Red Hat Linux Server: [Einrichtung, Verwaltung, Einsatz im Netzwerk ; Server-Dienste problemlos aufbauen, wirksame Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die Server-Performance optimieren]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bonn
Mitp
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aus dem Engl. übers. |
Beschreibung: | 906 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3826606019 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013190063 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100507 | ||
007 | t | ||
008 | 000530s2000 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959039597 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826606019 |9 3-8266-0601-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76139323 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013190063 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a ST 267 |0 (DE-625)143635: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kabir, Mohammed J. |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)121471969 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Red Hat Linux Server |
245 | 1 | 0 | |a Red Hat Linux Server |b [Einrichtung, Verwaltung, Einsatz im Netzwerk ; Server-Dienste problemlos aufbauen, wirksame Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die Server-Performance optimieren] |c Mohammed J. Kabir |
264 | 1 | |a Bonn |b Mitp |c 2000 | |
300 | |a 906 S. |b Ill. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aus dem Engl. übers. | ||
650 | 0 | 7 | |a Red Hat LINUX 8.0 |0 (DE-588)4727831-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Server |0 (DE-588)4209324-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Red Hat LINUX 6.2 |0 (DE-588)4595553-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Red Hat LINUX |0 (DE-588)4548300-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Red Hat LINUX |0 (DE-588)4548300-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Red Hat LINUX 6.2 |0 (DE-588)4595553-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Red Hat LINUX 8.0 |0 (DE-588)4727831-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Server |0 (DE-588)4209324-7 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008988498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008988498 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807593625425543168 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
23
IST
DIESES
BUCH
RICHTIG
FUER
SIE?
23
.WIE
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT
IST
24
TEIL
1:
DER
ANFANG
24
TEIL
2:
ARBEITEN
ALS
SUPERUSER
24
TEIL
3:
BENUTZERVERWALTUNG,
PROZESSE
UND
NETZWERKE
24
TEIL
4:
KONFIGURATION
VON
INTRANET/INTERNET-DIENSTEN
25
TEIL
5:
AUFSETZEN
VON
TYPISCHEN
DIENSTEN
FUER
FIRMENUMGEBUNGEN
26
TEIL
6:
SICHERHEIT
UND
UEBERWACHUNG
26
TEIL
7:
LEISTUNGSOPTIMIERUNG
26
TEIL
8:
BENUTZUNG
VON
X
WINDOW
26
TEILL
DER
ANFANG
27
1
WIESO
RED
HAT
LINUX?
29
1.1
DIE
GESCHICHTE
VON
LINUX
29
1.2
DIE
HAEUFIGSTEN
LINUX-DISTRIBUTIONEN
31
1.2.1
CALDERA
OPENLINUX
32
1.2.2
SLACKWARE
LINUX
32
1.2.3
DEBIAN
GNU/LINUX
33
1.2.4
SUSE
34
1.2.5
ANDERE
LINUX-DISTRIBUTIONEN
34
1.3
WARUM
RED
HAT
LINUX
DIE
BESTE
DISTRIBUTION
IST!
35
1.4
RED
HAT
LINUX
ALS
SERVERBETRIEBSSYSTEM
37
1.5
WO
BEKOMMT
MAN
RED
HAT
LINUX?
39
1.6
ZUSAMMENFASSUNG
40
2
INSTALLATION
UND
GRUNDLEGENDE
KONFIGURATION
41
2.1
UEBERPRUEFUNG
IHRER
HARDWARE-VORAUSSETZUNGEN
41
2.2
VORBEREITUNG
DER
INSTALLATION
VON
RED
HAT
LINUX
44
2.2.1
ERSTELLEN
EINER
STARTDISKETTE
UNTER
MS
WINDOWS
9X/2000
46
2.2.2
ERSTELLEN
EINER
STARTDISKETTE
UNTER
LINUX
46
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
RED
HAT
LINUX
INSTALLIEREN
47
