Verfahren zur kooperativen Szenario-Erstellung in Industrieunternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Heinz-Nixdorf-Inst.
2000
|
Schriftenreihe: | Heinz-Nixdorf-Institut <Paderborn>: HNI-Verlagsschriftenreihe
67 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 267 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3931466663 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013116899 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010313 | ||
007 | t| | ||
008 | 000411s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958763984 |2 DE-101 | |
020 | |a 3931466663 |c : DM 100.00 |9 3-931466-66-3 | ||
035 | |a (OCoLC)722871934 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013116899 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 325 |0 (DE-625)141857: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schlake, Oliver |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)122229509 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfahren zur kooperativen Szenario-Erstellung in Industrieunternehmen |c Oliver Schlake |
264 | 1 | |a Paderborn |b Heinz-Nixdorf-Inst. |c 2000 | |
300 | |a XIX, 267 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heinz-Nixdorf-Institut <Paderborn>: HNI-Verlagsschriftenreihe |v 67 | |
502 | |a Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Szenario |0 (DE-588)4194332-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Heinz-Nixdorf-Institut <Paderborn>: HNI-Verlagsschriftenreihe |v 67 |w (DE-604)BV010410690 |9 67 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936829&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936829 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822490855733198848 |
---|---|
adam_text |
Titel: Verfahren zur kooperativen Szenario-Erstellung in Industrieunternehmen
Autor: Schlake, Oliver
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
1 Einleitung 1
1.1 Problematik / Handlungsbedarf 1
1.1.1 Defizite im Umgang mit der Zukunft 2
Fehlerhafte Vorausschau 2
Inkonsequente Nutzung der Szenarien-Planung 4
Unfähigkeit des Einzelnen im Umgang mit Komplexität 5
Fehlen einer teamorientierten Szenario-Entwicklungsmethodik 6
1.2 Ziel der Arbeit 7
1.3 Vorgehen 8
2 Einsatz von Szenarien in der Planung
und Führung von Industrieunternehmen 11
Enklärung 1: Die Bewältigung der Gegenwart veriangt bereits die
volle Aufmerksamkeit. 12
Erklärung 2: Die Zukunft ist so wie heute, nur größer. 14
Erklärung 3: Die gegenwärtigen Probleme sind bedeutender als
zukünftige 14
Erklärung 4: Der schnelle Wandel der modernen Gesellschaft
macht langfristige Planung unrealistisch 15
Erklärung 5: Fehlende Vorstellungskraft für die Zukunft 15
2.1 Was sind Szenarien? 17
2.1.1 1. Grundlage: Zukunftsoffenes Denken oder Multiple Zukunft . 19
2.1.2 2. Grundlage: Vemetzes Denken / Systemisches Denken 20
2.2 Funktionen von Szenarien 23
2.2.1 Entscheidungsfunktion von Szenarien 24
2.2.2 Orientierungsfunktion von Szenarien 24
2.2.3 Kommunikationsfunktion von Szenarien 25
2.2.4 Didaktische Funktion von Szenarien 26
2.3 Einsatzmöglichkeiten von Szenarien in Industrieunternehmen. 27
2.3.1 Strategische Produktplanung 27
2.3.2 Technologiemanagement 30
Technologieszenarien in der Produktentwicklung 33
2.3.3 Strategische Unternehmensplanung-
Entwicklung zukuntsrobuster Leitbilder 34
Zukunftsrobuste Leitbilder 36
2.4 Potential der kooperativen Szenario-Erstellung 38
2.4.1 Lösen der Akzeptanzproblematik 38
2.4.2 Lösen der Kommunikationsproblematik 39
2.4.3 Verringern des Wissensdefizits 40
2.4.4 Lösen der Dominanzproblematik 41
2.4.5 Lösen der Zeitproblematik 42
2.4.6 Metafunktionen 42
Metafunktion 1: Identifikation 43
Metafunktion 2: Repräsentation 43
Metafunktion 3: Führung 44
2.4.7 Mögliche Nachteile kooperativer Szenario-Erstellung 44
