Die Zulässigkeit materieller Beweiserleichterungen im Strafrecht: eine Untersuchung über Erscheinungsformen und Grenzen der Lösung beweisrechtlicher Probleme im materiellen Strafrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht
49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 164 S. |
ISBN: | 3631368038 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013178191 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030724 | ||
007 | t | ||
008 | 000523s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959032029 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631368038 |c kart. : ca. DM 65.00 (freier Pr.) |9 3-631-36803-8 | ||
035 | |a (OCoLC)48561082 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013178191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K5055.H64 2000 | |
082 | 0 | |a 345.43/06 |2 21 | |
082 | 0 | |a 345.43/06 21 | |
084 | |a PH 4850 |0 (DE-625)136155: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hohn, Kristian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zulässigkeit materieller Beweiserleichterungen im Strafrecht |b eine Untersuchung über Erscheinungsformen und Grenzen der Lösung beweisrechtlicher Probleme im materiellen Strafrecht |c Kristian Hohn |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a 164 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |v 49 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2000 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Strafgesetzbuch |0 (DE-588)4116631-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Bewijsrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Strafprocessen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Criminal act | |
650 | 4 | |a Criminal liability | |
650 | 4 | |a Evidence, Criminal | |
650 | 4 | |a Criminal act -- Germany | |
650 | 4 | |a Criminal liability -- Germany | |
650 | 4 | |a Evidence, Criminal -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Strafgesetzbuch |0 (DE-588)4116631-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |v 49 |w (DE-604)BV004593986 |9 49 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008979181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008979181 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127879377715200 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
KRISTIAN HOHN
DIE ZULAESSIGKEIT MATERIELLER BEWEISERLEICHTERUNGEN IM STRAF RECHT
EINE UNTERSUCHUNG UEBER ERSCHEINUNGSFORMEN UND GRENZEN DER LOESUNG
BEWEISRECHTLICHER PROBLEME IM MATERIELLEN STRAFRECHT
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 1: EINFUEHRUNG 17
1. KAPITEL: PROBLEMSTELLUNG 17
2. KAPITEL: BEGRIFFSBESTIMMUNG: MATERIELLE BEWEISERLEICHTERUNGEN 22
1. ,3EWEISERLEICHTERUNG 22
2. *MATERIELL 23
3. KAPITEL: ZIELBESTIMMUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 24
TEUE 2: ERFORDERLICHKEIT UND MOEGLICHKEITEN MATERIELLER
BEWEISERLEICHTERUNGEN 25
1. KAPITEL: DAS ERFORDERNIS DER GEEIGNETHEIT DER STRAFANDROHUNG ZUM
RECHTSGUETERSCHUTZ 25
2. KAPITEL: INSTRUMENTE MATERIELLER BEWEISERLEICHTERUNGEN 29 1. ZWEI
DIMENSIONEN DER AUSGESTALTUNG DES RECHTSGUETERSCHUTZES 29 2. GRUPPEN
BEWEISERLEICHTERNDER TATBESTANDSGESTALTUNG 31 A) INFORMATIONSREDUZIERUNG
32
AA) WEGFALL 33
BB)STUTUNG 34
(1) § 3 ABS.L I.V.M. § 29 ABS.L NR.3 BTMG: UNERLAUBTER BESITZ VON
BETAEUBUNGSMITTELN 36
(2) § 265 STGB N.F. - VERSICHERUNGSMISSBRAUCH 37
B) AENDERUNG DER INFORMATIONSQUELLE - OBJEKTIVIERUNG 38 AA)
OBJEKTIVIERENDE STUFUNG 39
