Sicherheit in Medienströmen: digitale Wasserzeichen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013130647 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000712 | ||
007 | t | ||
008 | 000425s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958479089 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)52543361 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013130647 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a DAT 465d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dittmann, Jana |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sicherheit in Medienströmen |b digitale Wasserzeichen |c von Jana Dittmann |
264 | 1 | |c 1999 | |
300 | |a Getr. Zählung |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektronisches Wasserzeichen |0 (DE-588)4572344-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektronisches Wasserzeichen |0 (DE-588)4572344-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008945618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008945618 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812461103762898944 |
---|---|
adam_text |
SICHERHEIT IN MEDIENSTROEMEN: DIGITALE WASSERZEICHEN
INHALTSVERZEICHNIS
1 MOTIVATION UND EINFIIHRUNG
_
1
1.1. PROBLEMBESCHREIBUNG_2
1.2. UNSER ANSATZ_3
1.2.1 AUFSTELLUNG EINES KLASSIFIKATIONSSCHEMAS_3
1.2.2 ENTWICKLUNG VERBESSERTER WASSERZEICHENVERFAHREN AUF DER GRUNDLAGE
DES KLASSIFIKATIONSSCHEMAS_ 3
NEUE ANSAETZE FUER ROBUSTE WASSERZEICHEN_ 3
NEUE ANSAETZE FUER FRAGILE WASSERZEICHEN_4
UMSETZUNGSHINWEISE_4
13. GLIEDERUNG DER ARBEIT_4
1.3.1 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ZUR SICHERHEIT IN MULTIMEDIAAPPLIKATIONEN_4
1.3.2 GRUNDLAGEN DIGITALER WASSERZEICHEN UND UNSER
KLASSIFIKATIONSSCHEMA_5
1.3.3 UNSERE EIGENEN VERBESSERTEN WASSERZEICHENVERFAHREN_5
1.3.4 ANWENDUNGEN, OFFENE PROBLEME_5
2 ALLGEMEINE SICHERHEITSANFORDERUNGEN IN MULTIMEDIA-APPLIKATIONEN
_7
2.1. BEGRIFF YYMULTIMEDIA"_._7
2.2. SECURITY - ALLGEMEINE SICHERHEITSANFORDERUNGEN_8
23.
KONZEPTE FUER DAS SICHERHEITSMANAGEMENT_9
2.3.1 KRYPTOGRAPHIE_. 10
2.3.2 STEGANOGRAPHIE_11
2.3.3 DIGITALE WASSERZEICHEN_13
3 DIGITALE WASSERZEICHEN
_
15
3.1. GRUNDLAGEN DIGITALER WASSERZEICHEN_15
3.1.1 DEFINITION UND TERMINOLOGIE_ 15
3.1.2 VERFAHRENSGRUNDLAGEN_17
3.1.3 VERFAHRENSPARAMETER _19
ROBUSTHEIT_19
NICHT-DETEKTIERBARKEIT _20
NICHT-WAHRNEHMBARKEIT_20
SECURITY_'_20
KOMPLEXITAET_ 20
KAPAZITAET_ 21
GEHEIME/OEFFENTLICHE VERIFIKATIO
N _21
KONKURRENZ DER EIGENSCHAFTEN/PARAMETER _21
3.1.4 DURCHFUEHRUNG VON QUALITAETSTESTS ZUR ROBUSTHEIT: BENCHMARKING_21
3.2. UNSERE KLASSIFIZIERUNG DER WASSERZEICHEN_22
3.2.1 KLASSIFIKATIONSMERKMAL ERSTE EBENE: ANWENDUNGSGEBIET_23
3.2.2 KLASSIFIKATIONSMERKMAL ZWEITE EBENE: VERFAHRENSPARAMETER_23
VERFAHRENSATTRIBUTE DER ERSTEN EBENE_25
3.2
3
KLASSIFIKATIONSMERKMAL DRITTE EBENE: ATTACKEN_26
A) ROBUSTHEIT_ 26