2.3.1
WIE
DAS
INSTALLATIONSPROGRAMM
ARBEITET
48
2.3.2
2.3.3
EINE
SPRACHE,
EINE
TASTATUR
UND
EINE
INSTALLATIONSMETHODE
AUSWAEHLEN
49
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
EINER
NEUEN
INSTALLATION
ODER
EIN
UPGRADE
49
2.3.4
WAHL
EINER
INSTALLATIONSKLASSE
50
2.3.5
PARTITIONIERUNG
IHRER
PLATTEN
53
2.3.6
AKTIVIERUNG
IHRER
SWAP-PARTITION
61
2-3-7
FORMATIERUNG
IHRER
PARTITIONEN
62
2.3.8
AUSWAHL
DER
ZU
INSTALLIERENDEN
SOFTWARE
63
2-3-9
AUSWAHL
DER
MAUS
66
2.3.10
KONFIGURATION DES
TCP/IP-NETZWERKES
67
2.3.11
KONFIGURATION
DER
UHR
70
2.3.12
KONFIGURATION
VON
VERWENDETEN
DIENSTEN
ODER
DAEMONS
7I
2.3.13
KONFIGURATION
VON
DRUCKERN
72
2.3.14
EINRICHTUNG
EINES
ROOT-PASSWORTES
75
2.3.15
ERSTELLUNG
EINER
INDIVIDUELLEN
STARTDISKETTE
76
2.3.16
AUSWAHL
VON
LILO-INSTALLATIONSOPTIONEN
78
2.3.17
RED
HAT
LINUX
DAS
ERSTE
MAL
STARTEN
82
2.4
ZUSAMMENFASSUNG
83
TEIL
II
ALS
SUPERUSER
ARBEITEN
85
3
DER
STARTVORGANG
UND
DAS
HERUNTERFAHREN
87
3-I
INIT
KONFIGURIEREN
89
3.1.1
DAS
/ETC/RC.D/RC.SYSINIT-SKRIPT
94
3.1.2
DAS
/ETC/RC.D/INIT.D-VERZEICHNIS
94
3.1.3
DAS
/ETC/RC.D/RC-SKRIPT
95
3.1.4
DIE
/ETC/RC.D/RC[O-6]
.D-VERZEICHNISSE
97
3.1.5
DAS
/ETC/RC.D/RC.LOCAL-SKRIPT
99
3.1.6
DAS
/ETC/RC.D/RC.SERIAL-SKRIPT
99
3-2
STARTEN
IHRES
SYSTEMS
99
3-3
HERUNTERFAHREN
IHRES
SYSTEMS
100
3.3.1
EIN
HERUNTERFAHREN
ABBRECHEN
101
3-3-2
NEUSTART
IHRES
SERVERS
IOI
3-3-3
NEUSTART
MIT
STRG+ALT+ENTF
102
3-3-4
AUTOMATISCHES
HERUNTERFAHREN
BEI
STROMAUSFALL
102
6
INHALTSVERZEICHNIS
3-4
INIT-DATEIEN
VERWALTEN
103
3.4.1
VERWALTUNG
VON
RUNLEVELS
MIT
CHKCONFIG
103
3.4.2
VERWALTUNG
VON
RUNLEVELS
MIT
NTSYSV
105
3-4-3
VERWALTUNG
VON
RUNLEVELS
MIT
LINUXCONF
106
3-4-4
EINEN
NEUEN
DIENST
FUER
EINEN
RUNLEVEL
ERSTELLEN
106
3-5
ZUSAMMENFASSUNG
109
4
UNIX-DATEIEN
UND
-GERAETE
VERSTEHEN
IN
4.1
DATEI-/VERZEICHNISRECHTE
VERSTEHEN
IN
4.1.1
AENDERN
DER
BESITZRECHTE
VON
DATEIEN
/
VERZEICHNISSEN
MIT
CHOWN
113
4.1.2
AENDERN
DER
GRUPPE
VON
DATEIEN
/
VERZEICHNISSEN
MIT
CHGRP
114
4.1.3
ZUGRIFFSRECHTE
UNTER
VERWENDUNG
VON
OKTALZAHLEN
VERSTEHEN
115
4.1.4
ZUGRIFFSRECHTE
PER
ZUGRIFFSZEILEN
VERSTEHEN
117
4.1.5
ZUGANGSRECHTE
VON
DATEIEN
/
VERZEICHNISSEN
MITTELS
CHMOD
VERAENDERN
118
4.1.6
BESONDERE
HINWEISE
UEBER
VERZEICHNISRECHTE
119
4.2
RECHTE
FUER
LINKS
VERWALTEN
119
4.2.1
RECHTE
ODER
DEN
BESITZ
EINES
HARTEN
LINKS
AENDERN
119
4.2.2
RECHTE
ODER
DEN
BESITZ
EINES
SYMBOLISCHEN
LINKS
AENDERN
120
4-3
REGELN
FUER
RECHTE
FUER
EINEN
MULTIUSER-SERVER
ERSTELLEN
121
4.3.1
DIE
BENUTZERKONFIGURATION
DER
DATEIRECHTE
EINSTELLEN
122
4.3.2
STANDARD-DATEIRECHTE
FUER
BENUTZER
SETZEN
122
4.3.3
PROGRAMMRECHTE
EINSTELLEN
123
4-3-4
STANDARDRECHTE
FUER
FTP
SETZEN
124
4-4
MIT
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSEN
ARBEITEN
125
4.4.1
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
ANSEHEN
126
4.4.2
IN
VERZEICHNISSEN
BEWEGEN
126
4-4-3
DEN
DATEITYP
FESTSTELLEN
126
4.4.4
DIE
ZUGRIFFSSTATISTIK
EINER
DATEI
ODER
EINES
VERZEICHNISSES
ANSEHEN
126
4-4-5
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
KOPIEREN
127
4.4.6
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
VERSCHIEBEN
128
4-4-7
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
LOESCHEN
128
4.4*^
DATEIEN
FINDEN
129
4.4.9
SICH
UEBER
DIE
STANDARDMAESSIGE
DATEIRECHTE-MASKE
HINWEGSETZEN
129
4-5
DIE
SPEZIELLEN
RECHTE
DES
EXT2-DATEISYSTEMS
NUTZEN
130
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
131
7
INHALTSVERZEICHNIS
5
TAEGLICH
BENUTZTE
BEFEHLE
133
5
1
DIE
UNIX-BEFEHLSZEILE
VERSTEHEN
133
5.1.1
GRUNDLAGEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
VARIABLEN
B4
5.1.2
GRUNDLAGEN
DER
REGULAEREN
AUSDRUECKE
135
5.2
WIE
MAN
ONLINE-MAN-PAGES
VERWENDET
137
5-3
ALLGEMEINE
DATEI
UND
