Windows DNA: E-Business mit MS Windows 2000, COM+, Visual Studio
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 686 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3934358756 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013121023 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040419 | ||
007 | t | ||
008 | 000418s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958785066 |2 DE-101 | |
020 | |a 3934358756 |c Gb. : DM 119.90 DM, S 876.00, sfr 98.00 |9 3-934358-75-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76106019 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013121023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-91G | ||
084 | |a ST 201 |0 (DE-625)143612: |2 rvk | ||
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 614f |2 stub | ||
084 | |a DAT 440f |2 stub | ||
084 | |a WIR 917f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gross, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Windows DNA |b E-Business mit MS Windows 2000, COM+, Visual Studio |c Christian Gross |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2000 | |
300 | |a 686 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Windows DNA |0 (DE-588)4594188-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windows DNA |0 (DE-588)4594188-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008939508&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008939508 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807504686112047104 |
---|---|
adam_text |
INHALT
DANKSAGUNG
17
1
EINFUEHRUNG
IN
WINDOWS
DNA
19
1.1
DIE
WICHTIGKEIT
DES
KONTEXTES
20
1.1.1
DOS
-
DIE
ERSTE
AERA
20
1.1.2
WINDOWS
3.X
-
DIE
ZWEITE
AERA
21
1.1.3
32-BIT-WINDOWS
-
DIE
DRITTE
AERA
21
1.1.4
WINDOWS
DNA
-
DIE
VIERTE
AERA
22
1.2
DIE
WINDOWS
DNA-STRATEGIE
23
1.2.1
DIE
GRUNDLAGEN
VON
WINDOWS
DNA
24
1.3
DIE
WINDOWS
DNA-ARCHITEKTUR
24
1.3.1
COM
UEBERALL
25
1.3.2
DARSTELLUNGSSCHICHT
27
1.3.3
FIREWALL
30
1.3.4
SCHICHT
DER
ANWENDUNGSLOGIK
31
1.3.5
DATENSCHICHT
37
1.4
SCHREIBEN
VON
ANWENDUNGEN
MIT
HILFE
VON
VISUAL
STUDIO
39
1.4.1
DER
KONTEXT
EINER
WILLKUERLICHEN
SPRACHAUSWAHL
39
1.4.2
PROGRAMMIERSPRACHEN
IN
VISUAL
STUDIO
41
1.4.3
FUNKTIONEN
DER
ENTERPRISE
EDITION
44
1.5
RESUEMEE
45
2
ALLES
UEBER
MUSTER
47
2.1 EINFUEHRUNG
IN
MUSTER
47
2.2
EIN
BEISPIEL
FUER
EIN
EINFACHES
MUSTER
48
2.2.1
WO
MUSTER
VERSAGEN
48
2.3
GRUNDLEGENDES
ZU
MUSTERN
49
2.3.1
DEFINIEREN
EINES
GUTEN
MUSTERS
49
2.3.2
ARTEN
VON
MUSTERN
50
2.3.3
VORLAGE
ZUM
BESCHREIBEN
VON
MUSTERN
51
2.3.4
MUSTER
UND
DEREN
BEZIEHUNG
ZU
ANDEREN
KONZEPTE
N53
2.4
ANTIMUSTER
54
2.4.1
WARUM
TRETEN
ANTIMUSTER
AUF?
54
2.5
RESUEMEE
55
3
ENTWICKELN
VON
ANWENDUNGEN
57
3.1
ENTWICKELN
VON
ANWENDUNGEN
57
3.1.1
DER
ANWENDUNGSENTWICKLUNGSZYKLUS
57
3.1.2
DAS
WASSERFALLMODELL
58
3.1.3
GEFAHREN
BEI
DER
IMPLEMENTIERUNG
EINER
ANWENDUNG
60
3.1.4
DIE
LOESUNG
-
DER
ITERATIVE,
KONTEXTUELLE
ENTWURF
61
3.2
STARTEN
EINES
PROJEKTS
68
3.2.1
FRAMEWORK:
JA
ODER
NEIN?
