Völkerrecht:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Stein, Torsten Völkerrecht |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymanns
2000
|
Ausgabe: | 10., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 430 S. |
ISBN: | 3452243176 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013121627 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090206 | ||
007 | t | ||
008 | 000418s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958832498 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452243176 |c kart. : ca. DM 68.00, ca. sfr 68.00, ca. S 496.00 |9 3-452-24317-6 | ||
035 | |a (OCoLC)47222124 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013121627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KZ3390.S58A338 2000 | |
082 | 0 | |a 341 21 | |
082 | 0 | |a 341 |2 21 | |
084 | |a PR 2050 |0 (DE-625)139480: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2157 |0 (DE-625)139513: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seidl-Hohenveldern, Ignaz |d 1918-2001 |e Verfasser |0 (DE-588)118841149 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Völkerrecht |c von Ignaz Seidl-Hohenveldern und Torsten Stein |
250 | |a 10., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymanns |c 2000 | |
300 | |a XXVII, 430 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
650 | 7 | |a Droit international |2 ram | |
650 | 7 | |a Volkenrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Internationales Recht | |
650 | 4 | |a International law | |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stein, Torsten |d 1944-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)130814857 |4 aut | |
785 | 0 | 0 | |i 11. Aufl. u.d.T. |a Stein, Torsten |t Völkerrecht |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008939981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008939981 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086076703866880 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORTE V
BIBLIOGRAPHISCHE HINWEISE FUER DAS STUDIUM VII
ABKUERZUNGEN XXIII
ERSTER ABSCHNITT GRUNDLAGEN 1
ERSTES KAPITEL BEGRIFF DES VOELKERRECHTS 1
§ 1 DEFINITION 1
§ 2 ABSOLUTE UND RELATIVE SOUVERAENITAET 2
§ 3 DER RECHTSCHARAKTER DES VOELKERRECHTS 4
§ 4 SOZIOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN DES VOELKERRECHTS 11
§ 5 ABGRENZUNG GEGENUEBER VERWANDTEN BEGRIFFEN 12
A. INTERNES STAATENGEMEINSCHAFTSRECHT 13
B. INTERNATIONALES PRIVATRECHT, INTERNATIONALES STRAF RECHT, IN-
TERNATIONALES VERWALTUNGSRECHT 13
C. TRANSNATIONALES RECHT 14
ZWEITES KAPITEL VOELKERRECHTSGESCHICHTE UND GESCHICHTE DER VOELKER-
RECHTSLEHRE 15
§ 6 WECHSELWIRKUNG VON POLITISCHER ENTWICKLUNG UND LEHRE 15
§ 7 DAS EUROPAEISCHE VOELKERRECHT IN DER POSTKOLONIALEN ZEIT 16
§ 8 VOELKERRECHTSGESCHICHTE EUROPAS 19
A. ALTERTUM 21
B. MITTELALTER 22
C. DAS ENTDECKUNGSZEITALTER 24
D. VON DER GLAUBENSSPALTUNG BIS ZUM WESTFAELISCHEN FRIEDEN 25
E. VOM WESTFAELISCHEN FRIEDEN BIS ZUR FRANZOESISCHEN REVOLU-
TION 25
F. DAS ZEITALTER DER FRANZOESISCHEN REVOLUTION 26
G. DAS ZEITALTER DER NATIONALSTAATEN 27
H. DIE VOELKERBUNDZEIT 28
I. DIE SOWJETUNION UND DAS VOELKERRECHT 30
J. DAS GLEICHGEWICHT DES SCHRECKENS NACH DEM ZWEITEN WELT-
