Das Effektivitätsprinzip im Völkerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2000
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Völkerrecht
137 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 521 S. |
ISBN: | 3428098617 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013116895 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091005 | ||
007 | t | ||
008 | 000411s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958763593 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428098617 |9 3-428-09861-7 | ||
035 | |a (OCoLC)48561070 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013116895 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KZ1259.K75 2000 | |
082 | 0 | |a 341/.01 21 | |
082 | 0 | |a 341/.01 |2 21 | |
084 | |a PR 2158 |0 (DE-625)139514: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2180 |0 (DE-625)139518: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krieger, Heike |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)121934683 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Effektivitätsprinzip im Völkerrecht |c von Heike Krieger |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2000 | |
300 | |a 521 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Völkerrecht |v 137 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998/99 | ||
650 | 7 | |a Effectiviteit |2 gtt | |
650 | 7 | |a Volkenrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Internationales Recht | |
650 | 4 | |a Effectiveness and validity of law | |
650 | 4 | |a International law -- Social aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Völkerrecht |v 137 |w (DE-604)BV000003101 |9 137 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936826 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127816340471808 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
DAS EFFEKTIVITATSPRINZIP
IM VOLKERRECHT
VON
HEIKE KRIEGER
* - ,.
DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 29
ERSTER TEIL
DOGMATISCHE BEGRIINDUNG DCS EFFEKTIVITATSPRINZIPS 33
KAPITEL 1
AUSGANGSPUNKT DER ANALYSE 33
A. DER BEGRIFF EFFEKTIVITAT 33
I. EFFEKTIVITAT DES VOLKERRECHTS UND EFFEKTIVITAT DER VOLKERRECHTLICHEN
NORM ..35
1. POSITIVISTISCHER ANSATZ 35
2. RECHTSSOZIOLOGISCHER ANSATZ 37
3. WIRKSAMKEIT DER RECHTSORDNUNG ALS INHALT DES EFFEKTIVITATSPRINZIPS 38
II. EFFEKTIVITAT IM VOLKERRECHT 39
1. WEITE DEFINITION DES BEGRIFFS EFFEKTIVITAT 39
2. ENGE DEFINITION DES BEGRIFFS EFFEKTIVITAT 41
B. PRINZIPIEN DER RECHTSORDNUNG 41
I. ALLGEMEIN RECHTSTHEORETISCHER ANSATZ 42
II. PRINZIPIEN IM VOLKERRECHT - ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSATZE 43
C. DIE LITERATURMEINUNGEN IIBER FUNKTION UND RECHTSCHARAKTER DES
EFFEKTIVITATS- PRINZIPS 46
I. VOLKERRECHTSSOZIOLOGISCHES PRINZIP OHNE NORMATIVE WIRKUNG 46
II. NORMATIVER GRUNDSATZ 47
1. RECHTSGRUNDSATZ DER VOLKERRECHTSORDNUNG AUCERHALB DES ART. 38 I (C)
IGH-STATUT 47
A) INFORMIERENDES PRINZIP MIT NORMWIRKUNG 47
