LINUX-Netzwerk-Praxis: [die unverzichtbare Informationsquelle für LINUX-Systemadministrationen ; Lösungen für echte Praxisprobleme, sichere und effizientere Netzwerke unter LINUX, optimale Konfiguration von LINUX-Servern ; die CD-ROM beinhaltet Tools und GPL-Programme rund um das Thema LINUX und Netzwerke]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Sybex
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Network press
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 627 S. 25 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3815555361 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013122625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000515 | ||
007 | t | ||
008 | 000418s2000 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958770115 |2 DE-101 | |
020 | |a 3815555361 |9 3-8155-5536-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76104208 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013122625 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hunt, Craig |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Linux network servers 24seven |
245 | 1 | 0 | |a LINUX-Netzwerk-Praxis |b [die unverzichtbare Informationsquelle für LINUX-Systemadministrationen ; Lösungen für echte Praxisprobleme, sichere und effizientere Netzwerke unter LINUX, optimale Konfiguration von LINUX-Servern ; die CD-ROM beinhaltet Tools und GPL-Programme rund um das Thema LINUX und Netzwerke] |c Craig Hunt |
246 | 1 | 3 | |a Linux Netzwerk-Praxis |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Sybex |c 2000 | |
300 | |a XXXI, 627 S. |b 25 cm |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Network press | |
650 | 0 | 7 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkverwaltung |0 (DE-588)4314339-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a LINUX |0 (DE-588)4337730-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerkverwaltung |0 (DE-588)4314339-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008940269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008940269 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807319866361774080 |
---|---|
adam_text |
YY
INHALT
AUF
EINEN
BLICK
KAPITEL
1:
DIE
ERSTEN
SCHRITTE
3
KAPITEL
2:
GRUNDINSTALLATION
31
KAPITEL
3:
DER
BOOTVORGANG
73
KAPITEL
4:
DIE
NETZWERKSCHNITTSTELLE
113
KAPITEL
5:
LOGIN-DIENSTE
145
KAPITEL
6:
LINUX-NAMENSDIENSTE
171
KAPITEL
7:
KONFIGURATION
EINES
MAILSERVERS
213
KAPITEL
8:
DER
APACHE-WEBSERVER
247
KAPITEL
9:
NETZWERK-GATEWAYDIENSTE
287
KAPITEL
10:
SERVER
ZUR
CLIENT-KONFIGURATION
325
KAPITEL
11:
GEMEINSAMER
DATEIZUGRIFF
363
KAPITEL
12:
DRUCKEN
IM
NETZWERK
409
KAPITEL
13:
WEITERE
MAIL-DIENSTE
433
KAPITEL
14:
SICHERHEIT
467
KAPITEL
15:
FEHLERBEHEBUNG
511
ANHANG
A:
X-WINDOW-KONFIGURATION
559
ANHANG
B:
BIND-REFERENZ
581
ANHANG
C:
SENDMAIL
M4-MAKROS
595
STICHWORTVERZEICHNIS
619
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
AUF
EINEN
BLICK
VII
DANKSAGUNG
XIX
EINLEITUNG
XXI
DAS
LINUX-BETRIEBSSYSTEM
XXII
DIE
VORTEILE
VON
LINUX
-
XXIII
WER
DIESES
BUCH
KAUFEN
SOLLTE
XXV
WIE
DIESES
BUCH
ORGANISIERT
IST
XXVI
TEIL
I
:
VORBEREITUNG
UND
INSTALLATION
I
KAPITEL
I
:
DIE
ERSTEN
SCHRITTE
3
LINUX-DISTRIBUTIONEN
5
WELCHE
FEATURES
SIND
WICHTIG
FUER
SIE?
5
WELCHE
DISTRIBUTION
IST
DIE
RICHTIGE
FUER
SIE?