VERZEICHNISBEFEHLE
139
5.3.1
CAT
139
5-3-2
CHMOD
140
5-3-3
CHOWN
141
5-3-4
CLEAR
142
5-3-5
CMP
142
5.3.6
CP
143
5-3-7
CUT
143
5-3-8
DIFF
144
5-3-9
DU
147
5.3.10
EMACS
148
5.3.11
FGREP
149
5.3.12
FILE
149
5-3-13
FIND
150
5.3.14
GREP
151
5-3-15
HEAD
151
5.3.16
IN
152
5-3-17
LOCATE
152
5.3.18
1S
153
5.3.19
MKDIR
153
5.3.20
MV
154
5.3.21
PICO
154
5.3.22
PWD
155
5-3-23
RM
155
5-3-24
SORT
156
5-3-25
STAT
158
5-3-26
STRINGS
158
5-3-27
TAIL
158
5.3.28
TOUCH
159
5-3-29
UMASK
159
5-3-3
UNIQ
160
5-3-3
1
VI
161
5.3.32
WC
162
8
INHALTSVERZEICHNIS
5-3-33
WHATIS
163
5-3-34
WHEREIS
163
5-3-35
WHICH
164
5-4
BEFEHLE
FUER
DATEIKOMPRESSION
UND
ARCHIVE
164
5.4.1
COMPRESS
164
5.4.2
GUNZIP
165
5-4-3
GZIP
165
5-4-4
RPM
166
5-4-5
TAR
168
5.4.6
UNCOMPRESS
169
5-4-7
UNZIP
169
5.4.8
UUDECODE
170
5-4-9
UUENCODE
170
5.4.10
ZIP
171
5-5
DIE
DATEISYSTEME
BETREFFENDE
BEFEHLE
171
5.5.1
DD
171
5.5.2
DF
172
5-5-3
EDQUOTA
173
5-5-4
FDFORMAT
173
5-5-5
FDISK
173
5.5.6
MKFS
173
5-5-7
MKSWAP
174
5-5-8
MOUNT
174
5-5-9
QUOTA
175
5.5.10
QUOTAON
175
5.5.11
SWAPOFF
175
5.5.12
SWAPON
175
5-5-13
UMOUNT
176
5.6
DOS-KOMPATIBLE
BEFEHLE
176
5.6.1
MCOPY
176
5.6.2
MDEL
177
5.6.3
MDIR
177
5.6.4
MFORMAT
177
5.6.5
MLABEL
178
5-7
DEN
SYSTEMSTATUS
BETREFFENDE
BEFEHLE
178
5.7.1
DMESG
178
5-7-2
FREE
178
5-7-3
SHUTDOWN
179
9
INHALTSVERZEICHNIS
5-7-4
UNAME
180
5-7-5
UPTIME
180
5-8
BEFEHLE
ZUR
BENUTZERADMINISTRATION
181
5.8.1
CHFN
181
5.8.2
CHSH
181
5-8-3
GROUPADD
181
5.8.4
GROUPMOD
181
5-8-5
GROUPS
181
5.8.6
LAST
182
5-8-7
PASSWD
182
5.8.8
SU
183
5-8-9
USERADD
183
5.8.10
USERDEL
183
5.8.11
USERMOD
183
5.8.12
WHO
184
5-8-13
WHOAMI
184
5-9
BENUTZERBEFEHLE
FUER
DEN
ZUGRIFF
AUF
NETZWERKDIENSTE
184
5.9.1
FINGER
184
5.9.2
FTP
185
5-9-3
LYNX
185
5-9-4
MAIL
186
5-9-5
PINE
187
5.9.6
RLOGIN
187
5-9-7
TALK
188
5-9-8
TELNET
188
5.9.9
WALL
189
5.10
BEFEHLE
DES
NETZWERKADMINISTRATORS
189
5.10.1
HOST
189
5.10.2
HOSTNAME
190
5.10.3
IFCONFIG
190
5.10.4
NETCFG
191
5.10.5
NETSTAT
191
5.10.6
NSLOOKUP
192
5.10.7
PING
193
5.10.8
ROUTE
195
5.10.9
TCPDUMP
196
5.10.
IO
TRACEROUTE
197
IO
INHALTSVERZEICHNIS
5.11
BEFEHLE
FUER
DAS
MANAGEMENT
VON
PROZESSEN
198
5.11.1
BG
198
5.II.2
F
G
199
5.II.3
JOBS
199
5.II.4
KILL
199
5.II.5
KILLALL
199
5.11.6
PS
200
5.II.7
TOP
200
5.12
BEFEHLE
ZUR
AUTOMATISIERUNG
VON
ANWENDUNGEN
200
5.12.1
AT
200
5.12.2
ATQ
200
5.12.3
ATRM
200
5.12.4
CRONTAB
200
5-B
PRODUKTIVITAETS-BEFEHLE
200
5.13.1
BC
201
5.13.2
CAL
201
5-B-3
ISPELL
202
5-13-4
MESG
203
5-13-5
WRITE
203
5.14
SHELL-BEFEHLE
204
5.14.1
ALIAS
204
5.14.2
HISTORY
204
5.14.3
SET
205
5.14.4
SOURCE
205
5.14.5
UNALIAS
205
5-I5
BEFEHLE
FUER
DEN
AUSDRUCK
206
5.15.1
IPQ
206
5.15.2
IPR
206
5
I
5-3
IPRM
207
5.16
ZUSAMMENFASSUNG
207
TEIL
III
BENUTZER,
PROZESSE
UND
NETZWERKE
VERWALTEN
209
6
LINUXCONF
BENUTZEN
211
6.1
WAS
IST
LINUXCONF
WIRKLICH?
212
6.2
LINUXCONF
INSTALLIEREN
214
INHALTSVERZEICHNIS
6-3
LINUXCONF
KONFIGURIEREN
214
6.3.1
WEBBASIERTEN
ZUGRIFF
AUS
DER
ENTFERNUNG
FUER
LINUXCONF
EINSTELLEN
219
6.3.2
KONFIGURATION
DER
LINUXCONF-MODULE
222
6.3.3
BENUTZERPRIVILEGIEN
DEFINIEREN
224
6-3-4
MEHRERE
SYSTEMKONFIGURATIONS-PROFILE
BENUTZEN
227
6-3-5
LINUXCONF
BEIM
SYSTEMSTART
NUTZEN
231
6.4
LINUXCONF
BENUTZEN
233
6-5
ZUSAMMENFASSUNG
233
7
BENUTZERVERWALTUNG
235
7-I
EIN
SUPERUSER
WERDEN
235
7.2
NORMALEN
BENUTZERN
PRIVILEGIEN
GEBEN
238
7-3
BENUTZER
MIT
BEFEHLSZEILEN-WERKZEUGEN
VERWALTEN
241
7.3.1
EIN
NEUES
BENUTZERKONTO
ERSTELLEN
242
7.3.2
EINE
NEUE
GRUPPE
ERSTELLEN
244
7-3-3
EIN
EXISTIERENDES
BENUTZERKONTO
VERAENDERN
244
7-3-4
EINE
EXISTIERENDE
GRUPPE
AENDERN
248
7-3-5
LOESCHEN
ODER
SPERREN
EINES
BENUTZERKONTOS
248
7-3-6
STANDARD-BENUTZEREINSTELLUNGEN
ERSTELLEN
249
7-4
BENUTZER
MIT
LINUXCONF
VERWALTEN
252
