Räumliche Umweltvorsorge in Frankreich und ihre Verknüpfung mit der Raumplanung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 14, 551, XXXI S. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013130836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031217 | ||
007 | t | ||
008 | 000425s1999 gw abd| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958540659 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)247234211 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013130836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M56 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a RPL 514f |2 stub | ||
084 | |a GEO 236d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Clev, Hans-Günther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Räumliche Umweltvorsorge in Frankreich und ihre Verknüpfung mit der Raumplanung |c von Hans-Günther Clev |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a 14, 551, XXXI S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Kaiserslautern, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Frankreich - Umweltschutz - Raumordnung | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008945722&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008945722 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812461089828372480 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
1. EINLEITUNG 1
1.1 ANLASS UND PROBLEMSTELLUNG 1
1.2 EINORDNUNG 8
1.3 ZIELSETZUNG 15
1.4 METHODIK UND AUFBAU 16
2. GRUNDLAGEN 21
2.1 GRUNDLEGUNG ZUR RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE 21
2.2 GRUNDLAGEN FUER DAS VERSTAENDNIS DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE IN
FRANKREICH: 69
KLAERUNG AUSGEWAEHLTER FRANZOESISCHER FACHBEGRIFFE.
3. KENNZEICHNUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN DER ENTSTEHUNG UND DER 77
WAHRNEHMUNG DER AUFGABEN DER UMWELTVORSORGC UND DER RAUMPLANUNG
IN FRANKREICH
3.1 HISTORISCHE VORAUSSETZUNGEN, ENTWICKLUNGEN UND WECHSELWIRKUNGEN 78
3.2 ORGANISATION, AUFGABEN UND WIRKUNGSWEISE DER UMWELTSCHUTZVERWALTUNG
139
3.3 WAHRNEHMUNG VON AUFGABEN UND INTERESSEN DER UMWELTVORSORGE DURCH 167
AKTEURE AUSSERHALB DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG
4. ANALYSE DER NORMATIVEN UND INDIKATIVEN VORGABEN DER RAEUMLICHEN 177
UMWELTVORSORGE IN FRANKREICH SOWIE DER PLANERISCH-KONZEPTIONELLEN
ANSAETZE FUER IHRE UMSETZUNG
4.1 ART UND MERKMALE DER PRINZIPIEN UND RECHTLICHER VORGABEN DES
UMWELTSCHUTZES 177
IN FRANKREICH
4.2 ZIELSETZUNGEN UND KONZEPTIONEN ZUR RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE
184
4.3 FOLGERUNGEN UND ZUSAMMENFASSENDE GEGENUEBERSTELLUNG MIT DEUTSCHLAND
240
5- ANALYSE DER INSTRUMENTE DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE IN FRANKREICH
243
UND IHRER VERKNUEPFUNG MIT DER RAUMPLANUNG
5.1 DIE PLANUNGSGRUNDLAGEN DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE 244
5.2 KENNZEICHNUNG DES SPEZIFISCHEN CHARAKTERS DES INSTRUMENTARIUMS DER
254
RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE IN FRANKREICH
5.3 DEN ZIELEN DER RAEUMLICHEN UM WEIT VORSORGE DIENENDE GLOBALE
INSTRUMENTE: DIE 259
LANDESWEITEN UND TEILRAEUMLICHEN PROGRAMME UND PLAENE
5-4 SPEZIELLE INSTRUMENTE DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE: DIE
SPEZIFISCHEN GESETZE, 264
GEBIETSAUSWEISUNGEN, REGELUNGEN UND VERTRAGLICHEN RAUMBEZOGENEN
INSTRUMENTE
5.5 RAUM RELEVANTER MEDIALER UND SEKTORALER UMWELTSCHUTZ 301
5.6 SCHUTZ DER LANDSCHAFT UND DES BAULICH-KULTURELLEN ERBES
330
5.7 FOLGERUNGEN UND KOMPARATIVE BETRACHTUNGEN 362
0-1
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/958540659
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
6. DER BEITRAG DER RAUMPLANUNG ZUR RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE: UMWEIT-
373
VORSORGEBEZOGENE RCGELUNGS- UND STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN DER RAEUMLICHEN
CESAMTPIANUNG UND INHALTE SPEZIFISCHER BAURECHTLICHCR REGELUNGEN
6.1 FUER DIE ZIELE DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE CINSETZBARE GLOBALE
INSTRUMENTE 374
DER RAUMPLANUNG: DIE LANDESWEITEN UMFASSENDEN REGELUNGEN UND PLAENE
6.2 UMWELTVORSORGEBEZOGENE INHALTE DER RAUMORDNUNGS- UND
ENTWICKLUNGSPLAENE 382
AUF REGIONALER EBENE
6.3 UMWELTVORSORGEBEZOGENE INHALTE INTERKOMMUNALER RAUMORDNUNGS- UND 395
ENTWICKLUNGSPLAENE UND -KONZEPTE FUER VERDICHTUNGSRAEUME
6.4 KOMMUNALE EBENE: BAULEITPLANUNG UND UMWELTVORSORGE
413
6.5 EINZELFALLBEZOGENE MITTEL ZUR SICHERSTELLUNG DER BEACHTUNG DER
BELANGE DER UM- 453
WELTVORSORGE
6.6 FOLGERUNGEN UND ZUSAMMENFASSENDE GEGENUEBERSTELLUNG MIT DEUTSCHLAND
471
7. VORSCHLAEGE FUER ANSAETZE ZUR WEITERENTWICKLUNG DER RAEUMLICHEN 479
UMWELTVORSORGE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND SOWIE IM GEMEINSAMEN
GRENZRAUM
7.1 ZUSAMMENFASSENDE EINSCHAETZUNG UND DARAUS ABLEITBARE FOLGERUNGEN
7.2 LEHREN UND IHRE NUTZBARMACHUNG FUER DIE JEWEILIGEN SYSTEME SOWIE
IHRER 503
ZUSAMMENARBEIT IN DEN GRENZRAEUMEN
7.3 AUSBLICK UND WEITERER FORSCHUNGSBEDARF 548
ZUSAMMENFASSUNG 549
RCSUME 550
ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS I
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXIX
TABELLENVERZEICHNIS XXXI
LEBENSLAUF
0-2
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1. EINLEITUNG 1
1.1
ANLASS UND PROBLEMSTELLUNG
1
1.1.1 ANLASS DER ARBEIT 1
1.1.2 PROBLEMSTELLUNG 3
1.2 EINORDNUNG 8
1.2.1 BEGRIFFSIDAERUNG UND DEFINITORISCHE ABGRENZUNG DER RAEUMLICHEN
UMWELTVOR- 8
SORGE
1.2.2 BISHERIGE ARBEITEN ZUR RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE: EINORDNUNG DER
ARBEIT 13
IN DIE ZURUECKLIEGENDE UND AKTUELLE FACHDISKUSSION
1.2.3 THEMATISCHE ABGRENZUNG 14
1.3 ZIELSETZUNG 15
1.4 METHODIK UND AUFBAU 16
1.4.1 VORGEHENSWEISE 16
1.4.2 AUFBAU DER ARBEIT UND INHALTLICHE SCHWERPUNKTE DER EINZELNEN
KAPITEL 17
2. GRUNDLAGEN 21
2.1 GRUNDLEGUNG ZUR RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE 21
2.1.1 ANLASS, BEGRUENDUNG UND MOTIVATIONEN DER UMWELTVORSORGE 21
2.1.1.1 ANLASS DER UMWELTVORSORGE 21
2.1.1.2 BEGRUENDUNGSSTRUKTUREN DER UMWELTVORSORGE 27
2.1.1.3 UMWELTWAHRNEHMUNG DURCH DEN MENSCHEN 34
2.1.1.4 AUFKLAERUNG VERSUS ROMANTIK: BIS HEUTE UNTERSCHIEDE IN DER
UMWELTWAHR- 4]
NEHMUNG UND IM UMWELTBEWUSSTSEIN IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND?
