Richard Wagners autoritäre Inszenierungen: Versuch über die Ästhetik charismatischer Herrschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
von Bockel
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Rez.: Das Orchester 52 (2004),1, S. 69-70 (Peter Jost); Opernwelt 44 (2003),9/10, S. 10 (Christoph Vratz) |
Beschreibung: | 263 S. |
ISBN: | 3932696360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013116943 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080828 | ||
007 | t | ||
008 | 000411s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958766932 |2 DE-101 | |
020 | |a 3932696360 |9 3-932696-36-0 | ||
035 | |a (OCoLC)52601986 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013116943 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-B170 |a DE-634 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a ML410.W19 | |
084 | |a LP 66474 |0 (DE-625)107962: |2 rvk | ||
084 | |a LP 66484 |0 (DE-625)107969: |2 rvk | ||
084 | |a LP 66485 |0 (DE-625)107970: |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 803000 Wagner, Richard*by*ob*of |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Voigt, Boris |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Richard Wagners autoritäre Inszenierungen |b Versuch über die Ästhetik charismatischer Herrschaft |c Boris Voigt |
264 | 1 | |a Hamburg |b von Bockel |c 2003 | |
300 | |a 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Rez.: Das Orchester 52 (2004),1, S. 69-70 (Peter Jost); Opernwelt 44 (2003),9/10, S. 10 (Christoph Vratz) | ||
600 | 1 | 4 | |a Wagner, Richard <1813-1883> |x Criticism and interpretation |
600 | 1 | 7 | |a Wagner, Richard |d 1813-1883 |0 (DE-588)118594117 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Ensceneringen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Leiderschap |2 gtt | |
650 | 7 | |a Opera's |2 gtt | |
650 | 4 | |a Charisma (Personality trait) | |
650 | 0 | 7 | |a Oper |0 (DE-588)4043582-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesamtkunstwerk |0 (DE-588)4156925-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wagner, Richard |d 1813-1883 |0 (DE-588)118594117 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Oper |0 (DE-588)4043582-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesamtkunstwerk |0 (DE-588)4156925-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936865&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936865 | ||
942 | 1 | 1 | |c 780 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127816400240640 |
---|---|
adam_text | Inhalt
I.
Einführung 11
II.
Theoretische Grundlegungen 15
1. Charisma als soziologischer Begriff 15
Alltagssprachlicher und wissenschaftlicher Charisma-Begriff - Max Webers
Idealtypus der charismatischen Herrschaft - Charisma als revolutionäre Macht -
Erlösungsbedürfnis in Notsituationen - Die charismatische „Führerfigur bei
Weber und Durkheim - Außeralltäglichkeit und Veralltäglichung - Die
Versachlichung von Charisma — Das Problem der Entgegensetzung von Charisma
und Rationalität
2. Das Außeralltägliche - Skizzen zu einer Ästhetik des Charisma 27
Komplementarität von Alltag und Außeralltäglichkeit - Historische Wandlungen
von Außeralltäglichkeit - Die vier Kategorien von Außeralltäglichkeit - Die
Außeralltäglichkeit der charismatischen Persönlichkeit - Das außeralltägliche
Erleben der Anhängerschaft — Die charismatische Botschaft: Erzählung und Anti¬
Erzählung - Die Außeralltäglichkeit von Gegenständen - Webers Überlegungen
zur charismatischen Funktion von Kunst
III.