7.4.1
EIN
NEUES
BENUTZERKONTO
HINZUFUEGEN
252
7-4
2
EIN
EXISTIERENDES
BENUTZERKONTO
AENDERN
254
7-4-3
EIN
BENUTZERKONTO
LOESCHEN
ODER
SPERREN
255
7-4-4
GRUPPEN
HINZUFUEGEN,
VERAENDERN
UND
LOESCHEN
255
7-5
DISK
QUOTAS
FUER
BENUTZER
VERWENDEN
257
7.5.1
DISK
QUOTA-SOFTWARE
INSTALLIEREN
258
7-5-2
IHR
SYSTEM
FUER
DIE
UNTERSTUETZUNG
VON
DISK
QUOTAS
KONFIGURIEREN
258
7-5-3
BENUTZERN
DISK
QUOTAS
ZUWEISEN
259
7-5-4
PLATTENNUTZUNG
UEBERWACHEN
262
7.6
ZUSAMMENFASSUNG
262
8
PROZESS-ADMINISTRATION
263
8.1
WIE
PROZESSE
STARTEN
263
8.2
PROZESSE
KONTROLLIEREN
UND
UEBERWACHEN
264
8.2.1
MIT
HILFE
VON
PS
DEN
PROZESS-STATUS
ERFAHREN
265
8.2.2
SIGNALE
AN
EINEN
LAUFENDEN
PROZESS
SENDEN
268
8.2.3
DIE
PROZESSPRIORITAET
KONTROLLIEREN
275
12
INHALTSVERZEICHNIS
8.3
PROZESSE
UND
SYSTEMAUSLASTUNG
UEBERWACHEN
277
8.3.1
TOP
VERWENDEN
277
8.3.2
VMSTAT
VERWENDEN
279
8.3.3
UPTIME
VERWENDEN
280
8.4
PROZESSE
PROTOKOLLIEREN
280
8.4.1
SYSLOG
KONFIGURIEREN
280
8.4.2
DURCH
TAIL
PROTOKOLLE
UEBERWACHEN
282
8.5
PROZESSE
ZEITLICH
FESTLEGEN
282
8.5.1
AT
VERWENDEN
282
8.5.2
CRON
VERWENDEN
284
8.6
ZUSAMMENFASSUNG
287
9
NETZWERKADMINISTRATION
289
9.1
GRUNDLAGEN
UEBER
TCP/IP-NETZWERKE
289
9.2
IP-NETZWERKE
KLASSIFIZIEREN
291
9.2.1
NETZWERKE
DER
KLASSE
A
292
9.2.2
NETZWERKE
DER
KLASSE
B
293
9.2.3
NETZWERKE
DER
KLASSE
C
294
9.3
EIN
NETZWERKINTERFACE
KONFIGURIEREN
296
9.3.1
NETZWERKKARTEN
MIT
TRADITIONELLEN
METHODEN
KONFIGURIEREN
296
9.3.2
NETCFG
FUER
DIE
KONFIGURATION
EINER
NETZWERKKARTE
BENUTZEN
304
9.4
WARUM
EIN
STANDARDMAESSIGES
GATEWAY
BENUTZEN?
308
9.5
EIN
NETZWERK
IN
SUBNETZE
AUFTEILEN
310
9.5.1
KONFIGURIEREN
VON
GATEWAY-COMPUTERN
315
9.5.2
KONFIGURATION
DER
HOSTRECHNER
317
9.6
ZUSAMMENFASSUNG
319
TEIL
IV
KONFIGURATION
VON
INTRANET-/INTEMET-DIENSTEN
321
IO
DER
DNS-DIENST
323
IO.I
WIE
FUNKTIONIERT
DER
DOMAIN
NAME
SERVICE
323
10.2
DIE
KONFIGURATION
EINES
DNS-CLIENTS
(RESOLVER)
326
10.3
EINRICHTUNG
EINES
DNS-SERVERS
329
10.3.1
VERSTEHEN
DER
GRUNDLAGEN
DER
DNS-KONFIGURATION
329
10.3.2
MASTER/PRIMARY-DNS-SERVER
339
10.3.3
SLAVE/SECONDARY-DNS-SERVER
34
13
INHALTSVERZEICHNIS
10.3.4
REVERSE-DNS-SERVER
341
10.3.5
CACHE-ONLY/SLAVE-DNS-SERVER
343
10.3.6
BEDIENUNG
DES
DNS-SERVERS
344
10.4
UEBERPRUEFUNG
DES
DNS-SERVERS
346
10.4.1
DNS
FUER
VIRTUELLE
DOMAINS
347
10.4.2
LASTVERTEILUNG
MIT
DEM
DNS-SERVER
357
10.5
ZUSAMMENFASSUNG
358
11
E-MAIL-DIENSTE
359
11.1
WIE
SMTP-E-MAIL
FUNKTIONIERT
360
11.2
WIE
DNS
FUER
E-MAIL-DIENSTE
EINGERICHTET
WIRD
364
11.3
WIE
SENDMAIL
FUER
SMTP-E-MAIL-DIENSTE
EINGERICHTET
WIRD
365
11.3.1
SENDMAIL
INSTALLIEREN
365
11.3.2
SENDMAIL
STARTEN
UND
ANHALTEN
366
11.3.3
/ETC/SENDMAIL.CF
VERSTEHEN
UND
KONFIGURIEREN
368
11.3.4
DIE
KONFIGURATION
DER
/ETC/MALL/*-DATEIEN
378
11.4
TESTEN
IHRER
SENDMAIL-KONFIGURATION
387
11.4.1
TESTEN
VON
SENDMAIL-REGELN
ZUR
ADRESSUMSCHREIBUNG
388
11.4.2
DIE
/ETC/MAIL/*-DATENBANKEN
TESTEN
39
11.4.3
SMTP-TRANSAKTIONEN
MIT
SENDMAIL
ANZEIGEN
391
N.4.4
BENUTZEN
DES
SENDMAIL-DEBUG-FLAGS
392
11.4.5
EINE
TEST-KONFIGURATIONSDATEI
BENUTZEN
393
11.5
SENDMAIL
ABSICHERN
393
11.5.1
ABSICHERN
DER
KONFIGURATIONSDATEIEN
393
11.5.2
STRENGERE
ANFORDERUNGEN
FUER
LAUFENDEN
BETRIEB
UND
DATENSCHUTZ
EINRICHTEN
395
11.6
WIE
MAN
ANTI-SPAM-MASSNAHMEN
EINRICHTET
396
11.6.1
WIE
MAN
DEN
MISSBRAUCH
ALS
RELAY
DURCH
DRITTE
VERHINDERT
396
11.6.2
SPAMMER
INS
BLACK
HOLE
SCHICKEN
398
11.7
WIE
MAN
EINEN
POP-MAILSERVER
KONFIGURIERT
401
11.7.1
WIE
FUNKTIONIERT
DAS?
401
11.7.2
EINEN
PO?3-SERVER
INSTALLIEREN
43
11.7.3
DEN
POP3-DIENST
KONFIGURIEREN
403
11.8
SMTP/POP-E-MAIL-CLIENTS
EINRICHTEN
44
11.9
KOMMERZIELLE ALTERNATIVEN
45
11.9.1
SENDMAIL
PRO
405
11.9.2
QMAIL
45
II.IO
ZUSAMMENFASSUNG
406
'
4
INHALTSVERZEICHNIS
12
WEB-DIENSTE
47
12.