2.5 Anforderungen an eine Methode zur kooperativen
Szenarien-Erstellung in Industrieunternehmen 46
2.5.1. Entwicklung leistungsfähiger und verständlicher Methoden 47
2.5.2 Anforderungen an die Führung von Szenario-Projekten: 48
Zusammenstellung von Szenario-Arbeitsgruppen 48
Führung von Szenario-Gruppen 48
Gruppenarbeitstechniken 49
2.5.3 Organisatorische Anforderungen 49
2.5.4 InformationstechnischeAnforderungen: 50
3 Stand der Technik und der Forschung 51
3.1 Entwicklung der Szenarien-Planung 52
3.2 Ansätze der Szenarien-Planung und Szenarien-Erstellung 54
3.2.1 Ebenen der Szenarien-Planung 55
Ebene 1: Vorausschau-Ebene 55
Ebene 2: Szenario-Ebene: 56
Ebene 3: Anwendungsebene 56
3.2.2 Dimensionen der Szenarienplanung 57
Dimensionen der Vorausschau-Ebene 57
Dimensionen der Szenario-Ebene 61
3.2.4 Induktive Verfahren 67
Verfahren nach Batelle 68
Verfahren nach von Reibnitz und Geschka 69
Verfahren nach Godet 71
3.2.5 Deduktive Verfahren 73
Vorgehen nach SchwartzI OgilvyI van der Heiden I Wilkinson
(z.T. Global Business Network) 75
Vorgehen nach Schoemaker (Wharton Business School I
Decision strategies International) 76
Vorgehen nach Wilson/Ralston (SRI International) 79
Vorgehen nach NCRI (Northeast Consulting Resources Inc.) 81
3.3 Grundlagen der Szenario-Erstellung nach dem Rahmenkonzept
Szenario-Management ,.82
3.3.1 Szenariofeld-Analyse (Phase 3) 84
Unterphase 1: Bildung der Einflußbereiche 84
Unterphase 2: Einflußfaktorenbildung 85
Unterphase 3: Bildung von Schlüsselfaktoren 85
Schritt 1: Einflußanalyse 85
Schritt 2: Auswahl von Schlüsselfaktoren 87
3.3.2 Szenario-Prognostik (Phase 4) 89
3.3.3 Szenario-Bildung (Phase 5) 89
Unterphase 1: Projektionsbündelung 89
Unterphase 2: Rohszenario-Bildung 92
Unterphase 3: Zukunftsraum-Mapping 92
Unterphase 4: Szenario-Beschreibung 93
3.4 Aspekte der Gruppenbildung und Gruppenentscheidungs¬
prozesse zur Unterstützung der Szenario-Erstellung 93
3.4.1 Der Gruppenbegriff 94
3.4.2 Aufgaben und Ziele der Gruppenbildung 94
3.4.3 Funktionsweisen von Gruppen 96
3.4.5 Gruppenentscheidungsprozesse 97
3.4.6 Potential von Gruppenentscheidungen 98
3.4.7 Nachteile von Gruppenentscheidungen 99
Socialfacilitation 102
Socialloafmg 703
Konformitäts-Phänomen 104
3.4.8 Arbeitstechniken zur Verbesserung
von Gruppenentscheidungen 104
Brainstorming 105
phillips-66-methode
(P66, »sechs Personen in sechs Minuten«) 106
NominelleGruppentechnik (NGT) 106
DELPHi-Methode 707
Lotosblütentechnik 110
HUTWECHSELMETHODE 110
3.5 Organisationsformen der Szenario-Erstellung 113
3.5.1 SEARCH-CONFERENCE 115
3.6 Bewertung und Aufzeigen eines Handlungsbedarfs 118
3.6.1 Methodischer Handlungsbedarf 118
a) Komplexität zukünftiger Entwicklungen
stärker berücksichtigen 118
b) Erfolgspotentiale modellgestützter Logik werden nicht
ausreichend genutzt 118
c) Keine explizite Berücksichtigung und Integration des
Arbeitsgruppenwissen 119
d) Verfahren für eine Software-Unterstützung konzipieren 120
e) Erweiterung des Rahmenkonzepts Szenario-Management. 120
3.6.2 Handlungsbedarf zur Integration der Arbeitsgruppe 120
a) Konsequente Integration von Gruppenarbeitsaspekten
und Gruppenentscheidungsverfahren in den
Erstellungsprozeß 120
b) Berücksichtigung der Komposition von
Szenario-Arbeitsgruppen 121
c) Entwurf eines neuen Führungsverständnisses 121
d) Stärkere Berücksichtigung neuer Lernparagdigmen 121
3.6.3 Organisatorischer Handlungsbedarf des Szenario-
Erstellungsprozesses 121
a) Berücksichtigung asynchronen und räumlich
getrennter Arbeitsweisen 121
b) Berücksichtigung der Kooperation mit
untemehmensexternen Expertisen 122
c) Unterstützung durch neue Informations- und
Kommunikationstechniken 122
4 Einführung: Verfahren zur kooperativen
Szenario-Erstellung in Industrieunternehmen 123
4.1 Von der Gruppe zum Team 123
4.2 Szenarien-Planung im Team 124
