Die strategische Bonität: ein Ansatz zur ganzheitlichen prospektiven Kreditprüfung im Firmenkundengeschäft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Knapp
2000
|
Schriftenreihe: | Aus der Forschung für die kreditwirtschaftliche Praxis
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 505 S.: Ill., zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3781906477 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013159078 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001127 | ||
007 | t| | ||
008 | 000518s2000 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959412964 |2 DE-101 | |
020 | |a 3781906477 |9 3-7819-0647-7 | ||
035 | |a (OCoLC)722686328 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013159078 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Böcker, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die strategische Bonität |b ein Ansatz zur ganzheitlichen prospektiven Kreditprüfung im Firmenkundengeschäft |c von Matthias Böcker |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Knapp |c 2000 | |
300 | |a XXVIII, 505 S.: Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Aus der Forschung für die kreditwirtschaftliche Praxis |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bonitätsprüfung |0 (DE-588)4122955-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Firmenkundengeschäft |0 (DE-588)4017256-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditprüfung |0 (DE-588)4165583-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kreditprüfung |0 (DE-588)4165583-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Firmenkundengeschäft |0 (DE-588)4017256-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kreditprüfung |0 (DE-588)4165583-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Firmenkundengeschäft |0 (DE-588)4017256-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Firmenkundengeschäft |0 (DE-588)4017256-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bonitätsprüfung |0 (DE-588)4122955-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Aus der Forschung für die kreditwirtschaftliche Praxis |v 4 |w (DE-604)BV006181133 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008965519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008965519 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827012496116940800 |
---|---|
adam_text |
XI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ANHANGVERZEICHNIS
XVHI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XIX
TABELLEN
VERZEICHNIS
XXII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXIV
1
EINLEITUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
1
1.1
ZUR
AKTUELLEN
UND
ZUKUENFTIGEN
BEDEUTUNG
DES
KREDITGESCHAEFTS
2
1.2
AUFGABENSTELLUNG
UND
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
5
1.3
BEGRIFFSDEFINITIONEN
UND
ABGRENZUNG
DES
THEMAS
7
2
AKTUELLER
ENTWICKLUNGSSTAND
DER
INSTRUMENTE
ZUR
BONITAETSBEURTEILUNG
IM
FIRMENKUNDENGESCHAEFT
11
2.1
VERGANGENHEITSBASIERTE
INSTRUMENTE
ZUR
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
12
2.1.1
JAHRESABSCHLUSSORIENTIERTE
ANALYSEVERFAHREN
12
2.1.1.1
TRADITIONELLE
BILANZANALYSE
12
2.1.1.2
STEIGERUNG
DER
AUSSAGEKRAFT
DURCH
MATHEMATISCH-STATISTISCHE
VERFAHREN
14
2.1.1.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
JAHRESABSCHLUSSORIENTIERTER
VERFAHREN
19
2.1.2
KONTODATENANALYSE
20
2.1.3
BRANCHENANALYSE
22
2.2
ZUKUNFTSORIENTIERTE
INSTRUMENTE
ZUR
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
25
2.2.1
FINANZPLANANALYSE
25
2.2.2
GANZHEITLICHE
UNTERNEHMER
UND
UNTERNEHMENSBEURTEILUNG
27
2.2.3
GUTACHTEN
ZUR
TECHNOLOGIEBEWERTUNG
31
2.2.4
DIE
PORTFOLIOANALYSE
33
2.2.5
OEKOLOGISCHE
BEWERTUNG
VON
UNTERNEHMEN
35
2.2.6
GESAMTKLASSIFIKATION
DURCH
RATING-SYSTEME
36
2.3
MODERNE
ANALYSEVERFAHREN
ZUR
STEIGERUNG
DER
URTEILSVALIDITAET
37
2.3.1
EXPERTENSYSTEME
37
2.3.2
KUENSTLICHE
NEURONALE
NETZE
40
2.3.3
FUZZY
LOGIC
44
2.4
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
DES
BESTEHENDEN
INSTRUMENTARIUMS
47
2.4.1
THEORETISCHE
NUTZENPOTENTIALE
DES
INSTRUMENTARIUMS
47
2.4.2
