Das Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungsfinanzierung im Handwerk:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Duderstadt
Mecke
2000
|
Schriftenreihe: | Göttinger handwerkswirtschaftliche Studien
62 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 267 S. graph. Darst. : 23 cm |
ISBN: | 3932752562 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013121468 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170331 | ||
007 | t | ||
008 | 000418s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958816883 |2 DE-101 | |
020 | |a 3932752562 |c brosch. : DM 50.00 (freier Pr.) |9 3-932752-56-2 | ||
035 | |a (OCoLC)48457463 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013121468 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M122 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD2346.G3 | |
082 | 0 | |a 331.794/0943 |2 21 | |
084 | |a QQ 300 |0 (DE-625)141970: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lux, Marc-Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungsfinanzierung im Handwerk |c von Marc-Oliver Lux |
264 | 1 | |a Duderstadt |b Mecke |c 2000 | |
300 | |a VIII, 267 S. |b graph. Darst. : 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger handwerkswirtschaftliche Studien |v 62 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Lux, Marc-Oliver: Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungsfinanzierung des Handwerks | ||
650 | 7 | |a Risicokapitaal |2 gtt | |
650 | 4 | |a Statistik | |
650 | 4 | |a Artisans |z Germany |x Finance |v Statistics | |
650 | 4 | |a Management |z Employee participation |z Germany |v Statistics | |
650 | 4 | |a Profit-sharing |z Germany |v Statistics | |
650 | 0 | 7 | |a Beteiligungsfinanzierung |0 (DE-588)4144978-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handwerksbetrieb |0 (DE-588)4023307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handwerksbetrieb |0 (DE-588)4023307-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beteiligungsfinanzierung |0 (DE-588)4144978-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Göttinger handwerkswirtschaftliche Studien |v 62 |w (DE-604)BV023551081 |9 62 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008939849&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008939849 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127820990906368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung 1
1.1 Problemstellung und Vorgehensweise 1
1.2 Das Handwerk 4
2. Existenzgründung im Handwerk 11
2.1 Klärung von Begriffen der Existenzgründung 11
2.2 Selbstständigkeit im Handwerk 12
2.3 Probleme bei der Gründung eines Handwerksbetriebs 15
3. Gründungsfinanzierung im Handwerk aus Sicht der
Finanzierungstheorie 22
3.1 Vorbemerkung 22
3.2 Traditionelle Finanzierungslehre 22
3.3 Moderne Finanzierungstheorie 24
3.3.1 Kapitalgeber und -nehmer als nutzenmaximierende
Wirtschaftssubjekte am Kapitalmarkt 24
3.3.2 Neoklassische Sichtweise 27
3.3.3 Neo-institutionalistische Sichtweise 29
3.3.3.1 Property-Rights-Theorie 30
3.3.3.2 Transaktionskostentheorie 32
3.3.3.3 Principal-Agent-Theorie 36
3.3.3.4 Zusammenfassung 45
3.4 Neo-institutionalistische Analyse von Finanzierungs¬
formen für Existenzgründer im Handwerk 48
3.4.1 Anwendung der Finanzierungstheorie auf die
Gründungsfinanzierung im Handwerk 48
3.4.2 Finanzierung durch Fremdkapital 49
3.4.3 Finanzierung durch Beteiligungskapital 53
4. Finanzierung von Existenzgründungen im Handwerk mit
herkömmlichen Instrumenten 57
4.1 Kapital- und Finanzierungsbedarf für Gründung und
Übernahme eines Handwerksbetriebs 57
4.1.1 Berechnung des Kapitalbedarfs 57
4.1.2 Statistische Orientierungsgrößen für den Kapital¬
bedarf 62
n
4.1.3 Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungsunter¬
nehmen 68
4.1.4 Zusammensetzung des Gründungskapitals und
Finanzierungsbedarf 74
4.2 Klassische Gründungsfinanzierung für Handwerksbetriebe 79
4.2.1 Bankkredite 79
4.2.1.1 Banken als Finanzierungspartner 79
4.2.1.2 Anforderungen und Bedingungen in der
Kreditfinanzierung von Banken 81
4.2.2 Öffentliche Förderprogramme 86
4.2.2.1 Charakterisierung der Finanzhilfen für die
Existenzgründung 86
4.2.2.2 Ausgestaltung einzelner Förderprogramme 91
4.2.2.3 Inanspruchnahme und Beurteilung der
öffentlichen Förderprogramme 109
4.3 Bürgschaften und Garantien 114
4.3.1 Bürgschaft als Ersatz für Kreditsicherheiten 114
4.3.2 Bürgschaftsbanken und Kreditgarantie¬
gemeinschaften 115
4.3.3 Bedeutung von Bürgschaften für die Exstenz-
gründung im Handwerk 121
