Wie krank ist unser Gesundheitswesen?: das Gesundheitswesen in Deutschland und Europa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mainz
Merz
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1257 S. Ill. |
ISBN: | 3931005054 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013153272 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201211 | ||
007 | t | ||
008 | 000509s2000 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958955417 |2 DE-101 | |
020 | |a 3931005054 |c Pp. : DM 49.90 (freier Pr.) |9 3-931005-05-4 | ||
035 | |a (OCoLC)51275535 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013153272 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M123 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-Bo133 |a DE-2075 | ||
050 | 0 | |a RA395.E85 | |
082 | 0 | |a 362.1/094 |2 21 | |
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a W 84 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Wie krank ist unser Gesundheitswesen? |b das Gesundheitswesen in Deutschland und Europa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert |c Günter Heiß (Hrsg.). Mit einem Vorw. von Herta Däubler-Gmelin |
264 | 1 | |a Mainz |b Merz |c 2000 | |
300 | |a 1257 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Gesundheitswesen |2 fes | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 4 | |a Delivery of Health Care |x trends |z Europe | |
650 | 4 | |a Delivery of Health Care |x trends |z Germany | |
650 | 4 | |a Health services administration |z Europe | |
650 | 4 | |a Health services administration |z Germany | |
650 | 4 | |a Medical care |z Europe | |
650 | 4 | |a Medical care |z Germany | |
650 | 4 | |a Public health |z Europe | |
650 | 4 | |a Public health |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |2 fes | |
651 | 4 | |a Germany | |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heiß, Günter |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008961976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008961976 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127853452722176 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Diverse Gesundheitssysteme in der Welt 1
50 Jahre staatlicher Gesundheitsdienst in Großbritannien 2
von Tony Blair
Das Fasten im Ramadhan und die westliche Medizin 15
von Dr. med. Hans Thomas Gosciniak
Frankreichs Gesundheitswesen und das Krankenhaus 19
von J. Hermann
Zusammenarbeit mit medizinischen Einrichtungen
der ehemaligen Sowjetunion 27
von Univ. Prof. Dr. Udo Bruno Hoyme
Gesundheitsstandort Bayern im nationalen und
europäischen Wettbewerb 35
von Barbara Stamm
Das Gesundheitswesen im Spannungsfeld der Politik 39
Das Dilemma der Patienten im deutschen Gesundheitswesen
Bestandsaufnahme und Lösungswege 40
von Dr. Ekkehard Bahlo
Gesundheit in der „Erlebnisgesellschaft Folgen des Wertewandels
für die Medizin, insbesondere für das Krankenhaus 62
von Prof. em. Dr. med. Horst Baier
Gegen Staats und Körperschaftszwang. Ärzte und Patienten
als „Kunden des Gesundheitswesens 68
von Prof. em. Dr. med. Horst Baier
Betriebliche Gesundheitsförderung: Eine Herausforderung
mit Chancen oder eine Überforderung für Betriebe? 77
von Klaus Brandner, MdB
Zur Zukunft des Gesundheitswesens 81
von Dr. Ursula Engelen Kefer
v Soziales „managed care die GKV im 21. Jahrhundert 91
von Rainer Eppelmann, MdB CDU
. GKV 2000: Feld für konstruktive Gestalter 96
von Dr. med. Eckart Fiedler
Medizin im Wandel 99
von Dr. med. Armin Fischer
Frauen brauchen eine andere Medizin!
