Angewandte Diabetologie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
UNI-MED Verl.
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | UNI-MED science
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 248 S. Ill. |
ISBN: | 3895994863 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013190331 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060710 | ||
007 | t | ||
008 | 000530s2000 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959059105 |2 DE-101 | |
020 | |a 3895994863 |9 3-89599-486-3 | ||
035 | |a (OCoLC)247060657 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013190331 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 | ||
084 | |a YC 6500 |0 (DE-625)153247: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Angewandte Diabetologie |c [Christoph Rosak (Hrsg.) Werner Bachmann ...] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bremen |b UNI-MED Verl. |c 2000 | |
300 | |a 248 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UNI-MED science | |
650 | 4 | |a Diabetes Mellitus | |
650 | 0 | 7 | |a Diabetes mellitus |0 (DE-588)4070446-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 2 | |a Practice Guideline | |
689 | 0 | 0 | |a Diabetes mellitus |0 (DE-588)4070446-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rosak, Christoph |e Sonstige |0 (DE-588)108218546 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bachmann, Werner |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008988704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008988704 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809768488616591360 |
---|---|
adam_text |
1 o Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Epidemiologie und Pathogenese der unterschiedlichen Diabetesformen
(U. Schwedes) 18
1.1. Vorbemerkungen Definition 18
1.2. Klassifikation des Diabetes mellitus 18
1.2.1. Frühere Klassifikationen 18
1.2.2. Neue ätiologische Klassifikation des Diabetes mellitus 19
1.3. Typ 1 Diabetes mellitus 21
1.3.1. Ätiologische Klassifikation 21
1.3.2. Epidemiologie 21
1.3.3. Genetik 22
1.3.4. Pathogenese 22
1.3.5. Vorhersagemöglichkeit für die Manifestation eines Typ 1 Diabetes mellitus 25
1.3.6. Latenter Typ 1 Diabetes mellitus im Erwachsenenalter 25
1.4. Typ 2 Diabetes mellitus 26
1.4.1. Ätiologische Klassifikation 26
1.4.2. Epidemiologie 26
1.4.3. Genetik 27
1.4.4. Metabolisches Syndrom 27
1.4.5. Pathogenese 29
1.4.5.1. Insulinsekretionsstörung 29
1.4.5.2. Insulinresistenz 30
1.4.5.2.1. Hepatische Glukoseproduktion 31
1.4.5.2.2. Periphere Glukoseaufnahme im Muskel 31
1.4.5.2.3. Erworbene Faktoren für die Insulinresistenz 31
1.4.5.2.4. Zelluläre Mechanismen der Insulinresistenz 31
1.4.6. Zusammenfassung 32
1.5. Andere spezifische Diabetestypen 32
1.5.1. Genetische Defekte der B Zellfunktion 33
1.5.2. Genetische Defekte der Insulinwirkung 33
1.5.3. Krankheiten des exokrinen Pankreas 33
1.5.4. Endokrinopathien 33
1.5.5. Medikamenten oder Chemikalien induzierter Diabetes 33
1.5.6. Infektionen 34
