Rationierung in der Medizin als Straftat:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel ; München [u.a.]
Helbing & Lichtenhahn
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1999 |
Beschreibung: | XXXV, 226 S. |
ISBN: | 3719018970 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013190202 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130312 | ||
007 | t | ||
008 | 000530s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959049509 |2 DE-101 | |
020 | |a 3719018970 |9 3-7190-1897-0 | ||
035 | |a (OCoLC)46380225 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013190202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a PJ 3260 |0 (DE-625)136792: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schürch, Sibylle |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rationierung in der Medizin als Straftat |c Sibylle Schürch |
264 | 1 | |a Basel ; München [u.a.] |b Helbing & Lichtenhahn |c 2000 | |
300 | |a XXXV, 226 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mengenrationierung |0 (DE-588)4038616-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mengenrationierung |0 (DE-588)4038616-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008988608&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008988608 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127893163343872 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Literaturverzeichnis XIX
Materialien und Quellenverzeichnis XXIX
Abkürzungsverzeichnis XXXI
1. Teil: Rationierung im Gesundheitswesen
1. Kapitel: Das Problem der knappen Ressourcen im
Gesundheitswesen 5
§ 1 Grundlagen des Gesundheitswesens 5
I. Entstehungsgeschichte 5
1. Entwicklung der medizinischen Wissenschaft 6
2. Krankenversicherungsgesetzgebung 6
II. Gesundheitswesen im ausgehenden 20. Jahrhundert 7
§ 2 Das Ausgabenproblem im Gesundheitswesen 8
I. Entstehung der Ausgaben 8
1. Gesundheitsausgaben im Überblick 8
2. Ausgaben in den Sektoren des Gesundheitswesens 9
3. Stationärer Sektor: Ausgaben und Finanzierung 10
3.1. Ausgaben und Kosten 10
3.2. Kostenintensive Bereiche im stationären Sektor 10
3.2.1. Spitzenmedizinische Leistungen 10
3.2.2. Langzeitpflege in Pflegeheimen und Rehablilitationszentren 11
3.3. Finanzierungssystem von Spitälern 12
4. Kostenentwicklung in anderen Bereichen 13
II. Träger der Kosten 13
III. Kostenentwicklung, insbesondere im stationären Sektor 14
1. Demographische Entwicklung der Bevölkerung 14
2. Angebot 15
2.1. Technischer Fortschritt 15
2.2. Ausweitung des Angebots 15
3. Nachfrage 16
IX
4. Entsolidarisierung im Gesundheitswesen 17
IV. Kostenexplosion? 18
§ 3 Gesundheitsökonomie: Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 20
I.Definition 21
II. Erkenntnisse und Ziele 22
1. Analyse des Gesundheitssystems: Strukturreformen 22
2. Unbeschränkter Einsatz von Gesundheitsgütern: Grenznutzen 24
3. Oberstes Gebot beim Einsatz von Gesundheitsgütern: Effizienz 24
III. Die Kosten Nutzen Analyse 25
1. Definition 25
2. Methoden 26
3. Kostenberechnung 27
4. Nutzenberechnung 28
4.1. Der Gesundheitsbegriff. 28
4.2. Die Nutzenwertanalyse 29
4.3. Das Konzept der gewonnenen Lebensjahre 31
4.4. QUALYS im Vorschlag des Zürcher Manifests 31
4.5. Bewertung von Lebensjahren in Geldeinheiten 31
5. Berechnung von Leben in Geldeinheiten 33
§ 4 Zusammenfassung 34
2. Kapitel: Rationierung medizinischer Güter 36
§ 1 Rationierung: Begriffe und Abgrenzungen 37
I. Definition 37
1. Vorenthaltung wirksamer medizinischer Güter und Dienstleistungen 37
2. Grösstmöglicher Nutzen und Verteilungsgerechtigkeit als Ziel 37
3. Organisierte Güterverteilung nach Kriterien als Mittel 37
II. Abgrenzung zu Rationalisierung 38
1. Begriff. 38
2. Abgrenzung über Ressourcenknappheit 39
3. Abgrenzung über Nutzenkriterien 41
