESELLSCHAFT?
214
(2)
ABWEICHENDE
VEREINBARUNG
MIT
DEM
GLAEUBIGER
215
CC)
RECHTSFOLGE
215
DD)
UMSETZUNG
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
215
B)
VERTRETUNGSMACHT
216
AA)
UNTERSCHIEDLICHE
DOGMATISCHE
AUSGANGSLAGE
216
(1)
MANDATSTHEORIE
216
(2)
ORGANTHEORIE
217
BB)
PERSONELLE
AUSGESTALTUNG
DER
VERTRETUNG
217
(1)
MATERIELLRECHTLICHE
REGELUNG
218
(2)
OFFENLEGUNG
218
CC)
UNBESCHRAENKTE
UND
UNBESCHRAENKBARE
VERTRETUNGSMACHT
220
(1)
UNTERNEHMENSGEGENSTAND
ALS
VERTRETUNGSMACHTGRENZE
221
(2)
EINSCHRAENKUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
DURCH
SATZUNG
ODER
BESCHLUESSE
ANDERER
ORGANE
222
(3)
VERTRETUNGSMACHT
UND
INTERESSENKONFLIKT
222
DD)
VERTRETUNGSMACHT
GEGENUEBER
BOESGLAEUBIGEN
DRITTEN
223
(1)
UEBERSCHREITUNG
DES
UNTERNEHMENSGEGENSTANDS
223
(2)
UEBERSCHREITUNG
DER
SATZUNGSBESTIMMUNGEN
UND
DER
BESCHLUESSE
ANDERER
ORGANE
224
EE)
ENTWICKLUNGSBEDARF
DES
EUROPAEISCHEN
VERTRETUNGSRECHTS
224
5.
NICHTIGKEIT
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
225
A)
GRUENDUNGSKONTROLLE
ALS
NICHTIGKEITSPRAEVENTION
225
B)
NICHTIGKEITSGRUENDE
226
AA)
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
UND
MINDESTSTANDARD
226
BB)
TATSAECHLICHES
ODER
BEKANNTGEMACHTES
BESTEHEN
DER
GESELLSCHAFT
228
CC)
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
228
C)
NICHTIGKEITSFOLGEN
229
III.
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
(ZWEIGNIEDERLASSUNGSRICHTLINIE)
229
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ZWEIGNIEDERLASSUNGSRICHTLINIE
233
A)
REGELUNGSZIEL
233
B)
ENTWICKLUNG
234
C)
WESENTLICHER
INHALT
234
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ZWEIGNIEDERLASSUNGSRICHTLINIE
235
3.
OFFENLEGUNG
236
A)
PUBLIZITAETSGEGENSTAENDE
236
AA)
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
VON
AUSLAENDISCHEN
EG-KAPITAL
GESELLSCHAFTEN
236
BB)
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
AUS
DRITTLAENDERN
237
B)
PUBLIZITAETSMITTEL
237
C)
PUBLIZITAETSWIRKUNGEN
237
D)
FORMELLES
REGISTERRECHT
UND
SANKTIONEN
238
4.
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHES
RECHT
238
IV.
RECHNUNGSLEGUNG
239
1.
UEBERBLICK
262
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VIERTE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
RICHTLINIE
(BILANZRICHTLINIE)
263
AA)
REGELUNGSZIEL
263
BB)
ENTWICKLUNG
263
CC)
WESENTLICHER
INHALT
264
DD)
ANWENDUNGSBEREICH
265
EE)
STAND
DER
GESETZGEBUNG
265
(1)
GMBH
&
CO.
KG-RICHTLINIE
265
(2)
MITTELSTANDSRICHTLINIE
267
(3)
ANPASSUNGSRICHTLINIEN
267
(4)
WEITERE
ARBEITEN
268
FF)
KOMPROMISSCHARAKTER
DER
VIERTEN
RICHTLINIE
268
B)
SIEBENTE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
RICHTLINIE
(RICHTLINIE
UEBER
DEN
KONSOLIDIERTEN
ABSCHLUSS
BZW.
KONZERNBILANZRICHTLINIE)
269
AA)
REGELUNGSZIEL
269
BB)
ENTWICKLUNG
270
CC)
WESENTLICHER
INHALT
270
DD)
ANWENDUNGSBEREICH
271
EE)
STAND
DER
GESETZGEBUNGSARBEITEN
271
(1)
AENDERUNGSRICHTLINIEN
271
(2)
WEITERE
ARBEITEN
271
C)
ACHTE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
RICHTLINIE
(PRUEFERBEFAEHIGUNGS
RICHTLINIE)
272
AA)
REGELUNGSZIEL
272
BB)
ENTWICKLUNG
272
CC)
WESENTLICHER
INHALT
272
DD)
ANWENDUNGSBEREICH
273
EE)
STAND
DER
GESETZGEBUNGSARBEITEN
273
2.
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHLAND
274
A)
DIE
WICHTIGSTEN
AENDERUNGEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
274
B)
EINHEITLICHE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
276
C)
PROBLEME
DER
UMSETZUNG
277
AA)
EINBEZIEHUNG
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO.
278
BB)
SANKTIONEN
BEI
UNZUREICHENDER
OFFENLEGUNG
279
3.
GRUNDZUEGE
DES
EUROPAEISCHEN
RECHNUNGSLEGUNGSRECHTS
280
A)
WAHLRECHTE
281
AA)
MITGLIEDSTAATENWAHLRECHTE
281
BB)
UEBERTRAGBARE
MITGLIEDSTAATENWAHLRECHTE
282
CC)
WEITERGELEITETE
UNTERNEHMENSWAHLRECHTE
282
DD)
ORIGINAERE
UNTERNEHMENSWAHLRECHTE
282
B)
JAHRESABSCHLUSS
UND
LAGEBERICHT
283
AA)
BESTANDTEILE
DER
RECHNUNGSLEGUNG
283
(1)
BILANZ
283
(2)
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
283
(3)
ANHANG
284
(4)
LAGEBERICHT
285
BB)
GRUNDSAETZE
DER
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
DER
VIERTEN
RICHTLINIE
286
(1)
GRUNDSATZ
DES
TRUE
AND
FAIR
VIEW
286
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(2)
MASSGEBLICHKEITSPRINZIP
287
CC)
BILANZIERUNG
288
(1)
AKTIVIERUNG
288
(A)
AUSGABEN
FUER
GRUENDUNG,
EIGENKAPITALBESCHAFFUNG,
INGANGSETZUNG
UND
ERWEITERUNG
DES
UNTERNEHMENS
288
(B)
KONZESSIONEN,
PATENTE,
LIZENZEN,
WARENZEICHEN
UND
AEHNLICHE
RECHTE
UND
WERTE
288
(C)
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSKOSTEN
289
(D)
GESCHAEFTS
ODER
FIRMENWERT
289
(E)
EIGENE
ANTEILE
289
(F)
BETEILIGUNGEN
290
(G)
DISAGIO
290
(2)
PASSIVIERUNG
291
(A)
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN
291
(B)
AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN
291
DD)
BEWERTUNG
291
(1)
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
292
(A)
VORRANG
DES
TRUE
AND
FAIR
VIEW-PRINZIPS
292
(B)
DER
FALL
TOMBERGER
293
(2)
ANSCHAFFUNGS
UND
HERSTELLUNGSKOSTENPRINZIP
296
(3)
AUSNAHMEN
VOM
ANSCHAFFUNGS
UND
HERSTELLUNGSKOSTENPRINZIP
296
(A)
HOEHERBEWERTUNG
297
(B)
BETEILIGUNGSBILANZIERUNG
NACH
DER
EQUITY-METHODE
297
(4)
GRUNDSATZ
DER
EINZELBEWERTUNG
298
(5)
AUSNAHME:
VEREINFACHTE
BEWERTUNGSVERFAHREN
298
C)
PRUEFUNG
299
AA)
PRUEFER
299
(1)
QUALIFIKATION
DER
PRUEFER
300
(A)
NATUERLICHE
PERSONEN
300
(B)
PRUEFUNGSGESELLSCHAFTEN
301
(C)
UEBERGANGSREGELUNGEN:
FORTBESTEHENDE
ZULASSUNGEN
302
(2)
STELLUNG
DER
PRUEFER
302
BB)
PRUEFUNG
303
D)
OFFENLEGUNG
303
4.