KRIEG 31
IX
INHALT
K. ENDE DES OST-WEST-KONFLIKTS 35
L. NORD-SUED-SPANNUNGEN UM DAS GEMEINSAME ERBE DER
MENSCHHEIT 37
§ 9 DER GELTUNGSGRUND DES VOELKERRECHTS IN DER HEUTIGEN VOELKER-
RECHTSTHEORIE 41
ZWEITER ABSCHNITT QUELLEN DES VOELKERRECHTS 43
ERSTES KAPITEL EINSEITIGE VOELKERRECHTLICHE RECHTSGESCHAEFTE 44
§ 10 RECHTSBEGRUENDENDE KRAFT SOLCHER RECHTSGESCHAEFTE 44
§ 11 EINZELNE EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 45
A. NOTIFIKATION 45
B. ANERKENNUNG 45
C. PROTEST 45
D. VERZICHT, VERSPRECHEN, GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG . 46
ZWEITES KAPITEL MEHRSEITIGE VOELKERRECHTLICHE RECHTSGESCHAEFTE 47
§ 12 BEGRIFF UND BEZEICHNUNG SOLCHER RECHTSGESCHAEFTE 47
§ 13 QUELLEN DES RECHTS DER VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGE 48
§ 14 INHALT DES RECHTSGESCHAEFTES 49
§ 15 FORM DES RECHTSGESCHAEFTES 51
§ 16 RECHT ZUM ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN 52
A. VOELKERRECHTLICHE GRUNDSAETZE 52
B. INNERSTAATLICHE REGELUNGEN 53
I. DAS RECHT DES STAATSOBERHAUPTES ZUM ABSCHLUSS VON
VERTRAEGEN 53
II. MITWIRKUNG SONSTIGER INSTANZEN, INSBESONDERE DES
PARLAMENTS 53
1. ZEITPUNKT DER PARLAMENTARISCHEN ZUSTIMMUNG . 53
2. ZUSTIMMUNGSAKT 54
3. ANWENDUNGSGESETZ 55
4. ENTBEHRLICHKEIT DER PARLAMENTARISCHEN ZUSTIM-
MUNG BEIM ABSCHLUSS VON ABKOMMEN IM VEREIN-
FACHTEN VERFAHREN 56
III. ZUSTAENDIGKEIT VON GLIEDSTAATEN EINES BUNDESSTAATES
ZUM ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN 58
1. EINFLUSS INNERSTAATLICHER KOMPETENZVERTEILUNG AUF
DIE KOMPETENZ ZUM VERTRAGSABSCHLUSS 58
2. REGELUNG IM GRUNDGESETZ 60
C. FOLGEN DER VERLETZUNG DER INNERSTAATLICHEN REGELN UEBER DEN
ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN 61
X
INHALT
I. VOELKERRECHTRECHTLICHE FOLGEN 61
II. INNERSTAATLICHE FOLGEN 63
) 17 VERFAHREN DES VERTRAGSABSCHLUSSES 63
A. EINPHASIGES VERFAHREN 64
B. MEHRPHASIGES VERFAHREN 64
I. ANWENDUNGSFAELLE 64
II. UNTERHAENDLERVOLLMACHTEN 65
III. UNTERZEICHNUNG BZW. PARAPHIERUNG 65
IV. EINHOLUNG DER PARLAMENTARISCHEN ZUSTIMMUNG 66
V. HERBEIFUEHRUNG DER VOELKERRECHTLICHEN VERBINDLICHKEIT
DURCH RATIFIKATION ODER ANNAHME 66
VI. AUSTAUSCH DER RATIFIKATIONSURKUNDEN 67
VII. HINTERLEGUNG VON RATIFIKATIONSURKUNDEN 67
VIII. ANNAHME VON VERWALTUNGSABKOMMEN 68
IX. REGISTRIERUNG DES VERTRAGES BEI DER UNO 68
X. INKRAFTTRETEN VON VERTRAEGEN 69
XL INTERNATIONALE ORGANISATIONEN UND VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE 70
1. VERTRAGSAUSARBEITUNG DURCH INTERNATIONALE ORGA-
NISATIONEN 70
2. VERTRAGSABSCHLUSS DURCH INTERNATIONALE ORGANISA-
TIONEN 72
XII. ABGRENZUNG DER IM VERTRAG ERZIELTEN WILLENSUEBER-
EINSTIMMUNG 72
1. VORBEHALTE 72
2. RECHTSVERWAHRUNGEN 75
118 VERTRAEGE ZUGUNSTEN DRITTER 75
A. BEITRITTSRECHTE 75
B. MATERIELLE RECHTE 75
| 19 VERTRAEGE ZU LASTEN DRITTER 76
] 20 AUSLEGUNG VON VERTRAEGEN 78
A. GRUNDSAETZE 78
I. IM ALLGEMEINEN VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGSRECHT 78
II. GRUENDUNGSVERTRAEGE INTERNATIONALER UND SUPRANATIO-
NALER ORGANISATIONEN 81
B. HILFSMITTEL DER AUSLEGUNG 81
I. MATERIALIEN 81
II. AUTHENTISCHE INTERPRETATIONEN 82
III. UEBEREINSTIMMENDES VERHALTEN NACH VERTRAGSAB-
SCHLUSS 83
C. SPRACHLICHE PROBLEME 83