2.1.2 URSPRUNG DES NORMATIVEN UMWELTSCHUTZES UND ANSAETZE ZU SEINER
WEITEREM- 49
WICKLUNG
2.1.3 CHARAKTERISTIKA DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE 52
2.1.3.1 ZIELE UND AUFGABEN DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE 53
2.1.3.2 VORAUSSETZUNGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN 58
2.1.3.3 ANFORDERUNGEN AN DIE RAEUMLICHE UMWELTVORSORGE 60
2.1.4 GRUNDLEGENDE ASPEKTE DER FUNKTIONALEN VERKNUEPFUNG DER RAEUMLICHEN
UM- 63
WELTVORSORGE MIT DER RAUMPLANUNG
2.2 GRUNDLAGEN FUER DAS VERSTAENDNIS DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE IN
FRANK- 69
REICH: KLAERUNG AUSGEWAEHLTCR FRANZOESISCHER FACHBEGRIFFE
2.2.1 ALLGEMEINE PLANUNGSBEGRIFFE 69
2.2.2 BEGRIFFE DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE 70
2.2.3 BEGRIFFE DER RAUMORDNUNGSPLANUNG 74
0-3
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3. KENNZEICHNUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN DER ENTSTEHUNG UND DER
WAHRNEHMUNG DER AUFGABEN DER UMWELTVORSORGE UND DER RAUM
PLANUNG IN FRANKREICH
3-1 HISTORISCHE VORAUSSETZUNGEN, ENTWICKLUNGEN UND WECHSELWIRKUNGEN
3.1.1 VON DEN "ANFAENGEN" BIS ZUM ENDE DES ERSTEN WELTKRIEGES
3.1.1.1 ZUR ENTWICKLUNG DER RAEUMLICHEN UND STAATLICHEN STRUKTUREN
3.1.1.2 ERSTE ANSAETZE AUF DEN GEBIETEN RAUMORDNUNG UND STAEDTEBAU
3.1.1.3 ANFAENGE DES UMWELTSCHUTZES IN FRANKREICH
3.1.2 1918 BIS 1958: VIERZIG JAHRE, DIE DAS GESICHT FRANKREICHS
VERAENDERT HA
BEN
3.1.2.1 RAEUMLICHE UND STAATLICHE STRUKTUREN: WEITERENTWICKLUNG IN DER
KONTINUI
TAET
3.1.2.2 ERSTE SYSTEMATISIERUNGSANSAETZE IN DER RAUMORDNUNGS- UND
STAEDTEBAUPOLITIK
3.1.2.3 NATURSCHUTZ-, GRUENFLAECHEN- UND UMWELTPOLITIK: ALLMAEHLICHE
ERWEITERUNG
DES THEMENSPEKTRUMS
3.1.3 DIE FUENFTE REPUBLIK (1958- HEUTE)
3.1.3.1 STAATLICHE MACHT, IHRE MITTEL UND IHRE ADRESSATEN:
UNERSCHUETTERLICHE MO
NOPOLSTELLUNGEN?
3.1.3.2 NEUORIENTIERUNG DER RAUMORDNUNGS- UND STAEDTEBAUPOLITIK IN DER
FUENFTEN
REPUBLIK: KOPPLUNG AN DIE PLANIFIKATION MIT VARIIERENDER INTENSITAET
3.1.3.3 GRUENFLAECHEN-, NATURSCHUTZ- UND UMWELTPOLITIK: ZWISCHEN
KONTINUITAET
UND INNOVATION
3.1.4 VERGLEICHENDE GEGENUEBERSTELLUNG MIT DEUTSCHLAND
3-2 ORGANISATION, AUFGABEN UND WIRKUNGSWEISE DER UMWELTSCHUTZVERWALTUNG
3.2.1 WESENTLICHE CHARAKTERISTIKA DES FRANZOESISCHEN RAUMORDNUNGS- UND
UMWELTMINISTERIUMS
3.2.1.1 DIE NEUE VERKNUEPFUNG VON RAUMORDNUNG UND UMWELTSCHUTZ IN EINEM
MINISTERIUM
3.2.1.2 AUFGABEN UND KOMPETENZEN DES RAUMORDNUNGS- UND UMWELTMINISTERI
UMS
3.2.1.3 ZUM VERHAELTNIS DES RAUMORDNUNGS- UND UMWELTMINISTERIUMS ZU
ANDEREN
MINISTERIEN
3.2.2 VERWALTUNGSSTRUKTURELLE UND MATERIELLE RESSOURCEN DES
RAUMORDNUNGS
UND UMWELTMINISTERIUMS
3.2.2.1 DIE ZENTRALE EBENE
3.2.2.2 DEZENTRALE STELLEN
3.2.2.3 NACHGEORDNETE NATIONALE BEHOERDEN UND AGENTUREN
77
78
78
82
86
89
89
90
99
101
101
108
122
135
139
140
140
141
143
144
145
148
150
0-4
I NHALTSVERZEICHN IS
SEITE
3.2.2.4 DIE VERWALTUNGSEBENENBEZOGENE (VERTIKALE) VERTEILUNG DER
ZUSTAENDIGKEITEN 153
FUER EINIGE WESENTLICHEN BEREICHE DES UMWELTSCHUTZES UND DIESBEZUEGLICHER
INSTRUMENTE
3.2.2.5 FINANZIELLE RESSOURCEN DES RAUMORDNUNGS- UND UMWELTMINISTERIUMS
- 154
FINANZMITTEL FUER UMWELTPOLITISCHE MASSNAHMEN