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
304
A)
WAHLRECHTE
304
B)
KONSOLIDIERUNG
304
C)
VORAUSSETZUNGEN
DER
KONSOLIDIERUNG
305
AA)
MUTTER
UND
TOCHTERUNTERNEHMEN
305
BB)
BEHERRSCHUNGSMOEGLICHKEIT
306
CC)
KONSOLIDIERUNGSKREIS
307
DD)
BEFREIUNG
VON
DER
KONSOLIDIERUNGSPFLICHT
308
(1)
TEILKONZERNABSCHLUSS
308
(2)
GROESSENABHAENGIGE
BEFREIUNG
308
D)
AUFSTELLUNG
DES
KONSOLIDIERTEN
ABSCHLUSSES
308
AA)
GRUNDSAETZE
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
309
BB)
GLIEDERUNG
DES
KONSOLIDIERTEN
ABSCHLUSSES
309
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
EINHEITLICHE
BEWERTUNG
310
DD)
KONSOLIDIERUNG
310
(1)
VOLLKONSOLIDIERUNG
310
(A)
KAPITALKONSOLIDIERUNG
311
(B)
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
311
(2)
QUOTENKONSOLIDIERUNG
311
(3)
EQUITY-METHODE
BEI
ASSOZIIERTEN
UNTERNEHMEN
312
EE)
ANHANG
312
E)
KONSOLIDIERTER
LAGEBERICHT
313
F)
PRUEFUNG
UND
OFFENLEGUNG
DES
KONSOLIDIERTEN
ABSCHLUSSES
313
G)
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHLAND
313
5.
ERLEICHTERUNGEN
FUER
KLEINE
UND
MITTLERE
GESELLSCHAFTEN
UND
KONZERNE
313
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
KLEINE
UND
MITTLERE
GESELLSCHAFTEN
313
B)
VEREINFACHUNGSREGELN
314
C)
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHLAND
315
D)
RECHNUNGSLEGUNG
BEI
ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
316
6.
ANGLEICHUNGSFORTSCHRITTE
316
7.
AUSBLICK
317
A)
INTERNATIONALE
HARMONISIERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
318
B)
ABSCHLUSSPRUEFER
320
V.
EINPERSONEN-KAPITALGESELLSCHAFT
(EINPERSONEN-GMBH-RICHTLINIE)
321
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINPERSONEN-GMBH-RICHTLINIE
324
A)
REGELUNGSZIEL
324
B)
ENTWICKLUNG
325
C)
WESENTLICHER
INHALT
326
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EINPERSONEN-GMBH-RICHTLINIE
326
3.
ZULAESSIGKEIT
VON
EINPERSONEN-GESELLSCHAFTEN
327
A)
EINPERSONEN-GMBH
327
B)
EINPERSONEN-AKTIENGESELLSCHAFT
327
C)
EINPERSONEN-UNTERNEHMEN
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
328
D)
STROHMANN-GRUENDUNG
328
4.
OPTIONEN
DES
ART.
2
ABS.
2
ZWOELFTE
RIL
328
5.
SCHUTZBESTIMMUNGEN
330
A)
PUBLIZITAET
DER
VEREINIGUNG
ALLER
GESELLSCHAFTSANTEILE
IN
EINER
HAND
330
B)
BESCHLUSSFASSUNG
331
C)
INSICHGESCHAEFTE
332
D)
WEITERGEHENDER
SCHUTZ
332
6.
RECHTSANGLEICHUNGSERFOLG
DER
EINPERSONEN-GMBH-RICHTLINIE
333
A)
EINPERSONEN-KAPITALGESELLSCHAFTEN
VOR
UMSETZUNG
DER
EINPERSONEN-GMBH-RICHTLINIE
333
B)
EINPERSONEN-KAPITALGESELLSCHAFTEN
NACH
UMSETZUNG
DER
EINPERSONEN-GMBH-RICHTLINIE
335
AA)
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
GMBH
UND
AKTIENRECHT
335
BB)
MITGLIEDSTAATLICHE
OPTION
DES
ART.
2
ABS.
2
ZWOELFTE
RIL
336
B.
REGELUNGEN
FUER
AKTIENGESELLSCHAFTEN
338
I.
ALLGEMEINES
338
1.
BEDEUTUNG
DER
AG
ALS
RECHTSFORM
IN
EUROPA
338
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.
UEBERBLICK
UBER
DIE
REGELUNGEN
FUER
NATIONALE
AKTIENGESELLSCHAFTEN
344
3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
348
II.
GRUENDUNG
UND
KAPITAL
(KAPITALRICHTLINIE)
356
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KAPITALRICHTLINIE
362
A)
REGELUNGSZIEL
UND
ENTWICKLUNG
363
B)
WESENTLICHER
INHALT
363
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
KAPITALRICHTLINIE
364
3.
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHLAND
364
4.
GRUENDUNGSVORGANG:
INHALT
UND
FESTSTELLUNG
DER
SATZUNG
365
A)
INHALT
DER
SATZUNG
365
B)
NOTARIELLE
URKUNDE
UEBER
DIE
FESTSTELLUNG
DER
SATZUNG
367
5.
SONSTIGE
GRUENDUNGSREGELUNGEN
367
A)
STAATLICHE
GENEHMIGUNG
367
B)
NACHTRAEGLICHE
EINPERSONEN-AKTIENGESELLSCHAFT
367
C)
HANDELNDENHAFTUNG
368
6.
AUFBRINGUNG
DES
GRUNDKAPITALS
369
A)
BEDEUTUNG
DES
MINDESTGRUNDKAPITALS
369
B)
PRINZIP
DER
KAPITALAUFBRINGUNG
369
C)
EINLAGEVERPFLICHTUNG
370
D)
SACHEINLAGEN
370
AA)
BEGRIFF
DER
SACHEINLAGE
370
BB)
SONDERREGELUNGEN
FUER
SACHEINLAGEN
371
(1)
FESTSETZUNG
IN
DER
SATZUNG
371
(2)
ERBRINGUNG
DER
SACHEINLAGE
371
(3)
GRUENDUNGSBERICHT
372
(4)
NACHGRUENDUNG
373
(5)
RECHTSFOLGEN
BEI
EINER
MISSACHTUNG
DER
REGELN
FUER
SACHEINLAGEN
373
(6)
EUROPARECHTSKONFORMITAET
DER
LEHRE
VON
DER
VERDECKTEN
SACHEINLAGE
375
(A)
INHALT
DER
LEHRE
VON
DER
VERDECKTEN
SACHEINLAGE
375
(B)
VEREINBARKEIT
MIT
DER
KAPITALRICHTLINIE
376
7.
KAPITALERHALTUNG
378
A)
AUSSCHUETTUNG
AN
AKTIONAERE
379
AA)
UMFASSENDE
VERMOEGENSBINDUNG
379
BB)
HAFTUNG
DES
AKTIONAERS
BEI
UNZULAESSIGEN
AUSSCHUETTUNGEN
380
B)
EINBERUFUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
BEI
SCHWEREN
VERLUSTEN
381
C)
EIGENE
AKTIEN
381
AA)
ZEICHNUNGSVERBOT
382
BB)
GRUNDSAETZLICHES
ERWERBSVERBOT
382
CC)
AUSNAHMEN
VOM
ERWERBSVERBOT
382
(1)
ZULAESSIGER
EIGENERWERB
NACH
ART.
19
ZWEITE
RIL
382
(A)
ERMAECHTIGUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
382
(B)
SCHADENSABWEHR
383
(C)
BELEGSCHAFTSAKTIEN
383
(D)
GEMEINSAME
VORAUSSETZUNGEN
384
(2)
ZULAESSIGER
EIGENERWERB
NACH
ART.
20
ZWEITE
RIL
384
DD)
SANKTIONENSYSTEM
385
XX
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
RECHTSWIDRIGER
ERWERB
ODER
RECHTSWIDRIGES
HALTEN
EIGENER
AKTIEN
385
(2)
RECHTMAESSIGER
ERWERB
UND
RECHTMAESSIGES
HALTEN
EIGENER
AKTIEN
385
EE)
UMGEHUNGSSCHUTZ
386
(1)
FINANZHILFE
UND
INPFANDNAHME
386
(2)
ERWERB
DURCH
DRITTE
ODER TOCHTERGESELLSCHAFTEN
386
8.
KAPITALERHOEHUNG
388
A)
ZUSTAENDIGKEIT
388
AA)
EINZELSTAATLICHE
AUSNAHMEN?