68
3.2.2
EINIGE
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
68
3.2.3
ANWENDUNGSANFORDERUNGEN
71
3.2.4
DEFINIEREN
DER ANWENDUNG
75
3.2.5
DEFINIEREN
DER
MODELLDETAILS
83
3.3
RESUEMEE
87
4
ENTWICKELN
EINES
PROTOTYPS
89
4.1
KOMPONENTEN
89
4.1.1
EIN
STUECK
KOMPONENTENGESCHICHTE
89
4.1.2
KOMPONENTEN
-
DAS
ENTWURFSKONZEPT
93
4.1.3
SCHNITTSTELLEN
UND
IMPLEMENTIERUNGEN
96
4.1.4
EINIGE
KOMPONENTENBEISPIELE
103
4.2
ENTWICKELN
VON
PROTOTYPEN
104
4.2.1
WAS
KENNZEICHNET
EINEN
GUTEN
PROTOTYPEN?
104
4.2.2
ZU
IMPLEMENTIERENDE
FUNKTIONEN
105
4.2.3
FESTLEGEN
DER
ERSTEN
CODEZEILE
106
4.2.4
CODIERUNGSSTANDARDS
107
4.3
RESUEMEE
111
5
ERSTELLEN
DES
THIN
CLIENT
113
5.1
DIE
WEBSCHNITTSTELLE
113
5.1.1
NAVIGATION
114
5.1.2
WEBSITEAKTIVITAETEN
116
5.2
DIE
BENUTZERSCHNITTSTELLE
DES
THIN
CLIENT
117
5.2.1
DEFINITION
VON
HTML
4.0
118
5.2.2
WEBZUGAENGLICHKEIT
119
5.2.3
DIE
ERSTE
HTML-SEIT
E119
5.2.4
FUELLEN
DER
WEBSEITE
MIT
INHALT
120
5.3
VERARBEITEN
VON
HTML-SEITEN
FUER
DEN
THIN
CLIENT
123
5.3.1
UEBERBLICK
UEBER
ASP
123
5.3.2
EIN
KURZES
SKRIPTBEISPIELL
25
5.3.3
ASP-ANWENDUNGEN
127
5.3.4
VERARBEITEN
VON
HTML-FORMULAREN
132
5.3.5
DER
CCI-AUFRUF
134
5.3.6
DIE
SERVERSEITE
135
5.3.7
DATENVALIDIERUNG
137
5.4
RESUEMEE
139
8
INHALT
6
ERSTELLEN
EINES
RICH
CLIENT
141
6.1
WARUM
EIN
HTAAL-CLIENT?
141
6.1.1
DIE
EINFACHHEIT
VON
HTML
141
6.1.2
DIE
DYNAMIK
VON
HTML
142
6.2
STRUKTURIERUNG
DES
DOKUMENTS
143
6.2.1
DIE
ELEMENTE
EINER
SEIT
E143
6.2.2
DOKUMENTLAYOUT
144
6.2.3
DATENVERSTAENDNIS
152
6.3
DER
BROWSINGCLIENT
154
6.3.1
EINFUEHRUNG
IN
XML
154
6.3.2
XSL
159
6.4
DER
WORKHORSEDLENT
166
6.4.1
ARBEITEN
MIT
DEM
DOM-MODELL
167
6.4.2
HANDHABUNG
DER
MAUS
171
6.4.3
SCHREIBEN
VON
SKRIPTCODE
175
6.5
RESUEMEE
178
7
ENTWICKELN
EINER
WEBANWENDUNG
179
7.1
ERSTELLEN
DER
SERVERSEITIGEN
ANWENDUNGSLOGIK
179
7.1.1
COOKIES,
JA
ODER
NEIN?