1
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
FUER
APACHE
408
I2.I.I
DER
ANSI
C-COMPILER
408
12.1.2
AUSREICHENDER
FESTPLATTENSPEICHER
408
I2.I.3
AUSREICHENDER
ARBEITSSPEICHER
(RAM)
409
I2.I.4
ANDERE
ANFORDERUNGEN
49
12.2
APACHE
AUS
DEM
NETZ
BEZIEHEN
410
I2.3
EINEN
ANGEPASSTEN
APACHE-SERVER
ERSTELLEN
411
I2.3.I
DEN
APACHE-QUELLCODE
MIT
APACI
KONFIGURIEREN
411
I2.3.2
MAKEFILE-KONFIGURATIONSOPTIONEN
415
I2.3.3
MODUL-KONFIGURATIONSOPTIONEN
417
I2.3.4
APACHE
KOMPILIEREN
UND
INSTALLIEREN
418
I2.3.5
DIE
APACHE
SUPPORT
TOOLS
KOMPILIEREN
UND
INSTALLIEREN
418
I2.4
APACHE
MIT
OPTIONALEN
ODER
THIRD-PARTY
MODULES
ANPASSEN
421
I2.5
APACHE
STARTEN
UND
BETREIBEN
426
I2.5.I
DIE
HTTPD.CONF
KONFIGURIEREN
427
I2.5.2
DIE
SRM.CONF
KONFIGURIEREN
437
I2.5.3
DIE
ACCESS.CONF
KONFIGURIEREN
446
I2.5.4
DEN
APACHE-SERVER
STEUERN
448
I2.5.5
DEN
APACHE-SERVER
TESTEN
45I
12.6
DEN
APACHE-SERVER
VERWALTEN
452
12.6.1
APACHE
FUER
SERVER-SIDE
INCLUDES
KONFIGURIEREN
459
12.6.2
VIRTUELLE
WEBSITES
HOSTEN
470
12.6-3
APACHE
ALS
PROXY-SERVER
VERWENDEN
473
12.6-4
WEB-BENUTZER
AUTHENTIFIZIEREN
484
12.6-5
DEN
SERVER-STATUS
UEBERWACHEN
493
12.6.6
HITS
UND
FEHLER
LOGGEN
494
12.6.7
DIE
WEBSERVER-SICHERHEIT
VERBESSERN
53
12.6.8
SSL
FUER
SICHERE
TRANSAKTIONEN
BENUTZEN
514
12.6.9
ZUSAMMENFASSUNG
523
13
DER
FTP-DIENST
525
13.1
EINSATZ
VON
WU-FTPD:
DER
STANDARD-FTP-SERVER
525
13.1.1
INSTALLATION
DES
WU-FTPD-SERVERS
526
13.1.2
KONFIGURATION
DES
FTP-DIENSTES
527
13.1.3
EINRICHTEN
EINER
ANONYMEN
FTP-SITE
545
13.1.4
EINRICHTEN
EINES
FTP-GAST-BENUTZERKONTOS
55
13.1.5
EINRICHTUNG
VON
VIRTUELLEN
FTP-SITES
555
15
INHALTSVERZEICHNIS
13.2
DIE
BENUTZUNG
EINES
KOMMERZIELLEN
FTP-SERVERS
559
13-3
DIE
BENUTZUNG
EINES
TRIVIAL
FILE
TRANSFER
PROTOCOL
SERVERS
560
13-4
ZUSAMMENFASSUNG
561
ANDERE
POPULAERE
INTERNET-DIENSTE
563
14.1
EINRICHTUNG
DES
INTEMET-RELAY-CHAT-DIENSTES
(IRC)
563
14.1.1
INSTALLATION
EINES
IRC-SERVERS
564
14.1.2
KONFIGURATION
EINES
IRC-SERVERS
564
14.1.3
BETRIEB
EINES
IRC-SERVERS
579
14.1.4
INSTALLATION
UND
BENUTZUNG
EINES
IRC-CLIENTS
579
14.2
EINRICHTEN
EINES
USENET-NEWS-DIENSTES
583
14.2.1
KONFIGURATION
EINES
INN-SERVERS
584
14.2.2
BENUTZUNG
IHRES
INN-SERVERS
586
14.3
ZUSAMMENFASSUNG
587
TEILV
AUFSETZEN
VON
TYPISCHEN
DIENSTEN
FUER
FIRMENUMGEBUNGEN
589
IS
DATEI
UND
DRUCKER-SHARING
MIT
SAMBA
59I
15.1
DIE
INSTALLATION
VON
SAMBA
59I
15.2
DIE
KONFIGURATION
VON
SAMBA
592
15.2.1
DIE
GLOBALE
KONFIGURATION
601
15.2.2
DIE
KONFIGURATION
VON
[HOMES]
605
15.2.3
DIE
KONFIGURATION
VON
[PRINTERS]
606
I5-3
BENUTZUNG
VON
GUI-KONFIGURATIONSWERKZEUGEN
607
15.3.1
TESTEN
DER
/ETC/SMB.CONF-KONFIGURATION
608
15.3.2
STARTEN,
STOPPEN
UND
NEUSTARTEN
DES
DIENSTES
SAMBA
608
15.4
DER
PRAKTISCHE
EINSATZ
VON
SAMBA
609
15.4.1
BENUTZUNG
EINES
LINUX-DATEISERVERS
UNTER
WINDOWS
609
15.4.2
BENUTZUNG
EINES
WINDOWS-DATEISERVERS
AUF
IHREM
LINUX-SYSTEM
610
15.4.3
PRINTER-SHARING
ZWISCHEN
LINUX
UND
WINDOWS
612
15.4.4
VERWENDUNG
EINES
INTERAKTIVEN
SMB-CLIENTS
617
15-5
ABSICHERN
IHRES
SAMBA-SERVERS
620
15.5.1
BENUTZUNG
EINES
WINDOWS
NT-SERVERS
ALS
PASSWORT-SERVER
620
15.5.2
BENUTZUNG
VON
VERSCHLUESSELTEN
PASSWOERTERN
AUF
IHREM
SAMBA-SERVER
621
15.6
ZUSAMMENFASSUNG
622
16
INHALTSVERZEICHNIS
16
BENUTZUNG
VON
NFS-DATEISERVEM
623
16.1
INSTALLATION
DES
NFS-SERVERS
623
16.2
KONFIGURATION
DES
NFS-SERVERS
624
16.2.1
GEWAEHREN
VON
NUR-LESE-ZUGRIFF
AUF
DAS
EXPORTIERTE
VERZEICHNIS
626
16.2.2
GEWAEHREN
VON
LESE
UND
SCHREIB-ZUGRIFF
AUF
DAS
EXPORTIERTE
VERZEICHNIS
626
16.2.3
ZUGANG
ZU
EINEM
BESTIMMTEN
VERZEICHNIS
VERBIETEN
626
16.2.4
BENUTZER-MAPPING
ZWISCHEN
DEM
NFS-SERVER
UND
DEN
CLIENTS
627
16.3
INSTALLATION
DES
NFS-CLIENTS
629
16.4
KONFIGURATION
DES
NFS-CLIENTS
629
16.5
ABSICHERN
IHRES
NFS-SERVERS
631
16.6
VERTEILEN
VON
DATEIEN
MIT
RDIST
632
16.7
ZUSAMMENFASSUNG
637
17
SQL-DATENBANK-DIENST
639
17.1
WAS
IST
SQL?
