Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling: Grundlagen - Konstruktion - Anwendungsmöglichkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2000
|
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft : Informationsmanagement und Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 253 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824471620 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013116976 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030519 | ||
007 | t | ||
008 | 000411s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958769834 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824471620 |9 3-8244-7162-0 | ||
035 | |a (OCoLC)614086121 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013116976 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-91G |a DE-523 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 552d |2 stub | ||
084 | |a WIR 895d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schlagheck, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling |b Grundlagen - Konstruktion - Anwendungsmöglichkeiten |c Bernhard Schlagheck |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2000 | |
300 | |a XXIII, 253 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft : Informationsmanagement und Controlling | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936894 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127816987443201 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Einführung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit 3
1.3 Aufbau der Arbeit 4
2 Das objektorientierte Paradigma 7
2.1 Überblick 7
2.2 Objektterminologien 8
2.2.1 Der Objektbegriff innerhalb der Informatik 8
2.2.1.1 Historische Wurzeln 8
2.2.1.2 Der technische Objektbegriff 10
2.2.2 Der betriebswirtschaftliche Objektbegriff 13
2.2.2.1 Situativer Objektbegriff 13
2.2.2.2 Organisationstheoretischer Objektbegriff 14
2.2.3 Der intuitive Objektbegriff 18
2.2.3.1 Etymologisch und epistemologisch motiviertes Objektverständnis 18
2.2.3.2 Das sich aus der Objektwahmehmung konstituierende intuitive
Objektmodell 19
2.3 Objekttechnologien 21
2.3.1 Objektorientierte Technologien im Überblick 21
2.3.2 Vorgehensmodelle 22
2.3.2.1 Anforderungen an Vorgehensmodelle 22
2.3.2.2 Das V-Modell 97 25
2.3.2.3 Der Rational Unified Process 29
2.3.3 Standardisierte Modellbeschreibungssprache UML 33
2.3.4 Programmiersprachen im Kontext objektorientierter Technologien 34
2.3.5 Objektorientierte Datenhaltung 37
X Inhaltsverzeichnis
2.4 Chancen und Risiken des objektorientierten Paradigmas 39
2.4.1 Beurteilungsmerkmale 39
2.4.2 Durchgängigkeit objektorientierter Softwareentwicklung 40
2.4.3 Verständlichkeit und Natürlichkeit des Paradigmas 42
2.4.4 Komplexitätsbeherrschung durch die Objektorientierung 42
2.4.5 Wiederverwendbarkeit und Komponentenentwicklung mittels
objektorientierter Konzepte 43
2.4.5.1 Ausprägungsformen der Wiederverwendung 43
2.4.5.2 Wiederverwendung in der Analysephase 44
2.4.5.3 Wiederverwendung in der Entwurfsphase 45
2.4.5.4 Wiederverwendung in der Implementierungsphase und
komponentenbasierte Softwareentwicklung 45
2.4.5.5 Weitere Wiederverwendungsformen 46
2.4.5.6 Beurteilung der Wiederverwendbarkeit und Komponentenbildung 47
2.4.6 Erweiterbarkeit und Wartbarkeit von objektorientiert programmierten
Systemen 48
3 Objektorientierte Referenzmodellierung 51
3.1 Terminologische Grundlagen 51
3.1.1 Modell 51
3.1.2 Referenzmodell 54
3.1.3 Modellierung 54
3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung 58
3.3 Konzeption der Referenzmodellierung 60
3.3.1 Grundüberlegungen zur Referenzmodellierung 60
3.3.2 Einsatzbereiche und Beschaffenheit von Referenzmodellen 61
3.3.3 Vorgehensweisen zur Entwicklung und Anwendung von
Referenzmodellen 64
3.3.4 Beschreibungssprachen für die Referenzmodellierung 66
3.3.4.1 Darstellung von Strukturaspekten 66
3.3.4.2 Darstellung von dynamischen Aspekten 68
3.3.4.3 Integration von statischen und dynamischen Aspekten 71
3.3.4.4 Erweiterte Techniken für das Variantenmanagement 74