1.5.7. Seltene Formen eines immunvermittelten Diabetes 34
1.5.8. Andere genetische Syndrome 34
1.6. Gestationsdiabetes 34
1.6.1. Definition und klinische Relevanz 34
1.6.2. Epidemiologie 34
1.6.3. Pathogenese 35
1.6.4. Prognose bei Gestationsdiabetes 35
1.7. Literatur 36
2. Diagnostik des Diabetes mellitus (D. Grüneklee) 38
2.1. Vorbemerkung 38
2.1.1. Befunde und Symptomatik 38
2.2. Diagnose des Diabetes 39
2.2.1. Diagnose des manifesten Diabetes 39
2.2.2. Diagnose der pathologischen Glukosetoleranz und der pathologischen Nüchternglukose .40
Inhaltsverzeichnis 11
2.3. Diagnostik der Diabetestypen 42
2.3.1. Diagnostik des Typ 1 Diabetes 42
2.3.2. Diagnostik des Typ 2 Diabetes 44
2.3.3. Diagnostik anderer spezifischer Diabetes Typen 45
2.3.4. Diagnostik des Gestationsdiabetes 46
2.4. Die Diabetesstadien: Erkennung, Diagnostik und Therapiekontrolle 47
2.4.1. Die Stadien des Typ 1 Diabetes 47
2.4.1.1. Erkennung des Typ 1 Diabetes im Vorstadium der Manifestation der Prädiabetes 47
2.4.1.2. Das Stadium der Manifestation 49
2.4.1.3. Die Stadien des manifesten Diabetes 49
2.4.2. Die Stadien des Typ 2 Diabetes 50
2.4.3. Das Metabolische Syndrom 50
2.4.3.1. Insulinresistenz und Hyperinsulinämie 50
2.4.3.2. Pathologische Glukosetoleranz und Typ 2 Diabetes 51
2.4.3.3. Hypertriglyceridämie Dyslipoproteinämien 51
2.4.3.4. Arterielle Hypertonie 51
2.4.3.5. Adipositas 52
2.4.4. Therapiekontrollen 52
2.4.4.1. Besonderheiten beim Typ 1 53
2.4.4.2. Besonderheiten beim Typ 2 54
2.4.4.3. Therapiekontrollen in der Praxis 55
2.5. Diagnostik bei Notfallsituationen, operativen Eingriffen und Sport 56
2.6. Untersuchungen bei Diabetesfolgeerkrankungen 58
2.7. Methodische Fragen im Labor 61
2.7.1. Umrechnungstabelle für Blutglukose mg/dl mmol/l 61
2.7.2. Untersuchung glykierter Proteine, spez. des Hämoglobins 61
2.7.3. Qualitätssicherung im Labor 63
2.8. Qualitätssicherung in der Diabetikerversorgung 63
2.9. Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD) 64
2.10. Literatur 65
3. Diagnostik und Therapie der diabetesassoziierten Begleit und
Folgeerkrankungen (E. Tögel) 68
3.1. Prinzipien der Organschädigung bei Patienten mit Diabetes mellitus 68
3.1.1. Induktion von oxydativem Streß 68
3.1.2. Diabetische Mikroangiopathie 69
3.1.3. Diabetische Makroangiopathie 69
3.2. Diabetes und Augenerkrankungen 69
3.2.1. Pathogenese 70
3.2.2. Stadieneinteilung der diabetischen Retinopathie 70
3.2.3. Dokumentation 70
3.2.4. Die nichtproliferative diabetische Retinopathie 71
3.2.5. Die proliferative diabetische Retinopathie 71
3.2.6. Die diabetische Makulopathie 72
3.2.7. Gravidität und diabetische Retinopathie 72
3.2.8. Therapie 73
3.2.9. Sonstige diabetische Augenveränderungen 75
3.2.10. Prävention 75
3.3. Diabetes und Erkrankungen des Herz Kreislauf und Gefäßsystems 76
3.3.1. Pathogenese 76
3.3.2. Diabetische Mikroangiopathie und Kardiomyopathie 77
12 Inhaltsverzeichnis
3.3.3. Arterielle Hypertonie 77
3.3.4. Neuropathie des diabetischen Herzens 77
3.3.5. Myokardinfarkt und Diabetes mellitus 78