7
AUSWAHL
DER
HARDWARE
9
LINUX-PC-KOMPATIBILITAET
9
CPU-ANFORDERUNGEN
10
SPEICHERANFORDERUNGEN
11
PLATTENPLATZBEDARF
12
CD-ROM-ANFORDERUNGEN
13
WEITERE
HARDWARE-UEBERLEGUNGEN
13
KENNENLEMEN
DER
HARDWARE
15
LAUFWERKE
16
CD-ROMS
UND
ANDERE
PERIPHERIEGERAETE
16
GRUNDLAGEN
DER
PC-HARDWARE
17
DER
ISA-BUS
18
DER
PCI-BUS
19
KONFIGURATION
VON
STECKKARTEN
20
PLANUNG
DER
INSTALLATION
23
HARDWAREINFORMATIONEN
23
NETZWERKINFORMATIONEN
23
SOFTWAREUEBERLEGUNGEN
24
LINUX-DIENSTE
25
SCHLUSSWORTE
29
NICHT
SO
SCHNELL
MIT
DEM
ETHERNET
29
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
2:
GRUNDINSTALLATION
3
1
AUSWAHL
EINER
INSTALLATIONSMETHODE
32
ANLEGEN
EINER
BOOT-DISKETTE
34
ERSTELLEN
WEITERER
INSTALLATIONSDISKETTEN
34
LINUX-GERAETENAMEN
35
SLACKWARE-BOOTIMAGES
36
BOOTEN
DES
INSTALLATIONSPROGRAMMS
37
PARTITIONIERUNG
DER
FESTPLATTE
39
ARBEIT
MIT
EINER
WINDOWS-PARTITION
40
PARTITIONSPLANUNG
41
PARTITIONIERUNG
MIT
DISK
DRUID
46
PARTITIONIERUNG
MIT
FDISK
49
DEFINITION
DER
MOUNTPOINTS
54
DIE
/STAH-DATEI
55
DIE
EINTRAEGE
IN
EINER
/STAH-DATEI
56
FORMATIEREN
DER
PARTITIONEN
58
INSTALLATION
DER
SOFTWARE
59
KONFIGURATION
DES
WESENTLICHEN
61
INSTALLATION
DES
BOOT-LADERS
ULO
65
DAS
X-WINDOW-SYSTEM
67
ABSCHLIESSENDE
WORTE
68
EINE
ECHTE
INSTALLATION
-
MIT
ALLEM
DRUM
UND
DRAN!
68
KAPITEL
3:
DER
BOOTVORGANG
73
LADEN
DES
BOOT-SEKTORS
74
LOADUN
77
LADEN
DES
KEMELS
MIT
ULO
78
ZZZO-KONFIGURATIONSOPTIONEN
79
DER
LINUX-BOOT-PROMPT
86
DIE
ARGUMENTE
RESERVE
UND
ETHER
87
DAS
REFCOOT-ARGUMENT
88
DAS
PANIC-ARGUMENT
89
DIE
ARGUMENTE
INIT
UND
SINGLE
89
INITIALISIERUNG
VON
HARDWARE-GERAETETREIBERN
90
ANZEIGE
DER
KEMEL-VERSIONSNUMMER
91
INITIALISIERUNG
DER
KONSOLE
91
GESCHWINDIGKEITSINDEX
UND
SPEICHERERKENNUNG
91
CPU-UEBERPRUEFUNG
92
INITIALISIERUNG
UND
DURCHSUCHEN
DES
PCI-BUS
92
TCP/IP-INITIALISIERUNG
93
INITIALISIERUNG
DER
SERIELLEN
SCHNITTSTELLE
94
INITIALISIERUNG
DER
LAUFWERKE
94
STARTEN
VON
LINUX-DIENSTEN
-
DER
MZT-PROZESS
95
RUNLEVEL
97
EINTRAEGE
FUER
SPEZIELLE
ZWECKE
100
INHALTSVERZEICHNIS
START-SKRIPTE
101
SYSTEMINITIALISIERUNG
102
RUNLEVEL-INITIALISIERUNG
103
STEUERUNG
DER
SKRIPTE
104
DAS
RC./OCAZ-SKRIPT
105
LADBARE
MODULE
106
ANZEIGEN
DER
INSTALLIERTEN
MODULE
106
SCHLUSSWORTE
108
DOCH
NOCH
EIN
PROBLEM.