Charismatische Herrschaft und ihre Inszenierung bei Richard
Wagner 47
1. Erzählung und Anti-Erzählung im kulturellen und historischen
Kontext 47
Paris als Schlüsselerlebnis Wagners - Wagners Vorstellungen über Kunst und
Staat, das Umschlagen von Gesellschaftskritik in Erzählung und Anti-Erzählung -
Wagner als „vollkommener Ausdruck des 19. Jahrhunderts — Die revolutionäre
Euphorie 1848/49 und das Kunstwerk der Zukunft - Communitas: Gemeinschaft
und Kunstwerk - Die Sehnsucht nach Überzeitlichkeit - Das Volk schafft die
Kunst — Nation und Kunstwerk, das Charisma der Nation — Die Idee der Nation
und des Gesamtkunstwerks als Ausdruck eines geraeinsamen Habitus - Das
Scheitern der Revolution und Wagners Antisemitismus - Die strukturelle
Gleichheit von Erzählung und Anti-Erzählung bei Wagner, der Verfolger als der
Verfolgte - Feindbild und reale Defizienzerfahrung - Die normative Wirkung von
Wagners Antisemitismus auf seine Anhänger, die Anti-Erzählung als innere
Drohung - Die Radikalisierung des Gegensatzes von idealer und realer Sphäre in
Wagners Denken - Selbststigmatisierung: das Leiden als Zeichen der
Auserwähltheit
2. Wagners Selbststilisierung und -Inszenierung — Charakterliche
Eigenschaften, die zu seinem Charisma beitragen 77
Stellung und Aufgabe des Künstlers in Wagners Schriften - Ästhetischer und
ethischer Geltungsanspruch des Kunstwerks bei Wagner — Wagner über das
Dirigieren - Das Charisma des Dirigenten - Wagners Selbstinszenierung im Bild -
Das Bild als Multiplikator von Charisma - Wagners Theatralik - Auserwähltheit
und Leiden - Die zitathafte Form des Leidens bei Wagner - Theatralik als Habitus
3. Wagners Gesamtkunstwerk als charismatische
Inszenierung - Verwischung der Grenze zwischen Kunst und
Realität Kunst als gegenständliches Außeralltägliches 92
a) Subreption
und Intensität als ästhetische Verfahren der
Vermittlung von Weltanschauung 95
Sinnliche Vermittlung von Weltanschauung durch Kunst - Verwandlung
sprachlicher Inhalte in Gefühl: die Alliteration - Sprache und Versmelodie -
Wagners Sprachtheorie und Das Judentum in der Musik - „Mauscheldeutsch -
Die Sprache des Gesamtkunstwerks als mythischer Wort- und Namenszauber,
Subreption
- Das Zusammenwirken der Medien Musik, Sprache und Bühne in
Wagners musikdramatischer Konzeption — Musikalische Gebärden in der ersten
Rheingold-Szene: die Vermittlung von Körperbildern durch Musik — Verwandlung
ästhetischer Kriterien in ethische - Walkürenritt
I
- Musikalische Gebärden sind
Übertragungen von Emotionsgehalten, die Judenkarikaturen - Walkürenritt
II:
musikalische Intensität — Die Definition von Intensität — Musikalische
Signifikation am Beispiel des Walkürenmotivs -
Subreption
und Intensität
в)
Musikalische Versinnlichung von Erzählung und Anti-
Erzählung 126
Wotans Zornesausbruch im zweiten Aufzug der Waiküre: die Steigerung von
Intensität - Die psychologische Funktion von Fluch und Ring - Wotans
Entfremdung vom Ursprung und der Verfall der Welt - Die Autoritätsstruktur im
Ring des Nibelungen - Erzählung und Anti-Erzählung im
Parsifal·, die
Ambivalenz
charismatischer Autorität - Amfortas, Erlösung zwischen Lust und Schmerz — Blut
des Sünders und Blut des Erlösers: die strukturelle Identität von Erzählung und
Anti-Erzählung im
Parsifal
— Die Erkenntnisszene im zweiten Parsifal-Auizug, —
Parsifals „Wiedererleben der Gralsfeier — Der Gral als charismatische Autorität -
Konsonanz und Dissonanz
c) Die Metaphorik des Blutes in
Parsifal, Ring
und Wagners
Schriften 143
Blut als Symbol
fur
Gemeinschaft - Nation, Religion und Volksgemeinschaft -
Wagners Vorstellungen über den Verfall des Blutes und die Regeneration - Der
Geschwisterinzest als Symbol reinen Blutes im Ring des Nibelungen — Thomas
Manns Novelle Wälsungenhhu — Die Unreinheit des Blutes im Ring des
Nibelungen - Wagners Adaption der Gobineauschen Rassentheorie - Die Rolle der
Juden in Wagners Rassentheorie - Blutreinigung und Blut des Erlösers -- Die
Schließung der Wunde im
Parsifal
— Rassenfrage und
Parsifal,
die Ambivalenz
seiner Symbolik - Das charismatische Geheimnis - Der Rätselcharakter von Kunst
und das charismatische Geheimnis, Kunstreligion
d) Gesamtkunstwerk als sinnliche und ideologische Totalität
Das Charisma der Ästhetik des Erhabenen 168
Die Verdeckung des willkürlich Geschaffenen und Gewollten am Kunstwerk bei
Wagner — Kunst und Natur im Gegensatz zur Gesellschaft — Die Suspension der
techne im Abendmahlsthema des
Parsifal
- Klangflächen: das Rheingold-Vorspiel