Inhaltsverzeichnis XI
3.4 Entwicklung und Anwendung objektorientierter Referenzmodelle 77
3.4.1 Entwurf eines Vorgehensmodells 77
3.4.2 Der iterative Prozeß der Referenzmodellentwicklung 79
3.4.2.1 Problemdefinition 79
3.4.2.2 Analyse und Zerlegung der Problemdomäne 79
3.4.2.3 Iterative und inkrementelle Konstruktion des Referenzmodells 81
3.4.2.4 Evaluation und Evolution 85
3.4.3 Der iterative Prozeß der Anwendung von Referenzmodellen 86
3.4.3.1 Problemdefinition 86
3.4.3.2 Anforderungsermittlung 86
3.4.3.3 Suche und Selektion 87
3.4.3.4 Konstruktion bzw. Anwendung 88
4 Computergestütztes Controlling als Anwendungsdomäne objektorientierter
Referenzmodelle 93
4.1 Grundlagen des Controlling 93
4.1.1 Zur Begriffsbildung des Controlling 93
4.1.2 Der systemtheoretisch-kybernetische Ansatz als Basis für das
computergestützte Controlling 93
4.1.3 Systematisierung und Konkretisierung des Controlling 97
4.2 Objektorientierung des Controlling 99
4.2.1 Ausrichtung auf spezifische Objekte 99
4.2.2 Strukturaspekte 100
4.2.3 Verhaltensaspekte 101
fi 4.3 Prozeßcontrolling 102
4.3.1 Systematisierung des Prozeßcontrolling 102
4.3.2 Ziele und Aufgaben des Prozeßcontrolling 105
4.3.3 Konzepte, Methoden und Instrumente des Prozeßcontrolling 107
4.3.3.1 Infrastruktur für die Schaffung der Prozeßstrukturtransparenz 107
4.3.3.2 Infrastruktur für die Schaffung der Prozeßleistungstransparenz 109
4.3.3.2.1 Überblick 109
4.3.3.2.2 Prozeßkennzahlen 109
4.3.3.2.3 Prozeßkostenrechnung 113
4.3.3.2.4 Prozeßmonitoring 115
4.3.3.3 Infrastruktur für die Prozeßkontrolle und -Optimierung 116
XII Inhaltsverzeichnis
4.3.3.4 Schaffung der Prozeßstrukturtransparenz 117
4.3.3.4.1 Überblick 117
4.3.3.4.2 Prozeßidentifikation und-priorisierung 117
4.3.3.4.3 Prozeßanalyse und-Synthese 121
4.3.3.4.4 Prozeßmodellierung 123
4.3.3.5 Schaffung der Prozeßleistungstransparenz 124
4.3.3.5.1 Überblick 124
4.3.3.5.2 Durchführen des Prozeßmonitoring 124
4.3.3.5.3 Anwenden der Prozeßkostenrechnung 125
4.3.3.5.4 Festlegen von Soll-Werten 127
4.3.3.6 Kontinuierliche Prozeßkontrolle und -Optimierung 128
4.3.3.6.1 Prozeßkennzahlen-und-berichtsanalyse 128
4.3.3.6.2 Der Optimierungszyklus 129
4.4 Projektcontrolling 130
4.4.1 Terminologische Grundlagen und Gegenstand des Projektcontrolling 130
4.4.2 Ziele und Aufgaben des Projektcontrolling 132
4.4.3 Konzepte, Methoden und Instrumente des Projektcontrolling 134
4.4.3.1 Schaffung und Betreuung der Infrastruktur 134
4.4.3.1.1 Infrastruktur für die Projektaufbau- und
Projektablauforganisation 134
4.4.3.1.2 Infrastruktur für die Projektkontrolle und-Steuerung 137
4.4.3.2 Projektaufbau- und Projektablauforganisation 138
4.4.3.2.1 Überblick 138
4.4.3.2.2 Projektdefinition 138
4.4.3.2.3 Projektkonzeptionierung 139
4.4.3.2.4 Projektplanung 142
4.4.3.3 Projektkontrolle und -Steuerung 154
5 Referenzmodelle für das computergestützte Controlling 157
5.1 Entwicklung der Referenzmodelle 157
5.1.1 Der Ordnungsrahmen für das computergestützte Controlling 157
5.1.2 Analyse und Zerlegung der Anwendungsdomäne computergestütztes
Controlling 159
5.1.3 Konstruktion der Referenzmodelle 164
5.1.3.1 Darstellungsstruktur der Referenzmodellartefakte 164
5.1.3.2 Modelle für das computergestützte Controlling 164
5.1.3.2.1 Aktivitätsdiagramme 164
5.1.3.2.2 Klassendiagramme 170
5.1.3.3 Modelle für das Prozeßcontrolling 173
5.1.3.3.1 Aktivitätsdiagramme 173
5.1.3.3.2 Klassendiagramme 178
Inhaltsverzeichnis XIII
5.1.3.4 Modelle für das Projektcontrolling 182
5.1.3.4.1 Aktivitätsdiagramme 182
5.1.3.4.2 Klassendiagramme 188
5.1.4 Evaluation und Evolution der Referenzmodelle 192
5.2 Anwendungsmöglichkeiten der Referenzmodelle 194
5.2.1 Anwendungssystementwicklung 194
5.2.1.1 Integration des Rational Unified Process und des
Vorgehensmodells zur Referenzmodellanwendung 194
5.2.1.2 Modellkonfiguration und Modellanpassung 197
5.2.1.3 Der Übergang vom Analyse- zum Designprozeß 199
5.2.1.4Fazit 200
5.2.2 Organisationsgestaltung und Wissensmanagement 201
6 Zusammenfassung und Ausblick 209
Anhang 213
A Diagrammtypen der UML 213