MARKTDURCHDRINGUNG
UND
PRAKTISCHER
NUTZEN
DES
AKTUELLEN
INSTRUMENTARIUMS
49
2.4.3
IDENTIFIKATION
UND
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISDETERMINIERENDEN
EINFLUSSFAKTOREN
50
2.4.4
MULTIVARIATE
UEBERPRUEFUNG
DER
ZUSAMMENHAENGE
56
2.4.5
ZUSAMMENFASSENDE
KONSEQUENZEN
62
XII
3
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
INTEGRATIVEN
ANSATZES
ZUR
GANZHEITLICHEN
PROSPEKTIVEN
BONITAETSPRUEFUNG
65
3.1
DIE
ABGRENZUNG
DES
OBJEKTBEREICHS
EINER
ZUKUNFTSORIENTIERTEN
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
65
3.1.1
DIE
ENTWICKLUNG
VON
GRUNDSAETZEN
ORDNUNGSMAESSIGER
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
66
3.1.2
DIE
BESONDERE
ZIELSETZUNG
DER
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
70
3.1.3
ALLGEMEINE
VORGEHENSPRAEMISSEN
"
71
3.1.4
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINES
KREATIVEN
EKLEKTIZISMUS
72
3.2
THEORETISCHE
MANIFESTIERUNG
STRATEGISCH
ERFOLGSWIRKSAMER
VARIABLEN
73
3.2.1
DIE
IDENTIFIKATION
ZENTRALER
ZIELVARIABLEN
ALS
ERGEBNIS
DER
INSOLVENZ-,
WACHSTUMSSCHWELLEN
UND
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
73
3.2.1.1
ERGEBNISSE
DER
INSOLVENZFORSCHUNG
74
3.2.1.2
ERGEBNISSE
DER
WACHSTUMSSCHWELLENANALYSE
76
3.2.1.3
DIE
QUALITAET
ALS
ENTSCHEIDENDER
WETTBEWERBSFAKTOR
DER
PRAXISORIENTIERTEN
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
76
3.2.1.3.1
EINE
METAANALYTISCHE
BETRACHTUNG
77
3.2.1.3.2
ANALYSE
DER
QUALITAETSINDUZIERTEN
IMPLIKATIONEN
IM
RAHMEN
DER
PIMS
FORSCHUNG
80
3.2.1.3.3
ZWISCHENERGEBNIS
82
3.2.2
DIE
IDENTIFIKATION
ZENTRALER
ENTWICKLUNGSPARAMETER
AUS
VOLKSWIRTSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVE
83
3.2.2.1
INNOVATION
ALS
ZIELFOKUS
DER
EVOLUTORISCHEN
OEKONOMIK
83
3.2.2.2
QUALITAET
AUS
WETTBEWERBSTHEORETISCHER
SICHT
85
3.2.3
ZUR
NOTWENDIGKEIT
VON
INNOVATION
UND
QUALITAET
87
3.3
BETRIEBSWIRTSCHAFTSTHEORETISCHE
KONKRETISIERUNG
90
3.3.1
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE
ERKLAERUNGSANSAETZE
AUF
DER
MESO-EBENE
90
3.3.1.1
ERKENNTNISSE
DER
INDUSTRIEOEKONOMIK
91
3.3.1.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
RESSOURCENANSATZES
92
3.3.1.3
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
SYNTHESE
BEIDER
KONZEPTE
96
3.3.2
AUSGESTALTUNG
DES
ERFOLGSFAKTORS
QUALITAET
IM
RAHMEN
DES
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT
98
3.3.2.1
BEGRIFFSABGRENZUNG
98
3.3.2.2
AUFGABEN
UND
ZIELE
DES
TQM
99
3.3.2.3
KAIZEN
ALS
ALLGEMEINGUELTIGES
PRINZIP
DES
TQM
101
3.3.2.4
TQM
IM
KONTEXT
ANDERER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
KONZEPTE
104
3.3.2.4.1
TQM
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
LEAN
MANAGEMENT,
BUSINESS
REENGINEERING
UND
GLOBAL
BENCHMARKING
104
3.3.2.4.2
DER
ZUSAMMENHANG
VON
TQM
UND
BUSINESS
EXCELLENCE
105
3.3.2.4.3
DIE
BESONDERE
ROLLE
DER
OEKO-AUDIT-VERORDNUNG
105
3.3.2.5
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
TQM
106
3.3.2.6
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
DIFFERENZIERTEN
QUALITAETSBETRACHTUNG
107
3.3.2.6.1
WETTBEWERBSFAKTOR
KOSTEN
107
3.3.2.OE.2
DIE
ZEIT
ALS
WAFFE
IM
WETTBEWERB
108
3.3.2.6.3
FLEXIBILITAET
ALS
DIE
NOTWENDIGE
VIERTE
DIMENSION
108
3.3.2.7
PROZESSORIENTIERTE
ABLEITUNG
DER
WERTTREIBENDEN
FAKTOREN
110
3.3.3
EVOLUTORISCHE
ERKENNTNISBEITRAEGE
DES
KONZEPTES
DER
LERNENDEN
ORGANISATION
112
XIII
3.3.3.1
ZUR
NOTWENDIGKEIT
ORGANISATIONALEN LERNENS
112
3.3.3.2
IMPLIKATIONEN
BESTEHENDER
KONZEPTE
113
3.3.3.3
RESSOURCENORIENTIERTE
ABLEITUNG
DER
WERTTREIBENDEN
FAKTOREN
117
3.4
DAS
ENTERPRISE
MODELL
ALS
INTEGRATIONSANSATZ
DER
STRATEGISCHEN
BONITAET
121
3.4.1
THEORETISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
121
3.4.1.1
DIE
AUSGANGSLAGE
AUS
AGENCYTHEORETISCHER
SICHT
121
3.4.1.2
DER
SITUATIVE
ANSATZ
ALS
KONTINGENZTHEORETISCHE
NOTWENDIGKEIT
122
3.4.1.3
DAS
IDEALTYPISCHE
MANAGEMENTSYSTEM
ALS
INFORMATIONSORIENTIERTER
LOESUNGSANSATZ
124
3.4.2
ERKENNTNISBEITRAEGE
AUSGEWAEHLTER
BESTEHENDER
BEWERTUNGSKONZEPTE
125
3.4.2.1
GANZHEITLICHE
MANAGEMENTKONZEPTE
125
3.4.2.2
QUALITAETSFOKUSSIERTE
INSTRUMENTE
126
3.4.2.2.1
DIN
EN
ISO
9000FF.