3.1. Messbarkeit und Definition von Nutzen 42
3.2. Elastizität medizinischer Indikation 43
4. Kritik 44
III. Abgrenzung zu weiteren Begriffen 45
1. Zugangserschwerungen zu Gesundheitseinrichtungen oder gutem 45
2. Marktwirtschaftliche Güterknappheit 46
3. Triage 47
4. Allokation, Mittel und Ressourcenzuteilung 47
§ 2 Erscheinungsformen von Rationierung 48
I. Rationierung auf der Makroebene 48
1. Obere Stufe der Makroebene 48
2. Untere Stufe der Makroebene 49
X
II. Rationierung auf der Mikroebene 50
1. Obere Stufe der Mikroebene 50
2. Untere Stufe der Mikroebene 50
III. Offene und verdeckte Rationierung 51
1. Offene Rationierung 51
2. Verdeckte Rationierung 52
IV. Harte und weiche Rationierung 53
1. Weiche Rationierung 53
2. Harte Rationierung 53
V. Rationierung mit direkten Folgen und mit Risikoerhöhung 54
1. Rationierung mit Risikoerhöhung 54
2. Rationierung mit direkten Folgen 54
§ 3 Rationierungspraxis 55
I.USA 55
II. Grossbritannien 56
III. Schweiz 58
1. Entscheidungsträger 58
2. Spitallisten 58
3. Zweiklassenmedizin und Teilmarkt 60
4. Suboptimal besetzte stationäre Spezialabteilungen 60
5. Hochbetagte Pflegefälle und Langzeitpatienten 61
§ 4 Öffentlicher Umgang mit Rationierung 61
I. Tabuisierung des Themas 61
II. Die Rationierungsfrage in der Politik 62
§ 5 Exkurs: Rationierung bei Sterbenden und Langzeitpatienten? 63
I. Rationierung bei Sterbenden? 64
1. Ressourcenknappheit und Sterbehilfe in diesem Jahrhundert 64
2. Entwicklungstendenzen in der Sterbehilfe 65
2.1. Ausweitung der Kategorie passive Sterbehilfe 66
2.1.1. Definition 66
2.1.2. Irreversibel schwerst Hirngeschädigte: Richtlinien SAMW 67
2.1.3. Schwerstgeschädigte Neugeborene 68
2.2. Legalisierung aktiver Sterbehilfe 69
2.2.1. Indirekt aktive Sterbehilfe 69
2.2.1.1. Definition 69
2.2.1.2. Rechtfertigung indirekt aktiver Sterbehilfe durch
Notstand und Pflichtenkollision 70
2.2.1.3. Weitere Begründungen der Straflösigkeit 72
2.2.2. Direkt aktive Sterbehilfe 72
2.2.2.1. Definition 72
2.2.2.2. Abgrenzung zu indirekt aktiver Sterbehilfe 73
2.2.3. Beispiele für rechtliche Reformen: Zulässigkeit aktiver Sterbehilfe. 74
2.2.3.1. Schweiz 74
2.2.3.2. USA 76
2.2.3.3. Niederlande 77
XI
2.2.3.4. Australien 78
3. Der Zusammenhang zwischen Rationierung und Sterbehilfe 78
4. Verdeckte Rationierung bei Sterbenden in stationären Einrichtungen? 80
4.1. Stationäre Einrichtungen als Ort des Sterbens 80
4.2. Praxis 80
II. Rationierung bei Langzeitpatienten in Pflegeheimen? 82
1. Rationierung über Grenzverschiebungen bei strafrechtlichen Begriffen 82
2. Der Zusammenhang zwischen Rationierung und Todeszeitpunkt 83
3. Hochbetagte und altersdemente Langzeitpatienten 84
4. Das Beispiel apallisches Syndrom 86
§ 6 Zusammenfassung 87
3. Kapitel: Leistungsverzicht 89
§ 1 Entscheidungsgrundlagen 89
I. Kosten Nutzen Berechnungen 89
II. Ethische Grundprinzipien 89
III. Rechtliche Grundsätze 90
§2 Verfahren 91
I. Ausschluss und Auswahlverfahren 91
II. Entscheidungsebenen obere und untere Mikroebene 91
§ 3 Verteilungsmittel 92
I. Leistungsverzicht durch Risikoerhöhung auf der Makroebene 92
1. Beschränkung des gesetzlichen Leistungskataloges 92
2. Senkung medizinischer Standards 93
II. Patienten(gruppenorientierte) Ausschlussverfahren 94
§ 4 Verteilungskriterien 94
I. Kosten Nutzen Kriterien 95
II. Medizinische Faktoren 96
III. Zeitliche Priorität und Warteliste 97
IV. Losentscheid 98
V.Dringlichkeit 98
VI. Erfolg 100
VII. Alter 100
VIII. Social worth 105
IX. Zahlungsfähigkeit 106
§ 5 Zusammenfassung 106
4. Kapitel: Erstes Zwischenergebnis 108
XII
2. Teil: Rationierung als Straftat
I.Kapitel: Grundlagen 111
8 1 Ausgangstage 111
I. Ethischer Grandkonflikt 111
II. Interessenkonflikte 113
1. Gerechtigkeitsinteressen 114
2. Drittinteressen 114