I 21 WILLENSMAENGEL IM VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGSRECHT 84
XI
INHALT
§ 22 CLAUSULA REBUS SIC STANTIBUS 85
§ 23 BESTIMMUNGEN UEBER VERTRAGSREVISION 87
§ 24 UNMOEGLICHKEIT VON VERTRAEGEN 88
A. RECHTLICHE UNMOEGLICHKEIT 88
B. FAKTISCHE UNMOEGLICHKEIT 89
§ 25 ERLOESCHEN VON VERTRAEGEN 89
A. ERLOESCHUNGSGRUENCLE AUS DEM VERTRAG 89
B. ERLOESCHUNGSGRUENDE AUS DEM EINVERNEHMLICHEN VERHALTEN
DER VERTRAGSPARTNER 90
C. ERLOESCHUNG AUS GRUENDEN, DIE BEI EINEM VERTRAGSPARTNER LIE-
GEN 92
I. NICHTERFUELLUNG UND SONSTIGE ANFECHTUNGSGRUENDE . 92
II. AUSTRITT UND AUSSCHLUSS AUS EINER INTERNATIONALEN OR-
GANISATION 92
III. KRIEG 93
IV UNTERGANG EINES VERTRAGSPARTNERS 94
§ 26 WIDERSPRUECHLICHE VERPFLICHTUNGEN AUS VERSCHIEDENEN VERTRAE-
GEN 94
§ 27 INTERNES STAATENGEMEINSCHAFTSRECHT 95
DRITTES KAPITEL VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 99
§ 28 BEGRIFF 99
§ 29 GELTUNGSGRUND 100
§ 30 AENDERUNG DES VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS 102
A. DURCH DIE AUSWEITUNG DES KREISES DER VOELKERRECHTSGEMEIN-
SCHAFT 102
B. DURCH NEUES GEWOHNHEITSRECHT 103
C. DURCH KODIFIKATION 106
VIERTES KAPITEL ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 108
§31 BEGRIFF 108
§ 32 PRAKTISCHE ANWENDUNG 109
FUENFTES KAPITEL HILFSQUELLEN 111
§ 33 RICHTERLICHE ENTSCHEIDUNGEN 111
§ 34 VOELKERRECHTSLEHRE 112
SECHSTES KAPITEL VERHAELTNIS DER VOELKERRECHTSQUELLEN UNTEREINANDER 113
§ 35 RANGORDNUNG DER QUELLEN 113
§ 36 ABAENDERUNG VON GEWOHNHEITSRECHT DURCH VERTRAGSRECHT 113
§ 37 ABAENDERUNG VON VERTRAGSRECHT DURCH GEWOHNHEITSRECHT 115
§ 38 BEDEUTUNG DER ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE 115
XII
INHALT
SIEBENTES KAPITEL LUECKEN IM VOELKERRECHT 117
§ 39 LUECKEN IM VOELKERRECHT 117
A CH TES KAPITEL VERHAELTNIS ZWISCHEN VOLK ERRECH TUND INNERSTAATLI-
CHEM RECHT 118
§ 40 MONISMUS UND DUALISMUS 118
§ 41 TRANSFORMATION ODER ADOPTION DES VOELKERRECHTS IM INNERSTAAT-
LICHEN RECHT 120
A. UNTERSCHIED ZWISCHEN VOELKERRECHTSREGELN, DIE SELF-EXECU-
TING UND NON-SELF-EXECUTING SIND 121
B. ADOPTION ODER TRANSFORMATION VON VOELKERRECHTSNORMEN,
DIE SELF-EXECUTING SIND 122
C. RECHTSLAGE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 124
I. GRUNDSATZENTSCHEIDUNG FUER GENERELLE TRANSFORMATION
ODER ADOPTION VOELKERRECHTLICHER NORMEN 124
II. VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 125
III. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 127
IV. INTERNES STAATENGEMEINSCHAFTSRECHT 127
D. RECHTSLAGE IN OESTERREICH 127
DRITTER ABSCHNITT VOELKERRECHTSSUBJEKTE 129
ERSTES KAPITEL VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT 129
§ 42 DEFINITION 129
§43 UNTERSCHIEDLICHER UMFANG DER VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT . 129
A. PARTIELLE VOELKERRECHTSSUBJEKTE 129
B. PARTIKULAERE VOELKERRECHTSSUBJEKTE 130
§ 44 VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT UND RECHTSPERSOENLICHKEIT AUF SON-
STIGEN RECHTSGEBIETEN 130
ZWEITES KAPITEL VOELKERRECHTLICHE HANDLUNGSFAEHIGKEIT 132
§ 45 VOELKERRECHTLICHE HANDLUNGSFAEHIGKEIT 132
DRITTES KAPITEL DIE EINZELNEN VOELKERRECHTSSUBJEKTE 133
§ 46 STAATEN 134
A. SOUVERAENE STAATEN IM ALLGEMEINEN 137
I. GRENZEN DER SOUVERAENITAET 137
II. VOELKERRECHTLICHE ANERKENNUNG VON STAATEN 139