179
7.1.2
VERSCHIEBEN
DER
DATEN
180
7.1.3
NOCH
ETWAS
ZU
ASP
180
7.2
ENTWICKELN
DER
WEBANWENDUNG
181
7.2.1
ERMITTELN
DER
BROWSERFAEHIGKEITEN
182
7.2.2
ZURUECKGEBEN
DER
RICHTIGEN
WEBSEIT
E185
7.2.3
SPRACHENUNTERSTUETZUNG
189
7.2.4
ERSTELLEN
DES
HAUPTTEILS
190
7.2.5
DIE
SKRIPTBIBLIOTHEK
VON
VISUAL
INTERDEV
193
7.3
UMSETZUNG
204
7.3.1
WO
BEGINNEN
7204
7.3.2
ENTWERFEN
UND
IMPLEMENTIEREN
DER
EINZELNEN
ABSCHNITTE
205
7.4
RESUEMEE
213
8
ENTWERFEN
VON
COAA-SCHNITTSTELLEN
215
8.1
SCHNITTSTELLEN
215
8.1.1
ENTWICKELN
EINER
ARCHITEKTUR
215
8.2
ENTWICKELN
EINER
COM-KOMPONENTE
218
8.2.1
FUNKTIONSWEISE
VON
COM
218
8.2.2
IDL
UND
SEINE
FUNKTION
219
8.2.3
EIN
COM-PAKET
222
8.2.4
DIE
COM-SCHNITTSTELLE
224
INHALT
9
8.3
EINIGE
ENTWURFSMETHODEN
FUER
DIE
COM-SCHNLTTSTELLE
229
8.3.1
SCHNITTSTELLEN
SIND
UNVERAENDERLICH
229
8.3.2
WANN
MUSS
EINE
SCHNITTSTELLE
ERWEITERT
WERDEN?
232
8.3.3
VERWENDEN
EINER
PROGRAMMIERSPRACHE
ZUR
ENTWICKLUNG
VON
COM
SCHNITTSTELLEN
234
8.4
RESUEMEE
248
9
IMPLEMENTIEREN
VON
COM-SCHNITTSTELLEN
249
9.1
DER
VORGANG
DER
KOMPONENTENIMPLEMENTIERUNG
249
9.1.1
TRENNEN
VON
DATENSAMMLUNG,
DATENOPERATIONEN
UND
DATENPRUEFUNG
250
9.2
EIN
BEISPIELSATZ
SCHNITTSTELLEN
252
9.2.1
ERWEITERN
DER
SCHNITTSTELLEN
MIT
MEHREREN
DATEN
UND
OPERATIONSKLASSEN
254
9.2.2
REGISTRIEREN
DER
TYPBIBLIOTHEK
255
9.2.3
IMPLEMENTIEREN
DER
SCHNITTSTELLEN
MIT
VISUAL
BASIC
255
9.2.4
IMPLEMENTIEREN
DER
SCHNITTSTELLEN
MIT
VISUAL
J++
258
9.2.5
IMPLEMENTIEREN
DER
SCHNITTSTELLEN
MIT
VISUAL
C++
261
9.2.6
EINIGE
ABSCHLIESSENDE
ANMERKUNGEN
263
9.3
SCHREIBEN
VON
IMPLEMENTIERUNGEN
263
9.3.1
VERWENDEN
VON
UML
264
9.3.2
SCHREIBEN
VON
KOMPONENTEN
MIT
HILFE
VON
UML
265
9.4
VERWENDEN
DER
COM-KLASSEN
269
9.4.1
EINSATZ
VON
COM-KLASSEN
MIT
VISUAL
BASIC
269
9.4.2
EINSATZ
VON
COM-KLASSEN
MIT
VISUAL
J++
272
9.4.3
EINSATZ
VON
COM-KLASSEN
MIT
VISUAL
C++
273
9.5
FEHLERBEHANDLUNG
280
9.5.1
COM-FEHLER
281
9.5.2
GENERIEREN
VON
FEHLERN
282
9.5.3
FEHLERBEHANDLUNG
IN
VISUAL
BASIC
285
9.5.4
FEHLERBEHANDLUNG
IN
VISUAL
J++
287
9.5.5
FEHLERBEHANDLUNG
IN
VISUAL
C++
287
9.6
RESUEMEE
289
10
ENTWICKELN
VON
TRANSAKTIONSKOMPONENTEN
291
10.1 EINFUEHRUNG
IN
TRANSAKTIONEN
291
10.1.1
ACID:
DIE
VIER
GEBOTE
DER