OE39
17.2
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
EINES
SQL-SERVERS:
MYSQL
641
17.2.1
WO
BEKOMMT
MAN
MYSQL?
642
17.2.2
INSTALLATION
DES
MYSQL-RPM-PAKETES
642
17.3
ZUGRIFF
AUF
DEN
SQL-SERVER
643
17.3.1
DAS
ERSTE
STARTEN
DES
MYSQL-CLIENTS
644
17.3.2
ANLEGEN
EINER
DATENBANK
644
17.4
BEDIENUNG
DES
SQL-SERVERS
MIT
SKRIPTS
646
17.4.1
INTERAKTION
MIT
SQL
VON
DER
UNIX-KOMMANDOZEILE
648
17.4.2
BENUTZUNG
EINES
CGI-SKRIPTS
ZUM
ZUGRIFF
AUF
EINE
SQL-DATENBANK
UEBER
EINEN
WEBBROWSER
657
17.5
ZUSAMMENFASSUNG
664
TEIL
VI
SICHERHEIT
UND
UEBERWACHUNG
665
18
SICHERHEITS-EINMALEINS
667
18.1
ABSICHERUNG
VON
BENUTZERZUGAENGEN
667
18.1.1
BESCHRAENKUNG
DES
PHYSISCHEN
ZUGANGS
668
18.1.2
EINSCHRAENKUNG
DES
NORMALEN
BENUTZERZUGANGS
669
R8.I-3
EINSCHRAENKUNG
DES
SUPERUSER-ZUGANGS
671
18.1.4
EINSCHRAENKUNG
DES
ZUGANGS
WAEHREND
EINES
NOTFALLS
ODER
ANGRIFFES
673
17
INHALTSVERZEICHNIS
18.2
ABSICHERUNG
DER
BENUTZER-AUTHENTIFIZIERUNG
673
18.2.1
DER
EINSATZ
VON
SHADOW-PASSWOERTERN
674
18.2.2
PAM
VERSTEHEN
679
18.3
ABSICHERN
VON
DIENSTEN
685
18.3.1
ENTFERNEN
VON
UNNOETIGEN
DIENSTEN
WAEHREND
DER
INSTALLATION
685
18.3.2
SICHERN
VON
INETD-DIENSTEN
686
18.4
SCHUETZEN
IHRER
DATEIEN
UND
IHRES
DATEISYSTEMS
699
18.4.1
DATEISYSTEME
NUR-LESBAR
(READ-ONLY)
MOUNTEN
699
18.4.2
VORTEILE
AUS
DEM
EXT2-DATEISYSTEM
ZIEHEN
700
18.4.3
EINSATZ
VON
TRIPWIRE
ZUM
SICHERN
DER
DATEI-INTEGRITAET
702
18.5
DES
TEUFELS
ADVOKATEN
SPIELEN
709
18.5.1
KNACKEN
SIE
IHRE
EIGENEN
PASSWOERTER
79
18.5.2
COPS
IM
EINSATZ
713
18.6
SICHERN
UND
DOKUMENTIEREN
SIE
ALLES
7I5
18.7
HOLEN
SIE
SICH
DIE
NEUSTEN
SICHERHEITS-NEWS
716
18.7.1
CERT
716
18.7.2
B
UGTRAQ
@
NETS
PACE.ORG
716
18.8
ZUSAMMENFASSUNG
716
T
9
NETZWERKSICHERHEIT
719
19.1
DAS
SICHERHEITSPROBLEM
VERSTEHEN
719
19.1.1
SCHNUEFFELN
IM
ETHERNET
720
19.1.2
IP-SPOOFING
720
19.2
ENTWICKLUNG
EINES
SICHEREN
NETZWERKES
722
19.2.
1
EINSATZ
VON
NICHT
ROUTBAREN
IP-ADRESSEN
722
19.2.2
IP-ADRESSEN
MASKIEREN
723
19.3
WAS
IST
EINE
FIREWALL?
725
19.3.1
PAKET-FILTER
726
19.3.2
EINE
GRUNDLEGE
PAKET-FILTER-FIREWALL
IM
EINSATZ:
IPCHAINS
727
19.3.3
EINSATZ
EINER
FIREWALL
FUER
DIE
ANWENDUNGS-EBENE
729
19-4
DER
SQUID-PROXY-SERVER
IM
EINSATZ
73
19.4.1
SQUID
INSTALLIEREN
73I
19.4.2
SQUID
ZUM
ERSTEN
MAL
STARTEN
732
19.4.3
SQUID
IHREN
ERFORDERNISSEN
ANPASSEN
733
19.5
HILFE
VON
SATAN
736
19.5.1
SATAN
INSTALLIEREN
737
19.5.2
MIT
SATAN
ARBEITEN
738
19.6
ZUSAMMENFASSUNG
744
18
I
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
VII
LEISTUNGSOPTIMIERUNG
747
20
KEMEL-HACKEN
749
20.1
WARUM
BRAUCHEN
SIE
EINEN
NEUEREN
KERNEL?
749
20.2
WELCHEN
LINUX-KEMEL
HABEN
SIE?