3. Individualinteressen 114
§ 2 Strafrechtliche Grundlagen 117
I. Tatbestände zum Schütze von Leib und Leben 117
1. Allgemeines 117
2. Vorsätzliche Tötung, Art. 111 StGB 117
3. Aussetzung, Art. 127 StGB 118
II. Garantenpflicht 118
1. Allgemeines 118
2. Patientenorientierte Grenzen der ärztlichen Handlungspflicht: Einwilligung 119
III. Rechtfertigung 121
1. Mutmassliche Einwilligung des Verletzten 121
2. Notstand und Pflichtenkollision 123
2.1. Zuteilung ärztlicher Pflichten in Handlungs und Unter lassungspflicht 123
2.1.1. Entstehungsgrund der ärztlichen Pflicht 123
2.1.2. Unterlassungspflichten 123
2.1.3. Handlungspflichten 124
2.1.4. Apparative Langzeitbehandlung: ärztliche
Handlungs oder Unterlassungspflicht? 124
2.1.4.1. Abbrach einer apparativen Langzeitbehandlung als Handlung 125
2.1.4.2. Abbrach einer apparativen Behandlung als Unterlassung? 126
2.1.4.3. Abwägung ärztlicher Pflichten nach
Notstands oder Pflichtenkollisionsregeln 127
2.1.5. Notstand 127
2.1.5.1. Definition 127
2.1.5.2. Rechtfertigung 128
2.1.6. Pflichtenkollision 128
2.1.6.1. Definition 128
2.1.6.2. Kollision von Handlungspflichten 128
2.1.6.3. Kollision von Handlungs und Unterlassungs¬
pflichten: Pflichtenkollision oder Notstand? 129
2.1.7. Rechtfertigung 129
2.1.7.1. Kollision von Handlungspflichten 130
2.1.7.2. Kollision gleichwertiger Handlungspflichten 130
2.1.7.3. Kollision ungleichwertiger Handlungspflichten 131
2.1.7.4. Kollision von Handlungs und Unterlassungspflichten 131
XIII
IV. Sonderfall straflose passive Sterbehilfe 132
1. Tatbestandslösungen 132
2. Rechtfertigungslösung 134
3. Kritik 135
2. Kapitel: Rationierung auf der unteren Mikroebene:
Strafbarkeit des Arztes 136
§ 1 Wirtschaftlicher Behandlungsverzicht 136
I.Täterschaft 138
1. Assistenzarzt 138
2. Chefarzt 138
II. Reichweite der Garantenpflicht 138
1. Garantenpflichtimmanente Güterknappheit? 138
2. Reichweite der Garantenpflicht im konkreten Fall Hl
III. Pflichtenkollision 143
IV. Notstand 144
1. Kerngehalt der Interessenabwägung 145
1.1. Utilitaristische Verrechnungsregel 146
1.2. Solidaritätsgrundsatz 147
2. Abwägung zwischen dem Rechtsgut Leben und wirtschaftlichen Werten 147
3. Abwägung zwischen den Interessen konkreter und zukünftiger Patienten 148
§ 2 Kollisionsfälle 149
I. Hollywoodfall 149
1. Rechtfertigung durch Pflichtenkollision 150
2. Rechtsgleichheit bei der Patientenauswahl? 150
II. Fall Langzeitpatientin 150
1. Handlungspflichtenkollision: Rechtfertigung durch Pflichtenkollision? 151
2. Kollision von Handlungs und Unterlassungspflicht: Rechtfertigung
durch Notstand? 151
2.1. Rechtswidrigkeit wegen verfassungsrechtlichem Abwägungs verbot.... 151
2.2. Rechtswidrigkeit mangels Eingriff in höheres Rechtsgut 152
III. Respiratorfall 2000 153
1. Handlungspflichtenkollision 153
2. Kollision von Handlungs und Unterlassungspflichten 154
2.1. Verfassungsrechtliches Abwägungsverbot 154
2.2. Rechtfertigung durch Notstand aufgrund besserer Prognose? 154
2.3. Ermessensentscheid des Arztes 155
§ 3 Rechtfertigung nur bei Beachtung gerechter Verteilungskriterien? 156
I. Ausgangslage 156
II. Zulässige Auswahlkriterien 157
XIV
1. Dringlichkeit 157
1.1. Verteilungsmerkmal: Medizinische Diagnose 157
1.2. Strafbarkeit 158
2. Prioriätsgrundsatz 158
2.1. Verteilungsmerkmal: Zeit 158
2.2. Strafbarkeit 159
3. Prognosevorteil 160
3.1. Verteilungsmerkmal: Medizinische Prognose 160
3.2. Strafbarkeit 161
§ 4 Rationierung durch Sterbehilfe 162
I.Fall 162
II. Anwendbarkeit der Sonderregeln der passiven Sterbehilfe 163
III. Rechtfertigung 163
§ S Exkurs: Rationierung bei Schwerstgeschädigten Langzeitpatienten 164
I.Fälle 165
1. Der Fall Hämmerli 165
2. Rehabilitationsklinik 166
II. Strafrechtliche Beurteilung 167
1. Grenzen der Garantenpflicht? 167