4.3 Verfahren zur kooperativen Szenario-Erstellung in
Industrieunternehmen 126
1. Methodische Ebene 127
2. Team-Ebene der kooperativen Szenario-Erstellung 127
3. Dispositions-Ebene 129
5 Methodische Ebene der kooperativen
Szenario-Erstellung 131
5.1 Kooperative Szenariofeld-Analyse. 131
5.1.1 KooperativeSzenariofeld-Beschreibung 132
Diskursive Verfahren 132
Intuitive Verfahren 135
Reproduktions-Verfahren 737
5.1.2 Kooperative Einflußanalyse 139
Voraussetzungen für multiple Einfiußmatrizen 141
Umfang von Schlüsselfaktor-Katalogen 143
5.1.3 Variante 1: Konsenzmatrix aus mehreren Einfiußmatrizen 144
Primärmatrix 144
Kriterienkatalog 145
Festlegung des Schlüsselfaktoren-Katalogs 147
Erweiterung: Vorgabetabellen 748
Erweiterung: Gewichtete Matrizen 748
5.1.4 Variante 2: Mehrere Einfiußmatrizen ohne Konsenzmatrix 148
5.1.5 Variante 3: Fehlende oder rudimentäre Einflußbewertung 150
5.1.6 Graphische Unterstützung der multiplen Einflußanalyse 154
5.1.7 Innere Ähnlichkeitsanalyse 154
Festlegen des Distanzmaßes 754
Ablauf der inneren Ähnlichkeitsanalyse 757
Sonderfall: Substitution der Einflußanalyse durch eine
Ähnlichkeitsanalyse 767
5.1.8 Äußere Ähnlichkeitsanalyse 161
Graphische Unterstützung der äußeren Ähnlichkeitsanalyse. 163
5.1.9 Indirekte Einflußanalyse 165
Wichtigste Knotenpunkte 168
Indirekte Verstärkung 169
Abschwächungsfaktor 770
5.2 Kooperative Szenario-Prognostik 171
5.3.1 Unterphase 1: Aufbereitung der Schlüsselfaktoren 172
5.3.2 Unterphase 2: Bildung der Zukunftsprojektionen 172
Entwicklungen fortschreiben oder simulieren 174
Entwicklungen und ihre Merkmale überzeichnen 174
Zukunftsprojektionen aus Prozessen entwickeln 174
Portfoliogestützte Projektionsentwicklung 175
Auswahl von Zukunftsprojektionen 776
Formulierung und Begründung der Zukunftsprojektionen 7 77
5.3 Kooperative Szenario-Bildung 178
5.3.1 Kooperative Konsistenzbewertung 178
5.3.2 Ähnlichkeitsanalyse multipler Konsistenzmatrizen 180
Bestimmung des Distanz- und Ähnlichkeitsmaßes 780
Analysewerte 787
Abtauf der Konsistenz-Ähnlichkeitsanalyse (KÄ) 783
5.3.4 Ermittlung einer Konsensmatrix 183
5.3.5 Erweiterte Konsistenzanalyse 183
Weiterer Verlauf der Szenario-Bildung 787
5.3.4 Präsentation von Szenarien 187
Kriterien für die Szenario-Zielgruppe 789
Kriterien für das Szenario-Team 789
Aufwands-Kriterien 789
7. Kategorie: Textbasierte Präsentation von Szenarien 790
a) Geschäftsbericht I Memorandum 790
b) Zeitungsartikel 790
c) Interview! Dialog 792
d) Buch 792
2. Kategorie: Multi- und Hypermediale Präsentationen 793
a) Hypermediale Darstellung 793
b) Simulation! Virtueller Prototypenbau 793
c) Videoinszenierung 796
d) Bildergeschichten I Comics 796
3. Kategorie: Personenbezogene Präsentation 196
a) Persönlicher Vortrag 196
b) Szenische Darstellung 197
c) Interaktiver Workshops 197
6 Teamebene der kooperativen Szenario-Erstellung 199
6.1 Komposition eines Szenario-Teams 200
6.2 Idealtypische Zusammensetzung eines Szenario-Teams 201
6.2.1 Mikrokomposition: Kriterien zur Aufnahme
in ein Szenario-Team 201
6.2.2 Komplementäre Fähigkeiten 202
Kontrollfragen für die Skill-Zusammensetzung 203
6.2.3 Größe des Szenarioteams 204
6.2.4 Makrokomposition des Szenario-Teams 207
6.2.5 Typisierung von Gruppenmitgliedern 208
6.3 Führung eines Szenario-Team 214
6.3.1 Zentrale Aufgabe des Teamleiters: Verbesserung der
Szenario-Funktionen 215
a) Entscheidungsfunktion verbessern 215
b) Kommunikationsfunktion verbessern 216
c) Orientierungsfunktion verbessern 216
d) Didaktische Funktion weiterentwickeln 217
e) Führungsfunktion kooperativer Szenarien verbessern 217
f) Identifikationsfunktion verbessern 217
g) Repräsentationsfunktion kultivieren 218
6.3.2 Die Gefahr der Ausbildung des Groupthink-Syndroms 218
6.4 Arbeitstechniken für Szenario-Teams 221
6.4.1 Auswahl der geeigneten Arbeitstechnik 221