B) INVERTIERBARKEIT: IBM ATTACKE ODER RIGHTFULL OWNERSHIP PROBLEM_28
C) HISTOGRAMMATTACKE_ 29
D) ANGRIFFE BEI KENNTNIS EINES TEILS DES WASSERZEICHENS_29
E) KOPIEREN DES WASSERZEICHENS: ERSTELLUNG VON FAELSCHUNGEN_29
F) FINGERPRINTING PROBLEM: KOLLISIONSANGRIFF MEHRERER KUNDEN
(KOALITIONSATTACKE/VERGLEICHSANGRIFF)_30
G) PROBLEM ROBUSTHEIT UND ZERBRECHLICHE
WASSERZEICHEN/INHALTSVERAENDERUNGEN_30
WICHTIGE QUALITAETSPARAMETER FUER WASSERZEICHEN_31
4 NICHT-WAHRNEHMBARE ROBUSTE WASSERZEICHEN ZUR URHEBERIDENTIFIZIERUNG
_
33
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/958479089
SICHERHEIT IN MEDIENSTROEMEN: DIGITALE WASSERZEICHEN
4.1. WASSERZEICHEN FUER EINZELBILDER_34
4.1.1 GENERELLE VERFAHRENSGRUNDLAGEN_ 34
VISUELLE MODELLE_35
MESSUNGEN DES VISUELLEN QUALITAETSVERLUSTS_35
4.1.2 STAND DER TECHNIK_ 36
FREQUENZRAUMVERFAHREN_36
BILDRAUMVERFAHREN_38
KOMMERZIELLE VERFAHREN_ 40
BEWERTUNGEN_ 40
4.13 UNSER VERFAHRENSENTWURF ZUR OPTIMIERUNG VON ROBUSTHEIT UND
SICHTBARKEIT_42
GENERIERUNG UNSERER WASSERZEICHENMUSTER FUER LNFORMATIONSBITS_ 43
UNSERE VERFAHRENSPRINZIPIEN_44
UNSERE MARKIERUNGSPOSITIONEN: SSP _45
UNSER REIHENFOLGEKRITERIUM_ 46
UNSER EINBETTUNGSALGORITHMUS IM DETAIL_ 47
UNSER ABFRAGEALGORITHMUS IM DETAIL_49
DEFINITION UNSERER SICHTBARKEITSFUNKTION _ 30
FEHLERTOLERANZVERBESSERUNGEN _31
DATENRATENERHOEHUNG UEBER REIHENFOLGEMUSTER_31
ANEINANDERREIHUNG DER WATERMARKPATTERN_ ._31
VERBESSERUNG DER SECURITY-EIGENSCHAFTEN_ 32
VIERER-GRUPPEN AUS DEM KANTENBILD EXTRAHIEREN_52
ANPASSUNGEN FUER ROTATION UND SPIEGELUNG_.53
DER STIRMARK ANGRIFF: KOMBINIERTE NICHT-LINEARE TRANSFORMATIONEN _53
UNSERE TESTERGEBNISSE UND BEWERTUNGEN UNSERES VERFAHRENS_54
OFFENE TESTS UND IMPLEMENTIERUNGEN_ 59
BEURTEILUNG DER VISUELLEN QUALITAET_60
4.2. ERWEITERUNGEN AUF BEWEGTBILDER_
4.2.1 ANFORDERUNGEN AN BEWEGTBILDWASSERZEICHEN_ 62
AUTHENTIZITAET DER AUFEINANDERFOLGE VON BILDERN_62
KAPAZITAET_ 62
MOEGLICHKEITEN DER FEHLERKORREKTUR_ 62
VISUELLE WAHRNEHMUNG_ 62
KOMPLEXITAET_63
ROBUSTHEIT DER WASSERZEICHEN _63
4.2.2 STAND DER TECHNIK _63
4.2.3 ANPASSUNG UNSERES EINZELBILDVERFAHRENS FUER VIDEOS_64
UNSERE VERFAHRENSPRINZIPIEN_65
WAHL DER MARKIERUNGSPOSITIONEN ALTERNATIV UEBER WATER-INFLOW_65
VERBESSERUNGEN DER ROBUSTHEIT DURCH FEHLERKORREKTUR UEBER NACHFOLGENDE
FRAMES_65
VERBESSERUNGEN GEGEN AUSSCHNITTBILDUNG: MPEG-4_65
VERBESSERUNGEN DER KOMPLEXITAET: WASSERZEICHEN FUER MPEG VIDEO_67
UNSERE TESTERGEBNISSE UND BEWERTUNGEN_ _67
OFFENE TESTS UND IMPLEMENTIERUNGEN_ 71
BEURTEILUNG DER VISUELLEN QUALITAET_ 71
ERHOEHUNG DER KAPAZITAET_ 71
ZUSAMMENFASSUNG UNSERER VERFAHRENSMERKMALE_ 72
43. WASSERZEICHEN FUER AUDIOMATERIAL_ 73
4.3.1 ANFORDERUNGEN AN VERFAHREN FUER TONMATERIAL_73
SCHUTZ DER AUFEINANDERFOLGE VON TOENEN_73
KAPAZITAET IN KONKURRENZ ZUR HOERBARKEIT _73
MOEGLICHKEITEN DER FEHLERKORREKTUR_ 73
KOMPLEXITAET_ 73
