Reichsgesundheitsrat und Preußischer Landesgesundheitsrat in der Weimarer Republik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Weißensee-Verl.
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 532, [15] S. |
ISBN: | 3934479162 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013116741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050527 | ||
007 | t | ||
008 | 000411s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958748551 |2 DE-101 | |
020 | |a 3934479162 |9 3-934479-16-2 | ||
035 | |a (OCoLC)45541159 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013116741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M352 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-578 | ||
050 | 0 | |a RA501 | |
082 | 0 | |a 362.1/0943/0904 |2 21 | |
084 | |a XB 3588 |0 (DE-625)152457:12997 |2 rvk | ||
084 | |a XB 5200 |0 (DE-625)152477:12905 |2 rvk | ||
084 | |a m 143 |2 ifzs | ||
084 | |a m 116 |2 ifzs | ||
084 | |a m 172 |2 ifzs | ||
084 | |a m 70 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Saretzki, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reichsgesundheitsrat und Preußischer Landesgesundheitsrat in der Weimarer Republik |c Thomas Saretzki |
264 | 1 | |a Berlin |b Weißensee-Verl. |c 2000 | |
300 | |a XIII, 532, [15] S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2000 | ||
610 | 2 | 4 | |a Germany. |b Reichsgesundheitsrat |x History |
610 | 2 | 4 | |a Prussia (Germany). |b Landesgesundheitsrat |x History |
610 | 2 | 7 | |a Deutsches Reich |b Reichsgesundheitsrat |0 (DE-588)3047095-X |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Preußen |b Landesgesundheitsrat |0 (DE-588)19778-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 4 | |a Ethics, Medical |x history |z Germany | |
650 | 4 | |a History, 20th Century |z Germany | |
650 | 4 | |a Medicine |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Public Health |x history |z Germany | |
650 | 4 | |a Public health administration |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsches Reich |b Reichsgesundheitsrat |0 (DE-588)3047095-X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Preußen |b Landesgesundheitsrat |0 (DE-588)19778-6 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutsches Reich |b Reichsgesundheitsrat |0 (DE-588)3047095-X |D b |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Preußen |b Landesgesundheitsrat |0 (DE-588)19778-6 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2003 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936719 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127816134950912 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 1
A. Aufbau und Aufgaben der Reichs- und der preußischen Medizinal¬
verwaltung nach dem 1. Weltkrieg 7
I. Der Umbruch im Gesundheits- und Sozialwesen nach dem
I.Weltkrieg 7
1. Die gesundheitlichen Verhältnisse in Deutschland nach dem
1. Weltkrieg und der Aufschwung von Sozial- und Rassenhygiene 7
2. Die Gesundheitsverwaltung im Reich und in Preußen vor 1918 19
2.1. Die Reichsmedizinalverwaltung 19
2.2. Die preußische Medizinalverwaltung 24
3. Die Reformdiskussion nach dem 1. Weltkrieg 25
3.1. Die Vorschlage zur Ausweitung der Kompetenzen des Reichs 25
3.2. Die Vorschlage zur strukturellen Umgestaltung 29
II. Die Organisation des Gesundheitswesens im Reich und in