III. ANERKENNUNG VON REGIERUNGEN 143
IV. DEUTSCHLANDS RECHTSLAGE 1945-1990 144
B. STAATEN UND GEBIETE MIT PARTIELLER VOELKERRECHTS-
SUBJEKTIVITAET 149
XIII
INHALT
C. STAATEN UND GEBIETE MIT BESCHRAENKTER HANDLUNGSFAEHIGKEIT 150
D. SOUVERAENE DAUERND NEUTRALE STAATEN 151
E. STAAT DER VATIKANSTADT 155
§47 DIE KATHOLISCHE KIRCHE 155
§ 48 AUFSTAENDISCHE UND INSURGENTEN 156
§ 49 STAATENVERBINDUNGEN 158
A. STAATENVERBINDUNGEN AUF DER BASIS DER GLEICHHEIT 160
I. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 160
1. DEFINITION 160
2. VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT 163
3. TEILNAHME AN DEN ARBEITEN EINER ORGANISATION . 165
4. VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DER STRUKTUREN INTER-
NATIONALER ORGANISATIONEN 166
A) VERGLEICHSGRUNDLAGEN 166
B) ORGANE DES GEMEINWILLENS 167
C) ORGANE ZUR WAHRUNG DES PARTIKULAERINTERESSES
DER STAATEN 168
D) STREITBEILEGUNGSORGANE 170
E) GLEICHGEWICHT DER GEWALTEN 170
5. FINANZIERUNG DER ORGANISATION 171
6. AUFGABENBEREICHE EINIGER ORGANISATIONEN 171
A) UNO 171
B) SONDERORGANISATIONEN DER UNO 171
C) REGIONALORGANISATIONEN 172
D) ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSORGANISATIONEN 172
E) ORGANISATIONEN ZUR GRUENDUNG EINER WIRT-
SCHAFTSGEMEINSCHAFT 173
II. STAATENVERBINDUNGEN OHNE WESENSNOTWENDIGE
RECHTSPERSOENLICHKEIT 173
B. STAATENVERBINDUNGEN AUF DER BASIS DER UNGLEICHHEIT 175
§ 50 TREUHAND- UND MANDATSGEBIETE 175
§ 51 DAS INTERNATIONALE KOMITEE VOM ROTEN KREUZ 176
§ 52 DER SOUVERAENE MALTESER RITTERORDEN 177
§ 53 EINZELMENSCHEN 177
VIERTER ABSCHNITT ORGANE DER VOELKERRECHTSGEMEINSCHAFT 181
ERSTES KAPITEL EINLEITUNG 181
§ 54 NOTWENDIGKEIT DER ORGANSCHAFT 181
ZWEITES KAPITEL STAATLICHE ORGANE 182
§ 55 STAATLICHE ORGANE ALS VERTRETER IHRES EIGENEN STAATES 182
XIV
INHALT
A. ZENTRALE ORGANE 182
B. AUSLANDSVERTRETER 184
I. BEGRIFFE 184
II. DIPLOMATISCHE BEZIEHUNGEN 185
1. DIE MISSIONEN UND IHR PERSONAL 185
2. RANGORDNUNG UND PROTOKOLL 187
3. DIPLOMATISCHE VORRECHTE 188
4. AUFNAHME UND ABBRUCH DIPLOMATISCHER BEZIE-
HUNGEN 196
III. KONSULARISCHE BEZIEHUNGEN 196
1. HISTORISCHER URSPRUNG 196
2. EINTEILUNG DER KONSULN 197
3. KONSULARNETZ 197
4. BESTALLUNG UND EXEQUATUR 198
5. KONSULARISCHE VORRECHTE 198
C. MITGLIEDER DER STREITKRAEFTE 199
§ 56 STAATLICHE ORGANE ALS VERTRETER EINES ANDEREN STAATES 200
§ 57 STAATLICHE ORGANE ALS VERTRETER DER VOELKERRECHTSGEMEINSCHAFT 201
DRITTES KAPITEL ORGANE VON STAATENVERBINDUNGEN 202
§ 58 ORGANE VON STAATENVERBINDUNGEN 202
FUENFTER ABSCHNITT VOELKERRECHTLICHE REGELN UEBER DIE WESENS-
MERKMALE DES STAATES 205
ERSTES KAPITEL STAATSGEBIET 205
§ 59 TERRITORIALE SOUVERAENITAET UND GEBIETSHOHEIT 205
A. BEGRIFF 205
B. GEWINN VON GEBIETSHOHEIT OHNE TERRITORIALE SOUVERAENITAET 206
I. MIT ZUSTIMMUNG DES TERRITORIALEN SOUVERAENS 207
II. OHNE ZUSTIMMUNG DES TERRITORIALEN SOUVERAENS 207
C. TERRITORIALE SOUVERAENITAET ALS NUDUM IUS 207
D. KONDOMINIUM UND KOIMPERIUM 209
§ 60 ERWERB DER TERRITORIALEN SOUVERAENITAET 209
A. ORIGINAERE ERWERBSTITEL 210
L ENTDECKUNG 210
1. ENTDECKUNG BEWOHNBARER GEBIETE 210
2. ENTDECKUNG VON POLARGEBIETEN 210
3. ENTDECKUNG IM WELTRAUM 211
II. ANSCHWEMMUNG 212
III. ERSITZUNG 212
IV. ANNEXION UND DEBELLATIO 213