126
3.4.2.2.2
DAS
EUROPAEISCHE
BUSINESS
EXCELLENCE
MODELL
130
3.4.2.2.3
DER
MALCOLM
BALDRIGE
NATIONAL
QUALITY
AWARD
133
3.4.2.2.4
DERDEMING
PRIZE
136
3.4.2.2.5
ZWISCHENERGEBNIS
138
3.4.2.3
INNOVATIONS
UND
EVOLUTIONSORIENTIERTE
BEWERTUNGS
UND
STEUERUNGSINSTRUMENTE
139
3.4.2.3.1
TECHNOLOGIEORIENTIERTE
BEWERTUNGSKONZEPTE
139
3.4.2.3.1.1
DAS
TECHNOLOGIE-PORTFOLIO
VON
PFEIFFER
139
3.4.2.3.1.2
DIE
TECHNOLOGISCHE
BILANZ
NACH
HARTMANN
141
3.4.2.3.1.3
ASPEKTE
ZUR
TECHNISCHEN
BONITAET
NACH
KREMER
144
3.4.2.3.
1.4
DER
ANSATZ
ZUR
TECHNISCHEN
BONITAET
VON
ENDRES
UND
KOCH
144
3.4.2.3.1.5
DIE
TECHNISCHE
BONITAET
NACH
ADLER
147
3.4.2.3.2
WISSENS
UND
EVOLUTIONSORIENTIERTE
ANSAETZE
149
3.4.2.3.2.1
DER
INTANGIBLE
ASSETS
MONITOR
150
3.4.2.3.2.2
DER
INTELLECTUAL
CAPITAL
NAVIGATOR
150
3.4.2.3.2.3
DIE
BALANCED
SCORECARD
152
3.4.2.3.3
WEITERE
PERFORMANCESTEUERUNGSKONZEPTE
154
3.4.3
DAS
ENTERPRISE-MODELL
155
3.4.3.1
DAS
UNTERSUCHUNGSOBJEKT
155
3.4.3.2
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
PROZESSORIENTIERTEN
BETRACHTUNG
156
3.4.3.3
DIE
TEILDIMENSIONEN
157
3.4.3.4
INNOVATION
ALS
MASSGEBLICHE
VARIABLE
ZUR
BEEINFLUSSUNG
DES
ZIELSYSTEMS
QUALITAET,
KOSTEN,
ZEIT
UND
FLEXIBILITAET
158
3.4.3.5
KREDITSPEZIFISCHE
RESSOURCENIMPLIKATIONEN
158
4
DIE
OPERATIONALISIERUNG
DES
GESAMTKONZEPTES
IM
RAHMEN
EINER
ZIELORIENTIERTEN
TEILSYSTEMANALYSE
161
4.1
THEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN
UND
VORGEHENSWEISE
161
4.1.1
DAS
ZIELSYSTEM
ALS
OBJEKT
DER
GANZHEITLICHEN
UNTERNEHMENSSTEUERUNG
161
4.1.1.1
DER
ZIELANSATZ
ALS
THEORETISCHE
AUSGANGSBASIS
161
4.1.1.2
DETERMINANTEN
EINES
ZIELORIENTIERTEN
ANALYSERASTERS
162
4.1.2
DER
GRUNDSATZ
DER
ZUKUNFTSORIENTIERUNG
ALS
VORGEHENSPRAEMISSE
163
XIV
4.2
DIE
IDENTIFIZIERUNG
UND
ANALYSE
DER
UNTEMEHMENSSTRATEGIE
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
TEILSYSTEMANALYSE
165
4.2.1
DER
STRATEGISCHE
MANAGEMENTPROZESS
ALS
GANZHEITLICHER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
UNTERSUCHUNGSRAHMEN
165
4.2.2