Preußen in der Weimarer Zeit 34
1. Verteilung der Zuständigkeit zwischen Reich und Ländern 34
2. Die Reichsbehörden 37
3. Die preußischen Behörden 40
4. Zentraleinrichtungen und Reichsfachverbände 45
B. Entstehung und Aufbau von Reichsgesundheitsrat und Preußischem
Landesgesundheitsrat 47
I. Die traditionellen Beratungsgremien für gesundheitliche Fragen
in Deutschland 47
1. Der Reichsgesundheitsrat 1901-1922 47
2. Die traditionellen preußischen Beratungsgremien 53
3. Die traditionellen Beratungsgremien in Bayern, Sachsen und
Württemberg 55
II. Die Schaffung von Landesgesundheitsräten und die Umstruk¬
turierung des Reichsgesundheitsrats 56
1. Rudolf Virchow und die Idee des Landesgesundheitsrats 56
2. Landesgesundheitsräte in Sachsen und Württemberg 57
2.1. Das Sächsische Landesgesundheitsamt 57
2.2. Der Landesgesundheitsrat in Württemberg 60
3. Der Preußische Landesgesundheitsrat 60
3.1. Die Entstehung des Preußischen Landesgesundheitsrats 60
3.2. Die rechtlichen Grundlagen 64
3.3. Die Präsidenten und ihre Stellvertreter sowie die Mitglieder des
Preußischen Landesgesundheitsrats 69
4. Die Umgestaltung des Reichsgesundheitsrats 71
4.1. Die Diskussion um die Umgestaltung des Reichsgesundheitsrats 71
4.2. Die neue Geschäftsordnung vom 6November 1922 75
4.3. Die Vorsitzenden und ihre Stellvertreter sowie die Mitglieder des
Reichsgesundheitsrats 78
IM. Reichsgesundheitsrat und Preußischer Landesgesundheitsrat
nach 1933 81
C. Die Tätigkeit von Reichsgesundheitsrat und Preußischem
Landesgesundheitsrat 89
a. Fragen zur Finanzierung des Gesundheitswesens und zur
Medizinalstatistik 89
I. Die Finanzierung des Gesundheitswesens in der Weimarer Zeit 89
1. Allgemeine Übersicht 89
2. Ambulante und stationäre Krankenversorgung 90
2.1. Die Auseinandersetzung zwischen Ärzten und Krankenkassen 90
2.1.1. Die Entwicklung des Konflikts zwischen 1883 und 1933 90
2.1.2. Diskussion im Preußischen Landtag und LGR-Sitzung
vom 20.2.1923 95
2 2. Sparsame und doch sachgemäße Krankenbehandlung (RGR-Beratung
vom 9.2.1924) 96
3. Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Gesundheitspflege (allgemeine
Hygiene) und in der Gesundheitsfürsorge 101
3.1. Sparzwang in der Weltwirtschaftskrise (LGR-Beratung
vom 3.11.1931) 101
3.2 Arbeitsgemeinschaften in der Gesundheitsfürsorge 107
II. Medizinalstatistik 108
1 Die Entwicklung der amtlichen deutschen Medizinalstatistik
1876-1932 108
2. Die Todesursachen- und die Heilanstaltsstatistik 111
2.1. Die Todesursachenstatistik 111
2.2. Die Heilanstaltsstatistik 117
b. „Traditionelle Arbeitsgebiete der Medizinalverwaltung 121
III. Die Heilberufe 121
1. Ärztliche und zahnärztliche Ausbildung und Prüfung; Ärzte- und
Zahnärztekammern 121
2. Das Verhältnis zwischen akademischen Heilberufen und nicht-
approbierten Heilbehandlern / Dentisten 124
2.1. Die Bekämpfung der „Kurpfuscherei (LGR-Beratung
vom 9./10.3.1927) 124
2.2. Das Verhältnis zwischen Zahnärzten und Dentisten (LGR-Beratung
vom 27.10.1924) 136
3. Medizinische Hilfsberufe 141
3.1. Die Regelung der Ausbildung für die medizinischen Hilfsberufe 141
3.2. Technische Assistentinnen an medizinischen Instituten
(LGR-Beratung vom 13.12.1928) 143
3.3. Masseure 145
3.4. Säuglings- und Kleinkinderpflegerinnen (LGR-Beratung
vom 30.11.1927) 145
IV. Infektionskrankheiten; Blinddarmentzündung 149
1. Der Stand der Seuchenbekämpfung in der Weimarer Zeit 149