B) FUNKTIONALER ANSATZ 48
2. RECHTSGRUNDSATZ DER VOLKERRECHTSORDNUNG NACH ART. 38 I (C) IGH-
STATUT 48
3. REGEL DES VOLKERGEWOHNHEITSRECHTS 49
IMAGE 3
10 INHALTSVERZEICHNIS
III. EIN DER KASUISTIK UNTERWORFENES TATBESTANDSMERKMAL 51
IV. ABLEHNUNG DER GELTUNG EINES PRINZIPS DER EFFEKTIVITAT IM VOLKERRECHT
52
V. KRITIK 53
D. BEDINGUNGEN EINES NORMATIVEN EFFEKTIVITATSPRINZIPS 54
KAPITEL 2
THEORETISCHE BESTIMMUNG EINES VOLKERRECHTLICHEN PRINZIPS DER
EFFEKTIVITAT 55
A. BESTIMMUNGSMERKMALE DES EFFEKTIVITATSPRINZIPS 55
I. DEZENTRAL ORGANISIERTES RECHTSSYSTEM 55
II. MANGEL AN GESETZGEBUNGSMACHT - DOMINANZ DES VOLKERGEWOHNHEITS-
RECHTS 59
III. MANGEL AN GEMEINSAMEN WERTEN 61
IV. EINFLUB DER ENTWICKLUNG DES VOLKERRECHTS AUF DIE FUNKTION DER
EFFEKTIVITAT 62
B. DIE BLOCKADE ALS HISTORISCH ANERKANNTER ANWENDUNGSFALL DES
EFFEKTIVITATS- PRINZIPS 63
C. ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES VON ANDEREN FALLEN DER
WECHSEL- WIRKUNGEN ZWISCHEN FAKTUM UND NORM 67
I. FAIT ACCOMPLI UND NORMATIVE KRAFT DES FAKTISCHEN 67
II. EFFEKTIVITAT UND VOLKERGEWOHNHEITSRECHT? 69
III. EFFEKTIVITAT UND DER ABSCHLUB VON VERTRAGEN UNTER ANDROHUNG ODER
ANWENDUNG VON ZWANG? 71
IV. EFFEKTIVITAT BEI INHALT UND ERFULLUNG VON VERTRAGEN? 72
V. EFFEKTIVITAT UND VERTRAGSAUSLEGUNG? 73
VI. EFFEKTIVITAT UND DIE CLAUSULA REBUS SIC STANTIBUSL 74
VII. ZWISCHENERGEBNIS 75
D. EINWENDUNGEN GEGEN EIN NORMATIVES PRINZIP DER EFFEKTIVITAT 75
I. EFFEKTIVITAT ALS LEITENDER RECHTSGEDANKE 76
II. NORMATIVITAT DES EFFEKTIVITATSBEGRIFFES TROTZ MANGELNDER
BEGRIFFLICHER SCHARFE? 76
III. EFFEKTIVITAT ALS BEUGUNG DES RECHTS VOR DER MACHT? 79
E. AUS DEN BESONDEREN MERKMALEN DER VOLKERRECHTSORDNUNG ABLEITBARE
DEUTUNG 80
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS 1 1
ZWEITER TEIL
ANWENDUNGSFA LLE DES EFFEKTIVITATSPRINZIPS 82
KAPITEL 3
EFFEKTIVITAT UND STAATLICHKEIT 82
A. THEORETISCHE ERWAGUNGEN 82
I. DAS VOLKERRECHTSSUBJEKT STAAT 82
1. STAATENENTSTEHUNG ALS REIN HISTORISCHER PROZEFL? 84
2. DER VOLKERRECHTLICHE RECHTSBEGRIFF STAAT 85
3. DIE BEDEUTUNG DER VOLKERRECHTLICHEN ANERKENNUNG FUR DIE VORLIE- GENDE
UNTERSUCHUNG 86
4. EFFEKTIVITAT DER STAATSGEWALT 88
5. DIE STELLUNG EINES HERRSCHAFTSVERBANDES VOR SEINER ANERKENNUNG 91
A) MANGELNDE NORMATIVITAT DES BEGRIFFS EFFEKTIVITAT ? 91
B) DIE RECHTSFIGUR DES DE FACTO-REGIMES 94
6. ZWISCHENERGEBNIS 95
II. STAATENENTSTEHUNG UND DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOLKER 95
E ATQ EFFEKTIVITAT BEI DER STAATENENTSTEHUNG UNTER AUSIIBUNG DES
SELBST- BESTIMMUNGSRECHTS 100
1. AUFGABE DES EFFEKTIVITATSERFORDERNISSES 100
2. SELBSTBESTIMMUNG ALS WEITERES KRITERIUM DER STAATLICHKEIT 102
3. FESTHALTEN AN DEN HERKOMMLICHEN KRITERIEN DER STAATLICHKEIT 103 4.
GLEICHSETZUNG DER EFFEKTIVITAT MIT DER AUSUBUNG DES SELBST-
BESTIMMUNGSRECHTS 103
5. ABWAGUNG ZWISCHEN EFFEKTIVITAT UND SELBSTBESTIMMUNG 104 IV.
EFFEKTIVITAT UND DEMOKRATISCHE LEGITIMITAT 107