75
20.3
VORBEREITUNG
AUF
EIN
KERNEL-UPGRADE
752
20.4
DEN
NEUEN
KERNEL
INSTALLIEREN
753
20.4.1
DIE
INITIALE
RAM-DISK
ERZEUGEN
754
20.4.2
LILO
KONFIGURIEREN
754
20.4.3
MIT
DEM
NEUEN
KERNEL
BOOTEN
755
20.5
DEN
KERNEL
ANPASSEN
756
20.5.1
DIE
LINUX-KERNEL-QUELLEN
INSTALLIEREN
756
20.5.2
DEN
KERNEL
AUF
DIE
ALTMODISCHE
ART
KONFIGURIEREN
757
20.5.3
DEN
KERNEL
MIT
MAKE
MENUCONFIG
KONFIGURIEREN
777
20.5.4
DEN
KEMEL
MIT
MAKE
XCONFIG
KONFIGURIEREN
778
20.5.5
KOMPILIEREN,
INSTALLIEREN
UND
BOOTEN
DES
NEUEN
KEMELS
780
20.6
PATCHEN
EINES
KERNELS
782
20.7
BENUTZUNG
VON
KEMELCFG
782
20.8
ZUSAMMENFASSUNG
784
21
EINRICHTUNG
EINES
MULTI-SERVER-WEBNETZES
785
21.1
ERFORDERNISSE
DES
WEBNETZES
786
21.2
PLANUNG
DES
WEBNETZES
787
21.2.1
ROUND-ROBIN
DNS
ALS
LOESUNG
788
21.2.2
EINE
LASTVERTEILUNGS-LOESUNG
IN
HARDWARE
789
21.2.3
DIE
AUSWAHL
DER
RICHTIGEN
LASTVERTEILUNGS-LOESUNG
791
21.3
ZUORDNUNG
VON
IP-ADRESSEN
797
21.4
DIE
KONFIGURATION
DES
NETZWERKES
799
21.4.1
EINRICHTUNG
DER
NETZWERKANBINDUNG
DES
NAMESERVER-RECHNERS
799
21.4.2
EINRICHTUNG
DER
NETZWERKSCHNITTSTELLEN
FUER
DIE
WEBSERVER
801
21.4.3
EINRICHTUNG
DER
NETZWERKSCHNITTSTELLEN
DES
DIRECTORS
WSD
PRO
802
21.4.4
UEBERPRUEFUNG
DER
NETZWERK-KONFIGURATION
805
21.5
EINRICHTUNG
DES
DNS-SERVERS
806
21.6
EINRICHTUNG
DES
NFS-SERVERS
810
21.7
EINRICHTUNG
DES
E-MAIL-SERVERS
(SMTP/POP3)
811
21.8
EINRICHTUNG
DES
FTP-SERVERS
812
21.9
EINRICHTUNG
VON
RDIST
AUF
DEM
NAMESERVER
812
19
INHALTSVERZEICHNIS
21.10
EINRICHTUNG
JEDES
WEBSERVERS
815
21.10.1
EINRICHTUNG
DER
NFS-CLIENT-KONFIGURATION
815
21.10.2
EINRICHTUNG
VON
SENDMAIL
ZUR
WEITERLEITUNG
AN
DEN
SMARTHOST
816
21.10.3
EINRICHTUNG
VON
RDIST
ZUR
DATEIDISTRIBUTION
VON
NS.AMINEWS
LAN.COM
817
21.11
EINRICHTUNG
DES
WEBDIRECTORS
818
21.11.1
EINRICHTUNG
DER
WEBSERVER-FARM
818
21.11.2
EINRICHTUNG
DER
FARM
FUER
DIE
VERWANDTEN
NETZWERKDIENSTE
821
21.12
VERWALTUNG DES
NETZES
822
21.12.1
EINEN
WEBSERVER
AUSSER
BETRIEB
NEHMEN
822
21.12.2
PRIORISIERUNG
DER
SERVER-WAHL
822
21.12.3
BEOBACHTUNG
DER
SERVERLAST
UND
STATISTIKEN
823
21.12.4
HINZUFUEGEN
EINES
NEUEN
WEBSERVERS
ZUR
WEBSERVER-FARM
823
21.13
HINZUFUGEN
VON
KUNDEN-WEBSITES
824
21.14
ZUSAMMENFASSUNG
825
TEIL
VIII
X
WINDOW
VERWENDEN
827
22
X
WINDOW
KONFIGURIEREN
829
22.1
EINEN
X
WINDOWS-SERVER
WAEHLEN
830
22.1.1
XFREE86
830
22.1.2
METRO-X
830
22.1.3
ACCELERATED-X
FUER
LINUX
831
22.2
VORBEREITUNG
AUF
XFREE86
831
22.2.1
RAM-BEDARF
831
22.2.2
GRAFIKKARTEN-BEDARF
832
22.2.3
BILDSCHIRM-BEDARF
832
22.2.4
PLATTENPLATZ-BEDARF
832
22.3
XFREE86
INSTALLIEREN
833
22.4
XFREE86
KONFIGURIEREN
833
22.4.1
XCONFIGURATOR
VERWENDEN,
UM
DIE
DATEI
XF86CONFIG
ZU
ERSTELLEN
834
22.4.2
DIE
DATEI
XF86CONFIG
VERSTEHEN
841
22.5
X
WINDOWS
BENUTZEN
850
22.5.1
.XINITRC
KONFIGURIEREN
851
22.5.2
LOOK
AND
FEEL
DER
WINDOW-MANAGER
ANPASSEN
853
22.5.3
LOOK
AND
FEEL
DER
CLIENT-ANWENDUNGEN
ANPASSEN
854
22.5.4
DEN
X
DISPLAY
MANAGER
VERWENDEN
855
20
I
INHALTSVERZEICHNIS
22.6
XFREE86
MIT
WINDOWS
9X/2000
VERWENDEN
856
22.6.1
MICRO
X-WUE132
ERHALTEN
856
22.7
ZUSAMMENFASSUNG
860
23
DAS
X
WINDOW-SYSTEM
VERWENDEN
861
23.1
ANOTHERLEVEL
VERWENDEN
861
23.2
DIE
GNOME-DESKTOPUMGEBUNG
VERWENDEN
868
23.3
X
WINDOWS
FUER
DIE
ADMINISTRIERUNG
VERWENDEN
870
23.3.1
GLINT
VERWENDEN
870
23.3.2
DAS
CONTROL
PANEL
BENUTZEN
874
23.4
ZUSAMMENFASSUNG
879
TEIL
IX
ANHAENGE
881
A
ANHANG
A
883
A.I
LINUX-INFORMATIONSQUELLEN
883
A.1.1
USENET
NEWSGRUPPEN
883
A.I.
