Zukunft des Handwerks - Handwerksorganisation mit Zukunft: Entwicklungen - Strategien - Maßnahmen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
2000
|
Schriftenreihe: | Zentralverband des Deutschen Handwerks: Sonderdruckreihe
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 80 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013123608 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000505 | ||
007 | t | ||
008 | 000426s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)76131830 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013123608 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-210 | ||
084 | |a QR 570 |0 (DE-625)142070: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Zukunft des Handwerks - Handwerksorganisation mit Zukunft |b Entwicklungen - Strategien - Maßnahmen |c Zentralverband des Deutschen Handwerks, Beirat "Unternehmensführung im Handwerk". [Red.: Roswitha Theis] |
264 | 1 | |a Berlin |c 2000 | |
300 | |a 80 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zentralverband des Deutschen Handwerks: Sonderdruckreihe |v 25 | |
610 | 2 | 7 | |a Zentralverband des Deutschen Handwerks |0 (DE-588)2027118-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handwerk |0 (DE-588)4023299-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handwerksorganisation |0 (DE-588)4137661-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handwerk |0 (DE-588)4023299-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Handwerksorganisation |0 (DE-588)4137661-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Handwerk |0 (DE-588)4023299-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Zentralverband des Deutschen Handwerks |0 (DE-588)2027118-9 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Theis, Roswitha |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Zentralverband des Deutschen Handwerks: Sonderdruckreihe |v 25 |w (DE-604)BV000895813 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008940721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008940721 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127822351958016 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Seite
Vorwort 5
Einleitung 6
I Charakteristik des Handwerks 7
1 Fragestellungen 7
2 Gegenwärtige Erscheinungsformen des Handwerks 1
2.1 Selbstverständnis des unternehmerischen Handwerkers 8
2.2 Selbstverständnis des handwerklichen Unternehmers 9
3 Gemeinsamer Kern des Handwerks 11
3.1 Im Mittelpunkt des Unternehmens: der Meister 11
3.2 Handwerksmeister als Mittler handwerklichen Wissens 12
3.3 Persönliche Elemente im Mittelpunkt des Handelns 12
4 Innovativer Handwerksbegriff 13
II Megatrends der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen
Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf das Handwerk 15
1 Fragestellungen 15
2 Gemeinsame Merkmale des Wandels 15
3 Entwicklungsrichtungen des Wandels 16
3.1. Globalisierung Regionalisierung 16
3.2 Liberalisierung Reglementierung 16
3.3 Versorgungsmentalität Eigenverantwortung 17
3.4 Individualisierung Vereinheitlichung 17
3.5 Rationalität Emotionalität 18
3.6 Technisierung Personalisierung 18
3.7 Ökonomie Ökologie 19
4 Trends und ihre Auswirkungen auf das Handwerk 19
4.1 Aktionsfeld Wirtschaft Entwicklungen und Konsequenzen 20
4.2 Aktionsfeld Staat und Politik Entwicklungen und Konsequenzen 24
4.3 Aktionsfeld Gesellschaft Entwicklungen und Konsequenzen 29
4.4 Aktionsfeld Technologie Entwicklungen und Konsequenzen 33
4.5 Aktionsfeld Umwelt Entwicklungen und Konsequenzen 36
III Konsequenzen für eine leistungsstarke Handwerksorganisation mit Zukunft 38
1 Problemstellungen im Aktionsfeld Handwerksorganisation 38
1.1 Megatrends erfordern neue Konzepte 38
1.2 Strategische Kernbereiche betonen 38
2 Leistungssteigerung durch Professionalisierung auf allen Ebenen 40
2.1 Kriterien professionellen Handelns 40
2.2 Instrumente der Professionalisierung 40
3 Veränderte Aufgaben der Organisation in ihren strategischen Leistungsbereichen 42
3.1 Deutliche Stärkung des Kernbereichs Interessenvertretung 42
3.1.1 Interessenvertretung auf allen handwerksrelevanten Ebenen systematisieren 43
3.1.2 Pluralität der Interessen im Handwerk Rechnung tragen 44
3.1.3 Interessenvertretung im nationalen politischen Umfeld 44
3.1.4 Auswirkungen der Globalisierung und Europäisierung auf die Interessenvertretung 45
3.2 Neue Akzente im Kernbereich Selbstverwaltung setzen 46
3.2.1 Selbstverwaltung als Selbstbestimmung beleben 46
3.2.2 Wirtschaftsnaher Ausbau der hoheitlichen Aufgaben 46
3.2.3 Pflichtmitgliedschaft in der Handwerkskammer als Garant für demokratisch
legitimierte Selbstbestimmung 47
324 Selbstverwaltung in Fachorganisationen mit freiwilliger Mitgliedschaft 48
3^5 Vorteile der Selbstverwaltung den Mitgliedern aller Handwerksorganisationen
überzeugend vermitteln .