1. VOLKERGEWOHNHEITSRECHTLICHES ABSTIMMUNGSERFORDERNIS BEI DER SEZESSION
108
2. DAS DEMOKRATIEPRINZIP ALS WEITERES KRITERIUM BEI DER BEURTEILUNG DER
STAATLICHKEIT? 109
3. FESTHALTEN AM KRITERIUM DER EFFEKTIVITAT ALS DEM WESENSMERKMAL DER
STAATLICHKEIT I LL
A) RECHTLICHER GEHALT DES DEMOKRATIEPRINZIPS 111
B) DIE KONKRETISIERUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS DURCH DAS PLEBISZIT
112
C) ERFORDEMIS EINER DEMOKRATISCHEN REGIERUNG? 114
V. ERFORDERLICHKEIT EINES MINIMUMS AN EFFEKTIVITAT 115
IMAGE 5
12 INHALTSVERZEICHNIS
VI. ERMITTLUNG DES RECHTLICH ERHEBLICHEN INHALTS DER EFFEKTIVITAT 118
B. STAATENPRAXIS 120
I. ENTWICKLUNG DER KRITERIEN IM RAHMEN DER STAATENENTSTEHUNG IN DER
NEUZEIT 121
LC FALLE GERINGER EFFEKTIVITAT 122
1. DEKOLONISIERUNGSPHASE 122
A) AUSIIBUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS UNTER ZUSTIMMUNG DES VORHERIGEN
SOUVERANS 122
B) SEZESSION UNTER AUSIIBUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 124
C) SEZESSION OHNE RECHTMAFIIGE BERUFUNG AUF DAS SELBSTBESTIM- MUNGSRECHT
126
2. JUGOSLAWIEN 126
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 126
B) ERMITTLUNG DER STAATLICHKEIT DER SEZIDIERENDEN REPUBLIKEN 130
AA) AUSUBUNG EFFEKTIVER STAATSGEWALT DURCH SLOWENIEN 131
BB) AUSUBUNG EFFEKTIVER STAATSGEWALT DURCH KROATIEN? 132
(1) EFFEKTIVITAT BEI DER SEZESSION IN EINEM BUNDESSTAAT 133
(2) AUSSICHTAUFDAUERHAFTIGKEIT 134
(3) ANERKENNUNGSPRAXIS IN DER STAATENWELT 136
(4) EFFEKTIVITAT UND SELBSTBESTIMMUNG 141
CC) AUSUBUNG EFFEKTIVER STAATSGEWALT DURCH BOSNIEN-HERZE- GOWINA? 144
C) ERGEBNIS 147
3. UDSSR 147
III. FALLE FEHLENDER EFFEKTIVITAT 149
1. ENTSTEHUNG EINES PALASTINENSISCHEN STAATES? 149
A) ENTWICKLUNG DER PALASTINENSISCHEN FRAGE 149
B) ENTSTEHUNG EINES PALASTINENSISCHEN STAATES 1988 150
AA) STELLUNGNAHMEN IM SCHRIFTTUM 150
BB) ERMITTLUNG DER VOLKERRECHTSSUBJEKTIVITAT EINES PALASTINEN- SISCHEN
STAATES 151
(1) TATSACHLICHE AUSUBUNG VON STAATLICHEN FUNKTIONEN DURCH DIE PLO ZUR
ZEIT DER UNABHANGIGKEITSERKLARUNG 153
(2) BEURTEILUNG DER EFFEKTIVITAT PALASTINAS DURCH DIE VEREIN- TEN
NATIONEN UND ANDERE INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 156
(3) ANERKENNUNGSPRAXIS DER STAATENWELT 159
CC) BEWERTUNG DER STAATENPRAXIS 161
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 13
2. REPUBLIK WESTSAHARA (RASD)? 161
A) GRUNDLAGEN DES KONFLIKTS 162
B) STAATLICHKEIT DER RASD 163
AA) MEINUNGEN ZUR STAATLICHKEIT DER RASD 163
BB) ERMITTLUNG DER STAATLICHKEIT DER RASD 164
(1) TATSACHLICHE AUSUBUNG STAATLICHER FUNKTIONEN DURCH ORGANE DER RASD?
165
(2) DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER SAHARAWIS 166
(3) ABKEHR VOM KRITERIUM DER EFFEKTIVITAT? 167
C. ERGEBNIS 169
D. DAS ERLOSCHEN DES STAATES 170
I. UNTERGANG DURCH INKORPORATION 170
1. LIICKENLOSE KONTINUITAT 171
2. SLEEPING STATES 172
II. FAILED STATES 173
III. ERGEBNIS 175
KAPITEL 4
EFFEKTIVITAT BEI DER STAATENENTSTEHUNG UNTER VERLETZUNG