3.3.6. Diagnostik 78
3.3.7. Therapie 78
3.3.8. Diabetes mellitus und Gefäßsystem 79
3.3.9. Makroangiopathie der cerebralen Gefäße 80
3.4. Diabetes mellitus und Hypertonie 80
3.4.1. Pathogenese 81
3.4.2. Therapie 81
3.4.2.1. Nichtmedikamentöse antihypertensive Therapie 82
3.4.2.2. Medikamentöse Therapie 82
3.5. Diabetes und Dyslipoproteinämie 84
3.5.1. Fettstoffwechselstörungen bei Typ 1 Diabetes mellitus 84
3.5.2. Fettstoffwechselstörungen bei Typ 2 Diabetes mellitus 85
3.5.3. Prognostische Bedeutung 85
3.5.4. Therapie 86
3.5.4.1. Basistherapie der Dyslipoproteinämie bei Diabetikern 86
3.5.4.2. Medikamentöse Therapie mit Lipidsenkern 86
3.6. Diabetes und Nierenerkrankungen 87
3.6.1. Pathogenese und Verlauf der diabetischen Nephropathie 88
3.6.2. Diagnostik 89
3.6.3. Therapie 89
3.7. Diabetes und Neuropathie 91
3.7.1. Pathogenese 91
3.7.2. Einteilung der Neuropathien 91
3.7.3. Diagnostik 92
3.7.4. Klinisches Bild der diabetischen Neuropathien 93
3.7.5. Therapie der diabetischen Neuropathie 96
3.8. Das diabetische Fußsyndrom 97
3.8.1. Pathogenese 98
3.8.1.1. Die periphere diabetische Polyneuropathie 98
3.8.1.2. Diagnostik der diabetischen Polyneuropathie 99
3.8.1.3. Makroangiopathie (arterielle Verschlußkrankheit) 100
3.8.1.4. Diabetische Mikroangiopathie 101
3.8.2. Basisdiagnostik und Differentialdiagnose beim diabetischen Fußsyndrom 101
3.8.3. Diagnostik der Fußsohlendruckverteilung (Pedographie) 103
3.8.4. Therapie des diabetischen Fußsyndroms 103
3.8.4.1. Antibiotikatherapie beim diabetischen Fußsyndrom 106
3.8.4.2. Lokale Wundversorgung 106
3.8.4.3. Orthopädische Fußversorgung 107
3.8.5. Prophylaxe des diabetischen Fußsyndroms 107
3.8.6. Zusammenfassung und Ausblick 107
3.9. Literatur 108
4. Nichtpharmakologische Therapieverfahren bei den unterschiedlichen
Diabetesformen (D. Sailer) 112
4.1. Bedeutung der Ernährung bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes 112
4.1.1. Grundlagen der Ernährung bei Diabetes mellitus 112
4.1.2. Kohlenhydratzufuhr 113
4.1.2.1. Berechnung der Kohlenhydrate 114
4.1.3. Fettzufuhr 115
Inhaltsverzeichnis 13
4.1.4. Eiweißzufuhr 116
4.1.5. Alkohol 116
4.1.6. Mahlzeitenverteilung 116
4.1.7. Besonderheiten beim Typ 1 Diabetes 117
4.1.8. Besonderheiten beim Typ 2 Diabetes 118
4.1.9. Häufige Fehler in der Diabeteskost 119
4.1.10. Verbesserung der Akzeptanz 120
4.2. Körpergewicht und Gewichtsreduktion beim Typ 2 Diabetes 120
4.2.1. Adipositas und Typ 2 Diabetes 120
4.2.2. Definition der Adipositas 121
4.2.3. Pathophysiologie 122
4.2.4. Therapie 123
4.2.5. Ernährungstherapie 123
4.2.6. Pharmakotherapie 124
4.3. Muskelarbeit und Sport beim Typ 1 und Typ 2 Diabetes 124
4.3.1. Physiologische Grundlagen 124
4.3.1.1. Stoffwechselgesunde 124
4.3.1.2. Besonderheiten beim Typ 1 Diabetiker 124
4.3.1.3. Besonderheiten beim Typ 2 Diabetiker 125
4.3.2. Praktisches Vorgehen 126
4.4. Diabetikerschulung und Schulungsmodelle 127
4.4.1. Diabetikerschulung 127
4.4.1.1. Schulungsabschnitte 128
4.4.1.1.1. Die Erstschulung des Diabetikers 128
