WABAG-Handbuch Wasser:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
Vulkan-Verl.
2000
|
Ausgabe: | 9. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erscheint: 15. Mai 2000 |
Beschreibung: | XXI, 474 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3802725492 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013117006 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010118 | ||
007 | t | ||
008 | 000411s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958772304 |2 DE-101 | |
020 | |a 3802725492 |c Gb. : ca. DM 120.00, ca. sfr 104.00, ca. S 876.00 |9 3-8027-2549-2 | ||
035 | |a (OCoLC)264623009 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013117006 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-525 | ||
084 | |a VN 9360 |0 (DE-625)147643:253 |2 rvk | ||
084 | |a ZI 6830 |0 (DE-625)156556: |2 rvk | ||
110 | 2 | |a Wassertechnische Anlagen GmbH & Co. KG (Kulmbach) |e Verfasser |0 (DE-588)2152478-6 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a WABAG-Handbuch Wasser |
246 | 1 | 3 | |a Handbuch Wasser |
250 | |a 9. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Essen |b Vulkan-Verl. |c 2000 | |
300 | |a XXI, 474 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erscheint: 15. Mai 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wasseranalyse |0 (DE-588)4079058-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftwerk |0 (DE-588)4032728-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasseraufbereitung |0 (DE-588)4064698-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hydrochemie |0 (DE-588)4072678-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wasseranalyse |0 (DE-588)4079058-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wasseraufbereitung |0 (DE-588)4064698-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Hydrochemie |0 (DE-588)4072678-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Wasseraufbereitung |0 (DE-588)4064698-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Kraftwerk |0 (DE-588)4032728-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936921&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936921 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127816480980992 |
---|---|
adam_text | WABAG HANDBUCH WASSER 9. AUFLAGE HERAUSGEBER VA TECH WABAG GMBH KULMBACH
EIN UNTERNEHMEN DER VA TECH VULKAN-VERLAG ESSEN INHALTSVERZEICHNIS VII
INHALTSVERZEICHNIS 1. ZEICHENERKLAERUNG UND MASSEINHEITEN 1.1.
MATHEMATISCHE ZEICHEN NACH DIN 1302 1 1.2. ZEICHEN IN
REAKTIONSGLEICHUNGEN . . 1 1.3. INTERNATIONALES EINHEITENSYSTEM 2 1.4.
BEGRIFFE UND EINHEITEN 2 1.4.1. SL-BASISEINHEITEN 5 1.4.2. ABGELEITETE
SL -EINHEITEN 5 1.4.3. MIT INTERNATIONAL ANERKANNTEN VORSAETZEN GEBILDETE
EINHEITEN 7 1.4.4. ZUSAETZLICH ZU DEN SL-EINHEITEN GESETZLICH ZUGELASSENE
EINHEITEN 7 1.4.5. EINHEITEN UND GROESSEN IN DER WASSERANALYTIK 9 1.4.6.
BISHERIGE UND NEUE EINHEITEN 9 1.5. MOL, MOLARE MASSE, AEQUIVALENT 9 1.6.
BUCHSTABENERKLAERUNG 10 1. 7. EINHEITEN NACH DIN 1301 UND 1304 (AUSZUG)
11 2. GRUNDBEGRIFFE DER WASSERCHEMIE 2.1. ALLGEMEINES 13 2.3. CHEMISCHE
AEQUIVALENTE UND LOESUNGEN 17 2.4. ELEKTROLYTISCHE DISSOZIATION 19 2.5.
WASSERSTOFFIONENKONZENTRATION SIEHE KAPITEL 3.5 20 2.5.1 PH-WERT SIEHE
KAPITEL 3.5.1 20 2.6. SAEUREN, BASEN, SALZE, ALKALITAET 20 2.7.
STICKSTOFFVERBINDUNGEN 20 2.7.1. AMMONIUM 20 2.7.2. NITRAT/NITRIT 21
2.7.3. KJELDAHL-STICKSTOFF 21 2.8. ALKALITAET UND ACIDITAET DES WASSERS 21
2.8.1. SAEUREKAPAZITAET BIS PH = 8,2 UND BIS PH = 4,3 (DER POSITIVE P- UND
M-WERT) 21 2.8.2. BASEKAPAZITAET BIS PH = 8,2 UND BIS PH = 4,3 (DER
NEGATIVE P- UND M-WERT) 24 2.9. ORGANISCHE SUMMENPARAMETER 24 2.9.1.
BIOCHEMISCHER SAUERSTOFFBEDARF (BSB) 24 2.9.2. CHEMISCHER
SAUERSTOFFBEDARF (CSB) 25 VIII INHALTSVERZEICHNIS 2.9.3. OXIDIERBARKEIT
25 2.9.4. TOTAL ORGANIC CARBON U. DISSOLVED ORGANIC CARBON (TOC U. DOC)
25 2.9.5. KOHLENWASSERSTOFFE (KW) 25 2.9.6. LEICHTFLUECHTIGE HALOGENIERTE
KOHLENWASSERSTOFFE (LHKW) 26 2.9.7. ADSORBIERBARE ORGANISCHE
HALOGENVERBIN- DUNGEN (AOX) 26 2.9.8. PHENOLINDEX 26 3. MESSMETHODEN- UND
GERAETE 3.1. TITRATION 27 3.2. ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT 27 3.3.