ROBUSTHEIT DER WASSERZEICHEN_ 73
4.3.2 STAND DER TECHNIK _ 74
4.3.3 ENTWURF UNSERES AUDIOWASSERZEICHENVERFAHRENS FUER KOMPRIMIERTES
DATENMATERIAL ALS ERGAENZUNG
ZUM VIDEOWASSERZEICHEN_ 77
UNSERE ALGORITHMUS-GRUNDLAGEN_ 77
ERZEUGEN UNSERES WASSERZEICHENS FUER EIN WASSERZEICHENBIT IM DETAIL_78
UNSERE MUSTER_ 80
VT
SICHERHEIT IN MEDIENSTROEMEN: DIGITALE WASSERZEICHEN
UNSER ABFRAGEPROZESS_ 83
UNSERE HOERTESTS_ 84
HOERTEST QUALITAETSVERLUST_84
HOERTEST ERKENNEN VON MARKIERTEN SEQUENZEN_84
VORTEILE UNSERES VERFAHRENS_85
NACHTEILE UNSERES VERFAHRENS_ 85
4.4. WASSERZEICHEN FQR3D-MODELLE_86
4.4.1 STAND DER TECHNIK_ 86
4.4.2 3D-SZENEN-MARKIERUNGEN AUF BASIS VON BILD- UND TONWASSERZEICHEN_89
4.43 UNSER MARKIEMNGSVERFAHREN VON VRML-KNOTEN_89
UNSERE ERWEITERUNG DER WASSERZEICHEN AUF VRML-GEOMETRIEDATEN_90
DER INDEXEDFACESET-KNOTEN_ 90
ERLAEUTERUNG UNSERES VERFAHRENS ZUM DIGITALEN 3D-WATERMARKING_92
BESCHREIBUNG UNSERES POSITIONSSEQUENZ-GENERATORS_
YY
92
UNSER GENERELLER EINBETTUNGSPROZESS_92
UNSER EINBETTUNGSALGORITHMUS_94
UNSER ABFRAGEALGORITHMUS_95
UNSERE BEWERTUNG DES VERFAHRENS_95
5
DIGITALE FINGERABDRUCKE ALS EIN SPEZIALFALL DER WASSERZEICHEN ZUR
KUNDENIDENTIFIZIERUNG
_
97
5.1. UNSER LOESUNGSANSATZ_97
5.2. ALGORITHMUS ZUR ERSTELLUNG VON KOLLISIONSSICHEREN FINGERABDRUECKEN
_97
5.2.1 ZWEI EINFACHE BEISPIELE_98
53. UNSER WASSERZEICHENVERFAHREN FUER KOLLISIONSSICHERE FINGERABDRUECKE AM
BEISPIEL VON
BILDMATERIAL_100
5.3.1 UNSER WASSERZEICHENALGORITHMUS_100
5.3.2 EINBRINGEN DES FINGERPRINTS_101
5.33 FINGERPRINT-ABFRAGE_ 105
UNSER ERWEITERTE ABFRAGE_107
5.3.4 TESTERGEBNISSE_ 108
5.4. BEWERTUNG UND VERALLGEMEINERUNG UNSERES VERFAHRENS AUF ANDERE
MEDIENSTROEME_112
6 NICHT-WAHRNEHMBARE FRAGILE WASSERZEICHEN ZUR INTEGRITAETSPRUEFUNG
_113
6.1. UNSER LOESUNGSANSATZ,_114
6.2. MERKMALSVEKTOREN FUER BILDMATERIAL ZUR INTEGRITAETSPRUEFUNG: DER
INHALTSAUSZUG_115
63. UNSER WASSERZEICHENVERFAHREN ZUR INTEGRITAETSPRUEFUNG FUER BILDMATERIAL
UEBER DIE
KANTENCHARAKTERISTIK_ 117
6.3.1 DIE KANTENEXTRAKTION: BILDUNG DES MERKMALSVEKTORS_118
6.3.2 ERSTELLUNG UNSERES KANTENABHAENGIGEN WASSERZEICHENS_118
6.3.3 TOLERANZ GEGEN ZUGELASSENE BILDVERARBEITUNG_119
63.4 SICHERES INHALTSBEZOGENES FRAGILES WASSERZEICHEN_120
6.33 NACHWEIS DER URHEBERRECHTSVERLETZUNG AUF BASIS DOPPELTER MUSTER
UNTER VERWENDUNG ROBUSTER
WASSERZEICHEN _121
6.3.6 BLOCKBASIERTE WASSERZEICHEN ZUR PUNKTUELLEN
MANIPULATIONSDETEKTION_122
6.3.7 BEWERTUNG DER FARBE _122
6.3.8 PROBLEM BEI VIELEN KANTEN IM BILD _122
6.4. VERALLGEMEINERUNG AUF ANDERE MEDIENSTROEME_123
7
OFFENE PROBLEME UND HERAUSFORDERUNGEN_125
7.1. WASSERZEICHENVERFAHREN MIT EINEM SICHEREN OEFFENTLICHEN DETEKTOR_125
7.2. LAUFZEITEFFIZIENZ UND ROBUSTHEIT GEGEN KOMBINIERTE ANGRIFFE_125
73. WASSERZEICHEN FUER AUDIO UND 3D-MODELLE_ 125
VII
SIRHPRHWT
IN MEDIENSTROEMEN: DIGITALE WASSERZEICHEN
7
A.