TRANSAKTIONSVERARBEITUNG
292
10.1.2
ARTEN
VON
TRANSAKTIONEN
295
10.1.3
ZWEIPHASIGER
COMMIT-VORGANG
297
10.1.4
COM+-ANWENDUNGEN
297
10.2
GUTE
COM+-TRANSAKTIONSOBJEKTE
302
10.2.1
STATUSVERWALTETE
OBJEKTE
304
10
INHALT
10.3
SCHREIBEN
VON
TRANSAKTIONSKOMPONENTEN
309
10.3.1
DEKLARIEREN
EINES
COM+-TRANSAKTIONSOBJEKTS
310
10.3.2
MEHRERE
SZENARIEN
MIT
COM+-OBJEKTTRANSAKTIONEN
316
10.3.3
ABRUFEN
DER
TRANSAKTIONSSCHNITTSTELLE
318
10.3.4
AENDERN
DER
TRANSAKTIONSERGEBNISSE
319
10.4
KONVERTIEREN
VON
COM-OBJEKTEN
IN
COM+-OBJEKTE
323
10.5
RESUEMEE
323
11
ENTWICKELN
VON
MESSAGING-COM+-OBJEKTEN
325
11.1
EINFUEHRUNG
IN
MSMQ
325
11.1.1
MSMQ-API
UND
DIE
MSMQ-ACTIVEX-KOMPONENT
E326
11.1.2
VERGLEICH
VON
DCOM
UND
MSMQ
326
11.1.3
EXPERIMENTIEREN
MIT
MSMQ
UNTER
VERWENDUNG
DES
API-TESTBEISPIELS
329
11.1.4
NACHRICHTENATTRIBUTE
336
11.2
SCHREIBEN
EINER
MESSAGINGANWENDUNG
344
11.2.1
EINE
LOESUNG
FUER
DAS
MESSAGING
344
11.2.2
SCHREIBEN
EINER
IMPLEMENTIERUNG
346
11.2.3
BEISPIEL
FUER
EINE
VERTEILTE
ANWENDUNG
355
11.3
RESUEMEE
365
12
ASYNCHRONE
COM+-DIENSTE
367
12.1
IN
DER
WARTESCHLANGE
BEFINDLICHE
COM+-KOMPONENTEN
367
12.1.1
FUNKTIONSWEISE
VON
IN
DER
WARTESCHLANGE
BEFINDLICHEN
KOMPONENTEN
368
12.1.2
IMPLEMENTIEREN
EINER
WARTESCHLANGENFAEHIGEN
COM+-KOMPONENTE
369
12.1.3
INSTANZIIEREN
EINER
WARTESCHLANGENFAEHIGEN
COM+-KOMPONENTE
374
12.1.4
FALLS
ETWAS
SCHIEF
GEHT
376
12.1.5
ERHALTEN
EINER
ANTWORT
379
12.2
COM+-EREIGNISDIENSTE
379
12.2.1
ERSTELLEN
EINER
VERLEGER/ABONNENT-ANWENDUNG
380
12.2.2
FILTERN
VON
EREIGNISSEN
388
12.2.3
DEFINIEREN
EINES
VORUEBERGEHENDEN
ABONNENTEN
395
12.2.4
TRANSAKTIONEN
UND
COM+-EREIGNISSE
397
12.3
RESUEMEE
397
13
WEITERE
INFORMATIONEN
ZUR
COM+-DIENSTPROGRAMMIERUNG
399
13.1
SKALIERBARKEIT
UND
VERWALTUNG
DER
COM+-LEBENSDAUER
399
13.1.1
IMPLEMENTIEREN
DES
OBJEKTPOOLINGS
399
13.1.2
DYNAMISCHER
LASTENAUSGLEICH
407
13.2
WEITERE
SCHNITTSTELLEN
ZUR
TRANSAKTIONSVERWALTUNG
408
13.2.1
ICONTEXTSTATE
408
13.2.2
LOBJECTCONTEXTLNFO
408
13.2.3
FESTLEGEN
VON
ERSTELLUNGSPARAMETERN
411
13.2.4
ERSTELLEN
EINES
TRANSAKTIONSSTREAMS
VON
OBJEKTEN
413
INHALT
11
13.3
ENTWICKLUNG
VON
ASP-KOMPONENTENOBJEKTEN
415
13.3.1
EINE
EINFACHE
ASP-SEITE
416
13.3.2
INTEGRIEREN