TRUEBUNGSMESSUNG 28 3.4. FESTSTOFF UND GLUEHRUECKSTAND 29 3.4.1. BESTIMMUNG
DER ABFILTRIERBAREN STOFFE 29 3.4.2. GESAMT-TROCKENRUECKSTAND 29 3.4.3.
FILTRAT-TROCKENRUECKSTAND 29 3.4.4. GLUEHRUECKSTAND 29 3.5.
WASSERSTOFFIONENKONZENTRATION 30 3.5.1. PH-WERT 31 3.5.2. PH-WERT REINEN
WASSERS IN ABHAENGIGKEIT VON DER TEMPERATUR 33 3.5.3. MESSUNG DES
PH-WERTES 35 3.6. SPEKTRALPHOTOMETRIE 35 3.6.1. UV-BEREICH 35 3.6.2.
SICHTBARER BEREICH 35 3.6.3. IR-BEREICH 36 3.8.
ATOM-ABSORPTIONS-SPEKTROSKOPIE (AAS) 37 3.9. LONENSENSITIVE ELEKTRODEN
37 3.10. KOLORIMETRIE 37 3.11. ORGANISCHE SUMMENPARAMETER 37 3.11.1.
BIOCHEMISCHER SAUERSTOFFBEDARF (BSB) 37 3.11.2. CHEMISCHER
SAUERSTOFFBEDARF (CSB) 38 3.11.3. OXIDIERBARKEIT 38 3.11.4. TOC / DOC 38
3.11.5. KOHLENWASSERSTOFFE (KW) 38 3.11.6. LEICHTFLUECHTIGE HALOGENIERTE
KOHLENWASSERSTOFFE (LHKW) 39 INHALTSVERZEICHNIS IX 3.11.7. AOX 39
3.11.8. PHENOLINDEX 39 3.12. SAUERSTOFFMESSUNG 40 3.12.1.
SAUERSTOFFBESTIMMUNG, PROBENAHME 40 3.12.2. SAUERSTOFFBESTIMMUNG NACH
DER CER-SCHWEFELSAEURE- O-TOLIDINMETHODE 41 3.12.3. SAUERSTOFFBESTIMMUNG
NACH DER CER-SCHWEFELSAEURE- O-TOLIDINMETHODE 43 3.12.4. JODOMETRISCHES
VERFAHREN ZUR SAUERSTOFFBESTIMMUNG. 44 4. VERFAHRENSTECHNIK DER
AUFBEREITUNG 4.1. PHYSIKALISCHE VERFAHREN UND VORRICHTUNGEN 47 4.1.1.
SEDIMENTATION 47 4.1.1.1. SANDFANG 48 4.1.1.1.1. LAENGSSANDFANG 48
4.1.1.1.2. RUNDSANDFANG 49 4.1.1.2. DORTMUNDER BECKEN 50 4.1.1.3.
LAENGSABSETZBECKEN 51 4.1.1.4. RUNDABSETZBECKEN 53 4.1.1.5.
HOCHLEISTUNGSKLAERER 55 4.1.1.5.1. WABAG-FLIESSBETTSEPERATOR (FBS) 55
4.1.1.5.2. PULSATOR 56 4.1.1.6. PLATTENABSCHEIDER 57 4.1.1.6.1.
WABAG-WELLPLATTENABSCHEIDER (WPA) 59 4.1.1.6.2. WABAG-MULTISED 61
4.1.1.6.3. WABAG-PLATTENDEKANTER 62 4.1.1.6.4. LAMELLAE
PULSATOR/SUPERPULSATOR 62 4.1.2. FLOTATION 63 4.1.3. SIEBUNG 65 4.1.3.1.
RECHENANLAGEN 65 4.1.3.2. SIEBTROMMEL 66 4.1.4. FILTRATION 66 4.1.4.1.
EINSCHICHTFILTER 67 4.1.4.2. MEHRSCHICHTFILTER 75 4.1.4.3. KERZENFILTER
76 4.1.4.4. ANSCHWEMMFILTER 77 4.1.5. MEMBRANVERFAHREN 81 4.1.5.1.
MIKRO-/ULTRAFILTRATION 81 4.1.5.2. UMKEHROSMOSE . . . : ; 84
INHALTSVERZEICHNIS TECHNISCHE ANWENDUNGSGEBIETE 85 ANFORDERUNGEN AN DAS
ZU ENTSALZENDE WASSER 87 SCHALTUNGEN 88 NACHBEHANDLUNG 89 ELEKTRODIALYSE
89 MEMBRANSTAPEL UND MEMBRANEN 91 SCHALTUNGEN 92 KENNDATEN 93
MAGNETFILTER 94 GASAUSTAUSCH/STRIPPUNG/ENTGASUNG 100 CO 2 AUSTRAG MIT
LUFT ALS STRIPPGAS 106 VERDUESUNG 107 PROFILBAHNEN-RIESEIER 107
FUELLKOERPER-RIESELER 110 KASKADEN 111 STRIPPEN VON NH 3 MIT DAMPF 112
THERMISCHE ENTGASUNG 115 TECHNOLOGIE DER ENTGASER 118 VAKUUMENTGASUNG
123 TECHNOLOGIE DER VAKUUMENTGASER 123 SCHLAMMENTWAESSERUNG 124 SCHLAEMME
AUS AUFBEREITUNGSANLAGEN FUER KUEHLTURM-ZUSATZWASSER 124 .VERDAMPFER,
DAMPFUMFORMER, WASSERBADUMFORMER 128 VERDAMPFER 128 DAMPF UMFORMER 130
WASSERBADUMFORMER 131 CHEMISCHE VERFAHREN UND VORRICHTUNGEN 131
OXIDATION-REDUKTION 131 FLOCKUNG 132 FLOCKUNGSHILFSMITTEL 138 FAELLUNG
140 ENTCARBONISIERUNG 140 SCHNELLENTCARBONISIERUNG 142
LANGZEITENTCARBONISIERUNG 145 GIPSFAELLUNG 147 ENTEISENUNG 148
ENTMANGANUNG 149 ENTSAEUERUNG/AUF HAERTUNG 150 RESTENTOELUNG 153 4.1.5.2 4
152 4 152 1 ? 3 4.1.5.2.4. 4.1.6. 4.1.6.1 4.1.6.2 4.1.6.3 4.1.7. 4.1.8.