STIRMARK FUER AUDIO, 3D_
7.5. EVALUIERUNG VON FRAGILEN WASSERZEICHENTECHNIKEN_
7.6. MESSUNG DES VISUELLEN QUALITAETSVERIUSTES_
7.7. VERFAHRENSTRANSPARENZ: EINORDNUNG DER VERFAHREN IN DAS
QUALITAETSSCHEMA
7.8. KOMBINATION VON MEDIENSTROEMEN: COPYRIGHT UND INTEGRITAET_
126
126
126
126
126
7.9. WASSERZEICHENVERFAHREN ALS URHEBER- UND INTEGRITAETSNACHWEIS FUER
BIOMETRISCHE
MERKMALE_
7.10. NOTWENDIGKEIT UND UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN VON
COPYRIGHTINFRASTRUKTUREN
7.10.1 ROBUSTHEITSGARANTIEN: ZERTIFIZIERTE WASSERZEICHENVERFAHREN_
7.10.2 SCHLUESSELVERWALTUNG _
7.10.3 STANDARDISIERUNG DER EINZUBRINGENDEN COPYRIGHTINFORMATIONEN_
127
127
127
127
127
8 ANWENDUNGEN
_
8.1. DVD_
8.2. SECURITYGATEWAYS_
83. MPEG7-APPLIKATIONEN
9 AUSBLICK
_
129
129
132
133
135
LITERATURVERZEICHNIS
.
ANHANG
_
I-VIII
1-5
SICHERHEIT IN MEDIENSTROEMEN: DIGITALE WASSERZEICHEN
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNG 1: STEGANOGRAPHISCHE GRUNDPRINZIPIEN.12
ABBILDUNG 2: WASSERZEICHENMUSTER IN EINEM FOTO.16
ABBILDUNG 3: A) GENERELLER EINBETTUNGS- UND B) ABFRAGEPROZESS.18
ABBILDUNG 4: STIRMARK ANGRIFF AUF DAS WASSERZEICHEN.26
ABBILDUNG 5: MOSAIKATTACKE FUER BILDMATERIAL.27
ABBILDUNG 6: INVERRIERBARKEITSPROBLEM.28
ABBILDUNG 7: MUSTERGENENERUNG.44
ABBILDUNG 8: GENERIERTES 8X8 MUSTER AUFGESPANNT UEBER 64X64
BILDPUNKTEN.44
ABBILDUNG 9: MARKIERUNGSPUNKTE AUS DEM KANTENBILD.46
ABBILDUNG 10: BEISPIEL DREIER GEOMETRISCHER FIGUREN.47
ABBILDUNG 11: VIERER-GRUPPE MIT INITIAL- UND POINTPATTEM IN DER
GEOMETRISCHEN FIGUR.47
ABBILDUNG 12: STRUKTUR VON INITIALPATTEM(ROT), POINTPATTEM(GRUEN),
WATERMARKPATTEM(BLAU). 48
ABBILDUNG 13: EINGEBRACHTE WASSERZEICHENMUSTER AM BEISPIEL EINER
VIERER-POSITION.52
ABBILDUNG 14: WIRKUNG VON STIRMARK.54
ABBILDUNG 15: SCHEMA: SCHUTZ VON BILDBEREICHEN.66
ABBILDUNG 16: GENERELLER ABLAUF FUER UNSER AUDIOWASSERZEICHEN.78
ABBILDUNG 17: EINBRINGEN EINES INFORMATIONSBITS. . . .80
ABBILDUNG 18:4 DREIECKSMASCHEN EINES GITTERMODELLS ALS EIN
MACRO-EMBEDDING-PRIMITIVE. 87
ABBILDUNG 19: POLYGONALES MASCHENNETZ MIT ZEIGERN AUF EINE
SCHEITELPUNKTSLISTE.91
ABBILDUNG 20: BEISPIEL ZUR REFERENZIERUNG DER SCHEITELPUNKTE.92
ABBILDUNG 21: EINE 2-DETEKTIERENDES FINGERPRINTING-SCHEMA.99
ABBILDUNG 22: EIN TETRAEDER ALS EIN BEISPIEL FUER 3-DETEKTIERENDES
FINGERPRINTING-SCHEMA.100
ABBILDUNG 23: SCHEMA EINBRINGEN DES FINGERPRINTS.102
ABBILDUNG 24: BILD MIT MARKIERUNGSBLOECKEN UND REDUNDANZ RL.103
ABBILDUNG 25: EINBRINGEN DES INFORMATIONSBITS XL IN DIE DCT
KOEFFIZIENTEN FUER XL 1.104
ABBILDUNG 26: ABFRAGESCHEMA.105
ABBILDUNG 27: ABFRAGE AUS DEN DCT-KOEFFIZIENTEN.107
ABBILDUNG 28: BERECHNUNG DER DIFFERENZANSICHT VON ZWEI MARKIERTEN
BILDERN.110
ABBILDUNG 29: MANIPULATIONEN IN DER DARSTELLUNG.114
ABBILDUNG 30: BLOCKSTRUKTUR UEBER DIE KANTENCHARAKTERISTIK EC.119
ABBILDUNG 31: ERKENNEN VON MANIPULATIONEN MIT HILFE DES BINAEREN
BLOCKSCHEMAS.120
ABBILDUNG 32: SCHEMATISCHE VORGEHENSWEISE BEI DER MUSTERERZEUGUNG MIT
EC.120
ABBILDUNG 33: SICHERES INHALTSBASIERTES FRAGILES WASSERZEICHEN.121
ABBILDUNG 34: VORGEHENSWEISE: SUCHE NACH VERAENDERUNGEN DES INHALTS.122
ABBILDUNG 35: ABLAUF IM GATEWAY IN 10 SCHRITTEN.133
ABBILDUNG 36: DAS MH-SCHEMA IN PG(2,2).A4
ABBILDUNG 37: ANSCHAULICHE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG IM
DREIDIMENSIONALEN RAUM.A4
ABBILDUNG 38: NICHT EINDEUTIGE DECODIERUNG VON FINGERABDRUECKEN.A5