- Die Ästhetik des Erhabenen - Das Erhabene in Gestalt der unendlichen Melodie
- Der „mystische Abgrund im Bayreuther Festspielhaus - Die Autorität des
Erhabenen - Die Entzauberung der Welt und ihre zweite Verzauberung - Die
Suspension der techne bei Wagner und der geschichtliche Wandel visueller
Wahrnehmung - Das Publikum im musikalischen Drama - Das musikalische
Drama als geschlossene Ausdruckstotalität
e) Festspielidee und Festspielhaus 187
Das Theatergebäude als Bestandteil von Wagners musikdramatischer Konzeption —
Abgrenzung gegen den öffentlichen Theaterbetrieb - Der Patronatsverein —
Verschwörung gegen Bayreuth — Gegensatz von Großstadt und ländlicher Idylle —
Wagners Festspielidee und die nationalen Feiern im 19. Jahrhundert — Provisorium
und Tempel — Das Festspielhaus als Beglaubigung von Wagners Charisma
4.
Wagner
und die Wagnerianer - Wagners Vorstellungen über seine
Anhänger und sein Verhalten ihnen gegenüber - Der Bayreuther
Kreis 199
Eine Mitteilung an meine Freunde: Wagners Verhältnis zu seinen Anhängern —
Adepten
I:
Theodor Uhlig und Hans von Bülow, die Auswirkungen von Charisma
auf Denken und Lebensführung — Die Bildung einer Anhängergemeinde — Der
Bayreuther Kreis - Die organisatorische Struktur charismatischer
Herrschaftsverbände - Adepten
II
- Hans von Wolzogen - Heiniich von Stein -
Ludwig Schemarm - Josef Rubinstein - Die absolute Identifikation mit
charismatischer Autorität führt zum Kollaps - Die Auswahlkriterien für die
dargestellten Wagnerianer - Das Bildungsbürgertum - Musik und Ideologie - Die
verschworene Gemeinschaft: die Aufnahme der charismatischen Botschaft im
Kreis der Wagnerianer
IV.
Wagners charismatische Inszenierung im Blick des
ausgehenden zwanzigsten Jahrhunderts 237
Charisma als mediale Inszenierung - Die Verschwisterung von Charisma mit den
Alltagsmächten rationaler Planung - Die Verzauberung des sinnlichen Erlebens
durch die Suspension der techne - Ideologisiemng sinnlicher Wirklichkeit -
Unterwerfung als Genuß - Die Funktion von Musik in Zusammenhängen
charismatischer Herrschaft - Wissenschaftliche Verantwortung und der Begriff der
charismatischen Herrschaft
Abkürzungen 249
Literatur 250
1. Allgemeine Literatur - 1.1 Soziologische Theorie, Charisma, Ästhetik -
1.2
Historik
- 1.2.1 Gesellschaft, Kunst, Musik - 1.2.2 Antisemitismus, Rassismus
- 2. Literatur zu Richard Wagner - 2.1 Zu Wagners Person und Werk - 2.2 Zu
Wagners Umfeld und Anhängern
Danksagung 260
Namenregister 261
|
any_adam_object | 1 |
author | Voigt, Boris |
author_facet | Voigt, Boris |
author_role | aut |
author_sort | Voigt, Boris |
author_variant | b v bv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013116943 |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | ML410 |
callnumber-raw | ML410.W19 |
callnumber-search | ML410.W19 |
callnumber-sort | ML 3410 W19 |
callnumber-subject | ML - Literature on Music |
classification_rvk | LP 66474 LP 66484 LP 66485 |
ctrlnum | (OCoLC)52601986 (DE-599)BVBBV013116943 |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02130nam a22005418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013116943</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080828 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000411s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958766932</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3932696360</subfield><subfield code="9">3-932696-36-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52601986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013116943</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ML410.W19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 66474</subfield><subfield code="0">(DE-625)107962:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 66484</subfield><subfield code="0">(DE-625)107969:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 66485</subfield><subfield code="0">(DE-625)107970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">803000 Wagner, Richard*by*ob*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voigt, Boris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Richard Wagners autoritäre Inszenierungen</subfield><subfield code="b">Versuch über die Ästhetik charismatischer Herrschaft</subfield><subfield code="c">Boris Voigt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">von Bockel</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rez.: Das Orchester 52 (2004),1, S. 69-70 (Peter Jost); Opernwelt 44 (2003),9/10, S. 10 (Christoph