EINES
COM+-OBJEKTS
416
13.3.3
EIN
ASP-COM+-OBJEKT
418
13.3.4
ASP-SEITEN
MIT
TRANSAKTIONEN
423
13.4
RESUEMEE
425
14
ERSTELLEN
DES
HYBRIDCLIENTS
427
14.1
DEFINIEREN
DES
HYBRIDCLIENTS
427
14.1.1
DIE
ARCHITEKTUR
DES
HYBRIDCLIENTS
428
14.1.2
ANWENDUNGSLOGIK
AUF
DEM
CLIENT
430
14.2
ENTWICKELN
EINES
UNTERNEHMENSDESKTOP
432
14.2.1
ERSTELLEN
DER
SHELL
432
14.2.2
ERSTELLEN
DES
INHALTS
447
14.3
RESUEMEE
466
15
ERSTELLEN
EINER
RESSOURCE
467
15.1
SQL
UND
PORTABILITAET
467
15.1.1
GRUENDE
FUER
UND
GEGEN
EIN
OBJEKTORIENTIERTES
DATENBANKVERWALTUNGSSYSTEM
(OODBMS)
468
15.1.2
DIE
ZU
WAEHLENDE
VERSION
VON
MICROSOFT
SQL
SERVER
468
15.2
SQL-GRUNDLAGEN
469
15.2.1
TABELLEN
469
15.2.2
GRUENDE
FUER
DIE
VERWENDUNG
GESPEICHERTER
PROZEDUREN
478
15.2.3
ERSTELLEN
EINFACHER
GESPEICHERTER
PROZEDUREN
481
15.2.4
EINFACHE
TABELLENBEARBEITUNG
MIT
SQL
484
15.3
WEITERE
SQL-TECHNIKEN
487
15.3.1
ARBEITEN
MIT
VARIABLEN
487
15.3.2
SUCHEN
MIT
HILFE
VON
DATUMSANGABEN
488
15.3.3
SUCHEN
MIT
HILFE
VON
PLATZHALTERZEICHEN
489
15.3.4
ERWEITERTE
DATENAENDERUNG
490
15.3.5
PROGRAMMIEREN
IN
TRANSACT
SQL
494
15.3.6
TEMPORAERE
INFORMATIONEN
UND
CURSOR
499
15.3.7
ZUGREIFEN
AUF
SYSTEMINFORMATIONEN
501
15.3.8
ERSTELLEN
UND
VERWENDEN
VON
SICHTEN
501
15.3.9
ARBEITEN
MIT
VERKNUEPFUNGEN
503
15.4
RESUEMEE
509
16
DATENZUGRIFF
511
16.1
UNIVERSELLER
DATENZUGRIFF
511
16.1.1
GRUENDE
FUER
DIE
VERWENDUNG
VON
UDA
513
16.2
MOEGLICHKEITEN
DES
DATENZUGRIFFS
514
16.2.1
REINE
LESEOPERATIONEN
514
16.2.2
OPERATIONEN
ZUR
DATENBEARBEITUNG
515
12
INHALT
16.3
EINFUEHRUNG
IN
ADO
516
16.3.1
DIE
ARCHITEKTUR
VON
ADO
517
16.3.2
AUSFUHREN
VON
VERARBEITUNGSDATENOPERATIONEN
518
16.3.3
DURCHFUEHREN
REINER
LESEOPERATIONEN
525
16.4
RECORD
UND
STREAM-OBJEKTE
534
16.4.1
EINTRAEGE
534
16.4.2
STREAMS
538
16.5
DATENSHAPING
MIT
ADO
540
16.5.1
VERWENDEN
DES
PROVIDERS
FUER
DAS
DATENSHAPING
541
16.5.2
PROGRAMMIEREN
EINES
SHAPE-BEFEHLS
542
16.5.3
DURCHSUCHEN
DER
DATEN
542
16.5.4
AUSFUEHREN
VON
BERECHNUNGEN
543
16.5.5
EINBETTEN
MEHRERER
SHAPE-ANWEISUNGEN
544
16.5.6
SCHREIBEN
KOMPLEXERER
SHAPE-BEFEHLE
546
16.6
RESUEMEE
546
17
OPTIMIEREN
DER
DATENZUGRIFFSSCHICHT
549
17.1
KLASSEN
DER
OLE
DB-CONSUMER
TEMPLATES
549
17.1.1