389
BB)
EINWAND
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
390
B)
BEACHTUNG
DER
GRUENDUNGSREGELN
390
C)
GENEHMIGTES
KAPITAL
391
D)
WANDEL
UND
OPTIONSANLEIHEN
391
E)
BEZUGSRECHT
392
AA)
MATERIELLE
SCHRANKEN
DES
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSSES
393
BB)
SONDERFAELLE
DES
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSSES
394
(1)
SACHKAPITALERHOEHUNG
394
(2)
GENEHMIGTES
KAPITAL
396
(3)
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
BEI
AKTIENOPTIONSPLAENEN
397
9.
KAPITALHERABSETZUNG
398
A)
ZUSTAENDIGKEIT
398
B)
GLAEUBIGERSCHUTZ
399
C)
VEREINFACHTE
KAPITALHERABSETZUNG
399
D)
KEINE
HERABSETZUNG
UNTER
DEN
MINDESTNENNBETRAG
399
E)
ZWANGSEINZIEHUNG
400
10.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
400
11.
AUSBLICK
401
III.
NATIONALE
FUSION
(FUSIONSRICHTLINIE)
401
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
FUSIONSRICHTLINIE
405
A)
REGELUNGSZIEL
UND
ENTWICKLUNG
405
B)
WESENTLICHER
INHALT
406
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
FUSIONSRICHTLINIE
407
3.
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHLAND
407
4.
ARTEN
DER
VERSCHMELZUNG
408
5.
VERSCHMELZUNG
DURCH
AUFNAHME
410
A)
BEGRIFF
410
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERSCHMELZUNG
411
AA)
VERSCHMELZUNGSPLAN
411
BB)
VERSCHMELZUNGSBERICHT
412
CC)
VERSCHMELZUNGSPRUEFUNG
413
DD)
VORBEREITUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG:
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
414
EE)
BESCHLUESSE
UEBER
DEN
VERSCHMELZUNGSPLAN
415
FF)
KAPITALERHOEHUNG
BEI
DER
AUFNEHMENDEN
GESELLSCHAFT
415
GG)
RECHTMAESSIGKEITSPRUEFUNG
415
C)
ZEITPUNKT
DER
WIRKSAMKEIT
UND
OFFENLEGUNG
DER
VERSCHMELZUNG
416
D)
WIRKUNGEN
DER
VERSCHMELZUNG
417
AA)
RECHTSFOLGEN
417
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
BB)
HAFTUNGSFRAGEN
417
CC)
EINSCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEIT
418
E)
ARBEITNEHMERSCHUTZ
419
F)
GLAEUBIGERSCHUTZ
420
6.
VERSCHMELZUNG
DURCH
NEUGRUENDUNG
421
7.
KONZERNVERSCHMELZUNG
421
A)
VERSCHMELZUNG
EINER
100%IGEN
TOCHTERGESELLSCHAFT
422
B)
VERSCHMELZUNG
EINER
MINDESTENS
90%IGEN
TOCHTERGESELLSCHAFT
423
C)
KONZERNVERSCHMELZUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
423
8.
ANDERE
DER
VERSCHMELZUNG
GLEICHGESTELLTE
VORGAENGE
425
IV.
NATIONALE
SPALTUNG
(SPALTUNGSRICHTLINIE)
425
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SPALTUNGSRICHTLINIE
428
A)
REGELUNGSZIEL
UND
ENTWICKLUNG
428
B)
WESENTLICHER
INHALT
429
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
SPALTUNGSRICHTLINIE
429
3.
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHLAND
429
4.
ARTEN
DER
SPALTUNG
430
5.
SPALTUNG
DURCH
UEBERNAHME
431
A)
BEGRIFF
431
B)
VORAUSSETZUNGEN
DER
SPALTUNG
432
AA)
SPALTUNGSPLAN
432
BB)
SPALTUNGSBERICHT
433
CC)
SPALTUNGSPRUEFUNG
434
DD)
VORBEREITENDE
INFORMATION
DER
AKTIONAERE
434
EE)
BESCHLUSSFASSUNG
UEBER
DEN
SPALTUNGS
UND
UEBERNAHMEVERTRAG
435
FF)
RECHTMAESSIGKEITSPRUEFUNG
436
C)
WIRKSAMKEIT
UND
OFFENLEGUNG
DER
SPALTUNG
436
D)
WIRKUNGEN
DER
SPALTUNG
436
AA)
RECHTSFOLGEN
436
BB)
HAFTUNGSFRAGEN
437
CC)
EINSCHRAENKUNG
DER
NICHTIGKEIT
438
E)
ARBEITNEHMERSCHUTZ
438
F)
GLAEUBIGERSCHUTZ
438
G)
ERLEICHTERUNGEN
DER
SPALTUNG
440
6.
SPALTUNG
ZUR
NEUGRUENDUNG
441
7.
SPALTUNG
UNTER
AUFSICHT
EINES
GERICHTES
441
8.
ANDERE
DER
SPALTUNG
GLEICHGESTELLTE
VORGAENGE
441
C.
ANGLEICHUNGSVORHABEN
443
I.
ORGANISATIONSVERFASSUNG
(STRUKTURRICHTLINIE)
443
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
STRUKTURRICHTLINIE
444
A)
REGELUNGSZIEL
444
B)
ENTWICKLUNG
444
C)
WESENTLICHER
INHALT
445
D)
STAND
DER
GESETZGEBUNGSARBEITEN
445
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
STRUKTURRICHTLINIE
446
3.
VERWALTUNG
DER
GESELLSCHAFT
(DUALISTISCHES
ODER
MONISTISCHES
SYSTEM)
446
A)
DUALISTISCHES
SYSTEM
448
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
LEITUNGSORGAN
UND
AUFSICHTSORGAN
448
(1)
LEITUNGSORGAN
448
(A)
AUFGABEN
448
(B)
ZUSAMMENSETZUNG
448
(C)
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
449
(D)
WETTBEWERBSVERBOT
449
(2)
AUFSICHTSORGAN
450
(A)
AUFGABEN
450
(B)
ZUSAMMENSETZUNG
450
(C)
BESTELLUNG
450
(D)
ABBERUFUNG
451
(E)
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
452
(3)
VERMEIDUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
453
(4)
INFORMATIONSRECHTE
UND
-PFLICHTEN
454
(5)
REGELUNGEN
FUER
DIE
MITGLIEDER
BEIDER
ORGANE
455
(A)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
455
(B)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
456
(AA)
HAFTUNGSVORAUSSETZUNG
456
(BB)
HAFTUNGSDURCHSETZUNG
457
(CC)
VERZICHT
UND
VERGLEICH
458
(C)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEN
AKTIONAEREN
UND
DRITTEN
459
BB)
BETEILIGUNG
DER
ARBEITNEHMER
459
(1)
BETEILIGUNG
IM
AUFSICHTSRAT
460
(2)
KOOPTATIONSMODELL
460
(3)
GESONDERTE
ARBEITNEHMERVERTRETUNG
461
(4)
TARIFVERTRAGSMODELL
461
B)
MONISTISCHES
SYSTEM
461
AA)
VERWALTUNGSORGAN
462
BB)
BETEILIGUNG
DER
ARBEITNEHMER
462
4.
HAUPTVERSAMMLUNG
463
A)
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
463
B)
EINBERUFUNG
463
AA)
NOTWENDIGE
EINBERUFUNG
463
BB)
EINBERUFUNGSFRIST
UND
-FORM
464
CC)
INHALT
DER
EINBERUFUNG
464
C)
TEILNAHMERECHT
465
D)
AUSKUNFTSRECHT
466
E)
STIMMRECHT
467
AA)
STIMMKRAFT
467
BB)
STIMMVERBOT
467
CC)
STIMMBINDUNG
468
DD)
STIMMRECHTSVOLLMACHT
468
F)
BESCHLUESSE
470
AA)
BESCHLUSSFASSUNG
470
BB)
NIEDERSCHRIFT
471
CC)
FEHLERHAFTE
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSE
471
5.
JAHRESABSCHLUSS
472
A)
FESTSTELLUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
472
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
B)
PRUEFUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
473
6.
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
474
A)
EINGESCHRAENKTE
ANWENDUNG
DER
RICHTLINIENVORSCHRIFTEN
474
AA)
KONZERNSACHVERHALTE
474
BB)
TENDENZUNTERNEHMEN
475
B)
DURCHFUEHRUNG
DER
RICHTLINIE
475
II.