2. Die Tätigkeit des Reichsgesundheitsrats auf dem Gebiet der
Seuchenbekämpfung bis 1918 151
3. Das Reichsimpfgesetz und die Diskussion um die Einführung einer
Gewissensklausel 155
3.1. Die Entstehung des Reichsimpfgesetzes 155
3.2. Ausführungsbestimmungen zum Impfgesetz von 1917 und Fragen der
Zubereitung des Impfstoffes (RGR-Beratungen von 1914 und 1925) 159
3.3. Impfschäden und Gewissensklausel 161
3.3.1. Die Verhandlungen des RGR von 1923 und des Pr.LGR von 1925 161
3.3.2. Die Entschließungen des RGR vom 12.2.1930 163
3.3.3. Die Beratung des Pr.LGR vom 21.2.1934 166
4. Heimische Infektionskrankheiten und Blinddarmentzündung 172
4.1. Typhus 172
4.1.1. Die Typhusbekämpfung bis 1923 172
4.1.2. Die Beratung des Pr LGR vom 9.10 1925 172
4.1.3. Die Beratung des RGR vom 12.12.1925 175
4.2. Scharlach und Diphtherie 176
4.2.1. Die Verbreitung von Scharlach und Diphtherie in der Weimarer Zeit 176
4.2.2. Scharlachätiologie und Scharlachbekämpfung (LGR-Beratung
vom 29.11.1927) 177
4.2.3. Aktive Immunisierung gegen Diphtherie (Verhandlungen des RGR
vom 31.3.1925 und des Pr.LGR vom 29.11.1927) 178
4.2.4. Milderung der seuchenpolizeilichen Maßnahmen gegen Scharlach
und Diphtherie (LGR-Beratung vom 17.7.1930) 180
4.3. Epidemische Gehirnentzündung, übertragbare Genickstarre und
epidemische Kinderlähmung (LGR-Beratung vom 28.10.1924) 180
4.4. Blinddarmentzündung 183
5. Der Ausschuß für Schiffs- und Tropenhygiene und der Unter¬
ausschuß für Schlafkrankheit (1907-13) des Reichsgesundheitsrats 185
V. Ernährungswesen, Veterinärwesen, Fleisch- und Milchhygiene 188
1. Ernährungsfragen der Kriegs- und Nachkriegszeit 188
1.1. Ersatzlebensmittel 188
1.2. Allgemeine Ernährungsfragen der Nachkriegszeit (LGR-Beratung
vom 2.10.1922) 189
1.3. Ernährung der Strafgefangenen (LGR-Beratung vom 11.3.1922) 192
2. Tierseuchenbekämpfung 195
2.1. Gesetzliche Grundlagen 195
2.2. Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Bekämpfung von Tierseuchen
während und nach dem 1. Weltkrieg 196
3. Das Lebensmittelgesetz von 1927 198
3.1. Das Nahrungsmittelgesetz von 1879 198
3.2. Die RGR-Beratung vom 4. und 5.1.1923 199
3.3. Inhalt des Lebensmittelgesetzes von 1927 und Beteiligung des RGR
an der Herausgabe von Verordnungen 200
3.4. RGR-Richtlinien für die Zulassung von Konservierungsmitteln
von 1932 204
3.5. Der Stand der Lebensmittelgesetzgebung am Ende der
Weimarer Zeit 204
4. Fleischhygiene 205
4.1. Schlachtvieh- und Fleischbeschau (RGR-Beratung vom 8.5.1921) 205
4.2. Fleischvergiftungen 206
5. Milchhygiene 207
5.1. Milch und Infektionsgefahr 207
5.2. Überwachung der Molkereien und des in diesen Betrieben
beschäftigten Personals 208
5.3. Milcherhitzungsverfahren (RGR-Beratung vom 13.3.1925) 210
VI. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 213
1. Wasserversorgung 213
1.1 Die Entwicklung der Wasserversorgung in Deutschland und das
Quantitätsproblem 213
1.2. Das Qualitätsproblem auf Grund der Typhusepidemien Mitte der
1920er Jahre 216
1.2.1. Die Bestimmungen für Wasserversorgungsanlagen von 1899
und 1906 216
1.2.2. Die vom Pr.LGR aufgestellten „Hygienischen Leitsätze von 1932 218
2. Abwasserentsorgung 221
2.1. Die Entwicklung der Abwasserentsorgung in Deutschland 221
2.2. Der RGR als Streitschlichter zwischen Bundesstaaten 222
2.3. Die Tätigkeit des RGR bis 1918 223