3.2.3 UMWELTSCHUTZBEZOGENE AUFGABEN, AKTIVITAETEN UND STRUKTUREN DER CE-
157
BIETSKOERPERSCHAFFEN UND IHREN ZUSAMMENSCHLUESSEN
3.2.3.1 DIE REGIONEN 158
3.2.3.2 DIE DEPARTEMENTS 160
3.2.3.3 STAEDTE, GEMEINDEN UND IHRE ZUSAMMENSCHLUESSE 161
3.2.4 FOLGERUNGEN IN BEZUG AUF DEN BEITRAG DER UMWCLTVERWALTUNG ZUR
INTE- 162
GRATION DER UMWELTBELANGC IN DIE RAUMORDNUNGSPOIITIK - ZUSAMMENFAS
SENDE GEGENUEBERSTELLUNG MIT DEUTSCHLAND
3-3 WAHRNEHMUNG VON AUFGABEN UND INTERESSEN DER UMWELTVORSORGC DURCH 167
AKTEURE AUSSERHALB DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG
3-3.1 AUFKLAERUNG, MOTIVIERUNG UND INFORMATION DER LOKALEN AKTEURE UND
DER 167
BREITEN OEFFENTLICHKEIT
3.3.1.1 DIE INFORMATION UND AUFKLAERUNG DER BREITEN OEFFENTLICHKEIT 167
3-3.1.2 MOTIVATION DES BUERGERS IN SEINER GEMEINDE 167
3.3.1.3 AUFKLAERUNG UND INFORMATION LOKALER MANDATSTRAEGER
3-3.2 DER BERUFSSTAND: PRAEGUNG DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE DURCH DIE
WE- 169
SENSMCRKMALE DER FACHDISZIPLIN
3.3.2.1 AUSBILDUNG 169
3.3.2.2 BERUFSSTAND 170
3.3.2.3 AESTHETISCH UND NATURWISSENSCHAFTLICH GEPRAEGTE FACHRICHTUNGEN:
UNTER- 170
SCHIEDLICHE SELBSTVERSTAENDNISSE UND SICHTWEISEN
3-3-3 SICHERSTELLUNG DER WAHRUNG DER UMWELTSCHUTZBEZOGENCN INTERESSEN
DER 171
ALLGEMEINHEIT DURCH BETEILIGUNG DER UMWELTSCHUTZVERBAENDE
3.3.3.1 FUNKTION UND ANERKENNUNGSVORAUSSCTZUNGEN DER
UMWELTSCHUTZVERBAENDE 171
3.3.3.2 BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN DER UMWELTSCHUTZVERBAENDE 172
3.3.4 ZUR ROLLE DER GERICHTE AUF DEM GEBIET DER UMWELTVORSORGC 173
3.3.4.1 ZIVILGERICHTE 173
3.3.4.2 STRAFGERICHTE 174
3.3-4.3 DIE VERWALTUNGSGERICHTE UND DIE ROLLE DES 'CONSEIL D'ETAT'
174
0-5
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
4
.
ANALYSE DER NORMATIVEN UND INDIKATIVEN VORGABEN DER RAEUMLICHEN 177
UMWELTVORSORGE IN FRANKREICH SOWIE DER PLANERISCH-KONZEPTIONELLEN
ANSAETZE FUER IHRE UMSETZUNG
4.1 AN UND MERKMALE DER PRINZIPIEN UND RECHTLICHER VORGABEN DES UMWELT-
177
SCHUTZES IN FRANKREICH
4.1.1 DIE PRINZIPIEN DES UMWELTSCHUTZRCCHTS
177
4.1.1.1 PRINZIPIEN DES UMWELRRECLUS UND DER UMWELTPOLITIK 177
4.1.1.2 VERTIKALE DIFFERENZIERUNGEN UND QUERSCHNIRTSORIENRIERTE
BEEINFLUSSUNGEN 180
4.1.2 GENERELLER CHARAKTER DES FRANZOESISCHEN UMWELTRECHTS
1
82
4.1.2.1 EIN ZERSPLITTERTES, ABER UMFASSENDES FRANZOESISCHES UMWELTRECHT
182
4.1.2.2 DIE GRUNDSAETZLICHE UNABHAENGIGKEIT JEGLICHER REGELUNGEN 183
4.1.2.3 SPEZIFISCHE MERKMALE DES RECHTLICHEN INSTRUMENTARIUMS IN
FRANKREICH
183
4.2 ZIELSETZUNGEN UND KONZEPTIONEN ZUR RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE 184
4.2.1 HERKUNFT UND BEEINFLUSSUNG UMWELTVORSORGEBEZOGENCR ZIELSETZUNGEN
184
4.2.2 INHALTE UND MERKMALE DER ZIELE DER UMWELT- UND DER RAUMORDNUNGS-
187
POLITIK
4.2.2.1 RECHTLICH BINDENDE UND PROGRAMMATISCHE ZIELE DER FRANZOESISCHEN
UMWELT- 188
POLITIK
4.2.2.2 EXTERNE EINFLUESSE AUF DIE FRANZOESISCHE UMWELTPOLITIK: DIE
UMWELTPOLITIK 199
DER EUROPAEISCHEN UNION UND AUF INTERNATIONALER EBENE
AE.2.2.3 ZIELE DER FRANZOESISCHEN RAUMORDNUNGSPOLITIK UND IHR VERHAELTNIS
ZU DEN 203
ZIELEN DER FRANZOESISCHEN UMWELTPOLITIK: VON DER KONKURRENZ, ZUR KONGRU
ENZ
4.2.3 ORIENTIERUNG AN VORHANDENEN KONZEPTIONEN UND RAEUMLICHEN ORGANISA-
213
TIONSSTRATEGIEN?