4.4.1.1.2. Die strukturierte Schulung 129
4.4.1.1.3. Schulungsmodelle 130
4.4.1.1.4. Das Refreshing 131
4.4.2. Das Schulungsteam 131
4.5. Selbstkontrolle bei Diabetes mellitus 131
4.5.1. Körpergewicht 132
4.5.2. Harnzuckerkontrolle 132
4.5.3. Blutzuckerkontrollen 132
4.5.3.1. Blutzuckermeßgeräte 134
4.5.4. Azetonkontrollen 134
4.5.5. Fußinspektion 134
4.5.6. Blutdruckkontrollen 134
4.6. Psychische Aspekte bei der Führung von Diabetikern 135
4.6.1. Krankheitverarbeitung 135
4.6.2. Psychotherapeutische bzw. verhaltenstherapeutische Maßnahmen 136
4.6.3. Complianceförderung und Selbsthilfekompetenz 136
4.7. Literatur 137
5. Therapieprinzipien und Therapiestrategien bei der Insulinbehandlung von
Typ 1 Diabetikern (C. Rosak) 140
5.1. Physiologie der Insulinsekretion und Insulinwirkung 140
5.2. Einstellungskriterien von Typ 1 Diabetikern 141
5.3. Die unterschiedlichen Insuline und ihre Anwendung 142
5.3.1. Humaninsulin 142
5.3.2. Tierische Insuline 142
5.3.3. Pharmakologische Eigenschaften der verschiedenen Insulinpräparationen 143
5.3.3.1. Normalinsulin 143
5.3.3.2. Kurzwirksame Insulinanaloga 143
14 Inhaltsverzeichnis
5.3.4. Verzögerungsinsuline 144
5.3.4.1. Intermediärinsuline 144
5.3.4.2. Mischinsuline 145
5.3.4.3. Surfeninsuline 145
5.3.4.4. Lente Insuline (Insulin Zink Suspensionen) 145
5.3.4.5. Langwirkende Insulinanaloga 146
5.4. Insulinkonzentration, Applikationshilfen, Injektionsareale und Injektionstechnik 146
5.5. Strategien der Insulinsubstitution 148
5.5.1. Indikation für Insulin 148
5.5.2. Klinische Anwendung von Insulin 148
5.5.3. Intensivierte Insulintherapie 149
5.5.3.1. Algorithmen der Insulinsubstitution 149
5.5.3.2. Grundschemata der intensivierten Insulintherapie 152
5.5.4. Die Anwendung von kurzwirkenden Insulinanaloga 154
5.5.5. Insulinpumpentherapie 155
5.5.6. Konventionelle Insulintherapie Grundschemata 156
5.6. Welcher Patient eignet sich für welche Therapieform? 157
5.7. Ursachen erhöhter Blutzucker und HbA1c Werte 158
5.7.1. Zu hohe/zu niedrige Nüchternblutzuckerkonzentrationen 158
5.7.2. Zu hohe Blutzuckerwerte nach dem Frühstück 158
5.7.3. Hypoglykämien am Vormittag 159
5.7.4. Bedeutung der Mittagswerte 159
5.7.5. Der abendliche und nächtliche Blutzucker 159
5.7.6. Exogene und endogene Beeinflussung der Insulinwirkung und der
Stoffwechseleinstellung 160
5.8. Hypoglykämie Hauptnebenwirkung der Insulintherapie 161
5.8.1. Ursachen und Verlauf der Hypoglykämie 161
5.8.2. Therapie der Hypoglykämie 162
5.9. Literatur 163
6. Therapieprinzipien und Therapiestrategien bei der Behandlung von
Typ 2 Diabetikem (W. Bachmann) 166
6.1. Vorbemerkungen zur Pathogenese und therapeutische Konsequenzen 166
6.2. Einstellungskriterien 167
6.3. Differentialtherapie mit oralen Antidiabetika 167
6.3.1. ot Glukosidase Hemmer 168
6.3.2. Metformin 169
6.3.3. Thiazolidindione 170
6.3.4. Sulfonylharnstoffe 172
6.3.5. Benzoesäurederivate 175
6.3.6. D Phenylalaninderivate 176
6.4. Therapie mit gewichtsreduzierenden Wirkstoffen 176