ANALYSE
DER
ALLGEMEINEN
UND
WETTBEWERBSSPEZIFISCHEN
EXTERNEN
UMWELT
167
4.2.3
ERMITTLUNG
DER
INTERNEN
SITUATION
168
4.2.4
BESTIMMUNG
DER
STRATEGISCHEN
OPTIONEN
DER
UNTERNEHMUNG
170
4.2.4.1
ALLGEMEINE
VISUALISIERUNG
DER
OPTIONEN
AUF
GESAMTUNTEMEHMENSEBENE
170
4.2.4.1.1
DIE
NUTZENOPTIMIERTE
PORTFOLIOANALYSE
ALS
PRAGMATISCHE
NOTWENDIGKEIT
170
4.2.4.1.2
MARKTPHASENINDUZIERTE
IMPLIKATIONEN
BEI
DER
ABLEITUNG
DER
SPEZIFISCHEN
UNTERNEHMENSZIELE
174
4.2.4.1.3
ZWISCHENERGEBNIS
175
4.2.4.2
WEITERE
KONKRETISIERUNG
DER
OPTIONEN
AUF
DER
GESCHAEFTSFELDEBENE
175
4.2.4.2.1
MARKT-VERSUS
RESSOURCENORIENTIERTES
VERHALTEN
177
4.2.4.2.2
DIE
ROLLE
DER
INNOVATION
INNERHALB
DES
UNTERNEHMENS
177
4.2.4.2.3
IDENTIFIZIERUNG
DES
STELLENWERTES
DER
QUALITAET
IM
UNTERNEHMEN
177
4.2.5
INSTRUMENTE
ZUR
DETAILLIERTEN
BEWERTUNG
DER
UNTEMEHMENSSTRATEGIE
178
4.2.5.1
CHECKLISTEN
UND
STRATEGIEPROFILMETHODEN
179
4.2.5.2
DER
ANALYTIC
HIERARCHY
PROCESS
(AHP)
ALS
SONDERFORM
DER
NUTZWERTANALYSE
180
4.2.5.3
STRATEGIEBEWERTUNG
MITTELS
CAPITAL
ASSET
PRICING
MODEL
180
4.3
DAS
INFORMATIONS
UND
STEUERUNGSOBJEKT
EXTERNE
KUNDEN
183
4.3.1
THEORETISCHER
UNTERSUCHUNGSFOKUS
183
4.3.2
STRATEGISCHE
ZIELE
184
4.3.3
MASSNAHMEN
UND
LEISTUNGSTREIBER
186
4.3.4
KENNZAHLEN
ZUR
STEUERUNG
DER
KUNDENPERSPEKTIVE
187
4.3.4.1
BEWERTUNG
DES
MARKTANTEILS
187
4.3.4.2
BEWERTUNG
DER
KUNDENZUFRIEDENHEIT
187
4.3.4.2.1
THEORETISCHE
ANSATZPUNKTE
ZUR
ERFASSUNG
DER
KUNDENZUFRIEDENHEIT
187
4.3.4.2.2
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
188
4.3.4.2.3
ERKENNTNISSE
DER
UNTEMEHMENSPRAXIS
189
4.3.4.3
BEWERTUNG
DER
KUNDENTREUE
190
4.3.4.4
BEWERTUNG
DER
RENTABILITAET
ALS
EFFIZIENZMASSSTAB
191
4.3.4.5
BEWERTUNG
DER
KUNDENAKQUISITION
191
4.3.4.6
BEWERTUNG
MARKENSPEZIFISCHER
FAKTOREN
192
4.3.5
ZUSAMMENFASSENDE
HANDLUNGSANWEISUNGEN
193
4.3.6
DIE
STEUERUNG
DER
INPUTDIMENSION
196
4.4
DAS
INFORMATIONS
UND
STEUERUNGSOBJEKT
INTERNE
PROZESSE
197
4.4.1
THEORETISCHER
UNTERSUCHUNGSFOKUS
198
4.4.2
STRATEGISCHE
ZIELE
198
4.4.3
MASSNAHMEN