2. Rechtfertigung durch Notstand? 167
III. Der Apallikerinnenfall des BGH 168
1. Fall 168
2. Das Urteil des BGH 169
3. Urteilsbesprechungen: Einwilligung der Verletzten? 170
IV. Dammbruchdiagnose? 172
1. Definition 172
2. Strafrechtlicher Lebensschutz und das Dammbruchargument 173
3. Rationierung bei Langzeitpatienten als Dammbruch? 174
§ 6 Zusammenfassung 176
3. Kapitel: Rationierung auf der oberen Mikroebene:
Strafbarkeit übriger Entscheidträger 178
§ 1 Der Herzschrittmacher Fall 178
I.Fall 179
II. Strafbarkeit der zuständigen Entscheidungsträger 179
1. Täterschaft 179
2. Allgemeine Garantenpflicht 180
3. Garantenpflicht des Geschäftsherrn 181
4. Hypothetische Kausalität 181
5. Handlungsmöglichkeit 183
6. Pflichtenkollision 183
7. Versagen der strafrechtlichen Instrumente 184
XV
§ 2 Öffentlich rechtliche Leitplanken? 184
I. Ausgangslage 184
II. Verfassungsrecht 185
1. Rechtsgleichheit und persönliche Freiheit 187
1.1. Rechtsgleichheit gemäss Art. 4 BV 187
1.1.1. Verbot unsachlicher Differenzierung 187
1.1.2. Egalisierungsgebot 188
1.1.3. Rechtsgleichheit bei der Verteilung medizinischer Güter 188
1.2. Persönliche Freiheit 189
1.3. Persönliche Freiheit, Rechtsgleichheit und Rationierung 190
1.3.1. Verfassungsrechtliche Überbetonung des Individuums? 190
1.3.2. Defensives oder konstitutives Grundrechtsverständnis? 192
2. Grundrechte und staatliche Leistungspflicht 192
2.1. Grundrechtsausübung als Kostenfaktor 192
2.2. Wirtschaftliche Zugangsbeschränkung und Rechtsgleichheit 193
2.3. Lebensschutz als staatliches Leistungsrecht? 195
III. Sozialversicherungsrecht 197
1. Schweizerisches Krankenversicherungsgesetz (KVG) 197
1.1. Das neue Krankenversicherungsgesetz 197
1.2. Globalbudgetierung, Art. 54 KVG 197
1.3. Spitalliste, Art. 39 KVG 198
1.4. Allgemeines Gebot der Wirtschaftlichkeit, Art. 56 KVG 198
2. Bundesgerichtliche Rechtsprechung 199
3. Spitalgesetz Kanton BS (SpG BS) 200
4. Standesordnungen 201
§ 3 Zusammenfassung 202
4. Kapitel: Rationierung auf der Makroebene 204
§ 1 Untere Makroebene 204
I. Fall Sparpaket 205
II. Strafbarkeit der zuständigen Entscheidungsträger 205
1. Täterschaft 205
2. Garantenpflicht 206
3. Handlungsmöglichkeit 206
4. Hypothetische Kausalität 208
5. Vorsatz 208
III. Öffentlich rechtliche Haftung 208
IV. Politische Haftung 209
§ 2 Obere Makroebene 210
I. Rationierungsentscheide durch Entscheidträger des Bundes 210
II. Rechtliche Kriterien auf politischer Ebene 211
§ 3 Zusammenfassung 211
XVI
5. Kapitel: Schlussbetrachtungen 213
1. Rationierung in der Medizin 213
1.1. Ressourcenknappheit: ein relativer Begriff 213
1.2. Stationärer Sektor im Zentrum 213
1.3. Der Begriff der Rationierung 214
1.4. Gute Rationalisierung, böse Rationierung? 215
1.5. Rationierung ist rationale Mittelverteilung 216
1.6. Es wird rationiert 216
2. Rationierung als Straftat 217
2.1. Untere Mikroebene als Tatort 217
2.2. Garantenpflicht unter wirtschaftlichem Druck 217
2.3. Aufgeweichte Abgrenzung zwischen Handeln und Unterlassen 217
2.4. Notstand verhindert Dammbruch 218
2.5. Strafrechtliche Untersuchung macht Verteilungskriterien sichtbar 218
2.6. Rationierung und Sterbehilfe: eine unheilige Allianz 219
2.7. Rationierung bei Langzeitpatienten: Probleme werden verdeckt 219
2.8. Die Straftat in der Praxis 220
2.9. Der Arzt im Spannungsfeld von Medizin, Recht und Ökonomie 220
3. Obere Mikroebene und Makroebene: Nichtärztliche Ent¬
scheidungsträger entgleiten strafrechtlicher Kontrolle 221
3.1. Riskante Risiken erlaubt 222
3.2. Leistungsschwaches öffentliches Recht 222
3.3. Makroebene: Das Recht löst Probleme nicht 223
4. Wie weiter? 224
4.1. Rationierung auf der unteren Mikroebene 224
4.2. Rationierung auf der Makroebene 225
5. Schlusswort 226