4.1.8.1 4.1.8.1 4.1.8.1 4 18 1 4 18 1 4.1.8.2 4.1.8.3 4.1.8.3 4.1.8.4 4
184 4.1.9. 4.1.9.1 4.1.10. 4.1.10. 4.1.10. 4.1.10. 4.2. 4.2.1. 4.2.2.
4.2.2.1 4.2.3. 4.2.3.1 423 1 4.2.3.1 4.2.3.2 4.2.4. 4.2.5. 4.2.6. 4.2.7.
1 ? ,? 4 1 1 1. 2. 3. 1 ? INHALTSVERZEICHNIS XI 4.2.8. HEISSENTKIESELUNG
154 4.2.8.1. ENTKIESELUNG DURCH FAELLUNG 155 4.2.9. CHEMISCHE
SAUERSTOFFENTFERNUNG (ENTGASUNG) 156 4.2.9.1. SAUERSTOFFENTFERNUNG
MITTELS HYDRAZIN 157 4.2.9.2. KATALYTISCHE REDUKTION VON SAUERSTOFF 158
4.2.10. ENTKEIMUNG 159 4.2.11. KORREKTURBEHANDLUNG VON SPEISE-UND
KESSELWAESSERN 160 4.2.12 NEUTRALISATION 162 4.3. IONENAUSTAUSCHER 163
4.3.1. ALLGEMEINES 163 4.3.1.1. KENNDATEN FUER AUSTAUSCHER 164 4.3.1.2.
KENNDATEN FUER AUSTAUSCHERANLAGEN 164 4.3.1.3. DER STARK SAURE
KATIONENAUSTAUSCHER 165 4.3.1.3.1. NEUTRALAUSTAUSCH (ENTHAERTUNG) 165
4.3.1.3.2. DER STARK SAURE KATIONENAUSTAUSCHER ALS
WASSERSTOFFAUSTAUSCHER 173 4.3.1.3.3. DER STARK SAURE
KATIONENAUSTAUSCHER IN DER TEILSTROMSCHALTUNG 177 4.3.1.4. DER SCHWACH
SAURE KATIONENAUSTAUSCHER 180 4.3.1.4.1. ENTCARBONISIERUNG UND
ENTHAERTUNG IM ZWEIFILTERVERFAHREN 183 4.3.1.4.2. ENTCARBONISIERUNG UND
ENTHAERTUNG IM EINFILTERVERFAHREN 184 4.3.1.5. DER SCHWACH BASISCHE
ANIONENAUSTAUSCHER 184 4.3.1.6. DER STARK BASISCHE ANIONENAUSTAUSCHER
186 4.3.1.7. SCHALTUNGEN VON KATIONEN- UND ANIONENAUSRAUSCHER 4.3.1.7.1.
KATIONENAUSTAUSCHER 188 4.3.1.7.2. ANIONENAUSTAUSCHER 190 4.3.1.7.3.
SCHICHTBETTFILTER 191 4.3.1.7.4. DER MISCHBETTAUSTAUSCHER 193
4.3.1.7.4.1. EXTERNE REGENERATION VON MISCHBETTFILTERN 194 4.3.1.7.5.
DER CO 2 -RIESELER 196 4.3.1.8. REGENERATION 196 4.3.1.8.1.
VERBUNDREGENERATION BEI KATIONEN- UND ANIONENAUSTAUSCHERN 196 4.3.1.8.2.
GEGENSTROM-REGENERATION 200 4.3.1.9. DIE VOLLENTSALZUNG 205 4.3.1.9.1
DER NATRIUM SCHLUPF 208 4.3.1.9.2. DER KIESELSAEURE-SCHLUPF 210 XII
INHALTSVERZEICHNIS 4.3.1.9.3. UEBERWACHUNG 210 4.3.1.10.
KONDENSATAUFBEREITUNG 211 4.3.1.10.1. BETRIEBSKONDENSATE 211 4.3.1.10.2.
HEIZUNGS- UND FERNHERZKONDENSATE 211 4.3.1.10.3. TURBINENKONDENSATE 212
4.3.1.11. REINIGUNG OELVERSCHMUTZTER IONENAUSTAUSCHER 215 4.3.2.
ADSORPTION 216 4.3.2.1. ADSORBERHARZE 217 4.3.2.2. AKTIVKOHLE 217
4.3.2.2.2. AKTIVKOHLE IN KORNFORM 222 4.3.2.2.3. WEITERE EINSATZGEBIETE
VON AKTIVKOHLE 225 4.3.2.2.4. THERMISCHE REAKTIVIERUNG 225 4.4.