UEBERNAHMEANGEBOTE
(UEBERNAHMERICHTLINIE)
476
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
UEBERNAHMERICHTLINIE
478
A)
REGELUNGSZIEL
478
B)
ENTWICKLUNG
478
C)
WESENTLICHER
INHALT
482
D)
STAND
DER
GESETZGEBUNGSARBEITEN
482
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
UEBERNAHMERICHTLINIE
483
3.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
483
4.
SCHUTZ
DER
MINDERHEITSAKTIONAERE
484
A)
KONTROLLBEGRIFF
485
B)
OBLIGATORISCHES
ANGEBOT
486
C)
ANDERE
GEEIGNETE
UND
MINDESTENS
GLEICHWERTIGE
VORKEHRUNGEN
486
5.
AUFSICHTSORGAN
487
6.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
UEBERNAHMEVERFAHREN
488
7.
KONKRETISIERUNG
DER
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
489
A)
INFORMATION
489
B)
OFFENLEGUNG
490
C)
PFLICHTEN
DER
ZIELGESELLSCHAFT
490
D)
VERFAHRENSREGELN
FUER
DAS
ANGEBOT
491
8.
DIE
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
IN
NATIONALES
RECHT
491
9.
SCHLUSSBETRACHTUNG
493
III.
GRENZUEBERSCHREITENDE
SITZVERLEGUNG
(SITZVERLEGUNGSRICHTLINIE)
494
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SITZVERLEGUNGSRICHTLINIE
495
A)
REGELUNGSZIEL
495
B)
ENTWICKLUNG
496
C)
WESENTLICHER
INHALT
497
D)
STAND
DER
GESETZGEBUNGSARBEITEN
499
2.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANKNUEPFUNGSPUNKT
499
A)
ERFASSTE
GESELLSCHAFTSFORMEN
499
B)
FORMEN
DER
SITZVERLEGUNG
500
AA)
VERLEGUNG
DES
SATZUNGSSITZES
501
BB)
VERLEGUNG
DES
TATSAECHLICHEN
SITZES
501
3.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SITZVERLEGUNG
501
A)
VERLEGUNGSPLAN
501
B)
VERLEGUNGSBERICHT
503
C)
VERLEGUNGSBESCHLUSS
503
AA)
INHALT
503
BB)
MEHRHEITSERFORDERNISSE
504
CC)
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
UND
REGISTERSPERRE
504
4.
SCHUTZ
BEI
SITZVERLEGUNG
504
A)
MINDERHEITENSCHUTZ
505
B)
GLAEUBIGERSCHUTZ
505
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
VERLEGUNGSBESCHEINIGUNG
505
5.
WIRKSAMWERDEN
DER
SITZVERLEGUNG
506
A)
EINTRAGUNG
DES
NEUEN
SITZES
506
B)
MATERIELLE
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN
506
C)
WIRKSAMWERDEN
GEGENUEBER
DRITTEN
507
6.
NICHT
GEREGELTE
FRAGEN
507
A)
STEUERLICHE
HINDERNISSE
508
B)
ARBEITNEHMERSCHUTZ
509
7.
AUSBLICK
509
IV.
GRENZUEBERSCHREITENDE
FUSION
(INTERNATIONALE
FUSIONSRICHTLINIE)
510
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
INTERNATIONALE
FUSIONSRICHTLINIE
511
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
INTERNATIONALEN
FUSIONSRICHTLINIE
512
3.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
512
4.
REGELUNGSTECHNIK
513
5.
NICHTANWENDUNGSVORBEHALT
513
6.
ABLAUF
EINER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
FUSION
514
7.
AUSBLICK
516
V.
LIQUIDATION
(LIQUIDATIONSRICHTLINIE)
516
1.
UEBERBLICK
UEBER DIE
LIQUIDATIONSRICHTLINIE
517
A)
REGELUNGSZIEL,
ENTWICKLUNG
UND
STAND
DER
GESETZGEBUNGS
ARBEITEN
517
B)
WESENTLICHER
INHALT
518
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
LIQUIDATIONSRICHTLINIE
518
3.
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
519
A)
AUFLOESUNGSGRUENDE
519
B)
AUFLOESUNG
DURCH
BESCHLUSS
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
519
C)
AUFLOESUNG
DURCH
GERICHTLICHE
ODER
BEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNG
520
4.
LIQUIDATION
DER
GESELLSCHAFT
520
A)
GRUNDLAGEN
520
B)
LIQUIDATOREN
520
AA)
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
520
BB)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
521
CC)
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
522
C)
ABWICKLUNGSVERFAHREN,
GLAEUBIGERSCHUTZ
UND
VERMOEGENS
VERTEILUNG
522
VI.
KONZERNRECHT
524
1.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
KONZERNRECHT
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
526
A)
AUSGANGSLAGE
526
B)
DEUTSCHES
KONZERNRECHT
528
AA)
VERTRAGSKONZERN
UND
FAKTISCHER
KONZERN
529
BB)
EIGENINTERESSE
UND
KONZERNINTERESSE
529
CC)
KONZERNHAFTUNG
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
UND
GLAEUBIGERSCHUTZ
529
DD)
MINDERHEITENSCHUTZ
530
C)
KONZERNRECHT
IN
GROSSBRITANNIEN
530
AA)
GRUPPENBEGRIFF
530
BB)
KEIN
VERTRAGSKONZERN
531
CC)
VORRANG
DES
EIGENINTERESSES
VOR
DEM
KONZERNINTERESSE
IN
DER
TOCHTERGESELLSCHAFT
531
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
DD)
KONZERNHAFTUNG
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
UND
GLAEUBIGERSCHUTZ
531
EE)
MINDERHEITENSCHUTZ
532
D)
KONZERNRECHT
IN
FRANKREICH
533
AA)
GRUPPENBEGRIFF
533
BB)
KEIN
VERTRAGSKONZERN
533
CC)
VORRANG
DES
EIGENINTERESSES
VOR
DEM
KONZERNINTERESSE
IN
DER
TOCHTERGESELLSCHAFT
534
DD)
KONZERNHAFTUNG
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
UND
GLAEUBIGERSCHUTZ
534
EE)
MINDERHEITENSCHUTZ
534
2.
VORENTWUERFE
EINER
KONZERNRECHTSRICHTLINIE
535
A)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORENTWUERFE
535
AA)
REGELUNGSZIEL
535
BB)
ENTWICKLUNG
536
CC)
STAND
DER
GESETZGEBUNGSARBEITEN
536
B)
VORENTWURF
EINER
KONZERNRECHTSRICHTLINIE
1974/75
537
AA)
GRUNDKONZEPTION
537
BB)
INHALT
DES
TEILS
1
538
(1)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
538
(2)
FOLGEN
FUER
ANDERE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
RICHTLINIEN
538
(3)
SONSTIGE
BESTIMMUNGEN
538
CC)
INHALT
DES
TEILS
2
539
(1)
ABHAENGIGKEIT
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
539
(2)
VERTRAGSKONZERN
540
(3)
ORGANISCHE
KONZERNVERFASSUNG
540
(4)
WERTUNG
542
C)
VORENTWURF
EINER
KONZERNRECHTSRICHTLINIE
1984
542
AA)
GRUNDKONZEPTION
542
BB)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
543
CC)
MITTEILUNGSPFLICHTEN
543
DD)
VERTRAGSKONZERN
544
(1)
WEISUNGSRECHT
544
(2)
KAPITALSICHERUNGSVORSCHRIFTEN
545
(3)
GLAEUBIGERSCHUTZ
DURCH
AUSFALLHAFTUNG
UND
NACHTRAEG
LICHEN
VERMOEGENSAUSGLEICH
545
(4)
SCHUTZ
DER
AUSSENSTEHENDEN
AKTIONAERE
546
(5)
RECHNUNGSLEGUNG
IM
VERTRAGSKONZERN
546
EE)
KONZERNBEGRUENDUNG
DURCH
EINSEITIGE
KONZEMIERUNGS
ERKLAERUNG
547
FF)
FAKTISCHER
KONZERN
548
(1)
SONDERBERICHT
DES
LEITUNGSORGANS
DER
TOCHTER
GESELLSCHAFT
548
(2)
SONDERPRUEFUNG
549
(3)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
550
(4)
SCHUTZMASSNAHMEN
551
GG)
ERWERBSPFLICHT
ZUM
SCHUTZ
DER
FREIEN
AKTIONAERE
551
HH)
GLEICHORDNUNGSKONZERN
551
II)
KRITIK
552
3.