Vratz)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wagner, Richard <1813-1883></subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wagner, Richard</subfield><subfield code="d">1813-1883</subfield><subfield code="0">(DE-588)118594117</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ensceneringen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Leiderschap</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Opera's</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Charisma (Personality trait)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043582-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesamtkunstwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156925-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wagner, Richard</subfield><subfield code="d">1813-1883</subfield><subfield code="0">(DE-588)118594117</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Oper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043582-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesamtkunstwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156925-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936865&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936865</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013116943 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:39:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3932696360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936865 |
oclc_num | 52601986 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 DE-634 DE-11 |
physical | 263 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | von Bockel |
record_format | marc |
spelling | Voigt, Boris Verfasser aut Richard Wagners autoritäre Inszenierungen Versuch über die Ästhetik charismatischer Herrschaft Boris Voigt Hamburg von Bockel 2003 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rez.: Das Orchester 52 (2004),1, S. 69-70 (Peter Jost); Opernwelt 44 (2003),9/10, S. 10 (Christoph Vratz) Wagner, Richard <1813-1883> Criticism and interpretation Wagner, Richard 1813-1883 (DE-588)118594117 gnd rswk-swf Ensceneringen gtt Leiderschap gtt Opera's gtt Charisma (Personality trait) Oper (DE-588)4043582-9 gnd rswk-swf Gesamtkunstwerk (DE-588)4156925-8 gnd rswk-swf Wagner, Richard 1813-1883 (DE-588)118594117 p Oper (DE-588)4043582-9 s Gesamtkunstwerk (DE-588)4156925-8 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936865&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Voigt, Boris Richard Wagners autoritäre Inszenierungen Versuch über die Ästhetik charismatischer Herrschaft Wagner, Richard <1813-1883> Criticism and interpretation Wagner, Richard 1813-1883 (DE-588)118594117 gnd Ensceneringen gtt Leiderschap gtt Opera's gtt Charisma (Personality trait) Oper (DE-588)4043582-9 gnd Gesamtkunstwerk (DE-588)4156925-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118594117 (DE-588)4043582-9 (DE-588)4156925-8 |
title | Richard Wagners autoritäre Inszenierungen Versuch über die Ästhetik charismatischer Herrschaft |
title_auth | Richard Wagners autoritäre Inszenierungen Versuch über die Ästhetik charismatischer Herrschaft |
title_exact_search | Richard Wagners autoritäre Inszenierungen Versuch über die Ästhetik charismatischer Herrschaft |
title_full | Richard Wagners autoritäre Inszenierungen Versuch über die Ästhetik charismatischer Herrschaft Boris Voigt |
title_fullStr | Richard Wagners autoritäre Inszenierungen Versuch über die Ästhetik charismatischer Herrschaft Boris Voigt |
title_full_unstemmed | Richard Wagners autoritäre Inszenierungen Versuch über die Ästhetik charismatischer Herrschaft Boris Voigt |
title_short | Richard Wagners autoritäre Inszenierungen |
title_sort | richard wagners autoritare inszenierungen versuch uber die asthetik charismatischer herrschaft |
title_sub | Versuch über die Ästhetik charismatischer Herrschaft |
topic | Wagner, Richard <1813-1883> Criticism and interpretation Wagner, Richard 1813-1883 (DE-588)118594117 gnd Ensceneringen gtt Leiderschap gtt Opera's gtt Charisma (Personality trait) Oper (DE-588)4043582-9 gnd Gesamtkunstwerk (DE-588)4156925-8 gnd |
topic_facet | Wagner, Richard <1813-1883> Criticism and interpretation Wagner, Richard 1813-1883 Ensceneringen Leiderschap Opera's Charisma (Personality trait) Oper Gesamtkunstwerk |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936865&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT voigtboris richardwagnersautoritareinszenierungenversuchuberdieasthetikcharismatischerherrschaft |