UND
LEISTUNGSTREIBER
199
4.4.4
KENNZAHLEN
UND
INSTRUMENTE
ZUM
MONITORING
DER
INTERNEN
PROZESSPERSPEKTIVE
201
4.4.4.1
KENNZAHLEN
ZUR
STEUERUNG
DER
PROZESSZEIT
UND-FLEXIBILITAET
201
4.4.4.2
KENNZAHLEN
ZUR
STEUERUNG
DER
PROZESSKOSTEN
204
4.4.4.3
KENNZAHLEN
ZUR
STEUERUNG
DER
PROZESSQUALITAET
208
4.4.4.4
ERGAENZENDE
INSTRUMENTE
ZUR
STEUERUNG
DER
PROZESSE
215
4.4.5
ZUSAMMENFASSENDE
HANDLUNGSANWEISUNGEN
216
XV
4.5
DAS
INFORMATIONS
UND
STEUERUNGSOBJEKT
RESSOURCEN
UND
EVOLUTION
218
4.5.1
THEORETISCHER
UNTERSUCHUNGSFOKUS
218
4.5.2
STRATEGISCHE
ZIELE
219
4.5.3
ALLGEMEINE
CHECKLISTE
ZUR
MESSUNG
DER
ZUKUNFTSORIENTIERUNG
IN
DER
UNTERNEHMUNG
220
4.5.4
DAS
INFORMATIONS
UND
STEUERUNGSOBJEKT
TECHNOLOGIE
222
4.5.4.1
THEORETISCHER
UNTERSUCHUNGSFOKUS
222
4.5.4.2
STRATEGISCHE
ZIELE
224
4.5.4.3
MASSNAHMEN
UND
LEISTUNGSTREIBER
225
4.5.4.4
KENNZAHLEN
ZUM
MONITORING
DER
TECHNOLOGIE
228
4.5.4.4.
1
KENNZAHLEN
ZUR
MESSUNG
DER
INNOVATIONSQUALITAET
229
4.5.4.4.2
DIE
MESSUNG
DER
INNOVATIONSFAEHIGKEIT
230
4.5.4.4.3
KENNZAHLEN
ZUR
STEUERUNG
DER
INNOVATIONSGESCHWINDIGKEIT
231
4.5.4.4.4
INDIKATOREN
ZUR
STEUERUNG
DER
INNOVATIONSKOSTEN
232
4.5.4.5
ERGAENZENDE
INSTRUMENTE
ZUR
STEUERUNG
DER
TECHNOLOGIE
232
4.5.4.6
ZUSAMMENFASSENDE
HANDLUNGSANWEISUNGEN
233
4.5.5
ZUR
BESONDEREN
BEDEUTUNG
DES
PRODUKTIONSFAKTORS
INFORMATION
234
4.5.6
DAS
INFORMATIONS
UND
STEUERUNGSOBJEKT
HUMANVERMOEGEN
237
4.5.6.1
DIE
URSACHEN
LANGFRISTIGER
INNOVATION
ALS
THEORETISCHER
UNTERSUCHUNGSFOKUS
238
4.5.6.2
STRATEGISCHE
ZIELE
240
4.5.6.3
MASSNAHMEN
UND
LEISTUNGSTREIBER
241
4.5.6.3.1
AUS-UND
WEITERBILDUNG
241
4.5.6.3.2
FOERDERUNG
DES
ORGANISATIONALEN
LERNENS
243
4.5.6.4
PARAMETER
ZUM
MONITORING
DES
HUMANVERMOEGENS
245
4.5.6.4.1
KENNZAHLEN
ZUR
STEUERUNG
DER
MOTIVATION
245
4.5.6.4.1.1
DIE
MESSUNG
DER
MITARBEITERZUFRIEDENHEIT
245
4.5.OE.4.
1.2
DIE
MESSUNG
DER
MITARBEITERTREUE
UND
LOYALITAET
246
4.5.6.4.2
KENNZAHLEN
ZUR
STEUERUNG
DER
INDIVIDUELLEN
UND
ORGANISATIONALEN
LERN
UND
INNOVATIONSFAEHIGKEIT
246
4.5.6.4.2.