109
TEIL
2:
BETRIEB
EINES
INTERNET-SERVERS
111
KAPITEL
4:
DIE
NETZWERKSCHNITTSTEILE
11
3
KONFIGURATION
EINER
ETHERNET-SCHNITTSTELLE
114
LADBARE
ETHERNET-TREIBER
114
DAS
KOMMANDO
IFCONFIG
118
KONFIGURATIONSHILFEN
FUER
NETZWERKSCHNITTSTELLEN
122
DIE
SERIELLE
SCHNITTSTELLE
124
VERBINDUNGEN
UEBER
DIE
SERIELLE
SCHNITTSTELLE
125
TCP/IP
UEBER
EINE
SERIELLE
SCHNITTSTELLE
127
INSTALLATION
VON
PPP
128
DAS
PPP-KEMEL-MODUL
128
DER
PPP-DAEMON
129
KONFIGURATION
EINES
PPP-SERVERS
130
KONFIGURATION
EINES
PPP-EINWAHLSERVERS
132
PPP-SICHERHEIT
133
KONFIGURATION
DES
PPP-CLIENTS
137
CHAT-SKRIPTE
137
KONFIGURATION
EINES
PPP-CLIENTS
MIT
LINUXCONF
139
KONFIGURATION
EINES
PPP-CLIENTS
MIT
KPPP
141
SCHLUSSWORTE
144
KAPITEL
5:
LOGIN-DIENSTE
1
45
DIENSTE
MIT
INETD
STARTEN
147
PROTOKOLLE
UND
PORTNUMMEM
147
KONFIGURATION
VON
INETD
150
ERSTELLEN
VON
ANWENDER-ACCOUNTS
153
DIE
SCHRITTE
BEIM
ANLEGEN
EINES
ANWENDER-ACCOUNTS
153
DIE
DATEI
PASSWD
154
HILFEN
ZUM
ERSTELLEN
VON
ANWENDER-ACCOUNTS
160
R/OGM-SICHERHEIT
164
DIE
DATEI
HOSTS.EQUIV
164
DIE
DATEI
.RHOSTS
166
INHALTSVERZEICHNIS
DER
ANONYME
FTP-DIENST
167
SCHLUSSWORTE
168
.R^OSTS-DATEIEN
UEBERWACHEN
169
KAPITEL
6:
LINUX-NAMENSDIENSTE
1
7
1
DIE
AOSFOE-DATEI
172
DNS
173
DIE
DNS-HIERARCHIE
174
BEANTWORTEN
VON
ANFRAGEN
175
DIE
BIND-SOFTWARE
176
KONFIGURATION
DES
RESOLVERS
177
KONFIGURATION
EINES
DOMAIN-NAME-SERVERS
181
DIE
NAMED-KONFIGURATIONSDATEI
182
KONFIGURATION
EINES
SEKUNDAEREN
SERVERS
190
DIE
KONFIGURATION
DES
PRIMAEREN
SERVERS
191
DIE
DOMAIN-DATENBANK-DATEI
194
START
VON
NAMED
204
NAMECZ-SIGNALVERARBEITUNG
204
DAS
HILFSPROGRAMM
NDC
206
VERWENDUNG
DER
HOST-TABELLE
MIT
DNS
207
SCHLUSSWORTE
211
YYFALSCHE
"
SEKUNDAERSERVER
211
KAPITEL
7:
KONFIGURATION
EINES
MAILSERVERS
2
13
VERWENDUNG
VON
MAIL-ALIASEN
214
DEFINITION
PERSOENLICHER
MAIL-ALIASE
217
EINSATZ
VON
SENDMAIL
ZUM
MAIL-EMPFANG
218
DIE
SENDMAI'Z-KONFIGURATIONSDATEI
219
DIE
SEKTION
LOCAL
INFO
220
DIE
SEKTION
OPTIONS
221
DIE
SEKTION
MESSAGE
PRECEDENCE
222
DIE
SEKTION
TRUSTED
USERS
223
DIE
SEKTION
FORMAT
OF
HEADERS
223
DIE
SEKTION
REWRITING
RULES
225
DIE
SEKTION
MALLER
DEFINITIONS
228
KONFIGURATION
DER
SENDMAIL.
