Kriminalistik: ein Grundriß für Studium und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hilden/Rhld.
Verl. Dt. Polizeiliteratur
2000
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | VDP-Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 299 S. Ill. |
ISBN: | 3801104257 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013116846 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210924 | ||
007 | t | ||
008 | 000411s2000 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958761205 |2 DE-101 | |
020 | |a 3801104257 |9 3-8011-0425-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76103002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013116846 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 9000 |0 (DE-625)136529: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weihmann, Robert |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)120938464 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriminalistik |b ein Grundriß für Studium und Praxis |c von Robert Weihmann |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hilden/Rhld. |b Verl. Dt. Polizeiliteratur |c 2000 | |
300 | |a 299 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VDP-Fachbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalistik |0 (DE-588)4033177-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Kriminalistik - Lehrbuch | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriminalistik |0 (DE-588)4033177-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936794 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807319866410008576 |
---|---|
adam_text |
INHALT
W
C
O
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
L\)
L\)
W
M
_
J
.
-
X
_
A
_
J
.
_
L
_
L
CD
OE
O^IBIBI^G
JN
)^
OOOEOOEOOEOOEOOEOOEO^IOCNJ^GONO^
W
HO
N
B)
UI
W
W
05
UI
OO
HO
L
L
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
15
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
KRIMINALISTIK
.
19
1.1
LITERATUR
.
19
GESCHICHTE
DER
KRIMINALISTIK
.
20
FACHZEITSCHRIFT
.
24
KRIMINALISTIK
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
SYSTEM
.
25
DER
KRIMINALIST
.
27
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
KRIMINALPOLIZEI
.
32
KRIMINALLITERATUR
.
43
POLIZEILICHE
VERBRECHENSBEKAEMPFUNG
.
48
LITERATUR
.
48
ORGANISATION
UND
AUFGABEN
DER
KRIMINALPOLIZEI
.
49
STAATSSCHUTZ
UND
VERFASSUNGSSCHUTZ
.
53
SONDERKOMMISSIONEN
(SOKO)
.
53
BEWEISLEHRE
.
56
LITERATUR
.
56
BEWEISVERFAHREN
IN
DER
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
.
57
BEWEISVERBOTE
.
59
BEWEISFORMEN
.
60
BEWEISMITTEL
.
61
BEWEISFINDUNG
.
63
BEWEISFUEHRUNG
.
67
VERHALTEN
ALS
ZEUGE
VOR
GERICHT
.
67
VORBEREITUNG
AUF
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
.
68
RECHTSBEISTAND
.
68
VERHALTEN
VOR
DER
VERNEHMUNG
IM
GERICHT
.
69
VERHALTEN
WAEHREND
DER
VERNEHMUNG
.
69
BEFRAGUNGSTECHNIKEN
DURCH
VERTEIDIGER
.
69
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT
.
73
NATURWISSENSCHAFTLICHE
KRIMINALISTIK
.
74
LITERATUR
.
74
ALLGEMEINES
.
75
SPUREN
UND
SPURENKUNDE
.
75
SPURENARTEN
.
76
SPURENERSCHLIESSUNG
.
77
SPURENSUCHE
.
77
SUCHPLAN
.
77
SPURENSCHUTZ
.
78
SPURENSICHERUNG
.
78
4.10
FOTOGRAFIE
.
78
INHALT
4.11
ABFORMEN
UND
FOLIENABZUG
.
80
4.12
STAUBSAUGER
.
80
4.13
KENNZEICHNUNG
.
80
4.14
SPURENAUSWERTUNG
.
80
4.15
SACHVERSTAENDIGE
UND
SACHKUNDIGE
.
81
4.16
BESONDERE
SPUREN
.
81
4.16.1
BLUT
.
81
4.16.2
DAKTYLOSKOPIE
.
83
4.16.3
SCHUSSWAFFEN
.
87
4.16.3.1
ALLGEMEINES
.
87
4.16.3.2
SPURENBILDER
IN
VERBINDUNG
MIT
SCHUSSWAFFEN
.
88
4.16.4
GERUCHSSPUR
.
91
4.17
KRIMINALTECHNISCHE
UNTERSUCHUNGSSTELLEN
(KTU)
.
93
4.17.1
POLIZEIEIGENE
KRIMINALTECHNISCHE
UNTERSUCHUNGS
STELLEN
.