1
MESSUNG
DER
MITARBEITERFAEHIGKEITEN
247
4.5.6.4.2.2
DIE
EVALUATION
DER
AUS
UND
WEITERBILDUNG
DER
MITARBEITER
249
4.5.6.4.2.3
ALLGEMEINE
LEMFAEHIGKEITSKENNZAHLEN
249
4.5.OE.4.2.4
CHECKLISTENGESTUETZTE
PUNKTBEWERTUNG
DER
LERNFAEHIGKEITEN
250
4.5.6.4.2.5
DIE
BEWERTUNG
DER
TEAMLEISTUNG
254
4.5.6.4.2.6
DIE
MESSUNG
DER
MITARBEITERPRODUKTIVITAET
255
4.5.6.5
ZUSAMMENFASSENDE
HANDLUNGSANWEISUNGEN
255
5
URTEILSFINDUNG
IM
RAHMEN
DER
GESAMTAGGREGIERTEN
IST-OBJEKTERMITTLUNG
259
5.1
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINES
QUANTITATIVEN
GESAMTURTEILS
259
5.1.1
INTUITION
ALS
KEMKOMPETENZ
DES
MANAGEMENTS
259
5.1.2
ZUR
NOTWENDIGKEIT
RATIONALEN
UND
EMOTIONALEN
VERHALTENS
260
5.1.3
EINORDNUNG
DER
TRADITIONELLEN
STEUERUNGSINSTRUMENTE
IN
DEN
ZUSAMMENHANG
VON
GEIST
UND
MATERIE
261
5.1.4
NUTZEN
EINER
VERSTAERKUNG
INTUITIVER
ELEMENTE
262
5.1.5
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
WEITERE
VORGEHENSWEISE
263
5.2
ERMITTLUNG
DES
ZU
PRUEFENDEN
SOLLOBJEKTES
264
XVI
5.2.1
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINES
SOLLOBJEKTES
265
5.2.2
IDENTIFIZIERUNG
DER
ZENTRALEN
STEUERUNGSGROESSEN
INNERHALB
DER
TEILDIMENSIONEN
265
5.2.3
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
BEI
DER
PRIORISIERUNG
VON
ZIELEN
UND
KRITERIEN
266
5.2.4
GESAMTUEBERSICHT
AUF
STRATEGISCHER
GESCHAEFTSFELDBASIS
267
5.3
PRUEFUNG
DES
IST-OBJEKTES
268
5.3.1
DAS
DYNAMISCHE
KASKADENKONZEPT
ALS
BEWERTUNGSRAHMEN
FUER
DIE
EVALUIERUNG
DES
IST-OBJEKTES
269
5.3.2
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
ERGEBNISSE
272
5.3.3
TOOLUNTERSTUETZUNG
BEI
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
275
5.3.3.1
GRAFISCHE
AUFBEREITUNG
DES
ERGEBNISSES
275
5.3.3.2
DIE
BEWERTUNG
DER
INTERDEPENDENZEN
DES
GESAMTSYSTEMS
278
5.3.3.2.1
TRADITIONELLE
VISUALISIERUNG
DER
WIRKUNGSINTERAKTIONEN
278
5.3.3.2.2
DIE
VERNETZUNGSMATRIX
ALS
ZUKUNFTS
UND
SYNERGIEORIENTIERTER
LOESUNGSANSATZ
280
5.3.3.3
GANZHEITLICHES
BENCHMARKING
ALS
ERGAENZENDER
BEURTEILUNGSMASSSTAB
285
5.3.3.4
MONITORING
DER
STEUERUNGSKENNZAHLEN
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
ZEITRAUMORIENTIERTEN
VERAENDERUNGSDYNAMIK
285
5.3.3.5
MATHEMATISCH-STATISTISCHE
METHODEN
UND KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
ZUR
OPTIMIERUNG
DER
AUSWERTUNG
UND
INFORMATIONSVERDICHTUNG
287
5.4
PRUEFUNGSURTEILSORIENTIERTE
GESAMTAGGREGATION
DER
ERGEBNISSE
289
5.4.1
ERMITTLUNG
VON
INDIVIDUELLEN
GEWICHTUNGSFAKTOREN
289
5.4.2
ABLEITUNG
EINES
PRUEFUNGSURTEILS
ZUR
STRATEGISCHEN
BONITAET
292
5.5
ZWISCHENERGEBNIS
294
6
BANKBETRIEBLICHE
KONSEQUENZEN
DER
STRATEGISCHEN
BONITAET
295
6.1
DAS
RISIKOORIENTIERTE
DIPLOIDE
QUALITAETSSICHERUNGSKONZEPT
295
6.1.1
DIE
STRATEGISCHE
BONITAET
IM
SPANNUNGSFELD
DER
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
295
6.1.2
MOEGLICHKEITEN
ZUR
STEIGERUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DES
PRUEFUNGSPROZESSES
296
6.1.2.1
FESTLEGUNG
VON
PRUEFUNGSSCHWERPUNKTEN
296
6.1.2.2
DIE
PRUEFUNG
DES
MIS
ALS
SYSTEMPRUEFUNG
297
6.1.3
DER
RISIKOORIENTIERTE
INTEGRATIONSANSATZ
298
6.1.3.1
DIE
RISIKODETERMINANTEN
300
6.1.3.1.1
DAS
INHAERENTE RISIKO
300
6.1.3.1.2
DAS
UEBERWACHUNGSRISIKO
300
6.1.3.1.3
DAS
ENTDECKUNGSRISIKO
301
6.1.3.2
DIE
INTEGRATION
DER
RISIKOELEMENTE
IM
RAHMEN
DES
BONITAETSPRUEFUNGSRISIKOS
303
6.1.3.3
ANSAETZE
ZUR
QUANTIFIZIERUNG
DER
TEILRISIKEN
305
6.1.3.3.1
MESSUNG
DES
INHAERENTEN
UND
DES
UEBERWACHUNGSRISIKOS
305
6.1.3.3.2
MESSUNG
DES
ENTDECKUNGSRISIKOS
306
6.1.4
ZWISCHENERGEBNIS
307
6.2
DIE
STRATEGISCHE
BONITAET
IM
RAHMEN
DER
GESAMTRISIKOSTEUERUNG
309
6.2.1
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
INDIVIDUELLEN
RISIKOQUANTIFIZIERUNG
309
XVII
6.2.2
RATINGBASIERTE
RISIKOKONDITIONENBESTIMMUNG
MIT
NEURONALEN
NETZEN
310
6.2.2.1
ABLEITUNG
VON
RISIKOKLASSEN
AUS
DEM
STRATEGISCHEN
BONITAETSURTEIL
310
6.2.2.2
INTEGRATION
DER
TRADITIONELLEN
INSTRUMENTE
DURCH
NEURONALE
NETZE
311
6.2.3
OPTIONSPREISTHEORETISCHE
RISIKOSTEUERUNG
313
6.2.3.1