VERBINDUNGSKLASSEN
551
17.1.2
AUSFUEHRUNGSKLASSEN
551
17.1.3
ANSICHTSKLASSEN
551
17.2
BEISPIEL
FUER
EIN
OLE
DB-CONSUMER
TEMPLATE
552
17.2.1
ERSTELLEN
DER
TEMPLATEKLASSE
552
17.2.2
OEFFNEN
DER
TABELLE
554
17.2.3
TESTEN
DER
KLASSEN
557
17.3
AUFRUFEN
GESPEICHERTER
PROZEDUREN
559
17.3.1
AUSFUEHREN
DES
BEFEHLS
561
17.3.2
VERWENDEN
VON
MEHRFACHZUGRIFFSROUTINEN
561
17.3.3
WEITERE
INFORMATIONEN
ZU
COLUMN_ENTRY
565
17.4
ARBEITEN
MIT
BLOB-DATEN
570
17.5
MASSENABRUF
VON
DATENSAETZEN
572
17.6
RESUEMEE
572
18
VERZEICHNISDIENSTE
575
18.1
ARCHITEKTUR
VON
MICROSOFT
ACTIVE
DIRECTORY
575
18.1.1
ACTIVE
DIRECTORY-OBJEKTE
576
18.1.2
EIN
PRAKTISCHES
ACTIVE
DIRECTORY-BEISPIEL
580
18.2
ZUGREIFEN
AUF
DEN
BENUTZER
MIT
ADSI
583
18.3
ERSTELLEN
BENUTZERDEFINIERTER
OBJEKTE
589
18.3.1
ARBEITEN
MIT
EINEM
BENUTZERDEFINIERTEN
ACTIVE
DIRECTORY-OBJEKT
594
INHALT
13
18.4
VERWENDEN
VON
OLE
DB
UND
ADO
595
18.4.1
ABFRAGEN
MIT
DER
LDAP-NOTATION
595
18.4.2
ABFRAGEN
MIT
DER
SQL-NOTATION
597
18.4.3
VERWENDEN
VON
ADO
597
18.5
RESUEMEE
597
19
DER
QUALITAETSKONTROLLPROZESS
599
19.1
DEFINIEREN
DES
QUALITAETSKONTROLLPROZESSES
599
19.1.1
DEFINIEREN
EINER
METRIK
600
19.1.2
PROTOKOLLIEREN
VON
FEHLERN
603
19.2
TESTEN
DER
ANWENDUNG
607
19.2.1
DEFINIEREN
EINER
TESTSTRATEGIE
608
19.2.2
ENTWICKELN
EINES
FRAMEWORKS
613
19.2.3
SCHREIBEN
EINES
TREIBERS
616
19.3
LEISTUNGSTESTS
622
19.3.1
TESTEN
DER
HARDWARE
622
19.3.2
TESTERGEBNISSE
632
19.3.3
TESTEN
DER
ANWENDUNG
MIT
VISUAL
STUDIO
ANALYZER
633
19.4
RESUEMEE
637
20
ERSTELLEN
VON
DIENSTEN
639
20.1
AUSFUEHREN
EINES
24X7-PROZESSES
639
20.1.1
STEUERN
VON
DIENSTEN
640
20.1.2
ENTWICKELN
VON
DIENSTEN
642
20.2
AUSFUEHREN
EINES
STAPELVERARBEITUNGSPROZESSES
653
20.2.1
VERWENDEN
DES
WINDOWS
SCRIPTING
HOST
653
20.2.2
HINZUFUEGEN
EINER
GEPLANTEN
AUFGABE
655
20.3
EIN
ABSCHLIESSENDES
RESUEMEE
658
A
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDETE
MUSTER
661
A.1
BRIDGE-MUSTER
661
A.2
FAFADE-MUSTER
662
A.3
SCHICHTENMUSTER
664
A.4
BEFEHLSMUSTER
666
A.5
DATENABSTRAKTIONSMUSTER
667
A.6
REMOTESTEUERUNGSMUSTER
668
A.7
MUSTER
ZUM
TRENNEN
VON
FORMAT
UND
PROGRAMMIERCODE
669
14
INHALT
B
_
QUELLCODEBESCHREIBUNG
673
B.1
/ACTIVEDIRECTORY
673
B.2
B.2.1
B.2.