6.4.1. Antiadiposita 176
6.4.1.1. Orlistat 176
6.4.1.2. Sibutramin 177
6.4.2. Appetithemmer 177
6.5. Kombinationen oraler Antidiabetika 178
6.5.1. Kombinationen, die bei der Ersttherapie mit a Glukosidase Hemmer von klinischer
Bedeutung sind («*¦ Abb. 6.1) 178
6.5.2. Kombinationen, die bei der Ersttherapie mit Metformin von klinischer Bedeutung
sind («*• Abb. 6.2) 178
Inhaltsverzeichnis 15
6.5.3. Kombinationen, die bei der Ersttherapie mit Sulfonylharnstoff/Repaglinide von klinischer
Bedeutung sind (¦» Abb. 6.3+6.4) 179
6.5.4. Kombinationen, die bei der Ersttherapie mit Thiazolidindionen von klinischer Bedeutung
sind 179
6.6. Die Insulinbehandlung des Typ 2 Diabetikers 179
6.6.1. Indikation zur Kombination von oralen Antidiabetika mit Insulin 181
6.6.1.1. Kombinationsbehandlung Sulfonylharnstoff/Insulin 181
6.6.1.2. Sulfonylharnstoff/Metformin/Insulin 182
6.6.1.3. Sulfonylharnstoff/a Glukosidase Hemmer/lnsulin 183
6.6.1.4. Metformin/Insulin 183
6.6.2. Insulinmonotherapie bei Typ 2 Diabetes 183
6.6.2.1. Konventionelle Insulintherapie 184
6.6.2.2. Intensivierte Insulintherapie 184
6.6.3. Blutzucker Selbstkontrolle 185
6.6.4. Versagen der Insulintherapie 185
6.7. Der multimorbide Typ 2 Diabetiker 186
6.8. Literatur 186
7. Klinischer Alltag, Akutkomplikationen und Führung älterer Diabetiker
(E.Haupt) 190
7.1. Führung des Diabetikers im medizinischen Alltag 190
7.1.1. Endoskopien und Kontrastmittelapplikation 190
7.1.2. Operation und Narkose 191
7.1.3. Akuter Myokardinfarkt 192
7.1.4. Diabetes mellitus und Infektionen 194
7.1.4.1. Harnwegsinfekt 194
7.1.4.2. Candida Mykosen 194
7.1.4.3. Pyodermien 195
7.1.4.4. Therapeutische Gesichtspunkte 195
7.2. Diabetische Komaformen 195
7.2.1. Coma diabeticum und Ketoacidose 196
7.2.1.1. Pathophysiologie 196
7.2.1.2. Ursachen und Symptomatologie 196
7.2.1.3. Therapie 197
7.2.2. Hyperosmolares Koma 199
7.2.3. Laktatazidose 200
7.2.3.1. Diagnostik der Laktazidose 200
7.2.3.2. Therapie der Lactatazidose 201
7.3. Hypoglykämien des Diabetikers 201
7.3.1. Definition, Einteilung, Häufigkeit 201
7.3.2. Physiologie und Pathophysiologie der Hypoglykämie sowie Symptome 202
7.3.3. Diagnose der Hypoglykämie 203
7.3.4. Therapie der Hypoglykämie 204
7.3.5. Ursachen und Maßnahmen zur Vorbeugung 204
7.4. Besonderheiten bei älteren Diabetikern, Führung im Seniorenheim 205
7.4.1. Psychologische Aspekte, Therapieziele, Umsetzung 206
7.4.2. Ernährung 206
7.4.3. Körperhygiene und Fußpflege 207
7.4.4. Medikamente 207
7.4.5. Beratung, Schulung, Selbstkontrolle 208
7.5. Literatur 208
1g Inhaltsverzeichnis
8. Sozialmedizinische Aspekte im Alltag von Diabetikern (R. Petzoldt) 212
8.1. Diabetes und soziales Umfeld 212
8.2. Leistungseinschränkung durch Diabetes 213
8.3. Berufs und Arbeitsleben 214
8.3.1. Bewerbung 214
8.3.2. Verhalten am Arbeitsplatz 216
8.3.3. Beschäftigung im Beamtenverhältnis 217
8.3.4. Schwerbehindertengesetz 218
8.3.5. Arbeitsfähigkeit und Arbeitslosigkeit 220
8.3.6. Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit 221 .