BIOLOGISCHE VERFAHREN 226 4.4.1. NITRIFIKATION 226 4.4.2.
DENITRIFIKATION 227 4.4.3. WABAG-NEBIO-VERFAHREN ZUR NITRI- ODER/UND
DENITRIFIKATION 228 4.4.3.1. EINSATZBEREICHE 228 4.4.3.2.
VERFAHRENSPRINZIP 229 4.4.4. WABAG-RUEHRKESSELVERFAHREN ZUR
DENITRIFIKATION .... 231 4.5 CARIX-VERFAHREN 234 4.5.1 EINSATZBEREICHE
234 4.5.2 VERFAHRENSPRINZIP 234 5. DAS VERHALTEN DES WASSERS UND SEINER
BEIMENGUNGEN IM KRAFTWERKSBETRIEB 5.1. DIE KIESELSAEURE 237 5.2. DIE
KOHLENSAEURE 239 5.2.1. DIE KOHLENSAEURE IN NATUERLICHEN WAESSERN 239 5.2.2.
DIE KOHLENSAEURE IM KRAFTWERKS- KREISLAUF 242 5.3. KUPFER IM SPEISE- UND
KESSELWASSER. VERHALTEN IN DER GRENZSCHICHT 242 5.3.1. KUPFER IM
KRAFTWERKSBETRIEB 242 5.3.2. KUPFERVERHALTEN IN DER GRENZSCHICHT 242
5.4. DER SALZTRANSPORT AUS DER KERNSTROEMUNG ZUR ROHRWAND 243 5.5.
ALKALITAET DES KESSELWASSERS 244 5.6. KESSELWASSER-SALZGEHALT UND
-ABSALZUNG 245 5.6.1. VERLAUF DER SALZANREICHERUNG IM KESSELWASSER 248
5.6.2. EINDICKUNGSZAHL EZ 249 INHALTSVERZEICHNIS XIII 6.
KUEHLWASSERAUFBEREITUNG 6.1. ANFORDERUNGEN 251 6.2. GRUNDWASSER ALS
KUEHLWASSER 253 6.2.1. CARBONATHAERTE 254 6.2.2. CHLORIDIONENGEHALT 255
6.2.3. SCHWEFELWASSERSTOFF, SULFIDE . . . 255 6.2.4. GESAMTHAERTE,
NICHTCARBONATHAERTE 255 6.2.5. EISEN, MANGAN 256 6.2.6. AUFBEREITUNG VON
GRUNDWASSER 256 6.-2.6.1. ENTCARBONISIERUNG MITTELS KALKHYDRAT 256
6.2.6.2. ENTCARBONISIERUNG MITTELS LONENTAUSCH 261 6.3.
OBERFLAECHENWASSER ALS KUEHLWASSER 262 6.3.1. AUFBEREITUNG VON
OBERFLAECHENWASSER 263 6.4. BRACKWASSER ALS KUEHLWASSER 264 6.4.1.
BEEINFLUSSUNG VON WERKSTOFFEN DURCH BRACKWASSER . 265 6.4.2.
SCHUTZMASSNAHMEN BEI BRACKWASSERKUEHLUNG 266 6.5. MEERWASSER ALS
KUEHLWASSER 266 6.5.1. KORROSIONSPROBLEME BEI MEERWASSERKUEHLUNG 267 6.6.
KONDITIONIERUNG VON KUEHLWASSER-KREISLAUFSYSTEMEN . 268 6.6.1.
TEILSTROMFILTRATION 268 6.6.2. ENTKEIMUNG DES KUEHLWASSERS 268 6.6.2.1.
CHLOR 269 6.6.2.2. ACROLEIN . 271 6.6.2.3. KUPFERSULFAT 273 6.6.2.4.
QUECKSILBER 273 6.6.2.5. CHLORPHENOLE . 273 6.6.2.6. ORGANISCHE
SCHWEFEL- UND BROMVERBINDUNGEN 274 6.6.3. HAERTESTABILISATOREN 274
6.6.3.1. POLYPHOSPHATE 274 6.6.3.2. PHOSPHONSAEUREN 275 6.6.4.
KORROSIONSINHIBITOREN 276 6.6.5. RECARBONISIERUNG 279 7.
ABWASSERAUFBEREITUNG IM KRAFTWERK 7.1. ABWASSER AUS
RAUCHGAS-ENTSCHWEFELUNGSANLAGEN .. 281 7.1.1. EINLEITUNGS-GRENZWERTE 281
7.1.2. TECHNOLOGIEN DER AUFBEREITUNG 284 7.2. ABWASSER AUS
RAUCHGAS-ENTSTICKUNGSANLAGEN 289 7.2.1. EINLEITUNGS-GRENZWERTE 289 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 7.2.2. NITRIFIKATION 289 7.2.2.1. DAMPFSTRIPPUNG 289
7.2.2.2. WABAG-NEBIO-VERFAHREN 291 7.2.3. DENITRIFIKATION 291 7.2.3.1.
WABAG-NEBIO-VERFAHREN 292 7.2.3.2. WABAG-RUEHRKESSEL-VERFAHREN 293 7.3.
ABWASSER AUS MUELLVERBRENNUNGSANLAGEN 294 7.3.1. EINLEITUNGSGRENZWERTE .