CF-DATEI
231
TESTEN
DER
NEUEN
KONFIGURATION
233
KONFIGURATION
VON
SENDMAIL
MIT
M4
236
DIE
M4-MAKRO-QUELLDATEI
236
ERSTELLEN
EINER
M4-OSTYPE-DATEI
237
ERSTELLEN
EINER
M4-DOMAIN-DATEI
238
ERSTELLEN
DER
M4-KONFIGURATIONSDATEI
240
ERSTELLEN
EINER
SENRFNZAIZ-DATENBANK
241
INHALTSVERZEICHNIS
TESTEN
DER
M4-KONFIGURATION
242
KOMPILIEREN
UND
INSTALLIEREN
VON
SENDMAIL
243
SCHLUSSWORTE
246
KAPITEL
8:
DER
APACHE-WEBSERVER
247
INSTALLATION
VON
APACHE
248
DER
PACKAGE
MANAGER
250
DOWNLOADEN
VON
APACHE
251
KONFIGURATION
DES
APACHE-SERVERS
252
ANALYSE
DER
BTTPD.CONF-DATEI
254
ANALYSE
EINER
SRM.CONF-DATEI
266
ANALYSE
EINER
ACCESS.CONF-DATEI
269
VERWALTUNG
IHRES
WEBSERVERS
276
UEBERWACHUNG
IHRES
SERVERS
276
APACHE-PROTOKOLLDATEIEN
278
SERVER-SICHERHEIT
282
CLIENT-SICHERHEIT
284
ERSTELLEN
VON
WEB-INHALTEN
284
SCHLUSSWORTE
285
KAPITEL
9:
NETZWERK-GATEWAYDIENSTE
287
GRUNDLAGEN
DES
ROUTINGS
290
WANDLUNG
VON
IP-ADRESSEN
IN
ETHERNET-ADRESSEN
291
AKTIVIEREN
DES
IP-FORWARDINGS
294
DIE
LINUX-ROUTING-TABELLE
295
DEFINITION
STATISCHER
ROUTEN
297
DAS
ROUTE-KOMMANDO
298
DYNAMISCHES
ROUTING
299
ROUTING-PROTOKOLLE
300
STARTEN
VON
RIP
DURCH
ROUTED
305
DER
GATEWAY-DAEMON
GATED
307
NETZWERK-ADRESSTRANSLATION
318
KONFIGURATION
EINES
LINUX-PROXYSERVERS
320
SCHLUSSWORTE
321
FALLSTUDIE:
SERVER
ALS
ROUTER
322
TEIL
3:
BETRIEB
EINES
ABTEILUNGS-SERVERS
323
KAPITEL
10:
SERVER
ZUR
CLIENT-KONFIGURATION
325
KONFIGURATIONSPROTOKOLLE
326
BOOTSTRAP
PROTOCOL
327
DYNAMIC
HOST
CONFIGURATION
PROTOCOL
327
REVERSE
ADDRESS
RESOLUTION
PROTOCOL
329
INHALTSVERZEICHNIS
EINRICHTEN
EINES
DHCP-SERVERS
330
KOMPILIERUNG
DES
DBCPD
330
ANPASSUNG
VON
DBCPD
FUER
LINUX
332
ERSTELLEN
DER
DATEI
DHCPD.LEASES
334
KONFIGURATION
EINES
DHCP-SERVERS
335
SERVER
UND
PROTOKOLLOPERATIONEN
STEUERN
335
RFHCPRF-KONFIGURATIONSOPTIONEN
338
ANLEGEN
EINER
DHCPD.CONF-DSXEI
344
KONFIGURATION
EINES
DHCRELAY-SERVERS
346
KONFIGURATION