A. 1 Diagrammtypen zur Beschreibung der Struktursicht des Modells 213
A.l.l Anwendungsfalldiagramme 213
A. 1.2 Klassendiagramme 214
A.1.3 Objektdiagramme 216
A.1.4 Komponentendiagramme 217
A.1.5 Verteilungsdiagramme 217
A.2 Diagrammtypen zur Beschreibung der Verhaltenssicht des Modells 218
A.2.1 Aktivitätsdiagramme 218
A.2.2 Sequenzdiagramme 220
A.2.3 Kollaborationsdiagramme 221
A.2.4 Zustandsdiagramme 222
Literaturverzeichnis 225
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Positionierung der vorliegenden Arbeit in den Kembereich der
Wirtschaftsinformatik 4
Abb. 2: Aufbau der Arbeit im Überblick 6
Abb. 3: System kooperierender Objekte 11
Abb. 4: Terminologie innerhalb der Organisationstheorie 17
Abb. 5: Zuordnung objektorientierter Technologien zum Business
und System Engineering 22
Abb. 6: Zusammenspiel der Submodelle des V-Modells 97 25
Abb. 7: Struktureller Aufbau des V-Modells 97 26
Abb. 8: Die zweidimensionale Architektur des Rational Unified Process 30
Abb. 9: Die Struktur des Vorgehensmodells RUP und die Verbindung zur
Modellierungsnotation UML 30
Abb. 10: Aus einem UML-Klassendiagramm generierter Java Programmcode 35
Abb. 11: Naive Sichtweise auf die Durchgängigkeit des objektorientierten
Softwareentwicklungsprozesses 41
Abb. 12: Modell des Modellbildungsprozesses 55
Abb. 13: Morphologischer Kasten zur Referenzmodellklassifizierung 62
Abb. 14: Beispiel für die Modellierung von Alternativen in Referenzdatenmodellen
sowie für die Ableitung spezifischer Datenmodelle aus einem
Referenzdatenmodell 67
Abb. 15: Modellierung von Alternativen in UML-Klassendiagrammen 68
Abb. 16: Buildtime-Operatoren in der EPK- und der UML-Notation zur Abbildung von
Varianten 70
Abb. 17: Möglichkeiten der Integration statischer und dynamischer Aspekte beim
Einsatz der UML (Teil 1) 73
Abb. 18: Möglichkeiten der Integration statischer und dynamischer Aspekte beim
Einsatz der UML (Teil 2) 74
Abb. 19: Beispiele für die Parametrisierung von Modellelementen 75
Abb. 20: Clusterung, Hierarchisierung und Spezialisierung von Modellelementen 76
XVI Abbildungsverzeichnis
Abb. 21: Iterative Prozesse der Referenzmodellierung als Doppelkreissystem 78
Abb. 22: Aktivitätsdiagramm für die Konstruktionsphase der
Referenzmodellentwicklung (Teil 1) 82
Abb. 23: Ausschnitt aus einem OBA-Skript für den Gegenstandsbereich der
Projektstrukturplanung 83
Abb. 24: Aktivitätsdiagramm für die Konstruktionsphase der
Referenzmodellentwicklung (Teil 2) 84
Abb. 25: Anwendungsbereiche von Referenzmodellen innerhalb des Unified Process 87
Abb. 26: Konfiguration eines spezifischen Modells aus einem Referenzmodell 90
Abb. 27: Kybernetisches Lenkungsprinzip 96
Abb. 28: PM und PC als getrennte Systeme 103
Abb. 29: PC als Teilsystem des PM 104
Abb. 30: PM und PC als vermaschte Systeme 104
Abb. 31: PM und PC als total integrierte Systeme 105
Abb. 32: Mögliche Datenquellen für die Prozeßkennzahlenerhebung 112
Abb. 33: Aktivitäten beim Aufbau einer Prozeßkostenrechnung 114
Abb. 34: Typologie von Prozessen 119
Abb. 35: Exemplarisches Portfolio zur Prozeßpriorisierung 121
Abb. 36: Exemplarische Datenermittlung für die Prozeßkostenrechnung 126
Abb. 37: Exemplarische Berechnung von Produktivitätskennzahlen auf Basis der
Prozeßkostensätze 126
Abb. 38: Exemplarische Informationsaufbereitung von Produktivitätskennzahlen 127
Abb. 39: Ordnungsrahmen zur Identifikation von Projektkennzahlen 136
Abb. 40: Interdependenzen zwischen den Projektaufgabenbereichen als kybernetisches
Modell 138
Abb. 41: Die zentrale Stellung der Projektstrukturplanung 143
Abb. 42: Ausschnitt aus einem Projektstrukturplan (SAP R/3) 145
Abb. 43: Sachlogische Abhängigkeiten der Planungssubsysteme bei der Projektablauf-
und -ressourcenplanung 146
Abbildungsverzeichnis XVII
Abb. 44: Ausschnitt aus einem Ereigniskontennetzplan (PERT, MS Project) 148
Abb. 45: Kreislauf der Projektkalkulation 150
Abb. 46: Kommunikationsmöglichkeiten innerhalb des Intranet 152
Abb. 47: Vor- und Nachteile einer Dokumentationsbasis auf Grundlage eines Intranet 154