93
4.17.2
POLIZEIFREMDE
UNTERSUCHUNGSSTELLEN
.
95
4.17.3
BEISPIEL
SPURENSICHERUNGSBERICHT
.
95
4.17.4
BEISPIEL
UNTERSUCHUNGSANTRAG
.
97
5
DIE
KRIMINALISTISCHE
BEURTEILUNG
DER
LAGE
.
100
5.1
LITERATUR
.
100
5.2
ALLGEMEINE
ASPEKTE
.
100
5.3
FALLANALYSE
.
104
6
ANZEIGENAUFNAHME
.
112
6.1
LITERATUR
.
112
6.2
ANZEIGENFORM
.
112
6.3
ENTGEGENNAHME
VON
ANZEIGEN
.
113
6.4
STRAFANTRAG
.
113
6.5
PRIVATKLAGEDELIKTE
.
114
6.6
LEGALITAETSPRINZIP
.
114
6.7
OPPORTUNITAETSPRINZIP
.
115
6.8
MOTIVE
ZUR
ANZEIGENERSTATTUNG
.
116
6.9
ANZEIGENAUFNAHME
-
RUBRUM
-
TATGESCHEHEN
.
116
6.10
TAKTISCHE
GRUNDSAETZE
.
117
7
DER
TATORT
.
120
7.1
LITERATUR
.
120
7.2
BEDEUTUNG
DES
TATORTES
.
121
7.3
METHODEN
DER
TATREKONSTRUKTION
.
122
7.4
SOFORTMASSNAHMEN
.
123
7.4.1
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
123
7.4.2
AUSWERTUNGSMASSNAHMEN
.
131
7.4.3
TATORTBEFUNDBERICHT
.
132
7.4.4
BEISPIEL
TATORTBEFUNDBERICHT
.
135
8
INHALT
7.5
BESONDERE
TATORTE
.
138
7.5.1
BEREICH:
TERRORISTISCHE
GEWALTKRIMINALITAET
.
138
7.5.2
BEREICH:
BAHN
AG
.
139
7.5.3
BEREICH:
BERGBAU
.
140
7.5.4
BEREICH:
DIPLOMATEN
.
140
7.5.5
BEREICH:
ABGEORDNETE
.
141
7.5.6
BEREICH:
NATO-TRUPPEN
.
141
7.5.7
FLUGUNFAELLE
.
142
7.6
HAEUFIGSTE
FEHLERQUELLEN
BEI
DER
TATORTBEFUNDAUFNAHME
.
142
7.6.1
SPURENSUCHE/TATORTBEFUNDAUFNAHME
.
142
7.6.2
ZEUGENBEFRAGUNG
.
143
7.6.3
TATREKONSTRUKTION
.
143
7.6.4
TATORTBEFUNDBERICHT
.
143
8
EINSATZ
BEI
GROSSSCHADENSEREIGNISSEN
UND
KATASTROPHEN
.
144
8.1
LITERATUR
.
144
8.2
KATASTROPHENSCHUTZ
.
144
8.3
EILZUSTAENDIGKEIT
.
144
8.4
ZUSTAENDIGKEIT
DER
POLIZEI
.
145
9
FAHNDUNG
.
146
9.1
LITERATUR
.
146
9.2
BEGRIFF
.
147
9.3
FAHNDUNGSBEHOERDEN
.
147
9.4
INFORMATIONSSYSTEM
DER
POLIZEI
(INPOL)
.
147
9.5
FAHNDUNGSHILFSMITTEL
.
148
9.6
ZIEL
DER
FAHNDUNG
.
149
9.7
FAHNDUNGSMETHODEN
.
151
9.8
BESONDERE
FAHNDUNGEN
.
152
9.9
AUSLOBUNG
.
157
9.10
BELOHNUNG
.
157
9.11
POLIZEILICHE
BEOBACHTUNG
.
157
10
OBSERVATION
.
159
10.1
LITERATUR
.
159
10.2
BEGRIFF
.
159
10.3
CHECKLISTE:
OBSERVATIONSAUFTRAG
.
160
11
VERNEHMUNG
.
161
11.1
LITERATUR
.
161
11.2
BEGRIFF
UND
AUSSAGEBEREITSCHAFT
.
165
11.3
RECHTSPRECHUNG
UND
VERNEHMUNG
.
167
11.4
STATUS
DER
AUSSAGENDEN
.