2
/APPCONFERENCE
673
UNTERVERZEICHNIS:
/INTERFACES
673
UNTERVERZEICHNIS:
/RECEIVER
673
B.3
B.3.1
/APPMSGERMANY
673
UNTERVERZEICHNIS:
/INTERFACES
674
B.4
/ASPINTEGRATION
674
B.5
/COMEVENTS
674
B.6
/COMMON
674
B.7
B.7.1
B.7.
2
B.7.
3
B.7.4
B.7.
5
B.7.
6
/DEMOS
674
UNTERVERZEICHNIS:
/CPPCOMPONENTS
674
UNTERVERZEICHNIS:
/DATAACCESS
674
UNTERVERZEICHNIS:
/OLEDBEXAMPLES
675
UNTERVERZEICHNIS:
/PATTERN
675
UNTERVERZEICHNIS:
/PERSISTENCE
675
UNTERVERZEICHNIS:
/VLWEB
675
B.8
/ERRORS
675
B.9
/LEINTEGRATION
675
B.10
/INTERFACES
676
B.11
/QUEUED
676
B.12
/SQL
676
B.13
/UTIL
676
B.14
UNTERVERZEICHNIS:
/DEVAIDS
676
B.15
UNTERVERZEICHNIS:
/NTSERVICE
676
B.16
UNTERVERZEICHNIS:
/REGLNTERFACE
676
B.17
UNTERVERZEICHNIS:
/UML
MODELS
677
B.18
UNTERVERZEICHNIS:
/XMLANGO
677
B.19
/XML
677
INDEX
679
INHALT
15 |
any_adam_object | 1 |
author | Gross, Christian |
author_facet | Gross, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Gross, Christian |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013121023 |
classification_rvk | ST 201 ST 230 |
classification_tum | DAT 614f DAT 440f WIR 917f |
ctrlnum | (OCoLC)76106019 (DE-599)BVBBV013121023 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013121023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040419</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000418s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958785066</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934358756</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 119.90 DM, S 876.00, sfr 98.00</subfield><subfield code="9">3-934358-75-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76106019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013121023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 201</subfield><subfield code="0">(DE-625)143612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 614f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 440f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 917f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gross, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows DNA</subfield><subfield code="b">E-Business mit MS Windows 2000, COM+, Visual Studio</subfield><subfield code="c">Christian Gross</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">686 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows DNA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4594188-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows DNA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4594188-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008939508&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008939508</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013121023 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:13:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3934358756 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008939508 |
oclc_num | 76106019 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM |
physical | 686 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
spelling | Gross, Christian Verfasser aut Windows DNA E-Business mit MS Windows 2000, COM+, Visual Studio Christian Gross 1. Aufl. Bonn Galileo Press 2000 686 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Windows DNA (DE-588)4594188-9 gnd rswk-swf Windows DNA (DE-588)4594188-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008939508&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gross, Christian Windows DNA E-Business mit MS Windows 2000, COM+, Visual Studio Windows DNA (DE-588)4594188-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4594188-9 |
title | Windows DNA E-Business mit MS Windows 2000, COM+, Visual Studio |
title_auth | Windows DNA E-Business mit MS Windows 2000, COM+, Visual Studio |
title_exact_search | Windows DNA E-Business mit MS Windows 2000, COM+, Visual Studio |
title_full | Windows DNA E-Business mit MS Windows 2000, COM+, Visual Studio Christian Gross |
title_fullStr | Windows DNA E-Business mit MS Windows 2000, COM+, Visual Studio Christian Gross |
title_full_unstemmed | Windows DNA E-Business mit MS Windows 2000, COM+, Visual Studio Christian Gross |
title_short | Windows DNA |
title_sort | windows dna e business mit ms windows 2000 com visual studio |
title_sub | E-Business mit MS Windows 2000, COM+, Visual Studio |
topic | Windows DNA (DE-588)4594188-9 gnd |
topic_facet | Windows DNA |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008939508&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grosschristian windowsdnaebusinessmitmswindows2000comvisualstudio |