Abb. 48: Zielsetzungen bei der Entwicklung der Referenzmodelle 157
Abb. 49: Controllingspezifischer Teil des Ordnungsrahmens 158
Abb. 50: Prozeßcontrollingspezifischer Teil des Ordnungsrahmens 158
Abb. 51: Projektcontrollingspezifischer Teil des Ordnungsrahmens 159
Abb. 52: Hierarchischer Aufbau der Anwendungsfalldiagramme zum Controlling 160
Abb. 53: Übersicht über die Anwendungsfalldiagrammhierarchien des Prozeß- und
Projektcontrolling 161
Abb. 54: Die hypertextbasierte Anwendung »Controlling Cockpit« ermöglicht eine
Navigation innerhalb des Referenzmodellsystems 162
Abb. 55: Anwendungsfalldiagramm »Infrastruktur für die Schaffung der
Prozeßleistungstransparenz erstellen« 163
Abb. 56: Formale Anwendungsfallbeschreibung zum Anwendungsfall
»Prozeßkostenrechnung einführen« 163
Abb. 57: Übersicht über die Aktivitätsdiagramme des computergestützten Controlling 165
Abb. 58: Aktivitätsdiagramm »Planung durchführen« 166
Abb. 59: Aktivitätsdiagramm »Planung kontrollieren« 167
Abb. 60: Aktivitätsdiagramm »Ergebniskontrolle durchführen« 168
Abb. 61: Aktivitätsdiagramm »Planfortschrittskontrolle durchführen« 169
Abb. 62: Aktivitätsdiagramm »Zielkontrolle durchführen« 170
Abb. 63: Einordnung der Klassendiagramme für das computergestützte Controlling 170
Abb. 64: Klassendiagramm »Planung« 171
Abb. 65: Klassendiagramm »Kontrolle« 172
Abb. 66: Übersicht über die Aktivitätsdiagramme des Prozeßcontrolling 173
Abb. 67: Aktivitätsdiagramm »Infrastruktur für die Schaffung der
Prozeßstrukturtransparenz erstellen« (Teil 1) 175
XVIH Abbildungsverzeichnis
Abb. 68: Aktivitätsdiagramm »Infrastruktur für die Schaffung der
Prozeßstrukturtransparenz erstellen« (Teil 2) 176
Abb. 69: Aktivitätsdiagramm »Prozeßkennzahlen entwickeln« (Teil 1) 177
Abb. 70: Aktivitätsdiagramm »Prozeßkennzahlen entwickeln« (Teil 2) 178
Abb. 71: Einordnung der Klassendiagramme für das Prozeßcontrolling 179
Abb. 72: Klassendiagramm »Prozeßstruktur« 180
Abb. 73: Klassendiagramm »Prozeßkostenrechnung« 182
Abb. 74: Übersicht über die Aktivitätsdiagramme des Projektcontrolling 183
Abb. 75: Aktivitätsdiagramm »Projektmanagement durchführen« 184
Abb. 76: Aktivitätsdiagramm »Projektstrukturplanung durchfuhren« 186
Abb. 77: Aktivitätsdiagramm »Projektablauf-und-ressourcenplanung durchführen« 187
Abb. 78: Aktivitätsdiagramm »Projektkontrolle und -Steuerung durchfuhren« 188
Abb. 79: Einordnung der Klassendiagramme für das Projektcontrolling 189
Abb. 80: Klassendiagramm »Projektmanagement« 190
Abb. 81: Klassendiagramm »Projektstruktur« 191
Abb. 82: Objektdiagramm einer möglichen Projektstrukturierung 191
Abb. 83: Klassenmodell »Projektablauf und -terminplanung« 192
Abb. 84: Bildschirmfoto einer auf Referenzmodellen basierenden Anwendung zum
Projektcontrolling 193
Abb. 85: Zuordnung der Kernprozesse des RUP zu den Referenzmodellierungsphasen 194
Abb. 86: Anwendungssystementwicklung unter Verwendung von objektorientierten
Referenzmodellen 196
Abb. 87: Aus Referenzmodellen konfigurierte Analysemodelle für das
Projektcontrolling 197
Abb. 88: Zwischenstand von Analysemodellen während einer Modellanpassung 198
Abb. 89: Verbindung zwischen Klassen der grafischen Oberfläche und
fachkonzeptionellen Klassen im Designmodell 200
Abb. 90: Zusammenhang zwischen Wissensmanagement und Referenzmodellierung 203
Abb. 91: Aktivitätsdiagramm »Prozeßkostenrechnung einfuhren« (Teil 1) 204
Abbildungsverzeichnis XIX
Abb. 92: Aktivitätsdiagramm »Prozeßkostenrechnung einfuhren« (Teil 2) 205
Abb. 93: Die CAL-Anwendung »Controlling-Cockpit« als referenzmodellgestützte
Lernumgebung 207
Abb. 94: Beispiel für ein Anwendungsfalldiagramm 214
Abb. 95: Beispiel und grundlegende Elemente eines Klassendiagramms - dargestellt
am Beispiel einer Budgetplanung 216
Abb. 96: Beispiel für ein Objektdiagramm 217
Abb. 97: Beispiel für ein Aktivitätsdiagramm 219
Abb. 98: Beispiel für ein Sequenzdiagramm 221
Abb. 99: Beispiel für ein Kollaborationsdiagramm 222
Abb. 100: Beispiel für ein Zustandsdiagramm 223
|
any_adam_object | 1 |
author | Schlagheck, Bernhard |