EINES
DHCP-CLIENTS
347
BENUTZUNG
VON
DHCLIENT
348
BENUTZUNG
VON
DHCPCD
354
BENUTZUNG
VON
PUMP
354
EINRICHTUNG
EINES
BOOTP-SERVERS
356
KONFIGURIERUNG
DES
BOOTPD
356
BOOTP-GATEWAY
359
SCHLUSSWORTE
359
KAPITEL
11
:
GEMEINSAMER
DATEIZUGRIFF
363
DAS
LINUX-DATEISYSTEM
364
LINUX-DATEIRECHTE
365
DATEIRECHTE
AENDERN
366
DAS
KOMMANDO
CHGRP
368
NFS
369
NFS
INSTALLIEREN
371
NFS-SERVERKONFIGURATION
373
MAPPING
VON
UIDS
UND
GIDS
376
DAS
KOMMANDO
EXPORTFS
379
NFS-CLIENT
KONFIGURATION
380
DAS
MOUNT-KOMMANDO
380
DAS
UWOUNT-KOMMANDO
382
MOUNTEN
VON
NFS-VERZEICHNISSEN
MIT
FSTAB
382
DER
AUTOMOUNTER
385
SMB
UND
NETBIOS
388
NETBIOS-NAMENSDIENSTE
390
INSTALLATION
VON
SAMBA
392
KONFIGURATION
EINES
SAMBA-SERVERS
394
VARIABLEN
IN
SMB.CONF
395
DER
ABSCHNITT
{GLOBAL!
396
DER
ABSCHNITT
[BOMES!
399
FREIGABE
EINES
VERZEICHNISSES
UEBER
SAMBA
400
LINUX
ALS
SAMBA-CLIENT
403
VERWENDUNG
VON
SMBCLIENT
403
VERWENDUNG
VON
SMBMOUNT
404
SCHLUSSWORTE
405
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
2:
DRUCKEN
IM
NETZWERK
409
DRUCKERINSTALLATION
410
X-TOOLS
ZUR
DRUCKERKONFIGURATION
411
DIE
PRINTCAP-DATEI
417
PNNFCOP-PARAMETER
418
EIN
/NNTCOP-BEISPIEL
419
DRUCKERFREIGABEN
MIT
IPD
421
^-SICHERHEIT
421
VERWENDUNG
VON
IPR
422
IPC
BEHERRSCHEN
422
SAMBA-DRUCKERFREIGABEN
424
DRUCKERDEFINITIONEN
IN
DER
DATEI
SMB.CONF
425
DER
ABSCHNITT
SPRINTERS]
426
OPTIONEN
ZUR
DRUCKERKONFIGURATION
IN
SMB.CONF
427
VERWENDEN
EINES
SMB-DRUCKERS
428
SCHLUSSWORTE
431
KAPITEL
1
3:
WEITERE
MAIL-DIENSTE
433
POP
UND
IMAP
434
HINZUFUEGEN
EINES
POP-BENUTZERS
MIT
LINUXCONF
434
DAS
POP-PROTOKOLL
436
DAS
IMAP-PROTOKOLL
438
BENUTZUNG
VON
POP
ODER
IMAP
AUF
EINEM
CLIENT
441
SPAM-E-MAIL
AUFHALTEN
442
VERURSACHEN
SIE
KEINEN
SPAM
443
SPAM
BLOCKIEREN
MIT
SENDMAIL
446
FILTERN
VON
SPAM
IN
E-MAIL-PROGRAMMEN
453
SCHLUSSWORTE
462
TEIL
4:
SICHERHEIT
UND
FEHLERBEHEBUNG
465
KAPITEL
14:
SICHERHEIT
467
WELCHE
BEDROHUNGEN
GIBT
ES?