6.4.2 Ausbildung eines Szenario-Teams 223
7 Dispositions-Ebene der kooperativen
Szenario-Erstellung ¦ 225
7.1 Dispositionstypen 227
1. Zeitliche Dimension 227
2. Räumliche Dimension 227
3. Organisations-Dimension 227
Archetyp 1: Szenario-Workshop 228
Archetyp 2: Decision-Room Szenarien 228
Archetyp 3: Groupware-Szenarien 229
Archetyp 4: Internes Projekt 230
Archetyp 5: Stakeholder-Workshop 230
Archetyp 6: Szenario-Forum 231
Archetyp 7: Tele-Szenarien 231
Archetyp 8: Offenes Projekt 231
8 Zusammenfassung und Ausblick 235
8.1 Zusammenfassung 235
8.2 Ausblick 237
8.2.1 Interaktive Szenario-Erstellung 237
8.2.2 Echtzeitfähige Szenario-Erstellung 237
8.2.3 Szenario-Erstellung online 238
9 Literaturverzeichnis 239
10 Anhang 252
11 Lebenslauf 269
Abbildungsverzeichnis
Bild 1-1: Zunehmende Anforderungen an Industrieunternehmen 2
Bild 1-2: Fehlprognosen ausgewiesener Experten ihrer Zeit 3
Bild 1-3: Veränderung der Entscheidungsprozesse 4
Bild 1-4: Schematische gliederung der Arbeit 9
Bild 2-1: Wachstum der Informationsmenge 12
Bild 2-2: Die 40/30/20-Regel nach Hamel und Prahalad 13
Bild 2-3: Planungshorizonte im Automobilbau 16
Bild 2-4: Vernetztes Denken: Neue Anforderungen an Unternehmen 21
Bild 2-5: Potential des visionären Kundenverständnisses 28
Bild 2-6: Schematisches Vorgehen zur Enwicklung von Produktszenarien 29
Bild 2-7: Strategische Verflechtungsmatrix nach Bullinger 31
Bild 2-8: Technologiestrategien nach Bullinger 32
Bild 2-9: Schematisches Vorgehen zur Entwicklung von
Technologieszenarien 33
Bild 2-10: Einordnung von Strategischen Zielen, Strategien und Leitilder
nach Gausemeier 35
Bild 2-11: Darstellung einer Stakeholdermap am Beispiel »Geldautomaten-
Produzent« 36
Bild 2-12: Schematisches Vorgehen zur Entwicklung zukunftsrobuster
Leitbilder 37
Bild 3-1: Einordnung der Szenarienplanung in die zukunftsorientierten
Planungsmethoden (»future methodology tree«) 53
Bild 3-2: Zukunftsmethoden und Techniken 54
Bild 3-3: Ebenen der Szenario-Planung 56
Bild 3-4: 13 Dimensionen der Szenario-Erstellung 58
Bild 3-5: Situations- und Prozeßszenarien 62
Bild 3-6: Explorative und antizipative Szenarien 63
Bild 3-7: Grundprinzip der induktiven Ansätze der Szenarien-Planung 67
Bild 3-8: Prinzipielle Funktionsweise derBATELLE-BASICS-SOFTWARE 68
Bild 3-9: Vorgehen nach Reibnitz/Geschka 69
Bild 3-10: Szenarien-Planung nach Godet 72
Bild 3-11: Prinzip der deduktiven Szenario-Erstellung 74
Bild 3-12: Vorgehen nach Schoemaker 77
Bild 3-13: Vorgehen nach Ralston / SRI 80
Bild 3-14: Modifiziertes Phasenmodell des Szenario-Management 83
Bild 3-15: Dimensionen des Szenario-Managements 84
Bild 3-16: Systembild (am Beispiel »Geldautomat der Zukunft«) 86
Bild 3-17: Einflußmatrix mit vier Quadranten sowie Lenkungs¬
und Umfeldgrößen 87
Bild 3-18: Darstellung der Ergebnisse der Einflußanalyse mittels Systemgrid . 88
Bild 3-19: Ausgefüllte Konsistenzmatrix 90
Bild 3-20: Szenario-Management: Prinzipielles Vorgehen in der
Szenario-Bildung 92
Bild 3-21: Methode zur Klassifizierung von Gruppenentscheidungs¬
prozessen 98
Bild 3-22: Symptome des Gruppnedenkens (»Groupthink-Syndrom«) 99
Bild 3-23: Solomon-Ash-Experiment zur Konformität in Gruppen 103
Bild 3-24: Schematischer Verlauf einer DELPHi-Befragung 108
Bild 3-25: Prinzip der Lotosblütentechnik nach Matsumura 110
Bild 3-26: Methaphern der Hutwechselmethode nach DeBono 111
Bild 3-27: Organisationsformen für Szenario-Anwendungen nach Frank 114
Bild 3-28: Grundlagen für effektive Kommunikation als Basis der Search-
CONFERENCE 115
Bild 3-29: Schematischer Verlauf einer Search-Conference nach EMERY 116
Bild 4-1: Die Entwicklung von Teams aus Arbeitsgruppen 125
Bild 4-2: Drei-Ebenen-Modell der kooperativen Szenario-Erstellung 128
Bild 5-1: Phasenmodell der kooperativen Szenariofeld-Analyse 133