XV
INHALT
B. ABGELEITETE ERWERBSTITEL 213
I. ZESSION 213
II. ADJUDIKATION 214
§ 61 STAATSGRENZEN 214
A. BEGRIFF 216
B. GRENZEN ZU LANDE 217
C. FLUSSGRENZEN 217
D. GRENZEN IN BINNENSEEN 218
E. GRENZEN AM MEER 218
I. BEGRIFF 218
II. EIGENGEWAESSER 219
III. KUESTENGEWAESSER 221
IV. MEERENGEN 222
V. SCHUTZZONE 223
VI. WIRTSCHAFTSZONE 223
VII. FESTLANDSOCKEL 224
VIII. ABGRENZUNG GEGENUEBER BENACHBARTEN STAATEN 226
1. SEITLICH BENACHBARTE STAATEN 226
2. GEGENUEBERLIEGENDE STAATEN 227
IX. DIEHOHESEE 227
X. DAS MEERESBODENGEBIET UNTER DER HOHEN SEE 229
F. GRENZENDES STAATSGEBIETES OBERHALB DER ERDOBERFLAECHE . 230
G. GRENZEN DES STAATSGEBIETES UNTERHALB DER ERDOBERFLAECHE . 232
ZWEITES KAPITEL STAATSVOLK 233
§ 62 UNTERSCHIEDE IN DER BINDUNG VON MENSCHEN AN EINEN STAAT 233
§ 63 DIE STAATSANGEHOERIGKEIT VON PHYSISCHEN PERSONEN 236
A. NOTWENDIGKEIT VOELKERRECHTLICHER REGELUNG 236
B. VOM VOELKERRECHT GESTATTETE ANKNUEPFUNGEN 237
I. ANKNUEPFUNG DURCH GEBURT 238
II. ANKNUEPFUNG AN DIE VEREHELICHUNG 239
III. ANKNUEPFUNG KRAFT STAATENNACHFOLGE 239
IV. ANKNUEPFUNG AN DEN FREIEN WILLENSENTSCHEID DES EIN-
ZUBUERGERNDEN 240
1. AUF ANTRAG 240
2. FREIWILLIGER EINTRITT IN DEN STAATSDIENST 241
C. AUSBUERGERUNG 241
D. DOPPELSTAATLER 242
§ 64 STAATSANGEHOERIGKEIT VON JURISTISCHEN PERSONEN, SCHIFFEN UND
LUFTFAHRZEUGEN 243
A. JURISTISCHE PERSONEN 244
B. SCHIFFE UND LUFTFAHRZEUGE 245
XVI
INHALT
§ 65 NACHWEIS DER STAATSANGEHOERIGKEIT VOR INTERNATIONALEN INSTAN-
ZEN 246
DRITTES KAPITEL STAATSGEWALT 247
§ 66 RAEUMLICHE ABGRENZUNG DER STAATSGEWALT DER EINZELNEN STAATEN 247
A. RECHTSNATUR DER DIESBEZUEGLICHEN REGELN 248
B. GRUNDZUEGE DIESER REGELUNG 248
§ 67 ZEITLICHE ABGRENZUNG DER STAATSGEWALT DER EINZELNEN STAATEN
(STAATENNACHFOLGE) 252
A. BEGRIFF DER STAATENNACHFOLGE 253
I. STAATENNACHFOLGE BEI FORTBESTAND DES VORGAENGERSTAA-
TES 253
II. STAATENNACHFOLGE BEI UNTERGANG DES VORGAENGERSTAA-
TES 253
B. STAATENNACHFOLGE IN VERTRAEGE 255
I. ZWISCHEN ZWEI SCHON BESTEHENDEN STAATEN 255
II. BEI LOSLOESUNG EINES NEUSTAATES AUS EINEM STAATSVER-
BAND 255
C. STAATENNACHFOLGE IN VOELKERRECHTLICHE WIEDERGUTMACHUNGS-
ANSPRUECHE UND WIEDERGUTMACHUNGSPFLICHTEN 257
D. STAATENNACHFOLGE IN VERMOEGENSWERTE 257
I. AKTIVVERMOEGEN DES STAATES 257
II. PASSIVVERMOEGEN DES STAATES 258
III. VERMOEGEN VON PRIVATPERSONEN 259
E. STAATSANGEHOERIGKEIT 261
SECHSTER ABSCHNITT VOELKERRECHTLICH GARANTIERTE RECHTS-
POSITIONEN 263
ERSTES KAPITEL VOELKERRECHTLICH GARANTIERTE RECHTSPOSITIONEN DER STAA-
TEN (SOGENANNTE VOELKERRECHTLICHE GRUNDRECHTE) . 263
§ 68 DAS RECHT AUF POLITISCHE UNABHAENGIGKEIT 263
A. DAS RECHT AUF SOUVERAENITAET 264
B. NICHTEINMISCHUNG 265
I. ABGRENZUNG DER BEGRIFFE NICHTEINMISCHUNG UND IN-
TERVENTIONSVERBOT 265
II. NICHTEINMISCHUNG UND INTERNATIONALE ORGANISATIO-
NEN 266
III. RECHT ZUR BESTIMMUNG DES AUSSCHLIESSLICHEN ZUSTAEN-
DIGKEITSBEREICHES DER EINZELNEN STAATEN 267
IV. NICHTEINMISCHUNG IN AEUSSERE ANGELEGENHEITEN 267
V. NICHTEINMISCHUNG IN INNERE ANGELEGENHEITEN 268
C. IMMUNITAET 269
XVII
INHALT
I. BEGRIFF 269
II. IMMUNITAET DES FREMDEN STAATES 270
1. DER FREMDE STAAT ALS PARTEI IM GERICHTSSTAAT 270
2. KLAGE GEGEN FREMDE STAATSORGANE WEGEN STAATSHO-
HEITSAKTEN 272