VSLKERRECHTLICHER NORMEN 176
A. THEORETISCHE BETRACHTUNGEN 176
I. STELLUNGNAHMEN IM SCHRIFTTUM 176
C L. LEGITIMITATSERWAGUNG ALS REIN POLITISCHE KRITERIEN? 179
III. VERWEIGERUNG DER STAATLICHKEIT EINES EFFEKTIVEN
HERRSCHAFTSVERBANDES - UNWIRKSAMKEIT ALS RECHTSFOLGE EINER
RECHTSVERLETZUNG 180
1. MOGLICHE RECHTSFOLGEN RECHTSWIDRIGER STAATENENTSTEHUNG 181
2. RECHTMACIGKEITSANFORDERUNG AN RECHTSSUBJEKTE 183
A) RECHTMAFLIGKEITSANFORDERUNGEN AN DIE STAATENENTSTEHUNG 184
AA) ANWENDBARKEIT DES IUS COGENS AUF DIE STAATENENTSTEHUNG? 184
BB) VOLKERRECHTLICHE NORMENHIERARCHIE 185
(1) GEWALTVERBOT 188
L (2) SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 188
(3) DISKRIMINIERUNGSVERBOT 189
CC) ZURECHNUNG DES VOLKERRECHTLICHEN NORMBRUCHS 190
DD) RECHTLICHE ERHEBLICHKEIT DER NICHTANERKENNUNG IM KOLLEK- TIVEN
VERFAHREN 191
IMAGE 7
14 INHALTSVERZEICHNIS
EE) BERECHTIGUNG ZUR GELTENDMACHUNG DES NORMBRUCHS MITTELS DER
NICHTANERKENNUNG 193
(1) VOLKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE NICHTANERKENNUNGSPFLICHT BEI VERLETZUNG
FUNDAMENTALER VOLKERRECHTLICHER NORMEN?. 194
(2) ZENTRALE UND KOLLEKTIVE MECHANISMEN IM RAHMEN DES VN-SYSTEMS 198
B) GELTENDMACHUNG DER UNWIRKSAMKEIT IM RAHMEN DES VN-SYSTEMS .199
IV. UNWIRKSAMKEIT DER STAATLICHKEIT 201
B. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 204
C. SUDRHODESIEN 207
I. HISTORISCHER KONTEXT 207
II. ERFULLUNG DER HERK6MMLICHEN KRITERIEN DER STAATLICHKEIT 208
III. VERSTOBGEGEN FUNDAMENTAL VOLKERRECHTLICHE NORMEN 210
IV. NICHTIGKEIT DES AKTES DER STAATENGRUNDUNG 212
1. NICHTANERKENNUNGSPFLICHT 213
2. FOLGEN DER NICHTANERKENNUNG 214
A) DIPLOMATISCHE, KONSULARISCHE UND SONSTIGE BEZIEHUNGEN 214
B) MITGLIEDSCHAFT IN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN UND PARTNER IN
MULTILATERALEN VERTRAGEN 216
C) ANERKENNUNG VON HOHEITSAKTEN 217
V. STATUS EINES HOHEITSGEBIETS OHNE SELBSTREGIERUNG UNTER ZUERKENNUNG
EINER BEGRENZTEN VOLKERRECHTSSUBJEKTIVITAT 218
D. HOMELANDS/BANTUSTANS 219
I. POLITISCHE HINTERGRIINDE 219
II. VORLIEGEN DER OBJEKTIVEN KRITERIEN DER STAATLICHKEIT 221
III. VERSTOB GEGEN FUNDAMENTALE VOLKERRECHTLICHE NORMEN 224
1. DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 225
2. VERSTOB GEGEN DAS VERBOT DER RASSISCHEN DISKRIMINIERUNG 226
IV. NICHTIGKEIT UND AUFFORDERUNG ZUR KOLLEKTIVEN NICHTANERKENNUNG 227
V. FOLGEN DER NICHTANERKENNUNG 230
VI. FORTBESTAND ALS GEBIETSTEILE SIIDAFRIKAS-STATUS EINES
DEFACTO-REGIMES 231
E. TURKISCHE REPUBLIK NORDZYPERN (TRNC) 232
I. HISTORISCHER KONTEXT 232
II. VORLIEGEN DER OBJEKTIVEN KRITERIEN DER STAATLICHKEIT 234
III. VERSTOB GEGEN FUNDAMENTALE VOLKERRECHTLICHE NORMEN 237
1. GRUNDUNG DER TRNC UNTER VERSTOB GEGEN DAS GEWALTVERBOT 237
A) VERSTOB GEGEN DAS GEWALTVERBOT 237
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS 15
B) MOGLICHE RECHTFERTIGUNG 238
C) ERRICHRUNG DES HERRSCHAFTSVERBANDES UNTER VERLETZUNG DES
GEWALTVERBOTS 240
2. LONDONER GARANTIEVERTRAG VON 1959 241