3.3 Mitgliederbindung stärken und neue Mitglieder einbinden ™
3.3.1 Bindung und Identifikation der Mitglieder erhöhen 48
3 3 2 Förderung der Identifikation von Ehrenamtsträgern 50
3.3.3 Nachwuchsförderung innerhalb der Organisation intensivieren 50
3 3 4 Einbindung in die Handwerksorganisation forcieren 51
3.4 Dienstleistungen der Handwerksorganisation auf hohem Niveau sichern 52
3.4.1 Konzentration auf Dienstleistungen mit Alleinstellungscharakter 52
3.4.2 Mitgliederorientierte Dienstleistungsstrategien 5:3
3.4.3 Zukunftsorientierte Dienstleistungsangebote 54
3.5 Qualifizierte Aus und Weiterbildungsangebote mit Perspektive 56
IV Verbesserung der gegenwärtigen Organisation 59
/ Fragestellungen 59
2 Aufgabenverteilung zwischen Ehrenamt und Hauptamt 59
2.1 Aufgabenprofil des Ehrenamts 59
2.2 Aufgabenprofil des Hauptamts 60
3 Leistungs und Effizienzsteigerung durch konsequente Arbeitsteilung 60
3.1 Konstruktiver Wettbewerb im abgestimmten Miteinander 61
3.2 Arbeitsteilung im Rahmen der bestehenden Organisation 61
3.2.1 Arbeitsteilung zwischen zentralen und dezentralen Organisationseinheiten 61
3.2.2 Arbeitsteilung zur Optimierung der kommunalen Interessenvertretung und
Dienstleistungen vor Ort 62
3.2.3 Arbeitsteilung in der fachlichen Vertretung des Handwerks 62
4 Leistungs und Effizienzsteigerung durch eine schlanke Organisation 63
4.1 Verschlankung von Organisationseinheiten 63
4.2 Verschlankung des Organisationsaufbaus 64
4.3 Straffung der Organisationsstruktur zur Stärkung der Leistungseinheit des Handwerks 65
4.3.1 „Drei Schilder Haus 65
4.3.2 „Zwei Säulen Modell: Fachliche und überfachliche Organisation 65
4.4 Marktorientierte Straffüng der Organisationsstrukturen im Handwerk 66
5 Strategische Allianzen innerhalb des Handwerks 67
5.1 Kooperationen bei Veranstaltungen und Maßnahmen 67
5.2 Fachkooperationen 68
5.3 Strategische Allianzen zur Schaffung marktgerechter Formen der Selbsthilfe 69
6 Handwerksiibergreifende strategische Allianzen 70
6.1 Marktorientierte handwerksübergreifende Zusammenschlüsse 70
6.2 Zusammenarbeit mit Industrie und Handelskammern 70
6.3 Projektkooperationen 71
6.4 Strategische Allianzen mit regionalen Partnern 72
6.4.1 Marktorientierte Zusammenschlüsse 72
6.4.2 Handwerksübergreifende Kooperationen auf regionaler Ebene 72
6.4.3 Kooperationen mit Fachhochschulen und Universitäten 72
6.4.4 Kooperationen mit der Bundeswehr 12
6.5 Strategische Allianzen mit internationalen Organisationen 72
7 Perspektive: Öffnung der Handwerksorganisation ! ¦
7 1 Denkbare Formen der Öffnung und Stärkung 7
7.2 Neue Mitgliederpotenziale 7
8 Fazit 7,
Literatur und Quellenverzeichnis 7
Übersicht der im Text erwähnten „Best practi $e Bei 7
Mitglieder des Beirats Unternehmensführung im Handwerk 7
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013123608 |
classification_rvk | QR 570 |
ctrlnum | (OCoLC)76131830 (DE-599)BVBBV013123608 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02466nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013123608</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000505 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000426s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76131830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013123608</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zukunft des Handwerks - Handwerksorganisation mit Zukunft</subfield><subfield code="b">Entwicklungen - Strategien - Maßnahmen</subfield><subfield code="c">Zentralverband des Deutschen Handwerks, Beirat "Unternehmensführung im Handwerk". [Red.: Roswitha Theis]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">80 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zentralverband des Deutschen Handwerks: Sonderdruckreihe</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Zentralverband des Deutschen Handwerks</subfield><subfield code="0">(DE-588)2027118-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023299-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handwerksorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137661-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023299-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Handwerksorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137661-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023299-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zentralverband des Deutschen Handwerks</subfield><subfield code="0">(DE-588)2027118-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theis, Roswitha</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zentralverband des Deutschen Handwerks: Sonderdruckreihe</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895813</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008940721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008940721</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013123608 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:39:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008940721 |