DAS
GRUNDMODELL
314
6.2.3.2
IMPLEMENTIERUNG
DER
STRATEGISCHEN
BONITAET
316
6.2.3.3
RISIKOPRAEMIENGESTUETZTE
STEUERUNG
DES
KREDITENGAGEMENTS
319
6.2.4
VALUE-AT-RISK-GERICHTETE
GESAMTBANKSTEUERUNG
321
6.2.5
ZWISCHENERGEBNIS
324
6.3
ZUKUENFTIGE
BETRIEBSPOLITISCHE
ANFORDERUNGEN
326
6.3.1
DER
STAND
DER
QUALITAETSSICHERUNG
326
6.3.2
PERSONALPOLITISCHE
KONSEQUENZEN
330
6.3.2.1
DER
AUSBILDUNGSSTAND
DER
SPARKASSENORGANISATION
331
6.3.2.2
DAS
GRUNDLEGENDE
ANFORDERUNGSPROFIL
332
6.3.2.3
GEZIELTE
AUSBILDUNG
FACHLICHER
KOMPETENZ
334
6.3.2.4
AUSBILDUNG
INTUITIVER
FAEHIGKEITEN
IM
RAHMEN
DES
EMOTIO
MANAGEMENT
336
6.3.2.5
VERLERNEN
DES
YYDENKEN
IN
SICHERHEITEN
"
338
6.3.2.6
INSTITUTIONALISIERUNG
DES
BERUFSBILDES
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DER
QUALITAETSANFORDERUNGEN
340
6.3.3
ENTWICKLUNGSPOTENTIALE
DURCH
WORKFLOW-MANAGEMENT
UND
DATA-WAREHOUSE
KONZEPTIONEN
341
6.3.4
KONTINUIERLICHES
VERAENDERUNGSMANAGEMENT
344
6.4
MARKTPOLITISCHE
POTENTIALE
346
6.4.1
PREISPOLITIK
346
6.4.2
AUSBAU
TRADITIONELLER
GESCHAEFTSFELDER
349
6.4.2.1
ANWENDUNGSPOTENTIAL
KRITISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
UND
KLEINUNTEMEHMEN
349
6.4.2.2
ANWENDUNGSPOTENTIAL
INNOVATIVE
UND
TECHNOLOGIEORIENTIERTE
UNTERNEHMENSGRUENDUNGEN
350
6.4.2.3
ANWENDUNGSPOTENTIAL
PROJEKTFINANZIERUNGEN
UND
M&A-AKTIVITAETEN
353
6.4.3
AUFBAU
NEUER
GESCHAEFTSFELDER
355
6.4.3.1
SPARKASSEN-RATING-AGENTUR
355
6.43.2
DER
UEBERGANG
VON
DER
ZUKUNFTSORIENTIERTEN
KREDITVERGABE
ZUR
UNTEMEHMENSBERATUNG
357
7
SCHLUSSBEMERKUNG
UND
AUSBLICK
361
ANHANG
367
LITERATURVERZEICHNIS
449
XVIII
ANHANGVERZEICHNIS
ANLAGE
1:
ERFASSUNGSBOGEN
STRATEGISCHE
BONITAET
ANLAGE
2:
FRAGEBOGEN
VORSTAND
ANLAGE
3:
FRAGEBOGEN
FIRMENKUNDENBETREUER
ANLAGE
4:
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
VORSTAND
ANLAGE
5:
EMPIRISCHE
ERGEBNISSE
FIRMENKUNDENBETREUER
369
389
397
407
426 |
any_adam_object | 1 |
author | Böcker, Matthias |
author_facet | Böcker, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Böcker, Matthias |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013159078 |
classification_rvk | QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)722686328 (DE-599)BVBBV013159078 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013159078</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001127</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000518s2000 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959412964</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781906477</subfield><subfield code="9">3-7819-0647-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722686328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013159078</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böcker, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die strategische Bonität</subfield><subfield code="b">ein Ansatz zur ganzheitlichen prospektiven Kreditprüfung im Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="c">von Matthias Böcker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Knapp</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 505 S.: Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aus der Forschung für die kreditwirtschaftliche Praxis</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bonitätsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122955-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017256-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165583-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreditprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165583-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017256-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165583-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017256-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017256-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bonitätsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122955-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Aus der Forschung für die kreditwirtschaftliche Praxis</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006181133</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008965519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008965519</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013159078 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-19T09:01:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3781906477 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008965519 |