4.2.3.1 KONZEPTIONEN ZUR KONKRETISIERUNG RAUMORDNERISCHER ZIELE IN
FRANKREICH 213
4.2.3.2 SPEZIELLE ANSAETZE / KONZEPTE ZUR RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE 219
*
YY
.2.3.3 KONZEPTIONELLE VERWANDTSCHAFT RAUMORDNERISCHER UND
UMWELTVORSORGEBE- 239
ZOGENER ANSAETZE?
4.3 FOLGERUNGEN UND ZUSAMMENFASSENDE GEGENUEBERSTELLUNG MIT DEUTSCHLAND
240
0-6
I NHAL TSVERZEICH N IS
SEITE
5. ANALYSE DER INSTRUMENTE DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE IN FRANK- 243
REICH UND IHRER VERKNUEPFUNG MIT DER RAUMPLANUNG
5-1
DIE PLANUNGSGRUNDLAGEN DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE 244
5-1.1
BESTANDSAUFNAHMEN 244
5-1-1-1 STAATLICH VERANLAGTE BESTANDSAUFNAHMCN 245
5.1.1.2 BESTANDSAUFNAHMEN IN EIGENINITIATIVE MANCHER
GEBIERSKOERPERSCHAFTEN UND 250
SONSTIGEN OEFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN
5.1.2 KARTENGRUNDLAGEN UND DATENSAMMLUNGEN 251
5.1.2.1 DIE GAENGIGEN KARTENGRUNDLAGEN 251
5.1.2.2 THEMATISCHE KARTEN 252
5.1.2.3 SONSTIGE LUFTBILDER 253
5.1.2.4 TRADITIONELLE INFORMATIONSQUELLEN UND NEUE DATENBANKSYSTEME 253
5-2 KENNZEICHNUNG DES SPEZIFISCHEN CHARAKTERS DES INSTRUMENTARIUMS DER
254
RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGC IN FRANKREICH
5.2.1 CHARAKTERISIERUNG DES INSTRUMENTARIUMS DER RAEUMLICHEN
UMWELTVORSOR- 254
GC
5.2.1.1 DIFFERENZIERTE MITTELWAHL 254
5.2.1.2 EBENENBEZOGENE CHARAKTERISIERUNG 254
5.2.1.3 CHARAKTERISIERUNG DER MOTIVATION DER INSTRUMENTE DER RAEUMLICHEN
UM- 255
WELTVORSORGE
5-2,2 DAS VERHAELTNIS UMWELTVORSORGEBEZOGENER PLANUNGEN UND REGELUNGEN
256
ZUEINANDER
5.2.2.1 EXKLUSIVE WIRKUNGEN 256
5.2.2.2 KUMULATIVE WIRKUNGEN 256
5.2.2.3 SONDERREGELUNGEN 257
5.2.3 DIFFERENZIERUNG DER VERBINDLICHKEITSGRADE VON REGELUNGEN UND
PLANUN- 257
GEN MIT UMWCLTVOSSORGEBEZUG GEGENUEBER DEN STAEDTEBAULICHEN PLANUN
GEN
5.3 DEN ZIELEN DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGC DIENENDE GLOBALE
INSTRUMENTE: 259
DIE LANDESWEITEN UND TEIL RAEUMLICHEN PROGRAMME UND PLAENE
5-3.1 LANDESWEITE, UMFASSENDE PROGRAMME UND PLAENE 259
5.3.1.1 DER PLAN NATIONAL POUR L'ENVIRONNEMENT 259
5-3-1.2 DER PLAN NATIONAL POUR LE PAYSAGE 260
5.3.1.3 EIN LANDESWEITER UMWELTFACHPLAN: DAS NEUE YYSCHEMA DES
SERVICES
COLLECTIFS 260
DES ESPACES NATU REIS ET RURAUX" (SNER)
5-3.2 TEILRAEUMLICHE UND LOKALE UMWELTPROGRAMMC UND -PLAENE 261
5.3.2.1 DIE "PLANS D'ENVIRONNEMENT" 261
5-3.2.2 DIE "CHARTES POUR L'ENVIRONNEMENT" 262
0-7
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
5.4 SPEZIELLE INSTRUMENTE DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE: DIE
SPEZIFISCHEN GE- 264
SETZE, GEBIETSAUSWEISUNGEN, REGELUNGEN UND VERTRAGLICHEN RAUMBEZOGENEN
INSTRUMENTE
5-4.1 NATUR-, ARTEN-UND BIOTOPSCHUTZ 264
5.4.1.1 DIE INHALTE DER WICHTIGSTEN GESETZE: DER "CODE FORESTIER" 264
5.4.1.2 RECHTLICHE INSTRUMENTE: CEBIETSAUSWEISUNGEN,
UNTERSCHLITZSTEILUNGEN UND 265
SONSTIGE INSTRUMENTE MIT VERBINDLICHER WIRKUNG FUER DIE RAUMPLANUNG
5.4.1.3 INSTRUMENTE DER BODENPOLITIK, DER FLAECHENERWERBSPOLITIK UND DER
FINANZEN 278
5.4.2 SCHUTZ DER MEERES- UND SCCNKUESTEN 283
5.4.2.1 ENTSTEHUNG UND WESENTLICHE INHALTE DER YYLOI LITTORAL"
284
5.4.2.2 SPEZIELLE PLAENE, UNTERSCHUTZSTELLUNGEN UND REGLEMENTIERUNGEN ZUM
SCHUTZ 285
DER KUESTEN
5.4.2.3 VORKAULSRECHTE, FLAECHENERWERBSPOLITIK UND DAMIT ZUSAMMENHAENGENDE
AUT- 289
LAGEN ZUM SCHUTZ, UND ZUR SICHERUNG DER ZUGAENGLICHKEIT DER MEERES- UND
SEENKUESTEN
5.4.3 SCHUTZ DER GEBIRGE 296
5.4.3.1 ENTSTEHUNG UND GENERELLE REGELUNGEN DER "LOI MONTAGNE" 296
5.4.3.2 FACHSPEZIFISCHE REGELUNGEN, GEBIETSAUSWEISUNGEN UND PLAENE ZUM
SCHUTZ DER 299
GEBIRGE
5.4.3.3 INSTRUMENTE DER NUTZUNGSEINSCHRAENKUNG, DER BODENPOLITIK, DES
VERKAUFS- 300
RECHTS UND DES FIAECHENERWERBS ZUM SCHUTZ, DER GEBIRGSRAEUME
5-5 RAUMRELCVANTER MEDIALER UND SCKTORALCR UMWELTSCHUTZ 301
5.5.1 GEFAHRENABWEHR 301
5.5.1.1 ABWEHR TECHNOLOGISCHER GEFAHREN 301
5.5.1.2 ABWEHR NATURBEDINGTER GEFAHREN MIR RECHTLICHEN INSTRUMENTEN,
PLAENEN UND 302