VORSCHLAEGE
DES
FORUMS
EUROPAEUM
KONZERNRECHT
553
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
KERNBEREICHSHARMONISIERUNG
DURCH
MINDESTREGELUNGEN
553
B)
ANWENDUNGSBEREICH
553
C)
ZENTRALER
BEGRIFF:
KONTROLLE
554
D)
GRUPPENPUBLIZITAET
555
E)
ORDNUNGSGEMAESSE
KONZERNGESCHAEFTSFUEHRUNG
555
F)
GRUPPENWEITE
SONDERPRUEFUNG
556
G)
PFLICHTANGEBOT
BEI
UEBERNAHMEN
556
H)
AUSSCHLUSSRECHT
GEGENUEBER
RESTMINDERHEITEN
557
I)
AUSTRITTSRECHT
DER
MINDERHEITSGESELLSCHAFTER
557
J)
EINSEITIGE
KONZERNERKLAERUNG
558
K)
GESCHAEFTSLEITERPFLICHTEN
IN
DER
KRISE
559
4.
VORSCHLAG
EINER
STRUKTURRICHTLINIE
1991
559
5.
KONZERNRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT
560
A)
SE-VERORDNUNGSVORSCHLAEGE
1970/75
560
B)
SE-VERORDNUNGSVORSCHLAG
1989
561
C)
SE-VERORDNUNGSVORSCHLAG
1991
561
AA)
INTERNATIONALES
KONZERNRECHT
562
BB)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
EINZELVORSCHRIFTEN
562
D)
SE-RATSENTWURF
1998
563
6.
EINPERSONEN-KAPITALGESELLSCHAFT
UND
KONZERN
563
A)
QUALIFIZIERTER
FAKTISCHER
GMBH-KONZERN
563
B)
EINPERSONEN-KONZERNE
IN
DEN
EG-STAATEN
564
7.
AUSBLICK
564
4.
TEIL:
EUROPAEISCHES
EINHEITSRECHT
-
DIE
GEINEINSCHAFTSRECHTLICHEN
GESELLSCHAFTSFORMEN
567
A.
GRUNDFRAGEN
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
GESELLSCHAFTSFORMEN
567
I.
DIE
EUROPAEISCHEN
GESELLSCHAFTSFORMEN
ALS
SUPRANATIONALE
GESELLSCHAFTEN
567
II.
FUNKTIONEN
UND
VORTEILE
EUROPAEISCHER
GESELLSCHAFTSFORMEN
569
III.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
GESELLSCHAFTSFORMEN
UND
MITGLIEDSTAATLICHES
RECHT
571
1.
LUECKENHAFTE
VERORDNUNGSREGELUNGEN
UND
VERWEISUNGSKONZEPTION
571
2.
REGELUNGSBEREICH
DER
VERORDNUNGEN
573
3.
VERWEISUNGSSYSTEM
IM
REGELUNGSBEREICH
EINER
VERORDNUNG
573
A)
SPEZIAL
ODER
GENERALVERWEISUNG
574
B)
SPEZIALVERWEISUNGEN:
EINFACHE
VERWEISUNG,
VERPFLICHTUNG,
ERMAECHTIGUNG
575
C)
GENERALVERWEISUNG
575
D)
SACHNORM
ODER
GESAMTNORMVERWEISUNG
577
4.
MITGLIEDSTAATLICHES
SACHRECHT
AUSSERHALB
DES
REGELUNGSBEREICHS
578
IV.
MEHRSTAATLICHKEIT
DES
GESELLSCHAFTERKREISES
578
B.
DIE
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG
(EWIV)
580
I.
UEBERBLICK
584
1.
REGELUNGSZIEL
584
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
2.
ENTWICKLUNG
585
3.
WESENTLICHER
INHALT
586
II.
ANWENDBARES
RECHT
586
1.
REGELUNGSBEREICH
DER
EWIV-VO
587
A)
HIERARCHIE
DER
RECHTSQUELLEN
587
B)
VERWEISUNGEN
AUF
DAS
MITGLIEDSTAATLICHE
RECHT
587
AA)
EINFACHE
VERWEISUNGEN
588
BB)
VERPFLICHTUNGEN
589
CC)
ERMAECHTIGUNGEN
589
C)
AUSFUEHRUNGSGESETZE
590
D)
DAS
INNERSTAATLICHE
RECHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
590
2.
AUSSERGESELLSCHAFTSRECHTLICHER
REGELUNGSBEREICH
592
III.
RECHTSNATUR
592
IV.
ZWECK
DER
EWIV
593
1.
ALLGEMEINE
ZWECKBESTIMMUNG
593
2.
AUSDRUECKLICHE
VERBOTE
594
A)
KONZERNLEITUNGSVERBOT
594
B)
HOLDINGVERBOT
595
C)
VERBOT
DER
BESCHAEFTIGUNG
VON
MEHR
ALS
500
ARBEITNEHMERN
595
D)
KREDITGEWAEHRUNGSVERBOT
596
E)
BETEILIGUNGSVERBOT
596
F)
SONSTIGES
596
3.
RECHTSFOLGE
DER
VEREINIGUNG
ZU
EINEM
VERBOTENEN
ZWECK
597
V.
MITGLIEDER
597
1.
KREIS
MOEGLICHER
MITGLIEDER
597
A)
GESELLSCHAFTEN
UND
ANDERE
JURISTISCHE
EINHEITEN
597
B)
NATUERLICHE
PERSONEN
599
2.
GRENZUEBERSCHREITENDER
MITGLIEDERKREIS
600
3.
NATIONALE
BESCHRAENKUNGEN
601
A)
BEGRENZUNG
DER
MITGLIEDERZAHL
601
B)
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
GRUPPEN
601
VI.
SITZ
DER
VEREINIGUNG
602
1.
SITZFESTLEGUNG
602
2.
SITZVERLEGUNG
603
A)
SITZVERLEGUNG
INNERHALB
EINES
RECHTSGEBIETES
603
B)
SITZVERLEGUNG
IN
EIN
ANDERES
RECHTSGEBIET
603
VII.
GRUENDUNG
604
1.
VORGRUENDUNGSSTADIUM
605
2.
GRUENDUNGSVERTRAG
605
A)
ANWENDBARES
RECHT
606
B)
FORM
607
C)
MINDESTANGABEN
607
AA)
NAME
607
BB)
SITZ
609
CC)
UNTERNEHMENSGEGENSTAND
609
DD)
ANGABEN
UEBER
DIE
MITGLIEDER
610
EE)
DAUER
DER
VEREINIGUNG
610
D)
GESTALTUNGSFREIHEIT
610
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VOR-VEREINIGUNG
611
4.
EINTRAGUNG
612
5.
HINTERLEGUNG,
BEKANNTMACHUNG
613
VIII.
MITGLIEDSCHAFT
613
1.
RECHTE
DER
MITGLIEDER
613
A)
TEILHABE
AN
DER
KOOPERATION
613
B)
STIMMRECHT
614
C)
AUSKUNFTS
UND
EINSICHTSRECHT
614
D)
GEWINNBETEILIGUNGSRECHT
615
E)
ENTNAHMERECHT
616
F)
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
617
G)
ANSPRUCH
AUF
DAS
AUSEINANDERSETZUNGSGUTHABEN
617
2.
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDER
618
A)
FOERDERUNGS-UND
TREUEPFLICHT
618
B)
BEITRAGSPFLICHT
UND
PFLICHT
ZUM
VERLUSTAUSGLEICH
619
C)
WETTBEWERBSVERBOT
620
3.
VERAENDERUNGEN
IM
MITGLIEDERKREIS
620
A)
EINTRITT
NEUER
MITGLIEDER
620
AA)
EINTRITT
AUFGRUND
NEUAUFNAHME
620
BB)
EINTRITT
AUFGRUND
ABTRETUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
621
CC)
EINTRITT
AUFGRUND
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
621
B)
AUSSCHEIDEN
EINES
MITGLIEDS
622
AA)
AUSSCHEIDEN
KRAFT
GESETZES
622
BB)
KUENDIGUNG
DURCH
EIN
MITGLIED
623
CC)
AUSSCHLUSS
EINES
MITGLIEDS
623
C)
VERPFAENDUNG
VON
MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN
623
IX.
ORGANE
DER
EWIV
623
1.
GESAMTHEIT
DER
MITGLIEDER
624
2.
GESCHAEFTSFUEHRER
626
3.
FAKULTATIVE
ORGANE
627
X.
AUSSENBEZIEHUNGEN
DER
EWIV
628
1.
VERTRETUNG
628
2.