167
11.5
ARTEN
DER
VERNEHMUNG
.
168
9
INHALT
11.6
ANWESENHEITSRECHTE
.
169
11.7
BELEHRUNG
UEBER
RECHTE
.
169
11.8
AUFGABEN
UND
STELLUNG
DES
VERTEIDIGERS
.
173
11.9
SINN
UND
ZWECK
DER
VERNEHMUNG
.
174
11.10
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERNEHMENDEM
UND
AUSSAGENDEM
.
174
11.11
BEWIRTUNG
DES
AUSSAGENDEN
.
176
11.12
VERNEHMUNGSTECHNIK
.
176
11.13
VERNEHMUNGSTAKTIK
.
177
11.13.1
PLANUNG
.
177
11.13.2
KONTAKTPHASE
.
179
11.13.3
TONBANDAUFZEICHNUNG
.
179
11.13.4
VIDEOAUFZEICHNUNG
.
179
11.13.5
ANHOERUNG
.
180
11.13.6
BEFRAGUNG
.
181
11.13.7
AUSSAGEANALYSE
.
182
11.14
KRIMINALISTISCHE
LIST
IN
ABGRENZUNG
ZU
VERBOTENEN
VERNEHMUNGSMETHODEN
.
184
11.15
VERNEHMUNGSNIEDERSCHRIFT
.
185
11.16
BESONDERE
VERNEHMUNGEN
.
186
11.16.1
TATSIMULATION
.
186
11.16.2
EINZELGEGENUEBERSTELLUNG
.
187
11.16.3
KINDER
(ANHOERUNG)
.
187
11.16.4
JUGENDLICHE
UND
HERANWACHSENDE
.
189
11.16.5
AUSLAENDER
.
189
11.16.6
KOERPERLICH
UND
GEISTIG
BEHINDERTE
.
190
11.16.7
QUELLENVERNEHMUNG
.
191
11.17
ABSICHERUNG
VON
GESTAENDNISSEN
UND
AUSSAGEN
.
191
11.18
BEISPIELE
FUER
VERNEHMUNGEN
MIT
EINFACHEM
INHALT
.
191
11.18.1
VERNEHMUNG
EINES
ZEUGEN
MIT
ZEUGNISVER
WEIGERUNGSRECHT
.
191
11.18.2
VERNEHMUNG
EINES
ZEUGEN
.
192
11.18.3
VERNEHMUNG
MIT
QUALIFIZIERTER
BELEHRUNG
UND
UEBERGANG
VOM
ZEUGEN
ZUM
BESCHULDIGTEN
.
193
11.18.4
VERNEHMUNG
EINES
BESCHULDIGTEN
.
194
11.18.5
VERNEHMUNG
EINES
JUGENDLICHEN
.
195
11.18.6
VERNEHMUNG
IM
BESCHLEUNIGTEN
BTM-VERFAHREN
.
197
12
GEGENUEBERSTELLUNG
.
198
12.1
LITERATUR
.
198
12.2
BEGRIFF
.
199
12.3
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ANERKENNUNGSZEUGEN
.
199
12.4
EINZELGEGENUEBERSTELLUNG
.
200
12.5
WAHLGEGENUEBERSTELLUNG
.
200
10
INHALT
12.6
LICHTBILDVORLAGE
.
203
12.7
AKUSTISCHE
GEGENUEBERSTELLUNG
.
204
13
DAS
ALIBI
.
205
13.1
LITERATUR
.
205
13.2
BEGRIFF
.
205
13.3
RECHTLICHE
UND
TAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
206
13.4
ZEUGENALIBI
.
206
13.5
TAETERALIBI
.
207
13.6
TECHNISCHES
ALIBI
.
207
13.7
ALIBIUEBERPRUEFUNG
.
208
14
V-PERSONEN
.
209
14.1
LITERATUR
.
209
14.2
ALLGEMEINES
.
210
14.3
BEGRIFFE
.
211
14.4
EINSATZ
VON
V-PERSONEN
.
213
14.5
STRAFRECHTLICHE
VORTEILE
.
213
14.6
FINANZIELLE
VORTEILE
.
213
14.7
AUSSCHALTEN
VON
KONKURRENTEN
.
214
14.8
FUEHREN
VON
V-PERSONEN
.
214
14.9
GEHEIMHALTUNG
UND
ZUSICHERUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
.