G E H I E T S A U S W E I S U N TR E N
5.5.1.3 PROGRAMME, BODENPOLITISCHE UND FINANZIELLE INSTRUMENTE ZUR
MINDERUNG 305
UND ABWEHR NATUERLICHER RISIKEN
5-5.2 SCHUTZ DES GRUNDWASSERS, DER OBERFLAECHENGEWAESSER UND DER FEUCHTGE-
306
BIETE
5.5.2.1 DIE YYLOI SUR L'EAU" (
WASSERHAUSHALTSGESETZ)
306
5.5.2.2 DIE SCHUTZZONEN ZUR TRINKWASSERGEWINNUNG: DIE DREIGETEILTEN
YYPERIMETRES DE 307
PROTECTION DES POINTS D'EAU SOUTERRAINE ET DESSOURCES"
5.5.2.3 KONZEPTIONEN, PROGRAMME UND VERTRAEGE ZUM GEWAESSERSCHUTZ UND ZUM
308
SCHUTZ DER FEUCHTGEBIETE
0-8
I NHALTSVERZEICHN IS
SEITE
5.5 3 LUFTREINHALTUNG UND KLIMASCHUTZ
5.5.3.1 DER WEG ZUR YYLOI SUR L'AIR ET FUCILISATION RATIONELLE DE
L'OENERGIE "
(GESETZ ZUR
LUFTREINHALTUNG UND ZUM EFFIZIENTEN ENERGIEEINSATZ
) VOM 30. DEZEMBER 1996
5.5.3.2 GEBIETSAUSWEISUNGEN, AUFLAGEN UND SONSTIGE RECHTLICHE
INSTRUMENTE
5.5-3.3 PROGRAMMATISCHE UND SONSTIGE INSTRUMENTE
5.5.4 LAERMSCHUTZ
5.5.4.1 RECHTLICHE INSTRUMENTE ZUR LAERMMINDERUNG UND LAERMVERMEIDUNG
5.5.4.2 PLANUNGSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN UND INSTRUMENTE ZUR WAHRUNG VON
AB
STAENDEN ZU LAERMQUELLEN
53.4.3 PLANERISCH-KONZEPTIONELLE ANSAETZE ZUR WAHRUNG VON LEBENSQUALITAET
IN LAERM
BELASTETEN GEBIETEN
5.53 UMWELTSCHUTZVORKEHRUNGCN BEIM ROHSTOFFABBAU UND BODENSCHUTZ
53.5.1 DIE FACHPLAENE ZUM OBERFLAECHEN NAHEN ROHSTOFFABBAU
533.2 BODENSCHUTZ UND ENTWICKLUNG DER FLAECHENNUTZUNG
53.6 LANDWIRTSCHAFT UND UMWELTVORSORGE
53.6.1 VERTRAEGE MIT LANDWIRTEN ZUR GEWAEHRLEISTUNG EINER UMWELTSCHONENDEN
BE
WIRTSCHAFTUNG LANDWIRTSCHAFTLICHER NUTZFLAECHEN
53.6.2 NEUE RECHTSINSTRUMENTE UND VERTRAEGE FUER EINE UMWELTVERTRAEGLICHE
AUSRICH
TUNG DER LANDWIRTSCHAFT
53.6.3 UMWELTVERTRAEGLICHE AUSRICHTUNG VON FLURBEREINIGUNGSMASSNAHMEN
53.7 INSTRUMENTE ZUR OPERATIONALISIERUNG DER AGENDA 21-
NACHHALTIGKEITSGRUNDSAETZE
53.7.1 STAATLICHE MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE ZUR FOERDERUNG EINER
NACHHALTIGEN
' ENTWICKLUNG?
53.7.2 PROGRAMME ZUR UNTERSTUETZUNG LOKALER AGENDA 21-AKTIVITAETEN
5.6 SCHUTZ DER LANDSCHAFT UND DES BAULICH-KULTURELLEN ERBES
5.6.1 SCHUTZ DER LANDSCHAFT UND SEHENSWUERDIGER LANDSCHAFTSTEILE
5-6.1.1 DIE REGELUNGEN DER YYLOI SUR LA PROTECTION ET LA MISE EN VALEUR
DES PAYSAGES"
5.6.1.2 VERBINDLICHE PLAENE UND SONSTIGE RECHTSINSTRUMENTE ZUM SCHUTZ UND
ZUR IN
WERTSETZUNG DER LANDSCHAFT
5.6.1.3 INFORMELLE PLAENE ZUM LANDSCHAFTSSCHUTZ UND ZUR
LANDSCHAFTSENTWICKLUNG ALS
VORSTUDIEN ODER ALS ORIENTIERUNGSLINIEN FUER RAUMPLAENE: DIE YYPLANS DE
PAYSA-
GE"
(LANDSCHAFTSPLAENE)
313
313
314
315
318
318
319
320
321
321
323
324
325
327
328
328
329
330
330
330
332
332
334
0-9
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
5.6.1.4 VERTRAGSBEZOGENER LANDSCHAFTSSCHUTZ, UND INWERTSETZUNG DER
LANDSCHAFT 340
5.6.1.3 PROGRAMMBEZOGENE, FINANZIELLE UND MASSNAHMENBEZOGENE INSTRUMENTE
DES 346
LANDSCHAFTSSCHUTZES UND DER LANDSCHAFTSINWERTSETZUNG
5.6.2 PROGRAMMBEZOGENE, FINANZIELLE UND MASSNAHMENBEZOGENE INSTRUMENTE
350
DES LANDSCHAFTSSCHUTZES UND DER LANDSCHAFTSINWERTSETZUNG
5.6.2.1 GESETZE ZUM SCHUTZ DER YYSITES"
(NATUERLICHE UND BAULICH-KULTURELLE SEHENSWIIR
350
DIGKEITEN ALS TEILE DES GEMEINSAMEN HISTORISCHEN ERBES)
5.6.2.2 SCHUTZ UND INWERTSETZUNG DES UMFELDES VON DENKMAELERN 353
5.6.2.3 SCHUTZ UND INWERTSETZUNG VON STAEDTEBAULICHEN ENSEMBLES 354
5.6.2.4 SCHUTZ UND INWERTSETZUNG VON STAEDTEBAULICHEN ENSEMBLES 361
5.7 FOLGERUNGEN UND KOMPARATIVE BETRACHTUNGEN 362
5-7.1 WESENTLICHE ERKENNTNISSE AUS DEN EINZELNEN UNTERPUNKTEN VON 362
KAPITEL 5
5.7.2 GENERELLE KOMPARATIVE ZWISCHENERGEBNISSE UND DARAUS ABLEITBARE
FOLGE- 365
RUNGEN
5.7.2.1 ZUSAMMENWIRKEN VON GENERELLEN UND SPEZIELLEN REGELUNGEN UND
INSTRU- 365
MENTEN DER UMWELTVORSORGE IN FRANKREICH
5.7.2.2 WERTNEUTRAL ZU BEURTEILENDE AEHNLICHKEITEN UND UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN DEN 366
SPEZIFISCHEN UMWELTVORSORGEINSTRUMENTEN IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH
5.7.2.3 WEITEREMWICKLUNGS-. VERVOLLSTAENDIGT!NGS- UND
OPTIMIERUNGSPOTENTIALE 368
6. DER BEITRAG DER RAUMPLANUNG ZUR RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE: UM- 373
WELTVORSORGEBEZOGENE REGELUNGS- UND STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN DER
RAEUMLICHEN GESAMTPLANUNG UND INHALTE SPEZIFISCHER BAURECHTLICHER
REGELUNGEN
6.1 FUER DIE ZIELE DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGC EINSETZBARE GLOBALE
INSTRU- 374
MENTE DER RAUMPLANUNG: DIE LANDESWEITEN UMFASSENDEN REGELUNGEN UND
PLAENE
6.1.1
LANDESWEIT GUELTIGE, UMFASSENDE GESETZLICHE REGELUNGEN MIT UMWELTVAR- 374
SORGCBCZUG
6.1.1.1 UMWELTVORSORGCBEZOGENE INHALTE DER IM NOVELLIERTEN
RAUMORDNUNGSGESETZ. 374
(1999) DEFINIERTEN RAUMORDNUNGSPRINZIPIEN
6.1.1.2 UMWELTVORSORGCBEZOGENE ASPEKTE IN DEN GENERELLEN PRINZIPIEN DER
RAU- 375
MORDNUNGSPLANUNG UND DES STAEDTEBAUS NACH ART. L. 110 CODE DE FURBA-
NISME
0-10
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
6.1.2 NATIONALE UND TCILRAEUMLICHE STAATLICHE RAUMORDNUNGSPLAENE 377
6.1.2.1 BISHERIGE VERSUCHE DER ERARBEITUNG EINER RAEUMLICHEN
GESAMTPLANUNG AUF 377
STAATLICHER EBENE
6.1.2.2 DAS NICHT ZU ENDE GEFUEHRTE YYSCHEMA NATIONAL D'AMENAGEMENT ET DE
378
DEVELOPPEMENT DU TERRITOIRE" (SNADT)
6.1.2.3 UMWELTVORSORGEBEZOGCNE ELEMENTE IN DEN VERBINDLICHEN STAATLICHEN
RAU- 380
MORDNUNGSVORGABEN UND DIE IHNEN GLEICHGESTELLTEN PLAENE
6.2 UMWELTVORSORGEBEZOGCNE INHALTE DER RAUMORDNUNGS- UND ENTWICKLUNGS-
382
PLANE AUF REGIONALER EBENE
6.2.1 UMWELTVORSORGEBEZOGCNE INHALTE VERBINDLICHER RAUMPLAENC AUF
MITTLERER 384
EBENE
6.2.1.1 DIE IN VORBEREITUNG BEFINDLICHEN "DIRECTIVES TERRITORIALES
D'AMENAGEMENT" 384
(DTA) (TERRITORIALE RAUMORDNUNGSVORGABEN) NACH ART. L. 111-1-1 CODE DE
I* URBAN ISME
6.2.1.2 DIE TRADITIONELLE AUSNAHME: DIE REGION LLE-DE-FRANCE / DAS SDR1F
386
6.2.1.3 DIE ANDEREN SONDERFAELLE DER "SCHEMAS D'AMENAGEMENT REGIONAUX"
(SAR) 388
FUER KORSIKA UND DIE UEBERSEEREGIONEN GUADELOUPE, GUYANE, MARTINIQUE
UND REUNION
6.2.2 UMWELTVORSORGEBEZOGCNE INHALTE INFORMELLER PLAENE UND PROGRAMME AUF
391
REGIONALER UND DEPARTEMENTALER EBENE
6.2.2.1 DIE "SCHEMAS REGIONAUX D'AMENAGEMENT ET DE DEVELOPPEMENT DU
TERRI- 391
TOIRE" (SRADT)
6.2.2.2 DER ANSATZ DER "ETATS GENERAUX" IM DEPARTEMENT HAUT-RHIN: DAS
"PROJET 393
D'AMENAGEMENT DEPARTEMENTAL" (PAD)
6.3 UMWELTVORSORGEBEZOGCNE INHALTE INTCRKOMMUNALCR RAUMORDNUNGS- UND 395
ENTWICKLUNGSPLAENE UND -KONZEPTE FUER VERDICHTUNGSRAEUME
6.3.1 UMWCLTVORSORGE IN DEN UEBERWIEGEND IN AGGLOMERATIONEN ZUM EINSARZ
397
KOMMENDEN VERBINDLICHEN INTCRKOMMUNALCN RAUMPLAENEN SOWIE INFOR
MELLEN RAUMORDNERISCHEN PLAENEN, VERTRAEGEN UND CHARTAS
6.3.1.1 UMWELTVORSORGE UND 'SCHEMAS DIRECTEURS' (SD) / 'SCHEMAS DE
SECTEUR' (SS) 397
(NURZUNGSLEITPLAENE / NUR/UNGSREILPLAENE)
6.3.1.2 UMWCLTVORSORGE IN DEN NEUEN YYPROJETS DAGGLOMERATION" 4()5
6.3.2 UMWCLTVORSORGE IN DEN UEBERWIEGEND IN LAENDLICHEN RAEUMEN ZUM EINSATZ
405
KOMMENDEN VERBINDLICHEN INTCRKOMMUNALCN RAUMPLAENEN SOWIE INFOR
MELLEN RAUMORDNERISCHEN PLAENEN, VERTRAEGEN UND CHARTAS
6.3.2.1 VORGAENGER ODER VORBILDER? - DIE PLANS D'AMENAGEMENT RURAUX
(PAR), DIE 405
ZONES D'ENVIRONNEMENT PROTEGE (ZEP) UND DIE CONTRATS DE PAYS
6.3.2.2 EPISODE ODER INNOVATION: DIE CHARTES INTERCOMMUNALES DE
DEVELOPPEMENT 410
ET D'AMENAGEMENT (CIDA) UND DIE MICRO-REGIONS
6.3.2.3 HISTORISCHE UND SOZIO-KULTURELLE BEZUGSRAEUME FUER NEUE SYNERGIEN:
DIE 412
CHARTES DER NEU EINGEFUEHRTEN YYPAYS"
0-11
I NHALTSVERZEICHNIS
SEITE
6.4 KOMMUNALE EBENE: BAULEITPLANUNG UND UMWELTVORSORGE 413
6.4.1 RAEUMLICH-KOORDINIERENDE PLAENE 413
6.4.1.1 UMWELRVORSORGE UND PLANS D'OCCUPATION DES SOLS (POS)
(BODENNUT/.UNGS- 415
PLAN)
6.4.1.2 "REGLE DE CONSTRUCTIBILITE LIMITEE" (REGEL DER BEGRENZTEN
BEBAUBARKEIT) UND 430
DIE 'CARTES COMMUNALES"/ MARNU
6.4.1.3 UMWELTVORSORGEBEZOGENE ASPEKTE IN DEN YYPROGRAMMES LOCAUX DE
L'HABITAT" 434
(PLH)
6.4.1.4 DIE YYREGLEMENTARION DES BOISEMENTS" 436
6.4.2
UMWCLTVORSORGC UND OPERATIONELLCR STAEDTEBAU 436
6
.