BB) OBJEKTIVIERENDER WEGFALL 40
(1) SUBJEKTIVER TATBESTAND - KONGRUENTE UND INKONGRUENTE TATBESTAENDE 40
(2) FAHRLAESSIGKEIT UND OBJEKTIVE BEDINGUNGEN DER STRAFBARKEIT 42
CC) OBJEKTIVIERUNG UND DIMENSIONEN DES RECHTSGUETERSCHUTZES 43
11
IMAGE 3
C) INDIZIELLE VERSCHALTUNG 44
AA) DURCH ERFAHRUNGSSAETZE MITEINANDER VERKNUEPFTE TATBESTANDSMERKMALE 44
BB) ISOLIERT NEBENEINANDERSTEHENDE TATBESTANDSMERKMALE? 45 (1)
GEGENARGUMENT AUS DER SINNEINHEIT DER VERHALTENSBESCHREIBUNG 45
(2) LOGISCHES GEGENARGUMENT 48
D) GESETZLICHE VORENTSCHEIDUNG ALS EIGENSTAENDIGE BEWEISERLEICHTERNDE
GRUPPE? 50
E) VORVERLAGERUNG DES GESCHUETZTEN RECHTSGUTS ALS BEWEISERLEICHTERUNG? 51
3. VERDECKTE UND OFFENE BEWEISERLEICHTERUNGEN - ZWEI SEITEN DERSELBEN
MEDAILLE? 52
3. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG 56
TEIL 3: DIE ZULAESSIGKEIT DER MATERIELLEN BEWEISERLEICHTERUNGEN 57
1. KAPITEL: DER NEMO TENETUR GRUNDSATZ 57
1. KEINE UNMITTELBARE ANWENDUNG AUF MATERIELLE BEWEISERLEICHTERUNGEN 57
2. ANWENDUNG NUR AUF SELBSTAENDIGE MITWIRKUNGSPFLICHTEN 60 3.
ZUSAMMENFASSUNG 61
2. KAPITEL: STRAFWUERDIGKEIT UND STRAFBEDUERFTIGKEIT 62
1. LEGITIMATION DER STRAFRECHTLICHEN SANKTION ALS ULTIMA RATIO 62 A) DER
BEWEISERLEICHTERNDE TATBESTAND BESTRAFT EIGENSTAENDIG STRAFWUERDIGES UND
STRAFBEDUERFTIGES UNRECHT 63
B) BEWEISSCHWIERIGKEITEN ALS INDIZ MANGELNDER STRAFBEDUERFTIGKEIT? 64
2. ZUSAMMENFASSUNG 66
3. KAPITEL: DER SCHULDGRUNDSATZ 67
1. DER SCHULDGRUNDSATZ ALS VERFASSUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNG FUER
GRUNDRECHTSEINGRIFFE DURCH DIE SANKTIONSNORM 67
12
IMAGE 4
A) DER KLEINSTE GEMEINSAME NENNER DES GRUNDSATZES 67
B) DER VERFASSUNGSRANG DES GRUNDSATZES 68
2. DER SCHULDGRUNDSATZ IN DER BEWEISFUEHRUNG: VERBOT DER
VERDACHTSBESTRAFUNG 70
A) SCHULDGRUNDSATZ, UNSCHULDSVERMUTUNG UND IN DUBIO PRO REO 70 B) DAS
VERBOT DER VERDACHTSSTRAFE 72
C) FRISTER: UNZULAESSIGKEIT GEFAHRBEGRUENDENDER VERDACHTSMERKMALE 72
AA) GEFAHRBEGRUENDUNG UND BEWEISERLEICHTERUNGEN 74 BB)MATERIELLE
BEWEISERLEICHTERUNGEN UND DIE RECHTFERTIGUNG OBJEKTIVER BEDINGUNGEN DER
STRAFBARKEIT 74
(1) OBJEKTIVE BEDINGUNGEN ALS NUR STRAFZWECKORIENTIERTE MERKMALE? 75
(2) OBJEKTIVE MERKMALE ALS RISIKOMERKMALE 76 (3) KEINE GEMEINSAMKEITEN
ZWISCHEN BEIDEN RECHTSFIGUREN....76
3. SCHULD UND MOEGLICHE SCHULD ALS ZURECHNUNGSPRINZIP? 77 A)
GLEICHWERTIGKEIT VON VERDACHTSMERKMALEN UND VERDECKTEN
BEWEISERLEICHTERUNGEN 79
AA) OFFENE BEWEISERLEICHTERUNGEN ALS BEWEISLASTREGELN - VERDECKTE ALS
BEWEISREGELN? 80
(1) BEWEISREGELN UND BEWEISLASTREGELN 81
(A) § 186 ALS BEWEISLASTREGEL? 82
(B) § 186 STGB ALS VERDECKTE BEWEISERLEICHTERUNG GEGENUEBER § 187 STGB 83
(2) DIE VERARBEITUNG DER VERDACHTSMOMENTE IN OFFENEN UND VERDECKTEN
BEWEISERLEICHTERUNGEN 85
(A) TATBESTANDSFREMDE VERDACHTSBASIS 87
(B) TATBESTANDSINTERNE VERDACHTSBASIS 88
(3) ZWISCHENERGEBNIS: VERDACHT UND BEWEISREGELN 89
BB) OFFENE BEWEISERLEICHTERUNGEN: MATERIELLE ODER PROZESSUALE
RECHTSSAETZE? 90
CC) DIE ANWENDBARKEIT DES SCHULDGRUNDSATZES AUF VERDECKTE
BEWEISERLEICHTERUNGEN 93
13
IMAGE 5
(1) DIE VERWANDTSCHAFT VERDECKTER BEWEISERLEICHTERUNGEN
MIT DER KONSTRUKTION ABSTRAKTER GEFAEHRDUNGSDELIKTE 94 (2) DIE BESTIMMUNG
DES UNRECHTS DURCH DIE VERDACHTSPRODUKTE VERDECKTER
BEWEISERLEICHTERUNGEN
BEI VORFELDKRIMINALISIERUNGEN 95
(A) ABHAENGIGKEIT DES UNRECHTS VON DER ENTSCHEIDUNG FUER EINEN BESTIMMTEN
RECHTSGUTSBEGRIFF? 97
(B) UNEINGESCHRAENKTE KOMPETENZ DES GESETZGEBERS ZUR BESTIMMUNG VON