HAFTUNG
629
A)
HAFTUNG
DER
EWIV
629
B)
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DER
MITGLIEDER
629
C)
HAFTUNG
NEUER
MITGLIEDER
631
D)
HAFTUNG
AUSSCHEIDENDER
MITGLIEDER
631
E)
HANDELNDENHAFTUNG
631
3.
PUBLIZITAET
633
A)
PUBLIZITAETSGEGENSTAENDE
633
B)
PUBLIZITAETSMITTEL
633
C)
PUBLIZITAETSWIRKUNGEN
635
XI.
BEENDIGUNG
DER
EWIV
635
1.
NICHTIGKEIT
635
2.
AUFLOESUNG
636
A)
AUFLOESUNG
DURCH
MITGLIEDERBESCHLUSS
636
B)
AUFLOESUNG
DURCH
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
637
3.
ABWICKLUNG
638
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
4.
INSOLVENZ
639
C.
DIE
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
(SE)
640
I.
UEBERBLICK
643
1.
REGELUNGSZIEL
643
2.
ENTWICKLUNG
643
3.
WESENTLICHER
INHALT
646
4.
STAND
DER
GESETZGEBUNGSARBEITEN
646
II.
GRUNDKONZEPT
647
III.
ANWENDBARES
RECHT
647
1.
ZENTRALE
VORSCHRIFT
ZUM
ANWENDBAREN
RECHT
(ART.
7
ABS.
1
SE-VOV
1991)
648
A)
BESTIMMUNGEN
DER
VERORDNUNG
648
B)
AUF
GEMEINSCHAFTSRECHT
BERUHENDE
SATZUNGSBESTANDTEILE
648
C)
GENERALVERWEISUNG
649
AA)
RECHT
DER
NATIONALEN
AKTIENGESELLSCHAFTEN
650
BB)
SATZUNGSBESTIMMUNGEN
IN
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DEM
MITGLIEDSTAATLICHEN
RECHT
651
CC)
REGELUNG
FUER
MEHRRECHTSTAATEN
651
DD)
EINSCHRAENKUNG
DER
GENERALVERWEISUNG
651
2.
SPEZIALVERWEISUNGEN
652
A)
EINFACHE
VERWEISUNGEN
652
AA)
VERWEISUNG
AUF
DAS
SITZSTAATRECHT
DER
SE
652
BB)
VERWEISUNG
AUF
NATIONALE
DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN
653
CC)
VERWEISUNG
AUF
DAS
NATIONALE
RECHT
DER
GRUENDUNGS
GESELLSCHAFT
654
DD)
VERWEISUNG
AUF
EINZELSTAATLICHES
RECHT
654
EE)
VERWEISUNG
AUF
RICHTLINIENBESTIMMUNGEN
654
FF)
BEZUGNAHME
AUF
BESTIMMUNGEN
DES
SE-ERGRIL-V
654
B)
VERPFLICHTUNGS
UND
ERMAECHTIGUNGSNORMEN
655
IV.
SITZ
DER
SE
655
1.
SITZFESTLEGUNG
655
2.
SITZVERIEGUNG
656
V.
GRUENDUNG
657
1.
MASSGEBLICHE
RECHTSVORSCHRIFTEN
657
2.
GRUENDUNGSFORMEN
657
A)
GRUENDUNG
DURCH
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNG
VON
AKTIENGESELLSCHAFTEN
658
B)
ERRICHTUNG
EINER
HOLDING-SE
660
C)
ERRICHTUNG
EINER
TOCHTER-SE
661
D)
GRUENDUNG
DURCH
UMWANDLUNG
NATIONALER
AKTIENGESELLSCHAFTEN
(ART.
37A
SE-VOV
1991)
661
VI.
PUBLIZITAET
662
1.
PUBLIZITAETSGEGENSTAENDE
662
2.
PUBLIZITAETSMITTEL
662
3.
PUBLIZITAETSWIRKUNGEN
663
VII.
KAPITAL
663
1.
AUFBRINGUNG
DES
GRUNDKAPITALS
664
2.
KAPITALERHALTUNG
665
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
A)
RUECKGEWAEHR
VON
EINLAGEN
665
B)
ZEICHNUNG
UND
ERWERB
EIGENER
AKTIEN
SOWIE
VERWANDTE
VORGAENGE
665
3.
AKTIEN
666
4.
KAPITALERHOEHUNG
666
A)
KAPITALERHOEHUNG
GEGEN
EINLAGEN
666
B)
GENEHMIGTES
KAPITAL
667
C)
KAPITALERHOEHUNG
AUS
GESELLSCHAFTSMITTELN
667
D)
BEZUGSRECHT
667
5.
KAPITALHERABSETZUNG
668
6.
SCHULDRECHTLICHE
FINANZIERUNGSMITTEL
669
VIII.
MITGLIEDSCHAFT
669
IX.
ORGANE
DER
SE
670
1.
VERWALTUNG
DER
SE
670
A)
DUALISTISCHES
SYSTEM
670
AA)
LEITUNGSORGAN
671
(1)
AUFGABEN
671
(2)
ZUSAMMENSETZUNG,
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
671
BB)
AUFSICHTSORGAN
672
(1)
AUFGABEN
672
(2)
ZUSAMMENSETZUNG,
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
672
(3)
INNERE
ORGANISATION
673
CC)
INFORMATIONSRECHTE
UND
-PFLICHTEN
673
B)
MONISTISCHES
SYSTEM:
VERWALTUNGSORGAN
674
AA)
AUFGABEN
674
BB)
ZUSAMMENSETZUNG,
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
674
CC)
INNERE
ORGANISATION
674
C)
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
675
D)
REGELUNGEN
FUER
LEITUNGS-,
AUFSICHTS
UND
VERWALTUNGSORGAN
676
AA)
BESCHLUESSE
676
BB)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ORGANMITGLIEDER
676
CC)
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
SE
677
2.
HAUPTVERSAMMLUNG
678
A)
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
678
B)
EINBERUFUNG
679
C)
TEILNAHMERECHT
679
D)
STIMMRECHT
680
E)
BESCHLUESSE
680
X.
AUSSENBEZIEHUNGEN
681
XI.
JAHRESABSCHLUSS
UND
KONSOLIDIERTER
ABSCHLUSS
681
XII.
KONZERNRECHT
682
XIII.
AUFLOESUNG,
LIQUIDATION,
INSOLVENZ
683
XIV.
SONSTIGE
VORSCHRIFTEN
684
1.
STEUERLICHE
VORSCHRIFTEN
684
2.
STRAFVORSCHRIFTEN
684
3.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
684
XV.
FASSUNG
DES
SE-VOV
NACH
DEN
BERATUNGEN
DES
RATES
VON
1998
684
1.
SYNOPSE
685
2.
WESENTLICHE
AENDERUNGEN
DES
VERORDNUNGSVORSCHLAGES
690
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
A)
ANWENDBARES
RECHT
690
B)
SITZ
DER
SE
691
C)
GRUENDUNG
691
D)
PUBLIZITAET
694
E)
KAPITAL
694
F)
ORGANE
DER
SE
694
AA)
VERWALTUNG
DER
SE
694
BB)
HAUPTVERSAMMLUNG
695
G)
AUSSENBEZIEHUNGEN
696
H)
JAHRESABSCHLUSS
696
I)
KONZERNRECHT
696
J)
AUFLOESUNG,
LIQUIDATION,
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
ZAHLUNGS
EINSTELLUNG
696
K)
SONSTIGE
VORSCHRIFTEN
697
XVI.
MITBESTIMMUNG
DER
ARBEITNEHMER
697
1.
RICHTLINIE
ZUR
ERGAENZUNG
DES
SE-STATUTS
HINSICHTLICH
DER
STELLUNG
DER
ARBEITNEHMER
VON
1991
698
A)
WAHL
DES
MITBESTIMMUNGSMODELLS
698
B)
MITBESTIMMUNGSMODELLE
699
AA)
BETEILIGUNG
IM
AUFSICHTS
ODER
VERWALTUNGSORGAN
699
BB)
KOOPTATIONSMODELL
699
CC)
SEPARATES
ORGAN
700
DD)
TARIFVERTRAGLICH
VEREINBARTE
MITBESTIMMUNG
700
C)
VORSCHRIFTEN
FUER
ALLE
MITBESTIMMUNGSMODELLE
701
AA)
WAHL
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
DER
SE
701
BB)
UNTERSTUETZUNG
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
701
CC)
VERTRETUNG
DER
ARBEITNEHMER
IN
DEN
BETRIEBEN
DER
SE
702
DD)
ABSCHLUSS
VON
TARIFVERTRAEGEN
702
D)
PROBLEM:
GLEICHWERTIGKEIT
DER
MODELLE
702
2.