4
.
2
.
1 DIE GEBIETE KONZERTIERTER STAEDTEBAULICHER ENTWICKLUNG (ZONES
D'AMENOGE- 436
MENT CONCERTE - ZAC) UND IHR KONZEPTIONELLES INSTRUMENTARIUM
6.4.2.2 LOTISSEMENTS UND UMWELTVORSORGE 440
6.4.3 MITTEL DER FLAECHCNHAUSHALTSPOLITIK (ACTIONS FONCICRES) 442
6.4.3.1 KENNZEICHNUNG DER CHARAKTERISTIKA DER BODENPOLITIK IN FRANKREICH
UND 442
IHRER UMWELTRELEVANZ
6.4.3.2 DIE "ZONES D'AMENAGEMENT DIFFERE" (ZAD), DIE "ZONES
D'INTERVENTION FON- 444
EIERE" (Z1F) UND DAS NEUE "DROIT DE PREEMPTION URBAIN" (DPU)
6.4.4 UMWELTVORSORGC UND BAUGENEHMIGUNG 446
6.4.4.1 GENERELLE UMWELTVORSORGEAUFLAGEN IM BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN 447
6.4.4.2 NACHWEIS DER LANDSCHAFTLICHEN EINFUEGUNG IM BAUGENEHMIGUNGSANTRAG
(VO-
448
LET PAVSAGER GERN. GESETZ VOM 8. JANUAR 1993)
6.4.4.3 GESTALTUNGSBEZOGENE VORKEHRUNGEN: DER "RECOURS AUX ARCHITECTES"
UND DAS 451
PROJET ARCHITECRURAL"
6
.
4
.
4
.
UE BESONDERE UMWELTVORSORGEBEZOGENE AUFLAGEN IN VERBINDUNG MIT DER BAU-
451
GENEHMIGUNG
6
.
4
.
UE.5 ANMELDUNG UND GENEHMIGUNG VON KLASSIFIZIERTEN ANLAGEN UND DEREN BE-
452
TRIEB
6.5 EINZCLFALLBEZOGCNE MITTEL ZUR SICHERSTELLUNG DER BEACHTUNG DER
BELANGE DER 453
UMWCLTVORSORGC
6.5.1 VCRFAHRENSBCZOGENE INSTRUMENTE 453
6.5.1.1. BEGRENZTERES GEWICHT DER UMWELTBELANGE BEI DEN "PROJEKTEN IM
ALLGEMEI- 453
NEU INTERESSE" (PROJETS D INTCRCT GENERAL - PIG)
6.5.1.2 DER SONDERFALL DER MASSNAHMEN IM NATIONALEN INTERESSE (OPERATIONS
D'INTC
;- 456
RET NATIONAL - OIN)
6
.
5
.
1.3 NACHWEIS UND PRUEFUNG DER UMWELTVERTRAEGLICHKEIT 456
6.5.2 OEFFCNTLICHKCITSBETCILIGUNG UND UMWELRVORSORGE 467
6.5.2.1 DIE OEFFENTLICHE UNTERSUCHUNG UND DIE UMWELTBELANGE ("ENQUETC
PUBLI- 467
QUE")
6.5.2.2 DIE NEU EINGEFUEHRTEN "REFERENDUMS LOCAUX" 471
6.6 FOLGERUNGEN UND ZUSAMMEN FASSENDE GEGENUEBERSTELLUNG MIT DEUTSCHLAND
471
0-12
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
7.
VORSCHLAEGE FUER ANSITZE ZUR WEITERENTWICKLUNG DER RAEUMLICHEN UM-
479
WELTVORSORGE IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND SOWIE IM GEMEINSAMEN
GRENZRAUM
7.1 ZUSAMMENFASSENDC EINSCHAETZUNG UND DARAUS ABLEITBARE FOLGERUNGEN 480
7.1.1 FOLGERUNGEN AUS DEN VERGLEICHENDEN ANALYSEN 480
7.1.2 FESTSTELLUNGEN DRITTER ZUR RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE UND DARAUS
ABLEITBARE 488
FOLGERUNGEN
7.1.3 GENERALISIERBARE ERFOLGSKRITERIEN UND IHRE UMSETZUNG 494
7.1.3.1 VORAUSSETZUNGEN DES ERFOLGS 494
7.1.3.2 SONSTIGE ANREGUNGEN UND ERFOLGVERSPRECHENDE ANSAETZE ZUR BESSEREN
UMSET- 495
ZUNG UMWELTSCHUTZBEZOGENER ZIELE
7.1.3.3 ERGEBNIS: ECKPUNKTE UND GRUNDZUEGE EINES BASISMODELLS 497
7.2 LEHREN UND IHRE NUTZBARMACHUNG FUER DIE JEWEILIGEN SYSTEME SOWIE
IHRER 503
ZUSAMMENARBEIT IN DEN GRENZRAEUMEN
7.2.1 LEHREN IM HINBLICK AUF OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN DES FRANZOESISCHEN
AN- 503
SATZES AUF DEM GEBIET DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE SOWIE IHRER VER
KNUEPFUNG MIT DER RAUMPLANUNG
7.2.1.1 STAERKCN-SCHWAECHEN-PROFIL: FOLGERUNGEN AUS DEN EIGENEN ANALYSEN
DES FRAN- 503
ZOESISCHEN ANSATZES SOWIE DER VERGLEICHENDEN ANALYSEN IM HINBLICK AUFSEI
NE OPTIMIERUNG.