215
14.10
ZEUGE
VOM
HOERENSAGEN
.
218
14.11
GERICHTLICHE
ERMITTLUNGSPFLICHT
.
218
15
AKTENFUEHRUNG/SCHRIFTFORMEN
.
219
15.1
LITERATUR
.
219
15.2
AKTENVERMERKE
.
219
15.3
BERICHTE
.
219
15.4
ORGANISATION
.
220
15.5
MELDUNG
WICHTIGER
EREIGNISSE
.
222
16
KRIMINALPOLIZEILICHER
MELDEDIENST
(KPMD)
.
223
16.1
LITERATUR
.
223
16.2
ALLGEMEINE
ERFAHRUNGEN
.
224
16.3
PERSEVERANZ
UND
MODUS
OPERANDI
.
224
16.4
ZUSTIMMUNG
UND
ABLEHNUNG
.
225
16.5
ERFOLGSQUOTE
.
225
16.6
ZIELE
DES
KPMD
.
226
16.7
INHALT
DES
KPMD
.
226
16.8
OPERATIVE
FALLANALYSE
.
226
17
KRIMINALPOLIZEILICHE
PERSONENBEZOGENE
SAMMLUNGEN
(KPS)
.
228
17.1
LITERATUR
.
228
17.2
ALLGEMEINES
.
228
11
INHALT
17.3
ZWECK
DER
KPS
.
229
17.4
KRIMINALPOLIZEILICHER
ERKENNUNGSDIENST
.
230
18
FESTNAHME,
DURCHSUCHUNG,
BESCHLAGNAHME
.
235
18.1
LITERATUR
.
235
18.2
ALLGEMEINES
.
235
18.3
FESTNAHME
.
236
18.4
DURCHSUCHUNG
.
239
18.5
BESCHLAGNAHME
.
241
19
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
242
19.1
LITERATUR
.
242
19.2
ENTSTEHUNG
UND
AUFGABEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
242
19.3
AUFTRAG
DER
POLIZEI
.
243
19.4
GRUNDLAGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
243
19.5
STELLUNG
UND
BEFUGNIS
DER
STAATSANWALTSCHAFT
IM
STRAFVERFAHREN
.
245
19.5.1
ALLGEMEINE
BEFUGNIS
.
.-.
.
245
19.5.2
BEFUGNIS
BEI
GEFAHR
IM
VERZUG
.
246
20
ZUSAMMENARBEIT
MIT
PRESSE,
FUNK,
FERNSEHEN
UND
FILM
(MEDIEN)
.
247
20.1
LITERATUR
.
247
20.2
ALLGEMEINES
.
248
20.3
GRUNDLAGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
249
20.4
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
250
21
POLIZEILICHE
KRIMINALPRAEVENTION
.
251
21.1
LITERATUR
.
251
21.2
ALLGEMEINES
.
252
21.3
POLIZEILICHE
AUFGABEN
BEI
DER
PRAEVENTION
.
252
21.4
PKP:
POLIZEILICHE
KRIMINALPRAEVENTION
.
253
22
BEARBEITUNG
VON
LEICHENSACHEN
.
256
22.1
LITERATUR
.
256
22.2
ALLGEMEINES
.
257
22.3
LEICHENWESEN
.
258
22.4
LEICHENSCHAU
.
258
22.4.1
KLINISCHER
TOD
.
258
22.4.2
BIOLOGISCHER
TOD
.
259
22.4.3
SICHERE
UND
UNSICHERE
TODESANZEICHEN
.
259
22.4.4
TRANSPLANTATION
.
259
22.4.5
TODESZEITBESTIMMUNG
.
259
22.5
AERZTLICHE
UNTERSUCHUNG
.
262
22.6
LEICHENAUFBEWAHRUNG
.
263
22.7
AUFGABEN
DES
VERPFLICHTETEN
.
263
12
INHALT
22.8
NACHLASSSICHERUNG
.
264
22.9
TODESARTEN
.
264
22.9.1
NATUERLICHER
TOD
.
264
22.9.2
NICHTNATUERLICHER
TOD
.
264
22.10
TODESURSACHEN
.
265
22.10.1
STRANGULATION
.
265
22.10.2
DRUCKSTAUUNGEN
.
266
22.10.3
BOLUSTOD
.
267
22.10.4
SCHNITTWUNDEN
.