RECHTSGUETERN? 98
(AA) UNIVERSALRECHTSGUTBESTIMMTE KONZEPTE UND SYSTEMKRITIK 99
(BB) INDIVIDUALRECHTSGUTBESTIMMTE KONZEPTE UND SYSTEMKRITIK 100
(C) KEINE BESONDERE STRAFRECHTLICHE BEGRENZUNG AUF DER EBENE DER
VERHALTENSVORSCHRIFT 101
(D) MECHANISMEN BEI DER BESTIMMUNG EINES RECHTSGUTS 104
(AA) RECHTSGUTBESTIMMUNG ALS LEGISLATIVER AKT? 105 (BB) KEINE
ABWEICHENDE RECHTSGUTBESTIMMUNG BEIM VERSUCH 107
(E) UNZULAESSIGKEIT ALLER BEWEISERLEICHTERUNGEN? 108
(F) EXKURS: RECHTSGUTSBESTIMMUNG BEI § 264 STGB 109
(3) DIE NUR EINGESCHRAENKTE GELTUNG DES VERGLEICHS 111
B) DAS VERBOT DER VERDACHTSSTRAFE ALS ABSOLUTE GRENZE VON
BEWEISERLEICHTERUNGEN? 112
AA) BEWEISERLEICHTERNDE ELEMENTE ALS WESENSMERKMAL DER SCHULDBEGRIFFE
113
(1) INDETERMINISTISCHE ANSAETZE 113
(2) DETERMINISTISCHE ANSAETZE 115
(3) FUNKTIONALE SCHULDBEGRIFFE 116
(4) DURCH ERKLAERTES NICHTWISSEN BESTIMMTE ANSAETZE 117 (A) DER EINSATZ
VON RECHTSREGELN ALS BEWEISERLEICHTERUNG 120
(AA) KEIN UNTERSCHIED ZWISCHEN SEINS- UND RECHTSREGELN? 121
(BB) ERSATZREGELN SIND IMMER BEWEISERLEICHTERND 122
14
IMAGE 6
(B) KEINE ALTERNATIVE ZU VERDECKTEN UND OFFENEN
BEWEISERLEICHTERUNGEN 123
(5) EXKURS: GESETZLICHE GRUNDLAGE DES VERBOTSIRRTUMS, § 17 STGB 125
BB) ZWISCHENERGEBNIS FUER DEN BEWEISERLEICHTERNDEN INHALTS DES
SCHULDBEGRIFFES 126
CC) KEIN VERBOT DER VERDACHTSBESTRAFUNG AUS DEM SCHULDGRUNDSATZ 127
DD) KEIN VERBOT DER VERDACHTSSTRAFE AUS ANDEREN BEGRUENDUNGSANSAETZEN 128
EE) BEWEISERLEICHTERUNGEN ZUR STEIGERUNG DER FUNKTIONSTUECHTIGKEIT DER
STRAFRECHTSPFLEGE? 129
4. ZUSAMMENFASSUNG DES 3. KAPITELS UND ZWISCHENERGEBNIS 130
4. KAPITEL: ALTERNATIVE MODELLE ZUM AUSGLEICH ZWISCHEN VERDACHT UND
MATERIELLER WAHRHEIT 132
1. DAS BESTIMMTHEITSGEBOT, ART. 103 ABS.2 GG 132
2. ECHTE WAHLFESTSTEUUNG 134
3. MATERIELLE WAHRHEIT UND ZWEIFEL IM STRAFVERFAHREN 135 A) HILFEN
GERICHTLICHER UEBERZEUGUNGSBILDUNG 136
AA) DAS HERKOEMMLICHE VERSTAENDNIS VON IN DUBIO PRO REO UND § 261 STPO 137
(1) DIE UEBERWINDUNG VON ZWEIFELN DURCH UEBERZEUGUNG 138 (2) DIE
UEBERWINDUNG VON ZWEIFELN DURCH DIE ANWENDUNG NICHT ALLGEMEIN ANERKANNTER
REGELN 139
BB) HOYER. PERSOENLICHE UEBERZEUGUNG ALS KONGRUENTES MERKMAL 142
CC) FREUND: VERANTWORTUNG FUER RESTZWEIFEL 144
DD) GEMEINSAME GRUNDLAGE DER ANSAETZE 146
B) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS: KEINE MINDERWERTIGKEIT NORMATIVER
BEWEISSAETZE 149
5. KAPITEL: VERBLEIBENDE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN
ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN IM MATERIELLEN UND IM VERFAHRENSRECHT 151
15
IMAGE 7
1. DER VERZICHT AUF EINE STRAFRECHTLICHE REGELUNG 151
2. UEBERLEGENHEIT DER OFFENEN BEWEISERLEICHTERUNGEN: VERDECKTE
BEWEISERLEICHTERUNGEN ALS UNZULAESSIGE VORURTEILE IM HERMENEUTISCHEN
SINN? 152
3. ABSCHLIESSENDE FESTSTELLUNGEN UND AUSBLICK 154
LITERATUR 157
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Hohn, Kristian |
author_facet | Hohn, Kristian |
author_role | aut |
author_sort | Hohn, Kristian |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013178191 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K5055 |
callnumber-raw | K5055.H64 2000 |
callnumber-search | K5055.H64 2000 |
callnumber-sort | K 45055 H64 42000 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PH 4850 |
ctrlnum | (OCoLC)48561082 (DE-599)BVBBV013178191 |
dewey-full | 345.43/06 345.43/0621 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43/06 345.43/06 21 |
dewey-search | 345.43/06 345.43/06 21 |