VERHANDLUNGS
UND
AUFFANGLOESUNGEN
703
D.
DIE
UNTERNEHMEN
DER
ECONOMIE
SOCIALE
705
I.
UEBERBLICK
706
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
ECONOMIE
SOCIALE
707
A)
BEGRIFF
707
B)
BEDEUTUNG
708
C)
VIELFALT
DER
ORGANISATIONSFORMEN
709
2.
ENTWICKLUNG
DER
VERORDNUNGSVORSCHLAEGE
712
3.
REGELUNGSZIEL
DER
VERORDNUNGSVORSCHLAEGE
713
4.
WESENTLICHER
INHALT
DER
VERORDNUNGSVORSCHLAEGE
715
5.
STAND
DER
GESETZGEBUNGSARBEITEN
716
II.
ANWENDBARES
RECHT
716
1.
ZENTRALE
VORSCHRIFTEN
ZUM
ANWENDBAREN
RECHT
716
A)
BESTIMMUNGENDERVERORDNUNG
717
B)
AUF
GEMEINSCHAFTSRECHT
BERUHENDE
SATZUNGSBESTANDTEILE
717
C)
GENERAL
VERWEISUNG
718
AA)
VORSCHRIFTEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
VON
GEMEINSCHAFTS
MASSNAHMEN
718
BB)
RECHT
DER
ENTSPRECHENDEN
MITGLIEDSTAATLICHEN
RECHTSFORMEN
718
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
SACH-ODER
GESAMTNORMVERWEISUNG
718
(2)
VERWEISUNG
AUF
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
719
(3)
VERWEISUNG
AUF
DAS
RECHT
DER
IM
ANHANG
GENANNTEN
RECHTSFORMEN
719
CC)
SATZUNGSBESTIMMUNGEN
IN
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DEM
MITGLIEDSTAATLICHEN
RECHT
720
DD)
REGELUNG
FUER
MEHRRECHTSTAATEN
720
EE)
EINSCHRAENKUNG
DER
GENERAL
VERWEISUNG
721
2.
SPEZIALVERWEISUNGEN
721
3.
SITZ
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
VERWEISUNGEN
722
III.
DER
EUROPAEISCHE
VEREIN
(EUV)
723
1.
WESEN
DES
EUV
723
A)
ZWECK
DES
EUV
723
B)
ZULAESSIGE
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
723
C)
RECHTSPERSOENLICHKEIT
724
2.
GRUENDUNG
725
A)
GRUENDUNG
DURCH
NEUGRUENDUNG
725
AA)
GRUENDUNGSMITGLIEDER
725
BB)
ERRICHTUNG
UND
INHALT
DER
SATZUNG
726
CC)
GRUENDUNGSKONTROLLE
727
DD)
KONSTITUTIVE
EINTRAGUNG
728
EE)
VOR-EUV
728
B)
GRUENDUNG
DURCH
UMWANDLUNG
729
3.
SITZVERLEGUNG
729
4.
PUBLIZITAET
731
A)
PUBLIZITAETSGEGENSTAENDE
731
B)
PUBLIZITAETSMITTEL
731
C)
PUBLIZITAETSWIRKUNGEN
732
5.
MITGLIEDSCHAFT
732
A)
MITGLIEDSFAEHIGKEIT
732
B)
TEILNAHME
UND
VERTRETUNGSRECHT
733
C)
STIMMRECHT
733
D)
RECHT
DER
MINDERHEIT
ZUR
EINBERUFUNG
DER
GENERALVERSAMMLUNG
734
E)
INFORMATIONSRECHT
734
6.
ORGANE
DES
EUV
735
A)
ZULAESSIGE
STRUKTUR
735
B)
GENERALVERSAMMLUNG
735
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
735
BB)
EINBERUFUNG
735
CC)
BESCHLUESSE
736
C)
VERWALTUNGSORGAN
736
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
736
BB)
ZUSAMMENSETZUNG,
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
737
CC)
INNERE
ORGANISATION
DES
VERWALTUNGSORGANS
738
DD)
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
738
EE)
BESCHLUSSFASSUNG
738
FF)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ORGANMITGLIEDER
739
GG)
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
EUV
739
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
7.
AUSSENBEZIEHUNGEN
740
8.
RECHNUNGSLEGUNG
UND
FINANZIERUNGSFORMEN
740
9.
AUFLOESUNG,
LIQUIDATION,
INSOLVENZ
741
IV.
DIE
EUROPAEISCHE
GENOSSENSCHAFT
(EUGEN)
742
1.
WESEN
DER
EUGEN
742
2.
GRUENDUNG
742
A)
GRUENDUNG
DURCH
NEUGRUENDUNG
743
AA)
GRUENDUNGSMITGLIEDER
743
BB)
ERRICHTUNG
UND
INHALT
DER
SATZUNG
745
CC)
GRUENDUNGSKONTROLLE
746
DD)
KONSTITUTIVE
EINTRAGUNG
746
EE)
VOR-EUGEN
746
B)
GRUENDUNG
DURCH
UMWANDLUNG
747
3.
SITZVERLEGUNG
747
4.
PUBLIZITAET
747
5.
KAPITAL
748
A)
VARIABLES
KAPITAL
748
B)
MINDESTKAPITAL
749
C)
ANTEILSKAPITAL
749
AA)
ANTEIL
UND
MITGLIEDSCHAFT
749
BB)
AUSGESTALTUNG
DES
ANTEILS
-
GRUNDZUEGE
750
CC)
AUFBRINGUNG
DES
ANTEILSKAPITALS
750
DD)
INVESTOREN-ANTEILE
751
D)
KAPITALERHOEHUNG
DURCH
UMWANDLUNG
VON
RUECKLAGEN
751
E)
KAPITALERHALTUNG
752
6.
MITGLIEDSCHAFT
752
A)
MITGLIEDSFAEHIGKEIT
753
B)
ERWERB
UND
VERLUST
DER
MITGLIEDSCHAFT
753
AA)
ERWERB
DER
MITGLIEDSCHAFT
753
BB)
MITGLIEDER
NATIONALER
MITGLIEDSGENOSSENSCHAFTEN
754
CC)
VERLUST
DER
MITGLIEDSCHAFT
754
DD)
FINANZIELLE
RECHTE
BEI
VERLUST
DER
MITGLIEDSCHAFT
755
C)
RECHTE
DER
MITGLIEDER
755
AA)
TEILNAHME
UND
VERTRETUNGSRECHT
755
BB)
STIMMRECHT
755
CC)
RECHT
DER
MINDERHEIT
AUF
EINBERUFUNG
DER
GENERAL
VERSAMMLUNG
756
DD)
INFORMATIONSRECHT
756
EE)
FINANZIELLE
RECHTE
DER
MITGLIEDER:
DIVIDENDE,
RUECKVERGUETUNG
757
D)
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDER
757
E)
HAFTUNG
DER
MITGLIEDER
757
7.
ORGANE
DER
EUGEN
758
A)
GENERALVERSAMMLUNG
758
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
758
BB)
EINBERUFUNG
759
CC)
BESCHLUESSE
759
DD)
SEKTIONSVERSAMMLUNGEN
760
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERWALTUNG
DER
EUGEN
761
AA)
DUALISTISCHES
SYSTEM
761
(1)
LEITUNGSORGAN
761
(2)
AUFSICHTSORGAN
761
BB)
MONISTISCHES
SYSTEM
762
CC)
GEMEINSAME
REGELUNGEN
FUER
DUALISTISCHES
UND
MONISTISCHES
SYSTEM
762
(1)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ORGANMITGLIEDSCHAFT
762
(2)
AMTSDAUER
763
(3)
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
763
(4)
BESCHLUSSFASSUNG
763
(5)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ORGANMITGLIEDER
763
(6)
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
EUGEN
764
8.
AUSSENBEZIEHUNGEN
764
9.
RECHNUNGSLEGUNG
UND
FINANZIERUNGSFORMEN
764
10.
AUFLOESUNG,
LIQUIDATION,
INSOLVENZ
765
V.
DIE
EUROPAEISCHE
GEGENSEITIGKEITSGESELLSCHAFT
(EUGGES)
766
1.
WESEN
DER
EUGGES
766
2.