IV. NICHTIGKEIT DER STAATSGRUNDUNG UND AUFFORDERUNG ZUR NICHTANERKENNUNG
.243
V. FOLGEN DER NICHTANERKENNUNG 245
1. DIPLOMATISCHE, KONSULARISCHE UND SONSTIGE BEZIEHUNGEN 245
2. ANERKENNUNG VON HOHEITSAKTEN 249
VI. FESTHALTEN AN DER EXISTENZ EINES ZYPRIOTISCHEN STAATES? 250
F. NACHTRAGLICHE LEGALISIERUNG DER RECHTSWIDRIGEN UND UNWIRKSAMEN
STAATEN- GRUNDUNG? 253
G. ERGEBNIS 256
KAPITEL 5
VOLKERRECHTLICHE REPRESENTATION AUF GRUNDLAGE DER EFFEKTIVITAT AM
BEISPIEL DER REGIERUNGEN 257
:J A^-THEORETISCHE ERWAGUNGEN UBER DIE FUNKTION DER EFFEKTIVITAT FUR DEN
VOLKER- RECHTLICHEN STATUS VON REGIERUNGEN 257
I. DER STATUS DER REGIERUNG IM VOLKERRECHT 258
1. DIE BEDEUTUNG DER VOLKERRECHTLICHEN ANERKENNUNG FUR DEN STATUS DER
REGIERUNG 259
2. STAATLICHE ANERKENNUNGSPOLITIK 261
A) FORMELLE ANERKENNUNG VON REGIERUNGEN 261
B) FORMELLE ANERKENNUNG VON REGIERUNGEN NUR IM AUSNAHMEFALL 262
C) FORMELLE ANERKENNUNG NUR VON STAATEN, NICHT VON REGIERUNGEN....262
II. LEGITIMITAT UND EFFEKTIVITAT DER STAATSGEWALT 264
1. DEMOKRATISCH LEGITIMIERTE WAHLERGEBNISSE ALS KRITERIUM DER
REPRASENTATIONSBEFUGNIS 264
2. ZUSTIMMUNG DER BEVOLKERUNG ALS KRITERIUM DER EFFEKTIVITAT 265
3. EFFEKTIVITAT DER REGIERUNGSGEWALT ALS ALLEINIGES KRITERIUM 266
III. REPRESENTATION AUF GRUNDLAGE DER EFFEKTIVITAT 267
1. EFFEKTIVITAT ALS GRUNDLAGE DER VOLKERRECHTLICHEN REPRASENTATIONS-
THEORIE 267
A) EMPIRISCHE BEGREIFBARKEIT DES REPRASENTANTEN 267
B) REPRESENTATION ALS VERTRETUNGSREPRASENTATION 271
2. LEGITIMITAT DER REGIERUNG - DEMOKRATIE ALS VOLKERRECHTLICHE VER-
PFLICHTUNG? 274
IMAGE 9
16 INHALTSVERZEICHNIS
B. DER STATUS VON REGIERUNGEN IN DER VOLKERRECHTLICHEN PRAXIS 279
I. STAATENPRAXIS 279
1. PRAXIS BIS MITTE DER ACHTZIGER JAHRE 279
A) AKKREDITIERUNGSPRAXIS DER VEREINTEN NATIONEN 279
B) BILATERALE PRAXIS 282
C) URTEILE INTEMATIONALER UND NATIONALER GERICHTE 283
2. BURMA/MYANMAR 286
A) MACHTERGREIFUNG DER MILITARREGIERUNG - EFFEKTIVE HERRSCHAFT IIBER
MYANMAR 286
B) VERLETZUNG INTEMATIONALER VERPFLICHTUNGEN 289
C) REPRESENTATION MYANMARS DURCH DIE EFFEKTIVE MILITARREGIERUNG 292
3. ALGERIEN 1991 296
A) MACHTIIBERNAHME DES HOHEN STAATSKOMITTEES 296
B) VERLETZUNG INTEMATIONALER VERPFLICHTUNGEN 298
C) REPRESENTATION ALGERIENS DURCH DIE EFFEKTIVE REGIERUNG DES HCE .302
4. HAITI 1991 303
A) MACHTIIBERNAHME DER MILITARJUNTA 303
B) VERLETZUNG INTEMATIONALER VERPFLICHTUNGEN 305
C) REPRESENTATION HAITIS DURCH DIE LEGITIME REGIERUNG ARISTIDES 306
5. GEWALTSAME MACHTIIBERNAHMEN SEIT 1993 312
6. ERGEBNIS 318
II. URTEILE NATIONALER GERICHTE 319
C. FESTHALTEN AM ERFORDERNIS DER EFFEKTIVITAT 321
KAPITEL 6
EFFEKTIVITAT UND STAATSGEBIET 326
A. THEORETISCHE ERWAGUNGEN UBER DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DER
EFFEKTIVITAT BEIM GEBIETSERWERB 326
I. GEBIET 326
1. GEBIET ALS HISTORISCHES FAKTUM - WEITES EFFEKTIVITATSVERSTANDNIS 327
2. TERRITORIALE SOUVERANITAT UND GEBIETSHOHEIT 328
II. LEHREN ZU DEN ERWERBSGRIINDEN TERRITORIALER SOUVERANITAT 329