294 7.3.2. TECHNOLOGIEN DER AUFBEREITUNG 295 7.4. SONSTIGE ABWAESSER 298
7^4.1. ABWAESSER AUS WASSERAUFBEREITUNGSANLAGEN 299 7.4.2. ABWAESSER AUS
KUEHLSYSTEMEN 299 7.4.2.1. ABWAESSER AUS DER FRISCHWASSERKUEHLUNG IM
DURCHLAUF ODER ABLAUF 299 7.4.2.2. ABWAESSER AUS DER ABFLUTUNG VON
HAUPTKUEHLKREIS- LAEUFEN VON KRAFTWERKEN (ABFLUTWASSER AUS DER
UMLAUFKUEHLUNG) 300 7.4.2.3. ABWAESSER AUS DER ABFLUTUNG VON SONSTIGEN
KUEHL- KREISLAEUFEN 301 7.4.3. ABWASSER AUS SONSTIGEN ANFALLSTELLEN BEI
DER DAMPF- ERZEUGUNG 302 8. RICHTWERTE FUER DIE BETRIEBSWAESSER 8.1.
VDTUEV-RICHTLINIEN FUER SPEISE- UND KESSELWASSER- BESCHAFFENHEIT BEI
DAMPFERZEUGERN BIS 68 BAR ZULAESSIGEM BETRIEBSDRUCK (AUSGABE APRIL 1983)
303 8.1.1. GELTUNGSBEREICH 303 8.1.2. RICHTWERTE FUER DIE KESSEL- UND
SPEISEWASSERBESCHAF- FENHEIT 303 8.1.3. DAMPFREINHEIT 305 8.1.4.
EINSPRITZWASSER 307 8.2. VGB-RICHTLINIEN FUER DAS SPEISE- UND
KESSELWASSER VON WASSERROHRKESSELN AB 64 BAR BETRIEBSUEBERDRUCK (AUSGABE
OKTOBER 1980) 307 8.2.1. ALLGEMEINES 307 8.2.2. RICHTWERTE FUER DIE
SPEISE- UND KESSELWASSER- BESCHAFFENHEIT 307 8.3. VGB-RICHTLINIEN FUER
DAS WASSER IN KERNKRAFTWERKEN MIT LEICHTWASSERREAKTOREN 313 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 10.5. EROSION UND KAVITATION 335 10.5.1. EROSION ,
335 10.5.2. KAVITATION 335 11. BETRIEBSANALYSE 11.1. ALLGEMEINES 337
11.2. PROBENAHME 338 11.3. BESTIMMUNG DES PH-WERTES 340 11.4.
LEITFAEHIGKEITSMESSUNG 340 11.4.1. BESTIMMUNG DER DICHTE DES WASSERS 342
11.5. SAEUREVERBRAUCH UND LAUGENVERBRAUCH DES WASSERS 343 11.5.1.
SAEUREVERBRAUCH DES WASSERS 343 11.5.2. LAUGENVERBRAUCH DES WASSERS 343
11.6. AGGRESSIVE KOHLENSAEURE 345 11.7. BESTIMMUNG DER SCHWEBESTOFFMENGE
NACH DER KALK ENTCARBONISIERUNG 346 11.8. BESTIMMUNG DER ERDALKALIEN 346
11.8.1. BESTIMMUNG DER SUMME DER ERDALKALIEN MIT EDTA-LOESUNG 346 11.9.
PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG DER KIESELSAEURE 348 11.10. BESTIMMUNG DER
PHOSPHATE 349 11.10.1. PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG DES PHOSPHATIONS ....
349 11.10.2. KOLORIMETRISCHE BESTIMMUNG DES PHOSPHATIONS .... 350
11.10.3. BESTIMMUNG DES GESAMTPHOSPHATES UND DER POLYMEREN PHOSPHATE 351
11.11. BESTIMMUNG DES SULFAT-IONS 351 11.11.1. SO 4 -BESTIMMUNG UEBER DIE
BASEKAPAZITAET K B43 351 11.11.2. GEWICHTSANALYTISCHE SO 4 -BESTIMMUNG
351 11.11.3. SO 4 -BESTIMMUNG MIT EDTA-LOESUNG 352 11.12.
CHLORIDBESTIMMUNG 354 11.12.1. CHLORIDBESTIMMUNG NACH MOHR 354 11.12.2.
FREIES CHLOR 354 11.13. BESTIMMUNG DES AMMONIUM-IONS 355 11.13.1.
PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG DES AMMONIUM-IONS . . 355 11.13.2.
KOLORIMETRISCHE BESTIMMUNG DES AMMONIUM-IONS .. 355 11.14.
HYDRAZINBESTIMMUNG 356 11.15. SAUERSTOFFBESTIMMUNG 356 11.16.