468
GRUNDLEGENDE
BEDROHUNGEN
469
WIE
SIEHT
ES
IN
DER
WIRKLICHKEIT
AUS?
470
AUF
DEM
LAUFENDEN
BLEIBEN
470
SCHLIESSEN
DER
SICHERHEITSLUECKEN
473
WO
GIBT
ES
DIE
NEUESTE
SOFTWARE?
473
UNNOETIGE
SOFTWARE
ENTFERNEN
475
ZUGRIFFSKONTROLLE
MIT
DEM
WRAPPER
477
ENTFERNTE
ZUGRIFFE
VERFOLGEN
478
FCPD-DATEIEN
FUER
DIE
ZUGRIFFSKONTROLLE
479
INHALTSVERZEICHNIS
ZUGRIFFSKONTROLLE
MIT
IPFW
486
FIREWALL-REGELN
MIT
IPCHAINS
ERSTELLEN
487
IJOECBA/NS-KOMMANDOBEISPIELE
490
VERBESSERUNG
DER
ANMELDESICHERHEIT
491
SHADOW-PASSWOERTER
493
ONE-TIME
PASSWORDS
496
UEBERWACHUNG
IHRES
SYSTEMS
506
WERKZEUGE
ZUR
SYSTEMUEBERWACHUNG
507
ANGRIFF
AUF
DEN
EIGENEN
SERVER
508
SCHLUSSWORTE
509
KAPITEL
15:
FEHLERBEHEBUNG
511
KONFIGURATION
DES
LINUX-KEMELS
512
SCHUTZ
DES
VORHANDENEN
KEMELS
513
KEMEL-KONFIGURATION
MIT
XCONFIG
516
KOMPILIERUNG
UND
INSTALLATION
DES
KEMELS
522
FEHLERBEHEBUNG
AUF
EINEM
NETZWERKSERVER
523
DIAGNOSE-WERKZEUGE
524
PRUEFEN
DER
NETZWERKSCHNITTSTELLE
526
PRUEFEN
EINER
ETHERNET-SCHNITTSTELLE
527
BEHEBUNG
VON
ADRESSENKONFLIKTEN
530
PRUEFEN
EINER
PPP-SCHNITTSTELLE
535
TESTEN
DER
VERBINDUNG
539
WAS
BEDEUTET
EIN
ERFOLGREICHES
PING?
539
WAS
BEDEUTET
EIN
FEHLGESCHLAGENES
PING?
540
TESTEN
VON
NETZWERK-ROUTEN
541
VERWENDUNG
VON
TRACEROUTE
542
ANALYSE
VON
NETZWERKPROTOKOLLEN
544
SOCKET-STATUS
PRUEFEN
MIT
NETSTAT
545
PROTOKOLLE
UEBERWACHEN
MIT
TCPDUMP
548
TESTEN
VON
DIENSTEN
550
DNS-TESTS
MIT
NSLOOKUP
551
DNS-TESTS
MIT
HOST
554
DNS-TESTS
MIT
DIG
555
SCHLUSSWORTE
556
ANHANG
A:
X-WINDOW-KONFIGURATION
559
VERWENDUNG
VON
XF86SETUP
561
KONFIGURATION
DER
MAUS
561
KONFIGURATION
DER
TASTATUR
562
KONFIGURATION
DER
GRAFIKKARTE
562
KONFIGURATION
DES
MONITORS
564
KONFIGURATION
DER
BILDSCHIRMAUFLOESUNGEN
565
ANDERE
EINSTELLUNGEN
565
INHALTSVERZEICHNIS
VERWENDUNG
VON
X/86CONFIG
566
START
VON
XF86CONFIG
566
KONFIGURATION
DER
MAUS
567
KONFIGURATION
DER
TASTATUR
568
KONFIGURATION
DES
MONITORS
569
KONFIGURATION
DER
GRAFIKKARTE
571
AUSWAHL
DER
BILDSCHIRMAUFLOESUNGEN
576
BEENDEN
VON
XF86CONFIG
576
VERWENDUNG
VON
XCONFIGURATOR
577
DIE
DATEI
XF86CONFIG
580
ANHANG
B:
BIND-REFERENZ
581
BIND
8:
KOMMANDOS
FUER
NAMED.CONF
583
DIE
OPTIONS-ANWEISUNG
583
DIE
/OGGMG-ANWEISUNG
587
DIE
ZONE
ANWEISUNG
589
DIE
SERVER-ANWEISUNG
591
BIND
4:
KOMMANDOS
FUER
NAMED.BOOT
591
ANHANG
C:
SENDMAIL
M4-MAKROS
595
DEFINE
597
FEATURE
605
OSTYPE
609
DOMAIN
612
MAILER
615
LOCALJRULE
616
LOCALJCONFIG
617
HACKS
(A7
SITECONFIG
617
STICHWORTVERZEICHNIS
6
1
9 |
any_adam_object | 1 |
author | Hunt, Craig |
author_facet | Hunt, Craig |
author_role | aut |
author_sort | Hunt, Craig |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013122625 |
classification_rvk | ST 261 |
ctrlnum | (OCoLC)76104208 (DE-599)BVBBV013122625 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013122625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000515</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000418s2000 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958770115</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3815555361</subfield><subfield