4.4 Beurteilung der klassischen Finanzierungsmöglichkeiten 131
5. Finanzierung von Existenzgründungen im Handwerk mit
Beteiligungskapital 136
5.1 Beteiligungsfinanzierung für Existenzgründer 136
5.1.1 Formen und Modalitäten des Beteiligungskapitals 136
5.1.2 Anbieter von Beteiligungskapital 142
5.1.2.1 Privatinvestoren und Business Angels 142
5.1.2.2 Kapitalbeteiligungsgesellschaften 144
5.2 Beteiligungskapital für die Gründungsfinanzierung im
Handwerk 152
5.2.1 Vorbemerkung 152
5.2.2 Kapitalgeber für Beteiligungskapital im Handwerk 153
5.2.3 Beteiligungsprogramme von Mittelständischen
Beteiligungsgesellschaften 159
5.2.4 Inanspruchnahme und Grenzen der
Beteiligungsfinanzierung im Handwerk 176
5.2.5 Finanzierungsbeispiele aus Handwerksunternehmen 181
m
5.2.6 Beteiligungsfinanzierung im Vergleich zu den
klassischen Finanzierungsinstrumenten im
Handwerk 187
5.3 Resümee und Ableitung von Handlungsempfehlungen 191
6. Zusammenfassung 197
Anhang 205
A 1 Auswertung der Kreditanträge bei der Deutschen Ausgleichsbank 206
A 1.1 Investitionsvolumen 206
A 1.2 Bewilligter Kreditbetrag 207
A 1.3 Eigenmittel 210
A 1.4 Bewilligungen der Deutschen Ausgleichsbank im
Existenzgründungsbereich 1990-1998 213
A2 Auswertung der empirischen Untersuchung 214
A 2.1 Methodische Erläuterungen zur Untersuchung 214
A2.2 Untersuchungsergebnisse 216
A 2.2.1 Übersicht 216
A 2.2.2 Herkömmliche Finanzierungsmethoden für die
Existenzgründung im Handwerk 218
A 2.2.3 Bürgschaften für die Existenzgründung im
Handwerk 219
A 2.2.4 Beteiligungskapital für die Existenzgründung im
Handwerk 223
A 2.2.5 Beteiligungskapital für Handwerksbetriebe über
Privatinvestoren 237
A 3 Planungsinstrumente für die Gründungsfinanzierung 241
A3.1 Beispiel einer Kapitalbedarfsrechnung 241
A 3.2 Muster einer Liquiditätsplanung 243
A3.3 Muster einer Erfolgsplanung 244
A 4 Beispiele für Vertragsbestimmungen einer Bürgschaftsbank und
Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft 245
A 4.1 Bürgschaftsvertrag 245
A 4.2 Beteiligungsvertrag 249
Literaturverzeichnis 253
IV
Verzeichnis der Tafeln
Seite
1.1: Gewerbe des Vollhandwerks 6
1.2: Typische Merkmalsausprägungen für das Handwerk 8
2.1: Formen der Unternehmensgründung 12
2.2: Probleme bei der Existenzgründung 16
2.3: Gründe für mangelhafte Kapitalausstattung im Handwerk 19
2.4: Kapitalanforderungen in der Unternehmensentwicklung 19
3.1: Ziele von Wirtschaftssubjekten 25
3.2: Transaktionskosten 33
3.3: Gestaltungsempfehlungen für Informationsasymmetrien
in der (Gründungs-) Finanzierung 43
3.4: Ansätze der neo-institutionalistischen Finanzierungstheorie 47
4.1: Kapitalbindungsdauer im Handwerk 59
4.2: Determinanten des Kapitalbedarfs 61
4.3: Beantragtes Investitionsvolumen in den Kreditanträgen der
Deutschen Ausgleichsbank 64
4.4: Größenordnungen für den Investitionsbedarf einzelner
Handwerkszweige 65
4.5: Maximaler Bruttokapitalbedarf in einzelnen Handwerks¬
zweigen 66
4.6: Durchschnittliche Kaufpreise von Handwerksunternehmen
aus einzelnen Handwerksberufen 67
4.7: Größenordnungen für den Kaufpreis bei Betriebsüber¬
nahmen 68
4.8: Maßgebliche Finanzierungsarten für Existenzgründer 69
4.9: Merkmale von Eigenkapital und Fremdkapital 70
4.10: Bedeutung von Finanzierungsformen im Handwerk 73
4.11: Eigenmittel von handwerklichen Existenzgründern bei den
Kreditanträgen der Deutschen Ausgleichsbank 75
4.12: Eigenkapitalbeträge bei Neugründungen im Handwerk 76
4.13: Eigenkapitalanteile bei Neugründungen im Handwerk 77
V
4.14: Anteil öffentlicher Kredite am Gesamtkapital von
Neugründungen im Handwerk 78
4.15: Typische Merkmale von öffentlichen Kreditprogrammen 88
4.16: Existenzgründungsprogramme der Deutschen
Ausgleichsbank 93
4.17: DtA-Startgeld 97
4.18: Betriebsmittelprogramme der Deutschen Ausgleichsbank 98
4.19: Darlehensprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau 99
4.20: Förderprogramme für Existenzgründungen ausgewählter
Bundesländer 103
4.21: Meistergründungszuschüsse in einzelnen Bundesländern 107
4.22: Beispiel für eine klassische Gründungsfinanzierung im
Handwerk 109
4.23: Ablehnungsgründe für Förderanträge von handwerklichen
Existenzgründern 111
4.24: Bürgschaftsdeckung bei Krediten 116
4.25: Bürgschaftsübernahme durch eine Bürgschaftsbank 118
4.26: Verteilung des Ausfallrisikos bei Bürgschaftsübernahmen
durch eine Bürgschaftsbank 119
4.27: Genehmigungen von Bürgschaften und Garantien im
Handwerk 122
4.28: Bürgschaften an das Handwerk 123
4.29: Entwicklung der Antragseingänge bei Bürgschaftsbanken
im Handwerk 1991 -1997 126