267
22.10.5
STICH-UND
HIEBWUNDEN
.
267
22.10.6
STUMPFE
GEWALT
.
267
22.10.7
SCHUSSVERLETZUNGEN
.
268
22.10.8
ERTRINKEN
.
268
22.10.9
TOD
DURCH
BRAND
.
268
22.10.10
TOD
DURCH
UNTERKUEHLUNG
.
268
22.10.11
STROMTOD
UND
BLITZ
.
269
22.10.12
ERSTICKEN
.
269
22.10.13
GIFTE
.
270
22.11
UNBEKANNTE
TOTE
.
271
22.12
STRAFPROZESSRECHTLICHE
LEICHENSCHAU
.
273
22.12.1
LEICHENOEFFNUNG
.
273
22.12.2
LEICHENFREIGABE
.
273
22.13
RECHTSMEDIZINER
.
274
22.14
KRIMINALISTISCHE
BEARBEITUNG
VON
LEICHENSACHEN
.
275
22.15
MORDKOMMISSION
.
277
22.16
UEBERBRINGEN
EINER
TODESNACHRICHT
.
277
23
VERMISSTE/UNBEKANNTE
HILFLOSE
PERSONEN
.
283
23.1
LITERATUR
.
283
23.2
ALLGEMEINES
.
283
23.3
POLIZEILICHE
MASSNAHMEN
.
284
23.4
ZUSTAENDIGE
POLIZEIBEHOERDE
.
285
23.5
MASSNAHMEN
BEI
ERLEDIGUNG
.
285
23.6
UNBEKANNTE
HILFSLOSE
PERSONEN
.
286
24
KRIMINALISTISCHES
SEMINAR
.
287
24.1
LITERATUR
.
287
24.2
ALLGEMEINES
.
287
24.3
BEARBEITUNGSSCHEMA
.
288
24.4
EINZELDELIKTE
.
291
STICHWORTVERZEICHNIS
.
293
13 |
any_adam_object | 1 |
author | Weihmann, Robert 1941- |
author_GND | (DE-588)120938464 |
author_facet | Weihmann, Robert 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Weihmann, Robert 1941- |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013116846 |
classification_rvk | PH 9000 |
ctrlnum | (OCoLC)76103002 (DE-599)BVBBV013116846 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013116846</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210924</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000411s2000 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958761205</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801104257</subfield><subfield code="9">3-8011-0425-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76103002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013116846</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weihmann, Robert</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120938464</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="b">ein Grundriß für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">von Robert Weihmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hilden/Rhld.</subfield><subfield code="b">Verl. Dt. Polizeiliteratur</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VDP-Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033177-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Kriminalistik - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033177-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936794</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland - Kriminalistik - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Kriminalistik - Lehrbuch Deutschland |
id | DE-604.BV013116846 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:15:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3801104257 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936794 |
oclc_num | 76103002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 |
physical | 299 S. Ill. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Verl. Dt. Polizeiliteratur |
record_format | marc |
series2 | VDP-Fachbuch |
spelling | Weihmann, Robert 1941- Verfasser (DE-588)120938464 aut Kriminalistik ein Grundriß für Studium und Praxis von Robert Weihmann 5. Aufl. Hilden/Rhld. Verl. Dt. Polizeiliteratur 2000 299 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VDP-Fachbuch Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd rswk-swf Deutschland - Kriminalistik - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kriminalistik (DE-588)4033177-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weihmann, Robert 1941- Kriminalistik ein Grundriß für Studium und Praxis Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033177-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Kriminalistik ein Grundriß für Studium und Praxis |
title_auth | Kriminalistik ein Grundriß für Studium und Praxis |
title_exact_search | Kriminalistik ein Grundriß für Studium und Praxis |
title_full | Kriminalistik ein Grundriß für Studium und Praxis von Robert Weihmann |
title_fullStr | Kriminalistik ein Grundriß für Studium und Praxis von Robert Weihmann |
title_full_unstemmed | Kriminalistik ein Grundriß für Studium und Praxis von Robert Weihmann |
title_short | Kriminalistik |
title_sort | kriminalistik ein grundriß fur studium und praxis |
title_sub | ein Grundriß für Studium und Praxis |
topic | Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd |
topic_facet | Kriminalistik Deutschland - Kriminalistik - Lehrbuch Deutschland Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weihmannrobert kriminalistikeingrundrißfurstudiumundpraxis |