dewey-sort | 3345.43 16 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02276nam a22005658cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013178191</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000523s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959032029</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631368038</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 65.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-36803-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48561082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013178191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K5055.H64 2000</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43/06</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43/06 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4850</subfield><subfield code="0">(DE-625)136155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohn, Kristian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zulässigkeit materieller Beweiserleichterungen im Strafrecht</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung über Erscheinungsformen und Grenzen der Lösung beweisrechtlicher Probleme im materiellen Strafrecht</subfield><subfield code="c">Kristian Hohn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">164 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht</subfield><subfield code="v">49</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116631-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bewijsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strafprocessen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal act</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal liability</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evidence, Criminal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal act -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal liability -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evidence, Criminal -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116631-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht</subfield><subfield code="v">49</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004593986</subfield><subfield code="9">49</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008979181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008979181</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013178191 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:40:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3631368038 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008979181 |
oclc_num | 48561082 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-703 DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-703 DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 164 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |
spelling | Hohn, Kristian Verfasser aut Die Zulässigkeit materieller Beweiserleichterungen im Strafrecht eine Untersuchung über Erscheinungsformen und Grenzen der Lösung beweisrechtlicher Probleme im materiellen Strafrecht Kristian Hohn Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2000 164 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht 49 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2000 Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 gnd rswk-swf Bewijsrecht gtt Strafprocessen gtt Criminal act Criminal liability Evidence, Criminal