oclc_num | 722686328 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-188 |
physical | XXVIII, 505 S.: Ill., zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Knapp |
record_format | marc |
series | Aus der Forschung für die kreditwirtschaftliche Praxis |
series2 | Aus der Forschung für die kreditwirtschaftliche Praxis |
spelling | Böcker, Matthias Verfasser aut Die strategische Bonität ein Ansatz zur ganzheitlichen prospektiven Kreditprüfung im Firmenkundengeschäft von Matthias Böcker Frankfurt am Main Knapp 2000 XXVIII, 505 S.: Ill., zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus der Forschung für die kreditwirtschaftliche Praxis 4 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999 Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Bonitätsprüfung (DE-588)4122955-1 gnd rswk-swf Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd rswk-swf Kreditprüfung (DE-588)4165583-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kreditprüfung (DE-588)4165583-7 s Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 s DE-604 Bank (DE-588)4004436-1 s Bonitätsprüfung (DE-588)4122955-1 s DE-188 Aus der Forschung für die kreditwirtschaftliche Praxis 4 (DE-604)BV006181133 4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008965519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Böcker, Matthias Die strategische Bonität ein Ansatz zur ganzheitlichen prospektiven Kreditprüfung im Firmenkundengeschäft Aus der Forschung für die kreditwirtschaftliche Praxis Bank (DE-588)4004436-1 gnd Bonitätsprüfung (DE-588)4122955-1 gnd Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd Kreditprüfung (DE-588)4165583-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004436-1 (DE-588)4122955-1 (DE-588)4017256-9 (DE-588)4165583-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die strategische Bonität ein Ansatz zur ganzheitlichen prospektiven Kreditprüfung im Firmenkundengeschäft |
title_auth | Die strategische Bonität ein Ansatz zur ganzheitlichen prospektiven Kreditprüfung im Firmenkundengeschäft |
title_exact_search | Die strategische Bonität ein Ansatz zur ganzheitlichen prospektiven Kreditprüfung im Firmenkundengeschäft |
title_full | Die strategische Bonität ein Ansatz zur ganzheitlichen prospektiven Kreditprüfung im Firmenkundengeschäft von Matthias Böcker |
title_fullStr | Die strategische Bonität ein Ansatz zur ganzheitlichen prospektiven Kreditprüfung im Firmenkundengeschäft von Matthias Böcker |
title_full_unstemmed | Die strategische Bonität ein Ansatz zur ganzheitlichen prospektiven Kreditprüfung im Firmenkundengeschäft von Matthias Böcker |
title_short | Die strategische Bonität |
title_sort | die strategische bonitat ein ansatz zur ganzheitlichen prospektiven kreditprufung im firmenkundengeschaft |
title_sub | ein Ansatz zur ganzheitlichen prospektiven Kreditprüfung im Firmenkundengeschäft |
topic | Bank (DE-588)4004436-1 gnd Bonitätsprüfung (DE-588)4122955-1 gnd Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd Kreditprüfung (DE-588)4165583-7 gnd |
topic_facet | Bank Bonitätsprüfung Firmenkundengeschäft Kreditprüfung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008965519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006181133 |
work_keys_str_mv | AT bockermatthias diestrategischebonitateinansatzzurganzheitlichenprospektivenkreditprufungimfirmenkundengeschaft |