KUPFERBESTIMMUNG 356 INHALTSVERZEICHNIS XVII 11.16.1. KOLORIMETRISCHE
METHODE 356 11.16.2. PHOTOMETRISCHE METHODE 357 11.17. EISENBESTIMMUNG
358 11.17.1. GESAMTEISENBESTIMMUNG NACH DER SULFOSALICYLSAEUREMETHODE 358
11.17.2. GESAMTEISENBESTIMMUNG MIT THIOGLYKOLSAEURE 359 11.17.3.
BESTIMMUNG UNGELOESTER EISENOXIDE NACH DER MEMBRANFILTERMETHODE 359
11.18. MANGANBESTIMMUNG 360 11.19. BESTIMMUNG DER ORGANISCHEN SUBSTANZ
360 11.19.1. BESTIMMUNG DES KMNO 4 -VERBRAUCHS IN SAURER LOESUNG 360
11.19.2. BESTIMMUNG DES KMNO 4 -VERBRAUCHS IN ALKALISCHER LOESUNG 361
11.20. ZUCKERNACHWEIS. 361 11.21. OELBESTIMMUNG 362 11.21.1. QUALITATIVE
OELBESTIMMUNG (OEL-TEST) 362 11.21.2. GEWICHTSANALYTISCHE OELBESTIMMUNG 362
11.21.3. PHOTOMETRISCHE OELBESTIMMUNG 363 11.22. BESTIMMUNG DER NATRIUM-
UND KALIUM-IONEN 363 11.23. VERBLOCKUNGS-INDEX 364 11.24.
TRUEBUNGSMESSUNG 365 11.24.1. TRUEBUNGSMESSUNG IN FNU-EINHEITEN 367 11.25.
SCHNELLBESTIMMUNG VON AUSTAUSCHMATERIALIEN 367 11.26. BESTIMMUNG DER
KAPAZITAET VON AUSTAUSCH- MATERIALIEN 368 11.27. BELADUNG DES MATERIALS
UND ERRECHNUNG DER NK .... 369 11.27.1. KATIONENMATERIAL 369 11.27.2.
ANIONENMATERIAL 370 12. UNTERSUCHUNG DER IN WASSERAUFBEREITUNG
ANGEWANDTEN CHEMIKALIEN 12.1. SALZSAEURE (DIN 19 610) 373 12.2.
SCHWEFELSAEURE (DIN EN 899) 374 12.3. NATRONLAUGE (DIN EN 896) 374 12.4.
AMMONIAK (DIN EN 12 126) 375 12.5. HYDRAZINHYDRAT 376 12.6.
WEISSKALKHYDRAT (DIN 19 611) 377 12.7. GEBRANNTER DOLOMIT (DIN EN 1017)
378 12.8. MAGNESIT 378 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 12.9. EISENCHLORID (DIN
EN 888) 378 12.10. ALUMINIUMSULFAT (DIN EN 878) 379 12.11.
NATRIUMALUMINAT (DIN EN 882) 379 12.12. KOCHSALZ (DIN 19 604) (MAERZ
1991) 379 12.13. SODA (DIN EN 897) 380 12.14. TRINATRIUMPHOSPHAT (DIN EN
1200) 380 12.15. NATRIUMTRIPOLYPHOSPHAT (DIN EN 1210) 380 12.16.
CHEMIKALIEN FUER DIE TRINKWASSERAUFBEREITUNG 381 13. REINIGUNG UND
BEIZUNG VON DAMPFERZEUGER- ANLAGEN 13.1. DAS AUSKOCHEN DES
DAMPFERZEUGERS MIT ALKALISCHEN LOESUNGEN 383 13.1.1. ALKALISCHE REINIGUNG
NACH DER ATMUNGSMETHODE. ... 383 13.1.2. ALKALISCHES AUSKOCHEN MIT
TRINATRIUMPHOSPHAT 384 13.2. BEIZUNG DER DAMPFERZEUGERANLAGE 385 14.
KONSERVIERUNG VON DAMPFERZEUGERANLAGEN 14.1. NASSKONSERVIERUNG 389
14.1.1. KONSERVIEREN DURCH ERHOEHUNG DER ALKALITAET 389 14.1.2.
KONSERVIEREN MIT LEVOXIN 15 UND AMMONIAK 390 14.2. DRUCKPROBE UND
KONSERVIERUNG VON NEUEN DAMPFERZEU-GERANLAGEN 390 14.2.1. KONSERVIERUNG
391 14.2.2. KONSERVIERUNG MIT LEVOXIN UND AMMONIAK 392 14.3.
WASSERDRUCKPROBE MIT ROHWASSER 392 14.4. UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN BEIM
ABLASSEN VON KONSERVIERUNGSWASSER 392 14.5. TROCKENKONSERVIERUNG 393
14.5.1. TROCKNUNG DER ANLAGE 393 14.5.2. KONSERVIERUNG MIT HILFE FESTER
ADSORPTIONSMITTEL.... 394 14.5.3. KONSERVIERUNG MIT STICKSTOFF 394
14.5.4. KONSERVIERUNG MIT TROCKENLUFT 395 14.5.5. KONSERVIERUNG MIT
HEISSLUFT 395 14.6. KONSERVIERUNG DER FEUERZUEGE DES DAMPFERZEUGERS. . 395
15. TAFELN UND GRAPHISCHE DARSTELLUNGEN 15.1. CAO- UND CA(OH) 2 -GEHALT
UND DICHTE VON KALKMILCH . . 397 INHALTSVERZEICHNIS XIX 15.2.