3. VERHALTEN DES FREMDEN STAATES ALS VORFRAGE IN EI-
NEM SONSTIGEN VERFAHREN IM GERICHTSSTAAT (ACT OF
STATE DOCTRINE) 273
III. IMMUNITAET FREMDER KRIEGSSCHIFFE UND MILITAER-
FLUGZEUGE 274
IV. TRUPPEN FREMDER STAATEN 275
V. FREMDE STAATSOBERHAEUPTER 275
VI. IMMUNITAET INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 275
§ 69 DAS RECHT AUF ACHTUNG DER GEBIETSHOHEIT 277
A. VERBOT DER SETZUNG VON HOHEITSAKTEN AUF FREMDEM STAATS-
GEBIET 279
I. HOHEITSAKTE GEGEN PERSONEN 279
II. HOHEITSAKTE GEGEN SACHEN UND RECHTE 280
B. PHYSISCHE EINWIRKUNG IN DIE GEBIETSHOHEIT 282
I. UMWELTSCHUTZ IM ALLGEMEINEN 282
II. WASSERNUTZUNG 284
III. ANDERE PHYSISCHE EINWIRKUNGEN 286
C. RECHT AUF DAS KULTURELLE ERBE 286
§70 DAS RECHT AUF EHRE 287
§71 DAS RECHT AUF VERKEHR 288
ZWEITES KAPITEL VOELKERRECHTLICH GARANTIERTE RECHTE DER
EINZELMENSCHEN 290
§ 72 GRUPPENRECHTE 290
A. SELBSTBESTIMMUNGSRECHTE DER VOELKER 291
B. MITBESTIMMUNG IN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 294
I. QUASI-PARLAMENTARISCHE ORGANE 294
II. BERUFSSTAENDISCHE ORGANE 295
C. MINDERHEITENRECHTE 296
D. RECHT AUF HEIMAT 298
§ 73 MENSCHENRECHTE 299
§ 74 FREMDENRECHT 302
A. ALLGEMEINES 303
B. ZULASSUNG VON AUSLAENDERN 304
C. RECHTSSTELLUNG DER AUSLAENDER 305
I. GEWAEHRLEISTUNG DES MINDESTSTANDARDS 305
1. UNTERSCHIED GEGENUEBER INLAENDERGLEICHBEHAND-
LUNG 305
XVIII
INHALT
2. VERZICHT AUF GELTENDMACHUNG DES MINDESTSTAN-
DARDS 306
II. UMFANG DES MINDESTSTANDARDS 306
1. RECHTSFAEHIGKEIT 306
2. SCHUTZ WOHLERWORBENER PRIVATRECHTE 307
3. FREIHEITSRECHTE 313
4. RECHTSWEG 314
5. SCHUTZ GEGEN ANGRIFFE 314
6. RECHT ZUR TEILNAHME AM WIRTSCHAFTSLEBEN 314
D. AUSWEISUNG VON AUSLAENDERN 314
SIEBENTER ABSCHNITT DAS VOELKERRECHTLICHE UNRECHT 317
ERSTES KAPITEL GRUNDELEMENTE DES VOELKERRECHTLICHEN UNRECHTS 317
§ 75 SCHULDHAFTUNG ODER ERFOLGSHAFTUNG 317
ZWEITES KAPITEL SUBJEKT UND OBJEKT VOELKERRECHTLICHEN UNRECHTS . 319
§ 76 SUBJEKT UND OBJEKT VOELKERRECHTLICHEN UNRECHTS 319
DRITTES KAPITEL DER STAAT ALS TRAEGER DER VOELKERRECHTLICHEN HAFTUNG 321
§ 77 HAFTUNG DES STAATES FUER DAS HANDELN SEINER ORGANE 321
A. EIGENSCHAFT DES TAETERS ALS STAATSORGAN 321
B. HAFTUNG FUER DIE VERSCHIEDENEN KATEGORIEN VON STAATSORGA-
NEN 322
C. FORTDAUER DER HAFTUNG FUER STAATSORGANE 323
§ 78 HAFTUNG DES STAATES FUER HANDLUNGEN VON PERSONEN, DIE NICHT
SEINE ORGANE SIND 323
§ 79 AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 324
A. NOTSTAND UND SELBSTERHALTUNG 324
B. VERJAEHRUNG 325
C. EFFEKTIVITAETSPRINZIP 326
VIERTES KAPITEL RECHTSFOLGEN DES VOELKERRECHTLICHEN UNRECHTS 327
§ 80 TRAEGER DER PFLICHT ZUR BESEITIGUNG DER UNRECHTSFOLGEN 327
§ 81 UMFANG DER PFLICHT ZUR BESEITIGUNG VON UNRECHTSFOLGEN 327
§ 82 VERFAHREN ZUR BESEITIGUNG VON UNRECHTSFOLGEN 328
ACHTER ABSCHNITT NICHTKRIEGERISCHE BEILEGUNG VON
STREITIGKEITEN 333
ERSTES KAPITEL EINVERNEHMLICHE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN 333
§ 83 BEILEGUNG DURCH DIPLOMATISCHE MITTEL 333
XIX
INHALT
§ 84 BEILEGUNG DURCH TAETIGWERDEN UNPARTEIISCHER STELLEN 333
A. UNTERSUCHUNGS- UND VERGLEICHSKOMMISSIONEN 334
B. FOERDERUNG DER EINVERNEHMLICHEN BEILEGUNG VON STREITIGKEI-
TEN DURCH DIE UNO UND SONSTIGE STELLEN 335
§ 85 BEILEGUNG DURCH ENTSCHEIDUNG UNPARTEIISCHER STELLEN 336