Zum Beispiel: Das Bremer Forum Frauengesundheit
Forderungen an eine Gesundheitspolitik für Frauen 110
von Ulrike Häufte
Nichts bleibt wie es ist die Konsequenzen der deutschen
Vereinigung für das Gesundheitswesen in den Neuen Ländern 122
von Prof. Dr. med. Arno Hecht
Die Revolution der Gesellschaft durch die Medizin 140
von Univ. Prof. Dr. Johannes Huber
% Ãœber die Krankheit unseres Gesundheitssystems und
mögliche Therapieansätze unter besonderer Berücksichtigung
der Eigenverantwortung 147
von Dr. med. Roman Huber
Gesundheitspolitik im Spannungsfeld von organisierten Interessen
und ökonomischen Restriktionen Zur Entwicklung der sozialen
Krankenversicherung über die Jahrtausendwende 162
von Franz Knieps
Das „besondere Gut Gesundheit Implikationen für die
stationäre Versorgung 175
von Prof. Dr. Peter Oberender und Dipl. Volkswirt Stephan Ruckdäschel
/ Eigenverantwortung oder Bürokratie
Das deutsche Gesundheitswesen am Scheideweg 188
von Dr. med. Jochen Ruby
Gesundheitsversorgung: Notwendig, zweckmäßig, ausreichend 206
von Dr. med. Winfried Schone
• Nicht das Gesundheitswesen, die Gesundheitspolitik ist krank 217
von Prof. Dr. med. Dr. h. c. Karsten Vilmar
Gesundheitspolitische Grundsätze, Vorstellungen und
Ziele der PDS 230
von Dr. med. Eckhard Wetzstein
Amulante ärztliche Versorgung in Deutschland
am Scheideweg 247
von Dr. med. Maximilian Zollner
Ist die Ausbildung unserer Mediziner noch zeitgemäß? 257
Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten 258
von Dr. med. Bettina Boxberger
Junge Ärzte: Im Spannungsfeld von Gesundheitspolitik
und Weiterbildung 277
von Dr. Gero Bühler
Burnout deutscher Vertragsärzte
Konsequenzen für die betroffenen Ärzte, ihre Patienten
und das deutsche Gesundheitswesen 289
von Dr. Renate Rottenfußer
Der sieche Traumberuf 302
von Dr. med. Franz Jürgen Schell
Und sie bewegt sich doch Kritische Anmerkungen
zur Reform des ärztlichen Ausbildungswesen 308
von Dr. med. Werner Schuster, MdB SPD
Gedanken und Aspekte zur Bioethik 319
Spannungsfeld Erbkrankheiten: Genetische Beratung,
Diagnostik und Gen Therapie 320
von Dr. med. Jörg T. Epplen und Dr. med. Andrea Epplen Haupt
Die „Bioethik Konvention des Europarats: Wie soll
Deutschland sich verhalten? 333
von Hubert Huppe, MdB CDU
Ethische Grenzfragen in der Medizin
Kein Anspruch auf das Wunschkind nach Maß 343
von Gisela Klinkhammer
Bioethik Schutz oder Gefahr
Forschung und der Zugriff auf Einwilligungsunfähige 350
von Franz Romer, MdB CDU
Umwelt und Gesundheit 359
Sind wir noch zu retten? 360
von Dr. Franz Alt
Umweltmedizin: Zur Aufklärung der gesundheitsrelevanten Interaktionen
zwischen Mensch und Umwelt 368
von Prof. Dr. med. Volker Mersch Sundermann
Schadstoffbelastungen in Wohnungen 389
von Dr. Ing. Heinz Jörn Moriske
Das Gesundheitswesen Verwaltungsstrukturen 401
Welche Argumente gibt es für die Einführung einer
neuen Krankenversichertenkarte? 402
von Dr. rer. pol. Gerhard Brenner
Anmerkungen zur Gesundheitsversorgung
aus Sozialversicherungssicht 413
von Dr. Walter Geppert
Ist die Gebührenordnung (GOÄ/GOZ) der Ärzte noch zeitgemäß? 423
von Helmut Harms
y Mit mehr Selbstverantwortung ins 21. Jahrhundert!
Wie mündige Patienten sich eine selbstverantwortliche
Gesundheitsvorsorge und ganzheitliche Krankenbehandlung
vorstellen 432
von Dipl. Ing. Paulus Johannes Lehmann
Vorschläge zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung.
Ãœberlegungen und Erfahrungen eines niedergelassenen Arztes 448
Dr. med. Otto Alfred Meyer zu Schwabedissen
Zahnmedizin zwischen Recht und Realität in Deutschland 472
von Dr. med. Dr. med. dent. Klaus Oehler
Licht und Schatten der Pflegeversicherung 494
von Dr. Karl Heinz Weber
Rationierung in der Medizin und Grenzen der Behandlungspflicht 515
von Prof. Dr. Ralph Weber und Dr. med. Beate Vogt Weber
Alternative Heilverfahren 525
Positionen hippokratischer Diätetik, Lebensreform und klassischer
Naturheilverfahren im Gesundheitswesen des 21. Jahrhunderts 526
von Dr. med. Helmut Anemueller
Ayurveda Medizin 540
von Werner Wilhelm Wicker
Reise zu einem anderen Medizinsystem 542
von A. S. Chopra
Ayurveda in Deutschland die historische Perspektive 544
von A. S. Chopra
Die Lehre von den „Fünf Elementen (Pancamahabhüta) als
wissenschaftliche Grundlage der äyurvedischen Therapie 550
von A. S. Chopra
Wir brauchen eine andere Medizin 558
von Dr. med. Peter Hain, Werner J. Wilhelm Wicker
Stationäre psychosomatische Kurzzeittherapie
Chancen zur Veränderung 569
von Dr. med. Wolf Jürgen Maurer
Gesundung anregen durch Künstlerische Therapien
oder Paradigmenwechsel: von der Pathogenese zur
Salutogenese in der Heilkunde 593
von Univ. Prof. em. Dr. med. Peter Petersen
Die Probleme der Medizin mit dem Ganzheitlichen 601
von Prof. Dr. med. Karl Ludwig Resch
Alternative Heilverfahren Eine Alternative? 609
von Prof. Dr. med. Manfred Stöhr
Welche Zukunft hat das Krankenhauswesen? 615
Hat der Chefarzt noch eine Zukunft? 616
von Dr. jur. Ulrich Baur
Großgeräteplanung in Deutschland Eine unendliche Geschichte 627
von Dr. jur. Ernst Bruckenberger
Das Krankenhauswesen in Deutschland an der Schwelle
zum 3. Jahrtausend 643
von Dipl. Ing. oec. Wolfgang Gagzow
Das Krankenhaus im Umbruch.