code="9">3-8155-5536-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76104208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013122625</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hunt, Craig</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linux network servers 24seven</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">LINUX-Netzwerk-Praxis</subfield><subfield code="b">[die unverzichtbare Informationsquelle für LINUX-Systemadministrationen ; Lösungen für echte Praxisprobleme, sichere und effizientere Netzwerke unter LINUX, optimale Konfiguration von LINUX-Servern ; die CD-ROM beinhaltet Tools und GPL-Programme rund um das Thema LINUX und Netzwerke]</subfield><subfield code="c">Craig Hunt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Linux Netzwerk-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Sybex</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 627 S.</subfield><subfield code="b">25 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Network press</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314339-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">LINUX</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerkverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314339-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008940269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008940269</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013122625 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:15:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3815555361 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008940269 |
oclc_num | 76104208 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Veh1 |
owner_facet | DE-Veh1 |
physical | XXXI, 627 S. 25 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Sybex |
record_format | marc |
series2 | Network press |
spelling | Hunt, Craig Verfasser aut Linux network servers 24seven LINUX-Netzwerk-Praxis [die unverzichtbare Informationsquelle für LINUX-Systemadministrationen ; Lösungen für echte Praxisprobleme, sichere und effizientere Netzwerke unter LINUX, optimale Konfiguration von LINUX-Servern ; die CD-ROM beinhaltet Tools und GPL-Programme rund um das Thema LINUX und Netzwerke] Craig Hunt Linux Netzwerk-Praxis 1. Aufl. Düsseldorf Sybex 2000 XXXI, 627 S. 25 cm 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Network press LINUX (DE-588)4337730-0 gnd rswk-swf Netzwerkverwaltung (DE-588)4314339-8 gnd rswk-swf LINUX (DE-588)4337730-0 s Netzwerkverwaltung (DE-588)4314339-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008940269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hunt, Craig LINUX-Netzwerk-Praxis [die unverzichtbare Informationsquelle für LINUX-Systemadministrationen ; Lösungen für echte Praxisprobleme, sichere und effizientere Netzwerke unter LINUX, optimale Konfiguration von LINUX-Servern ; die CD-ROM beinhaltet Tools und GPL-Programme rund um das Thema LINUX und Netzwerke] LINUX (DE-588)4337730-0 gnd Netzwerkverwaltung (DE-588)4314339-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4337730-0 (DE-588)4314339-8 |