ANWENDUNGSBEREICH
766
A)
UNEINGESCHRAENKTE
TAETIGKEITSBEREICHE
766
B)
VERHAELTNIS
ZUR
OBLIGATORISCHEN
MINDESTSOZIALVERSICHERUNG
767
3.
GRUENDUNG
767
A)
GRUENDUNG
DURCH
NEUGRUENDUNG
767
AA)
GRUENDUNGSMITGLIEDER
767
BB)
ERRICHTUNG
UND
INHALT
DER
SATZUNG
770
CC)
GRUENDUNGSKONTROLLE
771
DD)
KONSTITUTIVE
EINTRAGUNG
771
EE)
VOR-EUGGES
771
B)
GRUENDUNG
DURCH
UMWANDLUNG
772
4.
SITZVERLEGUNG
772
5.
PUBLIZITAET
772
6.
BETRIEBSFONDS
773
7.
MITGLIEDSCHAFT
773
A)
MITGLIEDSFAEHIGKEIT
774
B)
RECHTE
DER
MITGLIEDER
774
AA)
TEILNAHME
UND
VERTRETUNGSRECHT
774
BB)
STIMMRECHT
774
CC)
RECHT
DER
MINDERHEIT
ZUR
EINBERUFUNG
DER
GENERAL
VERSAMMLUNG
775
DD)
INFORMATIONSRECHT
775
C)
BEITRAGS
UND
NACHSCHUSSPFLICHT
775
8.
ORGANE
DER
EUGGES
775
A)
GENERALVERSAMMLUNG
775
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
775
BB)
EINBERUFUNG
776
CC)
BESCHLUESSE
776
DD)
SEKTIONSVERSAMMLUNGEN
777
B)
VERWALTUNG
DER
EUGGES
777
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
AA)
DUALISTISCHES
SYSTEM
777
(1)
LEITUNGSORGAN
777
(2)
AUFSICHTSORGAN
778
BB)
MONISTISCHES
SYSTEM
778
CC)
GEMEINSAME
REGELUNGEN
FUER
DUALISTISCHES
UND
MONISTISCHES
SYSTEM
779
(1)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ORGANMITGLIEDSCHAFT
779
(2)
AMTSDAUER
779
(3)
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
779
(4)
BESCHLUSSFASSUNG
779
(5)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ORGANMITGLIEDER
780
(6)
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
EUGGES
780
9.
AUSSENBEZIEHUNGEN
780
10.
RECHNUNGSLEGUNG
UND
FINANZIERUNGSFORMEN
780
11.
AUFLOESUNG,
LIQUIDATION,
INSOLVENZ
781
5.
TEIL:
STAATSVERTRAEGE
783
A.
NIEDERLASSUNGSRECHTLICHE
UEBEREINKOMMEN
783
I.
ANERKENNUNGSUEBEREINKOMMEN
783
1.
REGELUNGSZIEL
784
2.
ENTWICKLUNG
785
3.
WESENTLICHER
INHALT
786
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANERKENNUNG
786
B)
WIRKUNG
DER
ANERKENNUNG
786
C)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
ANERKENNUNG
786
D)
ORDRE
PUBLIC
787
4.
AUSBLICK
788
II.
ENTWURF
EINES
VERSCHMELZUNGSUEBEREINKOMMENS
788
B.
GERICHTSSTANDS
UND
VOLLSTRECKUNGSUEBEREINKOMMEN
(EUGVUE)
791
I.
REGELUNGSZIEL
793
II.
ENTWICKLUNG
794
1.
NEUFASSUNGEN
DES
EUGVUE
795
2.
LUGANO-UEBEREINKOMMEN
795
III.
WESENTLICHER
INHALT
796
IV.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
EINES
GERICHTS
797
1.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
EUGVUE
798
2.
KLAGEN
NACH
ART.
16
NR.
2
EUGVUE
798
A)
ERFASSTE
GESELLSCHAFTEN
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
799
B)
ERFASSTE
KLAGEN
800
AA)
GUELTIGKEITS
ODER
NICHTIGKEITSKLAGEN
800
BB)
AUFLOESUNGSKLAGEN
800
CC)
GUELTIGKEITS
ODER
NICHTIGKEITSKLAGEN
GEGEN
ORGANBESCHLUESSE
802
C)
SITZ
IN
EINEM
VERTRAGSSTAAT
803
3.
KLAGEN
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
VON
ART.
16
NR.
2
EUGVUE
803
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
V.
AUSBLICK
C.
EUROPAEISCHES
VERTRAGSUEBEREINKOMMEN
(EVUE)
I.
REGELUNGSZIEL
II.
ENTWICKLUNG
III.
UEBERBLICK
IV.
DIE
REGELUNG
DES
ART.
1
ABS.
2E
EVUE
1.
AUSGESCHLOSSENE
RECHTSBEREICHE
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EVUE
805
806
807
808
810
811
811
812
AUSBLICK
813
ALLGEMEINES
LITERATURVERZEICHNIS
817
SACHVERZEICHNIS
819 |
any_adam_object | 1 |
author | Schwarz, Günter Christian 1955-2005 |
author_GND | (DE-588)1013516419 |
author_facet | Schwarz, Günter Christian 1955-2005 |
author_role | aut |
author_sort | Schwarz, Günter Christian 1955-2005 |
author_variant | g c s gc gcs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013190705 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE2432 |
callnumber-raw | KJE2432.S39 2000 |
callnumber-search | KJE2432.S39 2000 |
callnumber-sort | KJE 42432 S39 42000 |
classification_rvk | PS 3780 |
classification_tum | JUR 927f |
ctrlnum | (OCoLC)49625303 (DE-599)BVBBV013190705 |
dewey-full | 341.7/5321 341.7/53 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.7/53 21 341.7/53 |
dewey-search | 341.7/53 21 341.7/53 |
dewey-sort | 3341.7 253 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013190705</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010629</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000530s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957636636</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789062006</subfield><subfield code="9">3-7890-6200-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49625303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013190705</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE2432.S39 2000</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.7/53 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.7/53</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 927f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Günter Christian</subfield><subfield code="d">1955-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013516419</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="c">Günter Christian Schwarz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 846 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit commercial (droit européen)</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sociétés - Droit européen</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unificatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vennootschapsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises -- Law and legislation -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic interest groupings -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008988886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008988886</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV013190705 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:17:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3789062006 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008988886 |
oclc_num | 49625303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-M124 DE-20 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-634 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-M124 DE-20 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-634 |
physical | XLIII, 846 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Schwarz, Günter Christian 1955-2005 Verfasser (DE-588)1013516419 aut Europäisches Gesellschaftsrecht ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis Günter Christian Schwarz 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2000 XLIII, 846 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Droit commercial (droit européen) ram Europees recht gtt Sociétés - Droit européen ram Unificatie gtt Vennootschapsrecht gtt Europarecht Recht Unternehmen Business enterprises -- Law and legislation -- European Union countries Economic interest groupings -- European Union countries Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008988886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwarz, Günter Christian 1955-2005 Europäisches Gesellschaftsrecht ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Droit commercial (droit européen) ram Europees recht gtt Sociétés - Droit européen ram Unificatie gtt Vennootschapsrecht gtt Europarecht Recht Unternehmen Business enterprises -- Law and legislation -- European Union countries Economic interest groupings -- European Union countries Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4020646-4 |
title | Europäisches Gesellschaftsrecht ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis |
title_auth | Europäisches Gesellschaftsrecht ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis |
title_exact_search | Europäisches Gesellschaftsrecht ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis |
title_full | Europäisches Gesellschaftsrecht ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis Günter Christian Schwarz |
title_fullStr | Europäisches Gesellschaftsrecht ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis Günter Christian Schwarz |
title_full_unstemmed | Europäisches Gesellschaftsrecht ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis Günter Christian Schwarz |
title_short | Europäisches Gesellschaftsrecht |
title_sort | europaisches gesellschaftsrecht ein handbuch fur wissenschaft und praxis |
title_sub | ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Droit commercial (droit européen) ram Europees recht gtt Sociétés - Droit européen ram Unificatie gtt Vennootschapsrecht gtt Europarecht Recht Unternehmen Business enterprises -- Law and legislation -- European Union countries Economic interest groupings -- European Union countries Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Droit commercial (droit européen) Europees recht Sociétés - Droit européen Unificatie Vennootschapsrecht Europarecht Recht Unternehmen Business enterprises -- Law and legislation -- European Union countries Economic interest groupings -- European Union countries Gesellschaftsrecht Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008988886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwarzgunterchristian europaischesgesellschaftsrechteinhandbuchfurwissenschaftundpraxis |