Von der sozialen Einrichtung zum Dienstleistungsunternehmen
besonderer Art 655
von Rudolf Henke
Für eine Kranken Sparkasse 673
von Wilfried Meyer
Ansätze zur Verzahnung ambulanter und
stationärer Krankenversorgung 679
von Prof. Dr. Günter Neubauer
Gesundheitsförderung für die Mitarbeiterinnen im Krankenhaus 693
von Prof. Dr. Alfred Oppolzer
Klinik in Deutschland zwischen Ideologie und Wirklichkeit 703
von Prof. Dr. med. Alexander Tobias Teichmann
Wirtschaftlichkeit oder Lebensqualität?
Das Krankenhaus im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und
dem Anspruch an eine „ganzheitliche Medizin 712
von Dipl. Psych. Dipl. Biol. Stefan Zettl
Kommunikation und Datenverarbeitung
im Gesundheitswesen 719
Erst kommt das Denken, dann die Technik. Den Paradigmawechsel
im Gesundheitswesen Deutschland schaffen. Zur inhaltlichen
Konzipierung des Medizinverbundnetzes Deutschland (MVD) 720
von Dr. Anita Dürr
Rechtsfragen beim Outsourcing von Patientendaten und
der Multimedialen Patientenakte 741
von Prof. Dr. Bernd Holznagel, Wiss. Ass. Angelika Herme/er
Telematik im deutschen Gesundheitswesen und ihre Rolle
in der Informationsgesellschaft 751
von Eike Hovermann, MdB SPD und Christine Seiger
Telemedizin Revolution im Gesundheitswesen
oder nur eine weitere Drehung der Kostenspirale? 764
von Dr. rer. nat. Peter Hufnagl und Dr. rer. medic. Trong Nghia Nguyen Dobinsky
Kooperation und Vernetzung im Gesundheitssystem 809
von Dr. Heinz J. Janßen
Datenschutz im Krankenhaus 2000 825
von Dr. Thilo Weichen
Psychosoziale Kompetenz 837
Psychosomatische Medizin im Spannungsfeld zwischen
ambulanter und stationärer Behandlung 838
von Dr. med. Joachim Faude
Perspektiven der Versorgung alter Menschen unter
besonderer Berücksichtigung hausärztlicher Aufgaben 844
von Prof. Dr. med. Gisela C. Fischer und Prof. Dr. med. Hagen Sandholzer
Psychoonkologie 853
von Prof. Dr. med. Manfred E. Heim
Behandlung psychisch kranker Straftäter
zukunftsweisende therapeutische Ansätze 863
von Dr. Klaus Hoffmann
Thesen zur Behindertenarbeit 871
von Hubert Hüppe, MdB CDU
Der ältere Mensch und das Gesundheitswesen in Deutschland
heute und im 21. Jahrhundert
(aus der Sicht einer Fachärztin für Allgemeinmedizin in München) 873
von Dr. med. Maria Hussain
Ãœber den rituellen Umgang mit Angst, einst und jetzt 890
von Dr. med. Günther Jonitz
Lifestyle Drugs als Katalysator einer offenen
Rationierungsdiskussion im Gesundheitswesen 891
von Priv. Doz. Dr. med. Theodor Klotz, M. P. H.