1. DERBEGRIFFTITEL 329
2. ERWERBSTATBESTSNDE ANALOG ZUM ROMISCHEN RECHT 331
3. DER STREIT UM DEN ERWERBSGRUND DER ERSITZUNG 332
A) EXISTENZ EINES ERWERBSGRUNDES DER ERSITZUNG 332
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS 17
B) ABLEHNUNG DER EXISTENZ EINES ERWERBSGRUNDES DER ERSITZUNG 333
C) HISTORISCHER TITEL AUF GRUNDLAGE DER ACQUIESCENCE 333
D) HISTORISCHE KONSOLIDIERUNG 334
E) RECHTSERWERB AUF GRUND DER MAXIME QUIETA NON MOVERE 335
F) HEILUNG DURCH ZUSTIMMUNG DES BETROFFENEN STAATES ODER DURCH
ANERKENNUNG DURCH DRITTSTAATEN 336
G) RECHTSERWERB AUF GRUND DES EFFEKTIVITATSPRINZIPS 337
4. ERWERBSTATBESTANDE ANALOG ZUM COMMON LAW 337
III. BERUCKSICHTIGUNG DER EFFEKTIVITAT DURCH DIE LEHRE BEI DER AUSUBUNG
KONKURRIERENDER HOHEITSAKTE 339
1. EFFEKTIVITAT ALS ERWERBSGRUND SELBST 340
2. EFFEKTIVITAT ALS STREITENTSCHEIDENDES TATBESTANDSMERKMAL VON
ERWERBSTATBESTANDEN 340
3. BESCHRANKUNG DER EFFEKTIVITAT AUF IHRE BEWEISFUNKTION 342
4. ZWISCHENERGEBNIS 342
IV. EFFEKTIVITAT ALS STREITENTSCHEIDENDES KRITERIUM BEIM NACHWEIS DES
RELATIV STARKEREN TITELS 3
1. NOTWENDIGKEIT EINES STREITENTSCHEIDUNGSKRITERIUMS IM MULTI- IF
TITULAREN SYSTEM
2. BEGRENZENDE FUNKTION DER EFFEKTIVITAT IN DER DEZENTRALEN RECHTS-
GEMEINSCHAFT 345
3. EINWAND DES FIKTIVEN BESITZES 347
4. AMBIVALENZ DES BEGRIFFS EFFEKTIVITAT BEIM GEBIETSERWERB 349
5. DIE FUNKTION VON ANERKENNUNG UND ACQUIESCENCE 349
B. AUSUBUNG KONKURRIERENDER HOHEITSAKTE ALS GEBIETSTITEL 351
C. ANALYSE VON GERICHTSURTEILEN 354
I. THE BRITISH GUIANA BOUNDARY CASE (1904) 354
II. ISLAND OF PALMAS CASE (1928) 355
III. AFFAIRE DE L LLE DE CLIPPERTON (1931) 357
IV. LEGAL STATUS OF EASTERN GREENLAND (1933) 357
V. THE MINQUIERS ET ECREHOS CASE (1953) 360
VI. INDO-PAKISTAN WESTERN BOUNDARY CASE (1968) 362
VII. WESTERN SAHARA ADVISORY OPINION (1975) 363
VIII. THE ERITREA-YEMEN ARBITRATION/PHASE I (1998) 365
D. STAATENPRAXIS 368
I. BOUVET ISLAND 369
II. SPRATLY ISLANDS * 369
2 KRIEGER
IMAGE 11
18 INHALTSVERZEICHNIS
1. ENTWICKLUNG DES KONFLIKTS 369
2. ANSPRUCHE DER BETEILIGTEN STAATEN 372
A) VOLKSREPUBLIK CHINA 372
B) REPUBLIK CHINA/TAIWAN 374
C) VIETNAM 375
D) PHILIPPINEN 376
E) MALAYSIA/BRUNEI 377
3. UNZULANGLICHKEITEN DES EFFEKTIVITATSERFORDERNISSES 378
E. ERGEBNIS.. 380
F. DAS VERHALTNIS DER EFFEKTIVITAT ZUR UTIPOSSIDETIS-REGEL UND ZU
GRENZVERTRAGEN....381
I. DER GRUNDSATZ UTI POSSIDETIS 381
1. GRUNDLAGEN 381
2. DIE FUNKTION DES GRUNDSATZES UTI POSSIDETIS 382
3. VOLKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE GELTUNG DES GRUNDSATZES 384
II. THEORETISCHES VERHALTNIS VON UTI POSSIDETIS ZU DEN AUSPRAGUNGEN DES
; I EFFEKTIVITATSPRINZIPS 387
1. UTI POSSIDETIS DE FACTO 387
2. UTI POSSIDETIS JURIS 387
A) AUSUBUNG DER HOHEITSGEWALT VOR ERLANGUNG DER UNABHANGIGKEIT ..387
B) AUSUBUNG DER HOHEITSGEWALT NACH UNABHANGIGKEITSERLANGUNG 388
3. THESE TIBER DAS RECHTLICHE VERHALTNIS DES EFFEKTIVITATSPRINZIPS ZUM