IX |
any_adam_object | 1 |
author | Dittmann, Jana |
author_facet | Dittmann, Jana |
author_role | aut |
author_sort | Dittmann, Jana |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013130647 |
classification_tum | DAT 465d |
ctrlnum | (OCoLC)52543361 (DE-599)BVBBV013130647 |
discipline | Informatik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013130647</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000712</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000425s1999 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958479089</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52543361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013130647</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 465d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dittmann, Jana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sicherheit in Medienströmen</subfield><subfield code="b">digitale Wasserzeichen</subfield><subfield code="c">von Jana Dittmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronisches Wasserzeichen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4572344-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronisches Wasserzeichen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4572344-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008945618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008945618</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013130647 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:13:23Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008945618 |
oclc_num | 52543361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-703 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-703 DE-83 DE-188 |
physical | Getr. Zählung Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Dittmann, Jana Verfasser aut Sicherheit in Medienströmen digitale Wasserzeichen von Jana Dittmann 1999 Getr. Zählung Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 1999 Elektronisches Wasserzeichen (DE-588)4572344-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Elektronisches Wasserzeichen (DE-588)4572344-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008945618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dittmann, Jana Sicherheit in Medienströmen digitale Wasserzeichen Elektronisches Wasserzeichen (DE-588)4572344-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4572344-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Sicherheit in Medienströmen digitale Wasserzeichen |
title_auth | Sicherheit in Medienströmen digitale Wasserzeichen |
title_exact_search | Sicherheit in Medienströmen digitale Wasserzeichen |
title_full | Sicherheit in Medienströmen digitale Wasserzeichen von Jana Dittmann |
title_fullStr | Sicherheit in Medienströmen digitale Wasserzeichen von Jana Dittmann |
title_full_unstemmed | Sicherheit in Medienströmen digitale Wasserzeichen von Jana Dittmann |
title_short | Sicherheit in Medienströmen |
title_sort | sicherheit in medienstromen digitale wasserzeichen |
title_sub | digitale Wasserzeichen |
topic | Elektronisches Wasserzeichen (DE-588)4572344-8 gnd |
topic_facet | Elektronisches Wasserzeichen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008945618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dittmannjana sicherheitinmedienstromendigitalewasserzeichen |