4.30: Durchschnittlich verbürgte Kredithöhe 128
4.31: Ausfälle an Bürgschaften/Garantien für Handwerks¬
unternehmen 130
4.32: Eigenkapital-Quote bei etablierten und neugegründeten
Unternehmen 132
4.33: Beurteilung von Gründungsförderungen 134
5.1: Entwicklung des deutschen Beteiligungsmarktes 137
5.2: Finanzierungsformen mit Beteiligungskapital für
Unternehmensgründungen (Early-Stage-Finanzierung) 13 8
5.3: Bruttoinvestitionen deutscher Beteiligungsgeber nach
Finanzierungsphasen 139
VI
5.4: Zufuhr von Beteiligungskapital nach Unternehmens¬
rechtsform 140
5.5: Beteiligungskapital über Finanzintermediäre 144
5.6: Kategorien deutscher Beteiligungsgesellschaften 146
5.7: Vergleich der Ansprüche renditeorientierter Kapitalbetei¬
ligungsgesellschaften mit der Situation im Handwerk 156
5.8: Vorstellungen von Privatinvestoren zur Beteiligungs¬
finanzierung 158
5.9: Ausbezahlte Beteiligungen von Mittelständischen
Beteiligungsgesellschaften 160
5.10: Gemeinsamkeiten bei den Beteiligungsprogrammen
Mittelständischer Beteiligungsgesellschaften 163
5.11: Vergleich von rendite- bzw. förderorientierter Beteiligungs¬
finanzierung von Venture-Capital-Gebern und Mittel¬
ständischen Beteiligungsgesellschaften 165
5.12: Bewilligtes Beteiligungskapital von Mittelständischen
Beteiligungsgesellschaften 166
5.13: Beteiligungsprogramme von Mittelständischen
Beteiligungsgesellschaften im Vergleich 170
5.14: Finanzierungsbeispiele aus dem Eigenkapital
Plus-Programm der BayBG, München 174
5.15: Pro und Contra Beteiligungskapital aus Sicht
der Handwerker 177
5.16: Ursachen für die geringe Inanspruchnahme der Beteili¬
gungsfinanzierung im Handwerk 179
5.17: Durchschnittliche Höhe der Genehmigungen von Beteili¬
gungskapital nach Wirtschaftszweigen 181
5.18: Finanzierungsbeispiele in Handwerksunternehmen mit
Beteiligungskapital 183
5.19: Vergleich von Finanzierungsinstrumenten 188
5.20: Aufteilung des Beteiligungsmarktes nach Beteiligungs¬
gesellschaften und Wirtschaftszweigen 192
5.21: Handlungsempfehlungen für die Beteiligungsfinanzierung
im Handwerk 196
|
any_adam_object | 1 |
author | Lux, Marc-Oliver |
author_facet | Lux, Marc-Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Lux, Marc-Oliver |
author_variant | m o l mol |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013121468 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD2346 |
callnumber-raw | HD2346.G3 |
callnumber-search | HD2346.G3 |
callnumber-sort | HD 42346 G3 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QQ 300 |
ctrlnum | (OCoLC)48457463 (DE-599)BVBBV013121468 |
dewey-full | 331.794/0943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.794/0943 |
dewey-search | 331.794/0943 |
dewey-sort | 3331.794 3943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02396nam a22005538cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013121468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000418s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958816883</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3932752562</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 50.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-932752-56-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48457463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013121468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD2346.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.794/0943</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lux, Marc-Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungsfinanzierung im Handwerk</subfield><subfield code="c">von Marc-Oliver Lux</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Duderstadt</subfield><subfield code="b">Mecke</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 267 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger handwerkswirtschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">62</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Lux, Marc-Oliver: Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungsfinanzierung des Handwerks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Risicokapitaal</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artisans</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Finance</subfield><subfield code="v">Statistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="z">Employee