2
MAILINGLISTEN
885
A.1.3
WEBSITES
886
B
ANHANG
B
889
B.I
WAS
IST
AUF
DER
CD-ROM?
889
B.1.1
VERZEICHNISORGANISATION
889
B.I.
2
INSTALLATION
889
B.1.3
SUPPORT
890
B.1.4
WO
BEKOMME
ICH
EINE
RED
HAT
LINUX
ANLEITUNG?
890
STICHWORTVERZEICHNIS
891
21 |
any_adam_object | 1 |
author | Kabir, Mohammed J. 1971- |
author_GND | (DE-588)121471969 |
author_facet | Kabir, Mohammed J. 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Kabir, Mohammed J. 1971- |
author_variant | m j k mj mjk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013190063 |
classification_rvk | ST 261 ST 267 |
ctrlnum | (OCoLC)76139323 (DE-599)BVBBV013190063 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013190063</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100507</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000530s2000 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959039597</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826606019</subfield><subfield code="9">3-8266-0601-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76139323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013190063</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 267</subfield><subfield code="0">(DE-625)143635:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kabir, Mohammed J.</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121471969</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Red Hat Linux Server</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Red Hat Linux Server</subfield><subfield code="b">[Einrichtung, Verwaltung, Einsatz im Netzwerk ; Server-Dienste problemlos aufbauen, wirksame Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die Server-Performance optimieren]</subfield><subfield code="c">Mohammed J. Kabir</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Mitp</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">906 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Engl. übers.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Red Hat LINUX 8.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727831-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Server</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209324-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Red Hat LINUX 6.2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595553-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Red Hat LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4548300-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Red Hat LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4548300-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Red Hat LINUX 6.2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4595553-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Red Hat LINUX 8.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727831-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Server</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209324-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008988498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008988498</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013190063 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:46:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3826606019 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008988498 |
oclc_num | 76139323 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 906 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Mitp |
record_format | marc |
spelling | Kabir, Mohammed J. 1971- Verfasser (DE-588)121471969 aut Red Hat Linux Server Red Hat Linux Server [Einrichtung, Verwaltung, Einsatz im Netzwerk ; Server-Dienste problemlos aufbauen, wirksame Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die Server-Performance optimieren] Mohammed J. Kabir Bonn Mitp 2000 906 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus dem Engl. übers. Red Hat LINUX 8.0 (DE-588)4727831-6 gnd rswk-swf Server (DE-588)4209324-7 gnd rswk-swf Red Hat LINUX 6.2 (DE-588)4595553-0 gnd rswk-swf LINUX (DE-588)4337730-0 gnd rswk-swf Red Hat LINUX (DE-588)4548300-0 gnd rswk-swf LINUX (DE-588)4337730-0 s DE-604 Red Hat LINUX (DE-588)4548300-0 s Red Hat LINUX 6.2 (DE-588)4595553-0 s Red Hat LINUX 8.0 (DE-588)4727831-6 s Server (DE-588)4209324-7 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008988498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kabir, Mohammed J. 1971- Red Hat Linux Server [Einrichtung, Verwaltung, Einsatz im Netzwerk ; Server-Dienste problemlos aufbauen, wirksame Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die Server-Performance optimieren] Red Hat LINUX 8.0 (DE-588)4727831-6 gnd Server (DE-588)4209324-7 gnd Red Hat LINUX 6.2 (DE-588)4595553-0 gnd LINUX (DE-588)4337730-0 gnd Red Hat LINUX (DE-588)4548300-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4727831-6 (DE-588)4209324-7 (DE-588)4595553-0 (DE-588)4337730-0 (DE-588)4548300-0 |
title | Red Hat Linux Server [Einrichtung, Verwaltung, Einsatz im Netzwerk ; Server-Dienste problemlos aufbauen, wirksame Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die Server-Performance optimieren] |
title_alt | Red Hat Linux Server |
title_auth | Red Hat Linux Server [Einrichtung, Verwaltung, Einsatz im Netzwerk ; Server-Dienste problemlos aufbauen, wirksame Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die Server-Performance optimieren] |
title_exact_search | Red Hat Linux Server [Einrichtung, Verwaltung, Einsatz im Netzwerk ; Server-Dienste problemlos aufbauen, wirksame Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die Server-Performance optimieren] |
title_full | Red Hat Linux Server [Einrichtung, Verwaltung, Einsatz im Netzwerk ; Server-Dienste problemlos aufbauen, wirksame Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die Server-Performance optimieren] Mohammed J. Kabir |
title_fullStr | Red Hat Linux Server [Einrichtung, Verwaltung, Einsatz im Netzwerk ; Server-Dienste problemlos aufbauen, wirksame Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die Server-Performance optimieren] Mohammed J. Kabir |
title_full_unstemmed | Red Hat Linux Server [Einrichtung, Verwaltung, Einsatz im Netzwerk ; Server-Dienste problemlos aufbauen, wirksame Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die Server-Performance optimieren] Mohammed J. Kabir |
title_short | Red Hat Linux Server |
title_sort | red hat linux server einrichtung verwaltung einsatz im netzwerk server dienste problemlos aufbauen wirksame sicherheitsmaßnahmen ergreifen die server performance optimieren |
title_sub | [Einrichtung, Verwaltung, Einsatz im Netzwerk ; Server-Dienste problemlos aufbauen, wirksame Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die Server-Performance optimieren] |
topic | Red Hat LINUX 8.0 (DE-588)4727831-6 gnd Server (DE-588)4209324-7 gnd Red Hat LINUX 6.2 (DE-588)4595553-0 gnd LINUX (DE-588)4337730-0 gnd Red Hat LINUX (DE-588)4548300-0 gnd |
topic_facet | Red Hat LINUX 8.0 Server Red Hat LINUX 6.2 LINUX Red Hat LINUX |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008988498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kabirmohammedj redhatlinuxserver AT kabirmohammedj redhatlinuxservereinrichtungverwaltungeinsatzimnetzwerkserverdiensteproblemlosaufbauenwirksamesicherheitsmaßnahmenergreifendieserverperformanceoptimieren |