author_facet | Schlagheck, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Schlagheck, Bernhard |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013116976 |
classification_rvk | QH 500 QP 345 |
classification_tum | WIR 552d WIR 895d |
ctrlnum | (OCoLC)614086121 (DE-599)BVBBV013116976 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02182nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013116976</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030519 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000411s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958769834</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824471620</subfield><subfield code="9">3-8244-7162-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614086121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013116976</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 552d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlagheck, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Konstruktion - Anwendungsmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">Bernhard Schlagheck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 253 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft : Informationsmanagement und Controlling</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936894</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013116976 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:39:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3824471620 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936894 |
oclc_num | 614086121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIII, 253 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft : Informationsmanagement und Controlling |
spelling | Schlagheck, Bernhard Verfasser aut Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling Grundlagen - Konstruktion - Anwendungsmöglichkeiten Bernhard Schlagheck Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2000 XXIII, 253 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft : Informationsmanagement und Controlling Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1999 Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Referenzmodell (DE-588)4130350-7 s Objektorientierung (DE-588)4346172-4 s Modellierung (DE-588)4170297-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlagheck, Bernhard Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling Grundlagen - Konstruktion - Anwendungsmöglichkeiten Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346172-4 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4130350-7 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4170297-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling Grundlagen - Konstruktion - Anwendungsmöglichkeiten |
title_auth | Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling Grundlagen - Konstruktion - Anwendungsmöglichkeiten |
title_exact_search | Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling Grundlagen - Konstruktion - Anwendungsmöglichkeiten |
title_full | Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling Grundlagen - Konstruktion - Anwendungsmöglichkeiten Bernhard Schlagheck |
title_fullStr | Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling Grundlagen - Konstruktion - Anwendungsmöglichkeiten Bernhard Schlagheck |
title_full_unstemmed | Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling Grundlagen - Konstruktion - Anwendungsmöglichkeiten Bernhard Schlagheck |
title_short | Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling |
title_sort | objektorientierte referenzmodelle fur das prozess und projektcontrolling grundlagen konstruktion anwendungsmoglichkeiten |
title_sub | Grundlagen - Konstruktion - Anwendungsmöglichkeiten |
topic | Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd |
topic_facet | Objektorientierung Controlling Referenzmodell Betriebliches Informationssystem Modellierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlagheckbernhard objektorientiertereferenzmodellefurdasprozessundprojektcontrollinggrundlagenkonstruktionanwendungsmoglichkeiten |