participation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Statistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Profit-sharing</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Statistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beteiligungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144978-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handwerksbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handwerksbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beteiligungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144978-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger handwerkswirtschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">62</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023551081</subfield><subfield code="9">62</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008939849&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008939849</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013121468 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:39:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3932752562 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008939849 |
oclc_num | 48457463 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M122 DE-384 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-M122 DE-384 DE-634 DE-188 |
physical | VIII, 267 S. graph. Darst. : 23 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Mecke |
record_format | marc |
series | Göttinger handwerkswirtschaftliche Studien |
series2 | Göttinger handwerkswirtschaftliche Studien |
spelling | Lux, Marc-Oliver Verfasser aut Das Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungsfinanzierung im Handwerk von Marc-Oliver Lux Duderstadt Mecke 2000 VIII, 267 S. graph. Darst. : 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger handwerkswirtschaftliche Studien 62 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Lux, Marc-Oliver: Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungsfinanzierung des Handwerks Risicokapitaal gtt Statistik Artisans Germany Finance Statistics Management Employee participation Germany Statistics Profit-sharing Germany Statistics Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd rswk-swf Handwerksbetrieb (DE-588)4023307-8 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Handwerksbetrieb (DE-588)4023307-8 s Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 s DE-604 Göttinger handwerkswirtschaftliche Studien 62 (DE-604)BV023551081 62 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008939849&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lux, Marc-Oliver Das Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungsfinanzierung im Handwerk Göttinger handwerkswirtschaftliche Studien Risicokapitaal gtt Statistik Artisans Germany Finance Statistics Management Employee participation Germany Statistics Profit-sharing Germany Statistics Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd Handwerksbetrieb (DE-588)4023307-8 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144978-2 (DE-588)4023307-8 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungsfinanzierung im Handwerk |
title_auth | Das Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungsfinanzierung im Handwerk |
title_exact_search | Das Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungsfinanzierung im Handwerk |
title_full | Das Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungsfinanzierung im Handwerk von Marc-Oliver Lux |
title_fullStr | Das Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungsfinanzierung im Handwerk von Marc-Oliver Lux |
title_full_unstemmed | Das Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungsfinanzierung im Handwerk von Marc-Oliver Lux |
title_short | Das Beteiligungskapital im Spektrum der Gründungsfinanzierung im Handwerk |
title_sort | das beteiligungskapital im spektrum der grundungsfinanzierung im handwerk |
topic | Risicokapitaal gtt Statistik Artisans Germany Finance Statistics Management Employee participation Germany Statistics Profit-sharing Germany Statistics Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd Handwerksbetrieb (DE-588)4023307-8 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
topic_facet | Risicokapitaal Statistik Artisans Germany Finance Statistics Management Employee participation Germany Statistics Profit-sharing Germany Statistics Beteiligungsfinanzierung Handwerksbetrieb Unternehmensgründung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008939849&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023551081 |
work_keys_str_mv | AT luxmarcoliver dasbeteiligungskapitalimspektrumdergrundungsfinanzierungimhandwerk |