KALKHYDRATMENGE BEI SCHNELLENTKARBONISIERUNG IN ABHAENIGIGKEIT VON KH UND
DER ZUGEHOERIGEN CO 2 OHNE BERUECKSICHTIGUNG DER AGGRESSIVEN CO 2 398
15.3. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HYDROGENKARBONAT, KH, FREIER ZUGEHOERIGER
KOHLENSAEURE UND DEM PH-WERT DER ENTSPRECHENDEN GLEICHGEWICHTSWAESSER BEI
20 C 399 15.4. LOESLICHKEIT VERSCHIEDENER VERBINDUNGEN 400 15.4.1.
BERECHNUNG DER LOESLICHKEIT VON GIPS 402 15.5. UMRECHNUNGSFAKTOR FUER
DICHTE, K S82 ETC. FUER KESSELWASSERPROBEN, OHNE KUEHLER ENTNOMMEN 405
15.6. UMWANDLUNG BE -G G/CM 3 MESSTEMPERATUR 20 C ... 406 15.7. WASSER-
UND BRUEDENANTEIL SOWIE VOLUMEN DER BRUEDEN BEI DER ENTSPANNUNG VON
KESSELWASSER AUF DEN ENTSPANNUNGSDRUCK 407 15.8. NATRIUMKARBONATSPALTUNG
(SODASPALTUNG) IM KESSEL IN ABHAENGIGKEIT VOM BETRIEBSDRUCK. . . .* 408
15.9. LEISTUNGSBERECHNUNG VON IONENAUSTAUSCHERN 409 15.10.
FILTERWIDERSTAND VON KIESFILTERN IN ABHAENGIGKEIT DER KORNGROESSE UND
FILTERGESCHWINDIGKEIT 411 15.11. AUSDEHNUNG DER AUSTAUSCHERSCHICHTHOEHE
BEI VERSCHIEDENER TEMPERATUR DES SPUELWASSERS 412 15.12.
SPUELWASSERMESSUNG MIT RECHTECKIGEN UEBERLAUFWEHR 413 15.13.
PROZENTUALGEHALT UND DICHTE VON NATRIUMHYDROXID- UND AMMONIAKLOESUNG BEI
20 C 414 15.14. PROZENTUALGEHALT UND DICHTE VON NATRIUMCARBONAT- UND
NATRIUMCHLORIDLOESUNG BEI 20 C 415 15.15. PROZENTUALGEHALT UND DICHTE
VON SALZ- UND SCHWEFELSAEURE BEI 20 C 416 15.16. FERTIG-SALZSOLEN
VERSCHIEDENER KONZENTRATIONEN AUS FESTEM KOCHSALZ 417 15.17.
FERTIG-SALZSOLEN VERSCHIEDENER KONZENTRATIONE AUS GESAETTIGTER SALZSOLE
418 15.18. VERDUENNUNGSKURVEN FUER NATRONLAUGE 419 15.19.
AUSKRISTALLISATION DER NATRONLAUGE IN ABHAENIGKEIT VON DER KONZENTRATION
UND TEMPERATUR 420 15.20. ERSTARRUNGSTEMPERATUREN VON SCHWEFELSAEURE 420
15.21. ERSTARRUNGSTEMPERATUREN VON SALZSAEURE 421 15.22. VERDUENNUNGSKURVE
FUER SALZSAEURE 422 XX INHALTSVERZEICHNIS 15.23. VERDUENNUNGSKURVE FUER
SCHWEFELSAEURE 423 15.24. TEMPERATURERHOEHUNG BEI VERDUENNUNG VON SAEUREN
UND LAUGEN 424 15.25. PH-WERT-ERHOEHUNG VON REINEM WASSER DURCH FLUECHTIGE
ALKALISIERUNGSMITTEL BEI 25 C 425 15.26. PH-WERT-ERHOEHUNG VON REINEM
WASSER DURCH ALKALISALZE BEI 25 C 426 15.27. PH-AENDERUNG REINEN WASSERS
DURCH KOHLENSAEURE ... 427 15.28. GESCHWINDIKEIT DER SAUERSTOFFVERBINDUNG
MIT HYDRAZIN UND LEVOXIN 428 15.29. HYDRAZINBEDARF BEI KESSELANLAGEN
OHNE ENTGASER . . . 429 15.30. LOESLICHKEIT VON O 2 UND N 2 DER LUFT BEI
1 BAR IN REINEM WASSER 430 15.31. LEITFAEHIGKEIT GELOESTER GASE 431 15.32.
SPEZIFISCHE LEITFAEHIGKEIT VON LOESUNGEN 432 15.33. UMRECHNUNGSDIAGRAMM
VON SPEZ. LEITFAEHIGKEIT IN ELEKTR. WIDERSTAND 433 15.34. SCHUETTGEWICHTE
VERSCHIEDENER STOFFE 433 15.34.1 STROEMUNGSWIDERSTAENDE IN ROHRLEITUNGEN
BEI FOERDERUNG VON REINEM WASSER 434 15.35.2. WIDERSTAND VON FORMSTUECKEN
UND ARMATUREN 435 15.36.1. FLUESSIGKEITSMESSUNG MIT DER MESSBLENDE (DIN
1952) 436 15.36.2. ABFLUSSMENGEN UEBER EIN RECHTWINKLIGES, DREIECK-
FOERMIGES MESSWEHR 438 15.36.3. ABFLUSSMENGEN UEBER EIN SCHARFKANTIGES WEHR
OHNE SEITENKONTRAKTION 439 15.36.4. WASSERTIEFE BEIM UEBERFALL 440
15.36.5. WASSERTIEFEN BEI STROEMENDEN ABFLUSS IN RECHT- ECKIGEN OFFENEN
GERINNEN 441 15.37. THERMISCHE MISCHUNGSFORMELN 442 15.38. ATOMMASSEN
UND ORDNUNGSZAHLEN DER ELEMENTE ... 444 15.39. MOLARE MASSEN DER
WICHTIGSTEN VERBINDUNGEN 448 15.40. WASSERDAMPF-, DRUCK- UND
ENTHALPIE-TAFEL FUER DRUECKE VON 0,05 - 6,00 BAR 450 15.41. WASSERDAMPF-,
DRUCK- UND ENTHALPIE-TAFEL FUER DRUECKE VON 1 - 40 BAR 451 15.42.