oclc_num | 76131830 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 |
physical | 80 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
series | Zentralverband des Deutschen Handwerks: Sonderdruckreihe |
series2 | Zentralverband des Deutschen Handwerks: Sonderdruckreihe |
spelling | Zukunft des Handwerks - Handwerksorganisation mit Zukunft Entwicklungen - Strategien - Maßnahmen Zentralverband des Deutschen Handwerks, Beirat "Unternehmensführung im Handwerk". [Red.: Roswitha Theis] Berlin 2000 80 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zentralverband des Deutschen Handwerks: Sonderdruckreihe 25 Zentralverband des Deutschen Handwerks (DE-588)2027118-9 gnd rswk-swf Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd rswk-swf Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd rswk-swf Handwerk (DE-588)4023299-2 gnd rswk-swf Handwerksorganisation (DE-588)4137661-4 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 s Handwerk (DE-588)4023299-2 s Handwerksorganisation (DE-588)4137661-4 s Zukunft (DE-588)4068097-6 s DE-604 Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s Zentralverband des Deutschen Handwerks (DE-588)2027118-9 b Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Theis, Roswitha Sonstige oth Zentralverband des Deutschen Handwerks: Sonderdruckreihe 25 (DE-604)BV000895813 25 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008940721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zukunft des Handwerks - Handwerksorganisation mit Zukunft Entwicklungen - Strategien - Maßnahmen Zentralverband des Deutschen Handwerks: Sonderdruckreihe Zentralverband des Deutschen Handwerks (DE-588)2027118-9 gnd Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd Handwerk (DE-588)4023299-2 gnd Handwerksorganisation (DE-588)4137661-4 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)2027118-9 (DE-588)4068097-6 (DE-588)4318539-3 (DE-588)4023299-2 (DE-588)4137661-4 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4058136-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Zukunft des Handwerks - Handwerksorganisation mit Zukunft Entwicklungen - Strategien - Maßnahmen |
title_auth | Zukunft des Handwerks - Handwerksorganisation mit Zukunft Entwicklungen - Strategien - Maßnahmen |
title_exact_search | Zukunft des Handwerks - Handwerksorganisation mit Zukunft Entwicklungen - Strategien - Maßnahmen |
title_full | Zukunft des Handwerks - Handwerksorganisation mit Zukunft Entwicklungen - Strategien - Maßnahmen Zentralverband des Deutschen Handwerks, Beirat "Unternehmensführung im Handwerk". [Red.: Roswitha Theis] |
title_fullStr | Zukunft des Handwerks - Handwerksorganisation mit Zukunft Entwicklungen - Strategien - Maßnahmen Zentralverband des Deutschen Handwerks, Beirat "Unternehmensführung im Handwerk". [Red.: Roswitha Theis] |
title_full_unstemmed | Zukunft des Handwerks - Handwerksorganisation mit Zukunft Entwicklungen - Strategien - Maßnahmen Zentralverband des Deutschen Handwerks, Beirat "Unternehmensführung im Handwerk". [Red.: Roswitha Theis] |
title_short | Zukunft des Handwerks - Handwerksorganisation mit Zukunft |
title_sort | zukunft des handwerks handwerksorganisation mit zukunft entwicklungen strategien maßnahmen |
title_sub | Entwicklungen - Strategien - Maßnahmen |
topic | Zentralverband des Deutschen Handwerks (DE-588)2027118-9 gnd Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd Handwerk (DE-588)4023299-2 gnd Handwerksorganisation (DE-588)4137661-4 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd |
topic_facet | Zentralverband des Deutschen Handwerks Zukunft Sozioökonomischer Wandel Handwerk Handwerksorganisation Organisationsentwicklung Strukturwandel Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008940721&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895813 |
work_keys_str_mv | AT theisroswitha zukunftdeshandwerkshandwerksorganisationmitzukunftentwicklungenstrategienmaßnahmen |