8.3.7. "Rehabilitation vor Rente" 221
8.3.8. Hinweise für ein Rentengutachten 223
8.3.9. Wehrdienst und Zivildienst 224
8.4. Versicherungen 224
8.5. Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus 224
8.5.1. Im Kindergarten 225
8.5.2. In der Schule 225
8.5.3. Berufswahl und Führerschein 225
8.5.4. Schwerbehindertengesetz 226
8.6. Diabetiker in Altenheimen 226
8.7. Diabetes und Führerschein 227
8.7.1. Definition der Fahrbefähigung 228
8.7.2. Einschränkung der Fahrtüchtigkeit 228
8.7.3. Aufklärung für kraftfahrzeugfahrende Diabetiker 229
8.7.4. Führen anderer Verkehrsmittel 230
8.8. Begutachtung zum traumatischen Diabetes 230
8.9. Forensische Fragen 232
8.10. Zur Lebensführung mit Diabetes 232
8.10.1. Finanzielle Mehrbelastung 232
8.10.2. Urlaubsgestaltung und Langstreckenflüge 233
8.10.3. Diabetiker im Strafvollzug 233
8.10.4. Alkohol und Nikotin 233
8.10.5. Diabetikerausweis 234
8.11. Gesundheits Paß Diabetes 234
8.12. Literatur 234
9. Diabetes und Schwangerschaft (E. Haupt) 238
9.1. Diabetischer Stoffwechsel während der Schwangerschaft Schwangerschaftsglukosurie .238
9.2. Gestationsdiabetes 238
9.3. Klassifizierung der diabetischen Schwangeren 239
9.4. Planung der Schwangerschaft und Therapie während der Schwangerschaft 240
9.5. Hypoglykämiegefahr bei der Insulinbehandlung während der Schwangerschaft 241
9.6. Entbindung sowie Insulinbedarf während und nach der Geburt 241
9.7. Kontrazeption bei Diabetes mellitus 242
9.8. Literatur 242
Index 244 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)108218546 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013190331 |
classification_rvk | YC 6500 |
ctrlnum | (OCoLC)247060657 (DE-599)BVBBV013190331 |
discipline | Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013190331</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060710</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000530s2000 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959059105</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895994863</subfield><subfield code="9">3-89599-486-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247060657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013190331</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YC 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)153247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Angewandte Diabetologie</subfield><subfield code="c">[Christoph Rosak (Hrsg.) Werner Bachmann ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">UNI-MED Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">248 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UNI-MED science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diabetes Mellitus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diabetes mellitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070446-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Practice Guideline</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diabetes mellitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070446-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosak, Christoph</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108218546</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachmann, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008988704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008988704</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Practice Guideline |
genre_facet | Practice Guideline |
id | DE-604.BV013190331 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T00:55:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3895994863 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008988704 |
oclc_num | 247060657 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 |
physical | 248 S. Ill. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | UNI-MED Verl. |
record_format | marc |
series2 | UNI-MED science |
spelling | Angewandte Diabetologie [Christoph Rosak (Hrsg.) Werner Bachmann ...] 1. Aufl. Bremen UNI-MED Verl. 2000 248 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UNI-MED science Diabetes Mellitus Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 gnd rswk-swf Practice Guideline Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 s DE-604 Rosak, Christoph Sonstige (DE-588)108218546 oth Bachmann, Werner Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008988704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Angewandte Diabetologie Diabetes Mellitus Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070446-4 |
title | Angewandte Diabetologie |
title_auth | Angewandte Diabetologie |
title_exact_search | Angewandte Diabetologie |
title_full | Angewandte Diabetologie [Christoph Rosak (Hrsg.) Werner Bachmann ...] |
title_fullStr | Angewandte Diabetologie [Christoph Rosak (Hrsg.) Werner Bachmann ...] |
title_full_unstemmed | Angewandte Diabetologie [Christoph Rosak (Hrsg.) Werner Bachmann ...] |
title_short | Angewandte Diabetologie |
title_sort | angewandte diabetologie |
topic | Diabetes Mellitus Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 gnd |
topic_facet | Diabetes Mellitus Diabetes mellitus Practice Guideline |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008988704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rosakchristoph angewandtediabetologie AT bachmannwerner angewandtediabetologie |