A. SCHIEDSGERICHTE IM ALLGEMEINEN 338
B. STAENDIGE SCHIEDSEINRICHTUNGEN 340
I. STAENDIGER SCHIEDSHOF 340
II. INTERNATIONALER GERICHTSHOF UND ANDERE WELTWEITE
GERICHTE 341
III. WAHRNEHMUNG RICHTERLICHER FUNKTIONEN DURCH ANDE-
RE ORGANE 344
IV. ORGANISATIONSEIGENE RICHTERLICHE ORGANE 344
1. DIENSTRECHTSINSTANZEN 344
2. GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN . 345
3. EUROPAEISCHER MENSCHENRECHTSGERICHTSHOF 345
ZWEITES KAPITEL EINSEITIGE ERLEDIGUNG VON STREITFAELLEN 346
§ 86 NICHTJUSTITIABLE STREITFAELLE 346
§ 87 RETORSION, REPRESSALIE UND GEGENMASSNAHME 347
§ 88 GEWALTVERBOT 349
A. MILITAERISCHE GEWALT 349
B. WIRTSCHAFTLICHE GEWALT 352
§ 89 SELBSTHILFE 354
§ 90 SELBSTVERTEIDIGUNG (NOTWEHR) 355
§ 91 ZWANGSWEISE STREITBEILEGUNG IM RAHMEN DER UNO 356
§ 92 SONSTIGE MASSNAHMEN INTERNATIONALER ORGANISATIONEN ZUR
RECHTSDURCHSETZUNG 360
NEUNTER ABSCHNITT KRIEGS- UND NEUTRALITAETSRECHT 363
ERSTES KAPITEL FORTBESTAND VON REGELN UEBER KRIEG UND NEUTRALITAET 363
§ 93 REFORMBEDUERFTIGKEIT DIESER REGELN 363
§ 94 DAS RECHT ZUM KRIEGE 364
§ 95 DAS RECHT IM KRIEG 366
ZWEITES KAPITEL DAS HERKOEMMLICHE KRIEGSRECHT 370
§ 96 QUELLEN DES HERKOEMMLICHEN KRIEGSRECHTS 370
§ 97 DER VOELKERRECHTLICHE BEGRIFF DES KRIEGES 372
§ 98 EINZELNE KRIEGSREGELN 372
A. DER BEGRIFF DER KOMBATTANTEN 374
B. VERWUNDETE UND KRIEGSGEFANGENE 376
XX
INHALT
C. DIE BEVOELKERUNG DES BESETZTEN GEBIETES 376
D. EIGENTUM IM BESETZTEN GEBIET 377
E. DER WIRTSCHAFTSKRIEG 377
F. DIE VERWALTUNG DES BESETZTEN GEBIETES 379
§ 99 KRIEGSENDE 381
A. FRIEDENSSCHLUSS 381
B. DEBELLATIO 382
C. WAFFENSTILLSTAND 383
§ 100 BESTRAFUNG VON KRIEGSVERBRECHERN 384
DRITTES KAPITEL NEUTRALITAETSRECHT 387
§ 101 NEUTRALITAET UND KOLLEKTIVE SICHERHEIT 387
§ 102 DIE EINZELNEN NEUTRALITAETSREGELN 389
SACHREGISTER 393
XXI |
any_adam_object | 1 |
author | Seidl-Hohenveldern, Ignaz 1918-2001 Stein, Torsten 1944-2024 |
author_GND | (DE-588)118841149 (DE-588)130814857 |
author_facet | Seidl-Hohenveldern, Ignaz 1918-2001 Stein, Torsten 1944-2024 |
author_role | aut aut |
author_sort | Seidl-Hohenveldern, Ignaz 1918-2001 |
author_variant | i s h ish t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013121627 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ3390 |
callnumber-raw | KZ3390.S58A338 2000 |
callnumber-search | KZ3390.S58A338 2000 |
callnumber-sort | KZ 43390 S58 A338 42000 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | PR 2050 PR 2157 |
ctrlnum | (OCoLC)47222124 (DE-599)BVBBV013121627 |
dewey-full | 34121 341 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341 21 341 |
dewey-search | 341 21 341 |
dewey-sort | 3341 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 10., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013121627</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000418s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958832498</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452243176</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 68.00, ca. sfr 68.00, ca. S 496.00</subfield><subfield code="9">3-452-24317-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47222124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013121627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ3390.S58A338 