Criminal act -- Germany Criminal liability -- Germany Evidence, Criminal -- Germany Beweis (DE-588)4132532-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 u Beweis (DE-588)4132532-1 s DE-604 Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht 49 (DE-604)BV004593986 49 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008979181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hohn, Kristian Die Zulässigkeit materieller Beweiserleichterungen im Strafrecht eine Untersuchung über Erscheinungsformen und Grenzen der Lösung beweisrechtlicher Probleme im materiellen Strafrecht Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 gnd Bewijsrecht gtt Strafprocessen gtt Criminal act Criminal liability Evidence, Criminal Criminal act -- Germany Criminal liability -- Germany Evidence, Criminal -- Germany Beweis (DE-588)4132532-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116631-0 (DE-588)4132532-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zulässigkeit materieller Beweiserleichterungen im Strafrecht eine Untersuchung über Erscheinungsformen und Grenzen der Lösung beweisrechtlicher Probleme im materiellen Strafrecht |
title_auth | Die Zulässigkeit materieller Beweiserleichterungen im Strafrecht eine Untersuchung über Erscheinungsformen und Grenzen der Lösung beweisrechtlicher Probleme im materiellen Strafrecht |
title_exact_search | Die Zulässigkeit materieller Beweiserleichterungen im Strafrecht eine Untersuchung über Erscheinungsformen und Grenzen der Lösung beweisrechtlicher Probleme im materiellen Strafrecht |
title_full | Die Zulässigkeit materieller Beweiserleichterungen im Strafrecht eine Untersuchung über Erscheinungsformen und Grenzen der Lösung beweisrechtlicher Probleme im materiellen Strafrecht Kristian Hohn |
title_fullStr | Die Zulässigkeit materieller Beweiserleichterungen im Strafrecht eine Untersuchung über Erscheinungsformen und Grenzen der Lösung beweisrechtlicher Probleme im materiellen Strafrecht Kristian Hohn |
title_full_unstemmed | Die Zulässigkeit materieller Beweiserleichterungen im Strafrecht eine Untersuchung über Erscheinungsformen und Grenzen der Lösung beweisrechtlicher Probleme im materiellen Strafrecht Kristian Hohn |
title_short | Die Zulässigkeit materieller Beweiserleichterungen im Strafrecht |
title_sort | die zulassigkeit materieller beweiserleichterungen im strafrecht eine untersuchung uber erscheinungsformen und grenzen der losung beweisrechtlicher probleme im materiellen strafrecht |
title_sub | eine Untersuchung über Erscheinungsformen und Grenzen der Lösung beweisrechtlicher Probleme im materiellen Strafrecht |
topic | Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 gnd Bewijsrecht gtt Strafprocessen gtt Criminal act Criminal liability Evidence, Criminal Criminal act -- Germany Criminal liability -- Germany Evidence, Criminal -- Germany Beweis (DE-588)4132532-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Strafgesetzbuch Bewijsrecht Strafprocessen Criminal act Criminal liability Evidence, Criminal Criminal act -- Germany Criminal liability -- Germany Evidence, Criminal -- Germany Beweis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008979181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004593986 |
work_keys_str_mv | AT hohnkristian diezulassigkeitmateriellerbeweiserleichterungenimstrafrechteineuntersuchungubererscheinungsformenundgrenzenderlosungbeweisrechtlicherproblemeimmateriellenstrafrecht |