Bild 5-2: Phasenmodell der kooperativen Szenariofeld-Beschreibung 134
Bild 5-3: Verfahren zur Ermittlung von Einflußfaktoren 136
Bild 5-4: Einsatz von Verfahren zur Einflußfaktoren-Ermittlung
in Szenario-Teams 138
Bild 5-5: Varianten der Einflußbewertung bei mehreren Bearbeitern 140
Bild 5-6: Kombinationsmöglichkeiten von Beziehungswerten bei mehreren
Bearbeitern 144
Bild 5-7: Prinzipielle Ermittlung von Konsenswerten nach dem
Kriterien katalog 145
Bild 5-8: Prototypische Realisierung der Konsensmatrix-Bildung -
Screenshot 146
Bild 5-9: Varianten der kooperativen Einflußanalyse ohne Einflußmatrix,
TeiM 151
Bild 5-10: Varianten der kooperativen Einflußanalyse ohne Einflußmatrix,
Teil 2 152
Bild 5-11: Graphische Unterstützung der multplen Einflußanalyse 155
Bild 5-12: Prinzipielles Vorgehen in der Inneren Ähnlichkeitsanalyse (IÄ) 157
Bild 5-13: Prinzipielles Vorgehen in der Äußeren Ähnlichkeitsanalyse 162
Bild 5-14: Prototypische Realisierung der Äußeren Ähnlichkeitsanalyse-
Screenshot 164
Bild 5-15: Landkarte des gemeinsamen Systemverständnisses
für drei Bearbeiter 165
Bild 5-16: Prototypische Realisierung der indirekten Einflußanalyse -
Screenshot 168
Bild 5-17: Prototypische Realisierung der Berechnung der wichtigsten
Knotenpunkte und der indirekten Verstärkung-Screenshot 169
Bild 5-18: Prototypische Realisierung der Berechnung der indirekten
Pfade - Screenshot 170
Bild 5-19: Phasenmodell der kooperativen Szenario-Prognostik 171
Bild 5-20: Portfoliogestützte Entwicklung von Zukunftsprojektionen
für einen zweidimensionalen Schlüsselfaktor 175
Bild 5-21: Phasenmodell der koperativen Szenario-Bildung 179
Bild 5-22: Prototypische Realisierung der Konsistenz-Ähnlichkeits¬
analyse-Screenshot 184
Bild 5-23: Prototypische Realisierung der Konsistenz-Ähnlichkeits¬
analyse-Screenshot 185
Bild 5-24: Darstellungsformen von Szenarien 191
Bild 5-25: Übersicht über die Varianten der Szenario-Präsentation 195
Bild 6-1: Entwicklung idealer Mitgliederzahlen für Szenario-Temas 206
Bild 6-2: Grunddimensionen des Myers-Briggs-Typenindikator 209
Bild 6-3: Persönlichkeitstypen nach dem MBTI 210
Bild 6-4: Beispielhafte Analyse eines Szenario-Teams auf Basis von
Persönlichkeitstypen 211
Bild 6-5: Aufgabenverteilung nach Persönlichkeitstypen in einem
Szenario-Team 212
Bild 7-1: Dispositionstypen von Szenario-Anwendungen 226
Bild 7-2: Übersicht der Archetypen 233
Anhang 1: Gruppenarbeitstechniken zur Alternativenfindung 253
Anhang 2: Konsenswerte bei multipler Szenariofeld-Analyse 257
Anhang 3: Distanz und Schwellenwerte bei multipler Konisistenz-Analyse 264 |
any_adam_object | 1 |
author | Schlake, Oliver 1966- |
author_GND | (DE-588)122229509 |
author_facet | Schlake, Oliver 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Schlake, Oliver 1966- |
author_variant | o s os |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013116899 |
classification_rvk | QP 325 |
ctrlnum | (OCoLC)722871934 (DE-599)BVBBV013116899 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013116899</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010313</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000411s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958763984</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3931466663</subfield><subfield code="c">: DM 100.00</subfield><subfield code="9">3-931466-66-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722871934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013116899</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)141857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlake, Oliver</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122229509</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfahren zur kooperativen Szenario-Erstellung in Industrieunternehmen</subfield><subfield code="c">Oliver Schlake</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Heinz-Nixdorf-Inst.