Notwendigkeit der Anpassung des Gesundheitssystems
an die Bedürfnisse des alternden Mannes 902
von Priv. Doz. Dr. med. Theodor Klotz, M. P. H.
Sozialität und Sozialstaat 917
von Wilfried Meyer
Wie sieht das psychiatrische und psychotherapeutische
Krankenhaus des 21. Jahrhunderts aus?
von PD Dr. med. Dipl. Psych. Norbert Müller
Aufklärungsbedarf und Angebote bei stationären PatientenAinnen 939
von PD Dr. Dr. Mechthild Neises
Traumatische Erfahrungen: Schweigen oder sprechen? 956
von Dr. med. Gisela Perren Klingler
Zukunftsperspektiven der Kinder und Jugendpsychiatrie 968
von Dr. med. Johannes Wilkes
Sterbebegleitung 975
Die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen
Sterbebegleitung Wegweiser und Hilfe für die Ärzteschaft
im 21. Jahrhundert? 976
von Prof. Dr. med. Eggert Beleites
Ärztliches Handeln zwischen Leben und Tod
Sterbebegleitende Medizin auf der Intensivstation 984
von Dr. med. Bernhard Knupp
Thanatotherapeutische Ansätze der Gegenwart 991
von Dr. Martina Plieth
Gestalt Konzepte und Hilfen in der Seelsorgebegleitung
sterbender Menschen 999
von Dr. Martina Plieth
Prävention Wieviel Schutz braucht der Mensch? 1011
Wechselwirkungen: Kann die Arzneimitteltherapie besser sein
als die Qualität des Arzneimittelmarktes?
Rezepte für das nächste Jahrhundert 1012
von Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske
Rauchen: Gesundheitswesen und Politik im Wechselspiel 1033
von Prof. Dr. med. Knut Olaf Haustein
¦ Präventivmedizin der Schwerpunkt zukünftiger
Medizin in Forschung, Lehre und Praxis 1051
von Prof. mult. Dr. med. Dr. h. c. Wildor Hollmann
Gentech Food und Risiken: z. B. genmanipulierte Kartoffeln 1057
von Florianne Koechlin
Das Konzept der „genetischen Krankheit 1060
von Florianne Koechlin
Suchtbehandlung im 21. Jahrhundert heutiger Stand,
Perspektiven, Visionen, Modellkliniken in BRD und USA 1067
von Dr. med. Bernhard und Dr. med. Ines Maulen
Ernährung in einer Industrienation
Gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Aspekte 1078
von Dr. Volker Schmiedet
Die Politik voran Zur Notwendigkeit einer neuen
Alkoholpolitik in Deutschland 1094
von Dr. Thomas Seifert
^ Prävention die Spaß macht
mit den Sportorganisationen als Partner 1113
von Dr. phil. Sabine Wedekind
Diverse Fachrichtungen im Umbruch?
Neue Denkanstöße? 1123
Regionale Chemotherapie Der Tumor leidet mehr als der Patient 1124
von Prof. Dr. K. R. Aigner
Infektionskrankheiten durch alte und neue Erreger 1130
von Prof. Dr. med. Bernhard Fleischer
Stationäre Pädiatrie in der Grundversorgung auf dem Lande:
eine Utopie? 1142
von Dr. med. Harald Hauser
Wieviel Herz braucht die Medizin?