UTI POSSIDETIS-GRUNDSZTZ 390
III. INTERNATIONALE GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 391
1. AFFAIRE DES FRONTIERES COLOMBO-VENEZUELIENNES (1922) 391
2. HONDURAS BORDERS (1933) ;... 392
3. THE DUBAI/SHARJAH BOUNDARY ARBITRATION(1980) 394
4. FRONTIER DISPUTE-BURKINA FASO/MALI (1986) 396
5. LAND, ISLAND AND MARITIME FRONTIER DISPUTE (1992) 397
6. GERICHTSENTSCHEIDUNG AUF GRUNDLAGE VOLKERRECHTLICHER VERTRAGE 400
A) THE SOVEREIGNTY OVER CERTAIN FRONTIER LAND CASE (1959) 401
B) THE TEMPLE OF PREAH VIHEAR CASE (1962) 401
C) CASE CONCERNING THE TERRITORIAL DISPUTE LYBIAN ARAB JAMA-
HIRIYA/CHAD(1994) 402
G. ERGEBNIS 403
H. INHALT DES BEGRIFFS DER EFFEKTIVITAT BEI TERRITORIALEN STREITIGKEITEN
404
I. HINREICHENDER NACHWEIS DER MANIFESTATION VON HOHEITSAKTEN 405
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS 19
1. MANIFESTATIONEN 405
A) LEGAL TIES OF ALLEGIANCE 406
B) BERIICKSICHTIGUNG WEITERER INTERESSEN 408
2. HINREICHENDER NACHWEIS DER OFFENTLICHEN AUSUBUNG 409
II. KONTINUIERLICHE, DAUERHAFTE UND FRIEDLICHE AUSUBUNG VON
HOHEITSAKTEN... .410
III. WILLE, ALS SOUVERAN ZU HANDELN 412
IV. HANDELN IM NAMEN DES SOUVERANS 412
V. ERGEBNIS 414
KAPITEL 7
EFFEKTIVITAT BEIM ERWERB URSPRIINGLICH RECHTSWIDRIG ERLANGTEN GEBIETS 4
1 5
A. THEORETISCHE AUSEINANDERSETZUNG 415
I. RECHTSWIDRIGKEIT UND NICHTIGKEIT DES GEBIETSERWERBS 415
II. BERIICKSICHTIGUNG DER EFFEKTIVITAT DURCH DIE LEHRE BEIM ERWERB UR-
SPRIINGLICH RECHTSWIDRIG ERLANGTEN GEBIETES 416
III. FEHLERIDENTITAT 417
IV. NACHTRAGLICHE HEILUNG DER ANNEXION DURCH ANERKENNUNG? 419
V. RECHTLICH SCHIITZENSWERTE INTERESSEN AN DER AUFRECHTERHALTUNG DES UR-
SPRIINGLICH RECHTSWIDRIGEN ZUSTANDS 421
1. SCHAFFUNG EINES VERTRAUENSSCHUTZTATBESTANDES 421
2. AUFRECHTERHALTUNG DES RECHTSANSPRUCHS AD INFINITUML 423
3. INTERESSE AM RECHTSFRIEDEN 425
VI. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER ERSITZUNG 426
1. OBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE 427
A) TATS3CHLICHE AUSUBUNG DER HOHEITSGEWALT 427
B) ZEITABLAUF 427
2. SUBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE - NOTWENDIGKEIT DES INTERESSEN-
AUSGLEICHS 428
A) ZUSTIMMUNG DES BETROFFENEN STAATES 428
AA) ABGRENZUNG ZUM ZESSIONSVERTRAG 428
BB) ZUSTIMMUNG ALS EIGENTLICHER ERWERBSGRUND? 429
CC) 1ST KONKLUDENTES VERHALTEN AUSREICHEND? 430
B) ZUSTIMMUNG DER BETROFFENEN BEVOLKERUNG 432
C) ANERKENNUNG VON DRITTSTAATEN? 433
3. DER RECHTSSATZ DER ERSITZUNG 434
IMAGE 13
20 INHALTSVERZEICHNIS
B. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 435
I. ERSITZUNG DER BALTISCHEN STAATEN DURCH DIE UDSSR? 436
1. HISTORISCHER HINTERGRUND 436
2. ERWERB DER TERRITORIALEN SOUVERANITAT DURCH DIE UDSSR? 438
A) CHARAKTER DER SOWJETISCHEN EINGLIEDERUNG 1940 438
AA) KONSENTIERTE EINVERLEIBUNG 438
BB) ERWERB DURCH ANNEXION? 439
CC) RECHTSWIDRIGKEIT UND UNWIRKSAMKEIT DER ANNEXION 1940? 439
B) ANNAHME DER DAUERHAFTEN ANDERUNG DES ZUGRUNDELIEGENDEN SACHVERHALTES?