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 267 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinz-Nixdorf-Institut <Paderborn>: HNI-Verlagsschriftenreihe</subfield><subfield code="v">67</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Szenario</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heinz-Nixdorf-Institut <Paderborn>: HNI-Verlagsschriftenreihe</subfield><subfield code="v">67</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010410690</subfield><subfield code="9">67</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936829&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936829</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013116899 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T11:12:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3931466663 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936829 |
oclc_num | 722871934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-706 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-706 DE-634 DE-188 |
physical | XIX, 267 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Heinz-Nixdorf-Inst. |
record_format | marc |
series | Heinz-Nixdorf-Institut <Paderborn>: HNI-Verlagsschriftenreihe |
series2 | Heinz-Nixdorf-Institut <Paderborn>: HNI-Verlagsschriftenreihe |
spelling | Schlake, Oliver 1966- Verfasser (DE-588)122229509 aut Verfahren zur kooperativen Szenario-Erstellung in Industrieunternehmen Oliver Schlake Paderborn Heinz-Nixdorf-Inst. 2000 XIX, 267 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heinz-Nixdorf-Institut <Paderborn>: HNI-Verlagsschriftenreihe 67 Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 1999 Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Szenario (DE-588)4194332-6 gnd rswk-swf Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Szenario (DE-588)4194332-6 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Strategische Planung (DE-588)4309237-8 s Teamwork (DE-588)4126974-3 s DE-188 Heinz-Nixdorf-Institut <Paderborn>: HNI-Verlagsschriftenreihe 67 (DE-604)BV010410690 67 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936829&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlake, Oliver 1966- Verfahren zur kooperativen Szenario-Erstellung in Industrieunternehmen Heinz-Nixdorf-Institut <Paderborn>: HNI-Verlagsschriftenreihe Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4309237-8 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4194332-6 (DE-588)4126974-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Verfahren zur kooperativen Szenario-Erstellung in Industrieunternehmen |
title_auth | Verfahren zur kooperativen Szenario-Erstellung in Industrieunternehmen |
title_exact_search | Verfahren zur kooperativen Szenario-Erstellung in Industrieunternehmen |
title_full | Verfahren zur kooperativen Szenario-Erstellung in Industrieunternehmen Oliver Schlake |
title_fullStr | Verfahren zur kooperativen Szenario-Erstellung in Industrieunternehmen Oliver Schlake |
title_full_unstemmed | Verfahren zur kooperativen Szenario-Erstellung in Industrieunternehmen Oliver Schlake |
title_short | Verfahren zur kooperativen Szenario-Erstellung in Industrieunternehmen |
title_sort | verfahren zur kooperativen szenario erstellung in industrieunternehmen |
topic | Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Szenario (DE-588)4194332-6 gnd Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd |
topic_facet | Strategische Planung Industriebetrieb Management Szenario Teamwork Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936829&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010410690 |
work_keys_str_mv | AT schlakeoliver verfahrenzurkooperativenszenarioerstellunginindustrieunternehmen |