title | LINUX-Netzwerk-Praxis [die unverzichtbare Informationsquelle für LINUX-Systemadministrationen ; Lösungen für echte Praxisprobleme, sichere und effizientere Netzwerke unter LINUX, optimale Konfiguration von LINUX-Servern ; die CD-ROM beinhaltet Tools und GPL-Programme rund um das Thema LINUX und Netzwerke] |
title_alt | Linux network servers 24seven Linux Netzwerk-Praxis |
title_auth | LINUX-Netzwerk-Praxis [die unverzichtbare Informationsquelle für LINUX-Systemadministrationen ; Lösungen für echte Praxisprobleme, sichere und effizientere Netzwerke unter LINUX, optimale Konfiguration von LINUX-Servern ; die CD-ROM beinhaltet Tools und GPL-Programme rund um das Thema LINUX und Netzwerke] |
title_exact_search | LINUX-Netzwerk-Praxis [die unverzichtbare Informationsquelle für LINUX-Systemadministrationen ; Lösungen für echte Praxisprobleme, sichere und effizientere Netzwerke unter LINUX, optimale Konfiguration von LINUX-Servern ; die CD-ROM beinhaltet Tools und GPL-Programme rund um das Thema LINUX und Netzwerke] |
title_full | LINUX-Netzwerk-Praxis [die unverzichtbare Informationsquelle für LINUX-Systemadministrationen ; Lösungen für echte Praxisprobleme, sichere und effizientere Netzwerke unter LINUX, optimale Konfiguration von LINUX-Servern ; die CD-ROM beinhaltet Tools und GPL-Programme rund um das Thema LINUX und Netzwerke] Craig Hunt |
title_fullStr | LINUX-Netzwerk-Praxis [die unverzichtbare Informationsquelle für LINUX-Systemadministrationen ; Lösungen für echte Praxisprobleme, sichere und effizientere Netzwerke unter LINUX, optimale Konfiguration von LINUX-Servern ; die CD-ROM beinhaltet Tools und GPL-Programme rund um das Thema LINUX und Netzwerke] Craig Hunt |
title_full_unstemmed | LINUX-Netzwerk-Praxis [die unverzichtbare Informationsquelle für LINUX-Systemadministrationen ; Lösungen für echte Praxisprobleme, sichere und effizientere Netzwerke unter LINUX, optimale Konfiguration von LINUX-Servern ; die CD-ROM beinhaltet Tools und GPL-Programme rund um das Thema LINUX und Netzwerke] Craig Hunt |
title_short | LINUX-Netzwerk-Praxis |
title_sort | linux netzwerk praxis die unverzichtbare informationsquelle fur linux systemadministrationen losungen fur echte praxisprobleme sichere und effizientere netzwerke unter linux optimale konfiguration von linux servern die cd rom beinhaltet tools und gpl programme rund um das thema linux und netzwerke |
title_sub | [die unverzichtbare Informationsquelle für LINUX-Systemadministrationen ; Lösungen für echte Praxisprobleme, sichere und effizientere Netzwerke unter LINUX, optimale Konfiguration von LINUX-Servern ; die CD-ROM beinhaltet Tools und GPL-Programme rund um das Thema LINUX und Netzwerke] |
topic | LINUX (DE-588)4337730-0 gnd Netzwerkverwaltung (DE-588)4314339-8 gnd |
topic_facet | LINUX Netzwerkverwaltung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008940269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huntcraig linuxnetworkservers24seven AT huntcraig linuxnetzwerkpraxisdieunverzichtbareinformationsquellefurlinuxsystemadministrationenlosungenfurechtepraxisproblemesichereundeffizienterenetzwerkeunterlinuxoptimalekonfigurationvonlinuxserverndiecdrombeinhaltettoolsundgplprogrammerundumdasthemalinuxundnetz AT huntcraig linuxnetzwerkpraxis |