440
AA) VERWEIGERUNG DER ANERKENNUNG? 441
BB) DE FACTO- ANERKENNUNG 444
CC) RIICKNAHME DER DE WRE-ANERKENNUNG 446
DD)HALTUNG DER STAATENWELT NACH 1990 449
3. AUSWERTUNG 454
II. ERSITZUNG OST-TIMORS DURCH INDONESIEN? 456
1. HISTORISCHER HINTERGRUND 456
2. VOLKERRECHTSWIDRIGKEIT DER INVASION UND INKORPORATION 457
A) DIE INVASION ALS VERSTOB GEGEN GEWALT- UND INTERVENTIONSVERBOT ..457
/J^BJYDIE INKORPORATION ALS BRUCH DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS 459
C) VORLIEGEN EINES WIRKSAMEN GEBIETSERWERBSGRUNDES ZUM ZEIT- PUNKT DER
INKORPORATION ? 461
3. RECHTLICH ZU SCHUTZENDES INTERESSE AM BESITZSTAND INDONESIENS? 464
A) AUSUBUNG DER HOHEITSGEWALT DURCH INDONESIEN 464
B) ZUSTIMMUNG PORTUGALS 465
C) OST-TIMOR VOR DEN VEREINTEN NATIONEN 466
D) HALTUNG DER DRITTSTAATEN 468
4. FORTBESTAND ALS PORTUGIESISCHES HOHEITSGEBIET OHNE
SELBSTREGIERUNG....47O
C. ERGEBNIS 471
KAPITEL 8
AUSWERTUNG DER UNTERSUCHTEN RECHTSSATZE 473
LITERATURVERZEICHNIS 478
ENTSCHEIDUNGEN INTEMATIONALER UND NATIONALER GERICHTE 512
PCRSONEN-UND SACHREGISTER 517
|
any_adam_object | 1 |
author | Krieger, Heike 1968- |
author_GND | (DE-588)121934683 |
author_facet | Krieger, Heike 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Krieger, Heike 1968- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013116895 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ1259 |
callnumber-raw | KZ1259.K75 2000 |
callnumber-search | KZ1259.K75 2000 |
callnumber-sort | KZ 41259 K75 42000 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | PR 2158 PR 2180 |
ctrlnum | (OCoLC)48561070 (DE-599)BVBBV013116895 |
dewey-full | 341/.0121 341/.01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341/.01 21 341/.01 |
dewey-search | 341/.01 21 341/.01 |
dewey-sort | 3341 11 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02058nam a22005538cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013116895</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091005 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000411s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958763593</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428098617</subfield><subfield code="9">3-428-09861-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48561070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013116895</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ1259.K75 2000</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341/.01 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341/.01</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2158</subfield><subfield code="0">(DE-625)139514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2180</subfield><subfield code="0">(DE-625)139518:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krieger, Heike</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121934683</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Effektivitätsprinzip im Völkerrecht</subfield><subfield code="c">von Heike Krieger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">521 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Völkerrecht</subfield><subfield code="v">137</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998/99</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Effectiviteit</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Volkenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Effectiveness and validity of law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International law -- Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Völkerrecht</subfield><subfield code="v">137</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003101</subfield><subfield code="9">137</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936826</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013116895 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:39:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3428098617 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936826 |
oclc_num | 48561070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-521 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-521 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | 521 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Völkerrecht |
series2 | Schriften zum Völkerrecht |
spelling | Krieger, Heike 1968- Verfasser (DE-588)121934683 aut Das Effektivitätsprinzip im Völkerrecht von Heike Krieger Berlin Duncker & Humblot 2000 521 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Völkerrecht 137 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998/99 Effectiviteit gtt Volkenrecht gtt Gesellschaft Internationales Recht Effectiveness and validity of law International law -- Social aspects Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Effizienz (DE-588)4013585-8 s DE-604 Schriften zum Völkerrecht 137 (DE-604)BV000003101 137 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krieger, Heike 1968- Das Effektivitätsprinzip im Völkerrecht Schriften zum Völkerrecht Effectiviteit gtt Volkenrecht gtt Gesellschaft Internationales Recht Effectiveness and validity of law International law -- Social aspects Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4013585-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Effektivitätsprinzip im Völkerrecht |
title_auth | Das Effektivitätsprinzip im Völkerrecht |
title_exact_search | Das Effektivitätsprinzip im Völkerrecht |
title_full | Das Effektivitätsprinzip im Völkerrecht von Heike Krieger |
title_fullStr | Das Effektivitätsprinzip im Völkerrecht von Heike Krieger |
title_full_unstemmed | Das Effektivitätsprinzip im Völkerrecht von Heike Krieger |
title_short | Das Effektivitätsprinzip im Völkerrecht |
title_sort | das effektivitatsprinzip im volkerrecht |
topic | Effectiviteit gtt Volkenrecht gtt Gesellschaft Internationales Recht Effectiveness and validity of law International law -- Social aspects Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd |
topic_facet | Effectiviteit Volkenrecht Gesellschaft Internationales Recht Effectiveness and validity of law International law -- Social aspects Völkerrecht Effizienz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003101 |
work_keys_str_mv | AT kriegerheike daseffektivitatsprinzipimvolkerrecht |