2000</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)139480:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2157</subfield><subfield code="0">(DE-625)139513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidl-Hohenveldern, Ignaz</subfield><subfield code="d">1918-2001</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118841149</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="c">von Ignaz Seidl-Hohenveldern und Torsten Stein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 430 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit international</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Volkenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Torsten</subfield><subfield code="d">1944-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130814857</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">11. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Stein, Torsten</subfield><subfield code="t">Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008939981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008939981</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV013121627 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:30:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3452243176 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008939981 |
oclc_num | 47222124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-29 DE-12 DE-824 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-20 DE-29 DE-12 DE-824 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXVII, 430 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Seidl-Hohenveldern, Ignaz 1918-2001 Verfasser (DE-588)118841149 aut Völkerrecht von Ignaz Seidl-Hohenveldern und Torsten Stein 10., neubearb. Aufl. Köln ; München [u.a.] Heymanns 2000 XXVII, 430 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Droit international ram Volkenrecht gtt Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Stein, Torsten 1944-2024 Verfasser (DE-588)130814857 aut 11. Aufl. u.d.T. Stein, Torsten Völkerrecht SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008939981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Seidl-Hohenveldern, Ignaz 1918-2001 Stein, Torsten 1944-2024 Völkerrecht Droit international ram Volkenrecht gtt Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Völkerrecht |
title_auth | Völkerrecht |
title_exact_search | Völkerrecht |
title_full | Völkerrecht von Ignaz Seidl-Hohenveldern und Torsten Stein |
title_fullStr | Völkerrecht von Ignaz Seidl-Hohenveldern und Torsten Stein |
title_full_unstemmed | Völkerrecht von Ignaz Seidl-Hohenveldern und Torsten Stein |
title_new | Stein, Torsten Völkerrecht |
title_short | Völkerrecht |
title_sort | volkerrecht |
topic | Droit international ram Volkenrecht gtt Internationales Recht International law Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Droit international Volkenrecht Internationales Recht International law Völkerrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008939981&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seidlhohenveldernignaz volkerrecht AT steintorsten volkerrecht |