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Schürch, Sibylle |
author_facet | Schürch, Sibylle |
author_role | aut |
author_sort | Schürch, Sibylle |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013190202 |
classification_rvk | PJ 3260 |
ctrlnum | (OCoLC)46380225 (DE-599)BVBBV013190202 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01815nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013190202</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130312 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000530s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959049509</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719018970</subfield><subfield code="9">3-7190-1897-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46380225</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013190202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 3260</subfield><subfield code="0">(DE-625)136792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schürch, Sibylle</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rationierung in der Medizin als Straftat</subfield><subfield code="c">Sibylle Schürch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 226 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mengenrationierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038616-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mengenrationierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038616-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008988608&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008988608</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV013190202 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:40:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3719018970 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008988608 |
oclc_num | 46380225 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 |
physical | XXXV, 226 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
spelling | Schürch, Sibylle Verfasser aut Rationierung in der Medizin als Straftat Sibylle Schürch Basel ; München [u.a.] Helbing & Lichtenhahn 2000 XXXV, 226 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1999 Arzt (DE-588)4003157-3 gnd rswk-swf Mengenrationierung (DE-588)4038616-8 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 s Mengenrationierung (DE-588)4038616-8 s Arzt (DE-588)4003157-3 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008988608&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schürch, Sibylle Rationierung in der Medizin als Straftat Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Mengenrationierung (DE-588)4038616-8 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003157-3 (DE-588)4038616-8 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4038270-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Rationierung in der Medizin als Straftat |
title_auth | Rationierung in der Medizin als Straftat |
title_exact_search | Rationierung in der Medizin als Straftat |
title_full | Rationierung in der Medizin als Straftat Sibylle Schürch |
title_fullStr | Rationierung in der Medizin als Straftat Sibylle Schürch |
title_full_unstemmed | Rationierung in der Medizin als Straftat Sibylle Schürch |
title_short | Rationierung in der Medizin als Straftat |
title_sort | rationierung in der medizin als straftat |
topic | Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Mengenrationierung (DE-588)4038616-8 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd |
topic_facet | Arzt Mengenrationierung Strafbarkeit Medizinische Versorgung Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008988608&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schurchsibylle rationierungindermedizinalsstraftat |