7.2.1.2 FESTSTELLUNGEN DRITTER SOWIE DARAUS ABGELEITETE FOLGERUNGEN UND
VORSCHLAEGE 509
7.2.1.3 SYNTHESE DER FOLGERUNGEN: VORSCHLAEGE ZUR OPTIMIERUNG DES
FRANZOESISCHEN 512
ANSATZES UND DIE ANWENDUNG DES BASISMODELLS AUF DIE VORAUSSETZUNGEN IN
FRANKREICH
7.2.2 LEHREN IM HINBLICK AUF OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN DES DEUTSCHEN
ANSATZES 515
AUF DEM GEBIET DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE SOWIE IHRER VERKNUEPFUNG
MIT DER RAUMPLANUNG
7.2.
2.1 FOLGERUNGEN AUS DER VERGLEICHENDEN ANALYSE ZUR RAEUMLICHEN UMWELT
VOR- 513
SORGE IN DEUTSCHLAND
7.2.2.2 FESTSTELLUNGEN DRITTER UND DARAUS ABLEITBARE FOLGERUNGEN 520
7.2.13
BISHERIGE VORSCHLAEGE UND INITIATIVEN 529
7.2.2.4 SYNTHESE DER FOLGERUNGEN: VORSCHLAEGE ZUR OPTIMIERUNG DES
DEUTSCHEN AN-
531
SATZES UND DIE ANWENDUNG DES BASISMODELLS AUF DIE VORAUSSETZUNGEN IN
DEUTSCHLAND
7.2.3 AUS DEN BEIDERSEITIGEN OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN ABLEITBARE
WEITEREM- 535
WICKLUNGSCHANCEN DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GE
BIET DER RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE
7.2.3.1 EINFUEHRUNG: HEUTIGE UND KUENFTIGE RAHMENBEDINGUNGEN DER
RAEUMLICHEN 535
UMWELTVORSORGE IM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN GRENZRAUM
7.2.3.2 WEITERENTWICKLUNGSERFORDERNISSE BISHERIGER ANSAETZE, NEUE CHANCEN
540
0-13
544
7.2.3.3 FOLGERUNGEN AUS DEN EIGENEN ANALYSEN UND VERGLEICHEN ZUR
GRENZUEBER
SCHREITENDEN RAEUMLICHEN UMWELTVORSORGE: VORSCHLAEGE Z.UR OPTIMIERUNG D
GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DER RAEUMLICHEN
UMWELTVORSORGE UNTER NUTZBARMACHUNG DER SCHARNIERFUNKTION DES BASIS
MODELLS
7.3 AUSBLICK UND WEITERER FORSCHUNGSBEDARF 548
ZUSAMMENFASSUNG
549
RCSUMC
550
ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS I
ABKII RZU NGSVERZEICHN IS
XXV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XXIX
TABELLENVERZEICHNIS
XXXI
LEBENSLAUF
0-14 |
any_adam_object | 1 |
author | Clev, Hans-Günther |
author_facet | Clev, Hans-Günther |
author_role | aut |
author_sort | Clev, Hans-Günther |
author_variant | h g c hgc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013130836 |
classification_tum | RPL 514f GEO 236d |
ctrlnum | (OCoLC)247234211 (DE-599)BVBBV013130836 |
discipline | Geowissenschaften Raumplanung |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013130836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031217</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000425s1999 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958540659</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247234211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013130836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 514f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 236d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Clev, Hans-Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Räumliche Umweltvorsorge in Frankreich und ihre Verknüpfung mit der Raumplanung</subfield><subfield code="c">von Hans-Günther Clev</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14, 551, XXXI S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaiserslautern, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich - Umweltschutz - Raumordnung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008945722&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008945722</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich - Umweltschutz - Raumordnung Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Frankreich - Umweltschutz - Raumordnung Frankreich |
id | DE-604.BV013130836 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:13:10Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008945722 |
oclc_num | 247234211 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M56 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-634 DE-B170 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-M56 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-634 DE-B170 DE-83 DE-188 |
physical | 14, 551, XXXI S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Clev, Hans-Günther Verfasser aut Räumliche Umweltvorsorge in Frankreich und ihre Verknüpfung mit der Raumplanung von Hans-Günther Clev 1999 14, 551, XXXI S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kaiserslautern, Univ., Diss., 1999 Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Frankreich - Umweltschutz - Raumordnung Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frankreich (DE-588)4018145-5 g Raumordnung (DE-588)4048590-0 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008945722&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Clev, Hans-Günther Räumliche Umweltvorsorge in Frankreich und ihre Verknüpfung mit der Raumplanung Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048590-0 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Räumliche Umweltvorsorge in Frankreich und ihre Verknüpfung mit der Raumplanung |
title_auth | Räumliche Umweltvorsorge in Frankreich und ihre Verknüpfung mit der Raumplanung |
title_exact_search | Räumliche Umweltvorsorge in Frankreich und ihre Verknüpfung mit der Raumplanung |
title_full | Räumliche Umweltvorsorge in Frankreich und ihre Verknüpfung mit der Raumplanung von Hans-Günther Clev |
title_fullStr | Räumliche Umweltvorsorge in Frankreich und ihre Verknüpfung mit der Raumplanung von Hans-Günther Clev |
title_full_unstemmed | Räumliche Umweltvorsorge in Frankreich und ihre Verknüpfung mit der Raumplanung von Hans-Günther Clev |
title_short | Räumliche Umweltvorsorge in Frankreich und ihre Verknüpfung mit der Raumplanung |
title_sort | raumliche umweltvorsorge in frankreich und ihre verknupfung mit der raumplanung |
topic | Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
topic_facet | Raumordnung Umweltschutz Frankreich - Umweltschutz - Raumordnung Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008945722&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT clevhansgunther raumlicheumweltvorsorgeinfrankreichundihreverknupfungmitderraumplanung |