WASSERDAMPF-, DRUCK- UND ENTHALPIE-TAFEL FUER DRUECKE VON 42 - 221,2 BAR
452 15.43.1. UMRECHNUNGSTABELLE VON ENGLISCHEN UND AMERIKANISCHEN MASSEN
IN METRISCHE MASSE 453 INHALTSVERZEICHNIS XXI 15.43.2. UMRECHNUNGSTABELLE
VON METRISCHEN MASSEN IN ENGLISCHE UND AMERIKANISCHE MASSE 455 15.44.1.
EINHEITENBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN ZEITEINHEITEN .. 457 15.44.2.
EINHEITENBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN LEISTUNGSEINHEITEN 457 15.44.3.
EINHEITENBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DRUCKEINHEITEN .... 458 15.44.4.
EINHEITENBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN ENERGIEEINHEITEN 458 15.45.
PH-AENDERUNG DES PUFFERS BEI TEMPERATUR- AENDERUNG 459 15.46.
UMRECHNUNGSFAKTOREN FUER VERSCHIEDENE HAERTEGRADE UND EINHEITEN 459 15.47.
GRIECHISCHES ALPHABET (DIN 1453) 460 15.48. ANALYSEVERFAHREN 461 16.
SCHRIFTTUM 463 17. STICHWORTVERZEICHNIS 465
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Wassertechnische Anlagen GmbH & Co. KG (Kulmbach) |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Wassertechnische Anlagen GmbH & Co. KG (Kulmbach) |
author_sort | Wassertechnische Anlagen GmbH & Co. KG (Kulmbach) |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013117006 |
classification_rvk | VN 9360 ZI 6830 |
ctrlnum | (OCoLC)264623009 (DE-599)BVBBV013117006 |
discipline | Chemie / Pharmazie Bauingenieurwesen |
edition | 9. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01912nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013117006</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000411s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958772304</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802725492</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. DM 120.00, ca. sfr 104.00, ca. S 876.00</subfield><subfield code="9">3-8027-2549-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)264623009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013117006</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 9360</subfield><subfield code="0">(DE-625)147643:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6830</subfield><subfield code="0">(DE-625)156556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wassertechnische Anlagen GmbH & Co. KG (Kulmbach)</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)2152478-6</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">WABAG-Handbuch Wasser</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Handbuch Wasser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Vulkan-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 474 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint: 15. Mai 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasseranalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079058-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032728-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasseraufbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064698-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072678-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wasseranalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079058-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasseraufbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Hydrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072678-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Wasseraufbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kraftwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032728-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936921&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936921</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013117006 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:39:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2152478-6 |
isbn | 3802725492 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936921 |
oclc_num | 264623009 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-523 DE-526 DE-525 |
owner_facet | DE-703 DE-523 DE-526 DE-525 |
physical | XXI, 474 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Vulkan-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Wassertechnische Anlagen GmbH & Co. KG (Kulmbach) Verfasser (DE-588)2152478-6 aut WABAG-Handbuch Wasser Handbuch Wasser 9. Aufl. Essen Vulkan-Verl. 2000 XXI, 474 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erscheint: 15. Mai 2000 Wasseranalyse (DE-588)4079058-7 gnd rswk-swf Kraftwerk (DE-588)4032728-0 gnd rswk-swf Wasseraufbereitung (DE-588)4064698-1 gnd rswk-swf Hydrochemie (DE-588)4072678-2 gnd rswk-swf Wasseranalyse (DE-588)4079058-7 s DE-604 Wasseraufbereitung (DE-588)4064698-1 s Hydrochemie (DE-588)4072678-2 s Kraftwerk (DE-588)4032728-0 s GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936921&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | WABAG-Handbuch Wasser Wasseranalyse (DE-588)4079058-7 gnd Kraftwerk (DE-588)4032728-0 gnd Wasseraufbereitung (DE-588)4064698-1 gnd Hydrochemie (DE-588)4072678-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079058-7 (DE-588)4032728-0 (DE-588)4064698-1 (DE-588)4072678-2 |
title | WABAG-Handbuch Wasser |
title_alt | Handbuch Wasser |
title_auth | WABAG-Handbuch Wasser |
title_exact_search | WABAG-Handbuch Wasser |
title_full | WABAG-Handbuch Wasser |
title_fullStr | WABAG-Handbuch Wasser |
title_full_unstemmed | WABAG-Handbuch Wasser |
title_short | WABAG-Handbuch Wasser |
title_sort | wabag handbuch wasser |
topic | Wasseranalyse (DE-588)4079058-7 gnd Kraftwerk (DE-588)4032728-0 gnd Wasseraufbereitung (DE-588)4064698-1 gnd Hydrochemie (DE-588)4072678-2 gnd |
topic_facet | Wasseranalyse Kraftwerk Wasseraufbereitung Hydrochemie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936921&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wassertechnischeanlagengmbhcokgkulmbach wabaghandbuchwasser AT wassertechnischeanlagengmbhcokgkulmbach handbuchwasser |