Neue Gedanken zum Herzinfarkt 1149
von Dr. med. Barbara Korell
Die Gynäkologie im 21. Jahrhundert
Zeit für ein neues Verhältnis von Frau und Arzt? 1166
von Dr. Matthias Korell
Ermutigende Mutterschaftsvorsorge am Beispiel des Umgangs
mit der drohenden Frühgeburt
oder: warum Frauenärzte und Frauenärztinnen mehr Zeit
haben sollten, mit ihren schwangeren Patientinnen zu reden 1175
von Dr. Rupert Linder
Zukunftsprojekt für Chronisch Kranke am Beispiel Diabetes 1192
von Horst Schmidtbauer, MdB SPD
Sparen in der Versorgung augenärztlicher Patienten
ohne Qualitätsverlust? 1204
von PD Dr. med. Norbert Schräge
Patientennahe Bereiche stärken 1211
von Dr. phil. llja Seifert, MdB PDS
Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen aus der Sicht
eines klinischen Orthopäden und Rheumatologen
Zukunftsperspektiven? 1239
von Prof. Dr. med. Karl Tillmann
Anhang 1253
Autorenverzeichnis 1254
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Heiß, Günter |
author2_role | edt |
author2_variant | g h gh |
author_facet | Heiß, Günter |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013153272 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RA395 |
callnumber-raw | RA395.E85 |
callnumber-search | RA395.E85 |
callnumber-sort | RA 3395 E85 |
callnumber-subject | RA - Public Medicine |
classification_rvk | QX 700 |
ctrlnum | (OCoLC)51275535 (DE-599)BVBBV013153272 |
dewey-full | 362.1/094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.1/094 |
dewey-search | 362.1/094 |
dewey-sort | 3362.1 294 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02345nam a22006138c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013153272</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000509s2000 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958955417</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3931005054</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 49.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-931005-05-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51275535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013153272</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-2075</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RA395.E85</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.1/094</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">W 84</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie krank ist unser Gesundheitswesen?</subfield><subfield code="b">das Gesundheitswesen in Deutschland und Europa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Günter Heiß (Hrsg.). Mit einem Vorw. von Herta Däubler-Gmelin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="b">Merz</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1257 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Delivery of Health Care</subfield><subfield code="x">trends</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Delivery of Health Care</subfield><subfield code="x">trends</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health services administration</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health services administration</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical care</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical care</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public health</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public health</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heiß, Günter</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008961976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008961976</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Europa fes Germany Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa Germany Deutschland |
id | DE-604.BV013153272 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:39:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3931005054 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008961976 |
oclc_num | 51275535 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M123 DE-703 DE-384 DE-706 DE-634 DE-188 DE-578 DE-Bo133 DE-2075 |
owner_facet | DE-M123 DE-703 DE-384 DE-706 DE-634 DE-188 DE-578 DE-Bo133 DE-2075 |
physical | 1257 S. Ill. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Merz |
record_format | marc |
spelling | Wie krank ist unser Gesundheitswesen? das Gesundheitswesen in Deutschland und Europa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert Günter Heiß (Hrsg.). Mit einem Vorw. von Herta Däubler-Gmelin Mainz Merz 2000 1257 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitswesen fes Medizin Delivery of Health Care trends Europe Delivery of Health Care trends Germany Health services administration Europe Health services administration Germany Medical care Europe Medical care Germany Public health Europe Public health Germany Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Europa fes Germany Europa Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Heiß, Günter edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008961976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wie krank ist unser Gesundheitswesen? das Gesundheitswesen in Deutschland und Europa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert Gesundheitswesen fes Medizin Delivery of Health Care trends Europe Delivery of Health Care trends Germany Health services administration Europe Health services administration Germany Medical care Europe Medical care Germany Public health Europe Public health Germany Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020775-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Wie krank ist unser Gesundheitswesen? das Gesundheitswesen in Deutschland und Europa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert |
title_auth | Wie krank ist unser Gesundheitswesen? das Gesundheitswesen in Deutschland und Europa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert |
title_exact_search | Wie krank ist unser Gesundheitswesen? das Gesundheitswesen in Deutschland und Europa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert |
title_full | Wie krank ist unser Gesundheitswesen? das Gesundheitswesen in Deutschland und Europa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert Günter Heiß (Hrsg.). Mit einem Vorw. von Herta Däubler-Gmelin |
title_fullStr | Wie krank ist unser Gesundheitswesen? das Gesundheitswesen in Deutschland und Europa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert Günter Heiß (Hrsg.). Mit einem Vorw. von Herta Däubler-Gmelin |
title_full_unstemmed | Wie krank ist unser Gesundheitswesen? das Gesundheitswesen in Deutschland und Europa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert Günter Heiß (Hrsg.). Mit einem Vorw. von Herta Däubler-Gmelin |
title_short | Wie krank ist unser Gesundheitswesen? |
title_sort | wie krank ist unser gesundheitswesen das gesundheitswesen in deutschland und europa an der schwelle zum 21 jahrhundert |
title_sub | das Gesundheitswesen in Deutschland und Europa an der Schwelle zum 21. Jahrhundert |
topic | Gesundheitswesen fes Medizin Delivery of Health Care trends Europe Delivery of Health Care trends Germany Health services administration Europe Health services administration Germany Medical care Europe Medical care Germany Public health Europe Public health Germany Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd |
topic_facet | Gesundheitswesen Medizin Delivery of Health Care trends Europe Delivery of Health Care trends Germany Health services administration Europe Health services administration Germany Medical care Europe Medical care Germany Public health Europe Public health Germany Europa Germany Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008961976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heißgunter wiekrankistunsergesundheitswesendasgesundheitswesenindeutschlandundeuropaanderschwellezum21jahrhundert |