2.4. Die Diskussion um ein Reichsabwassergesetz 226
VII. Apotheken- und Arzneimittelwesen 228
1. Allgemeiner Überblick 228
2. Der Reichsgesundheitsrat und das Deutsche Arzneibuch, 6 Ausgabe
von 1926 230
3. Arzneispezialitäten 232
4. Sera und Impfstoffe 237
4.1. Die Bedeutung der Sera und Impfstoffe in der Weimarer Zeit 237
4.2. Die RGR-Sonderberatungen vom 9/10.12.1921, 1.3.1924
und 11.3.1927 238
5. Geheimmittel 244
6. Entwurf eines Gesetzes über das Dispensierrecht homöopathischer
Ärzte und das Halten ärztlicher Hausapotheken (LGR-Beratung
vom 22.9.1923) 247
7. Arzneitaxe 248
VIII. Rettungs- und Krankenbeförderungswesen, ziviler Luftschutz 249
1. Rettungs- und Krankenbeförderungswesen 249
1.1. Die Organisation des Rettungswesens in den 1920er Jahren 249
1.2. Die Grundsätze des RGR von 1912 und des Pr.LGR von 1926 251
2. Ziviler Luftschutz 259
IX. Leichenbeförderung (LGR-Beratung vom 28.1.1931) 261
X. Bauhygiene (LGR-Beratung vom 17.7.1930) 265
c. Strafrecht, Medizinethik, Rassenhygiene und
fürsorgerische Arbeitsgebiete der Medizinalverwaltung 269
XI. Die Reform des Strafrechts 269
1. Die Entwicklung des Strafrechts nach der Reichsgründung und die
Gründe für die Strafrechtsreform 269
2. Die Strafgesetzentwürfe von 1919, 1922 und 1925 271
3. Die LGR-Beratungen vom 30. und 31.10.1925 272
3.1. Allgemeines 272
3.2. Homosexualität (§ 175 StGB von 1871; § 267 des Entwurfs
von 1925) 273
3.3. Ärztlicher Eingriff und Körperverletzung (§§ 238, 239 des Entwurfs
von 1925) 277
XII. Richtlinien für neuartige Heilbehandlung und für die Vornahme
wissenschaftlicher Versuche am Menschen 281
1. Die Debatte um Humanexperiment und ärztliche Ethik Ende des
19/ Anfang des 20.Jh 281
2. Versuche mit den von Ehrlich entwickelten Arsenikalien 283
3. Die Diskussion um Humanexperimente in der Weimarer Zeit, die
RGR-Sonderberatung vom 14.3.1930 und die endgültigen Richtlinien
vom 28.2.1931 289
XIII. Bevölkerungswesen und Rassenhygiene 295
1. Quantitative und qualitative Bevölkerungspolitik 295
1.1. Quantitative Bevölkerungspolitik 295
1.2. Qualitative Bevölkerungspolitik 301
2. Die Furcht vor der Massenauswanderung und das Siedlungswesen 310
2.1. Die von Westenhöfer aufgestellten Leitsätze 310
2.2. Die LGR-Sitzung vom 25.4.1924 und der „Fall Baur 313
3. Schwangerschaftsunterbrechung 316
3.1. Entwurf eines Gesetzes gegen Unfruchtbarmachung und Schwanger¬
schaftsunterbrechung und die Beschlüsse des RGR vom 21.12.1917 316
3.2. Die Frage des Schwangerschaftsabbruchs und der Zulässigkeit
der Indikationslösung im Strafgesetzentwurf von 1925 und in den
LGR-Beratungen vom 30/31.10.1925 und vom 13.11.1925 318
4. Eheberatungsstellen und ärztliches Gesundheitszeugnis für Ehe¬
schließende 324
4.1. Die RGR-Beratung vom 26.2.1920 324
4.2. Die LGR-Beratungen vom 18.7. und 18.12.1925 325
4.3. Die LGR-Beratung vom 14.5.1927 327
5. Anwendung neuer medizinischer Untersuchungsmethoden und
Rassenhygiene 332
5.1. Blutgruppenuntersuchungen in Schulen (Beratung des RGR vom
11.3.1927 und des LGR vom 14.5.1927) 332
5.2. Kapillarmikroskopie 334
6. Sterilisierung „Minderwertiger (LGR-Beratung vom 2.7.1932) 336
XIV. Schulgesundheitspflege 344
1. Förderung des Schularztwesens (LGR-Beratung vom 21.10.1922) 344
2. Schuljahresbeginn und Ferienordnung (Richtlinien des RGR
vom 14.2.1930) 349
3. Übertragbare Krankheiten in Kinderheimen (Richtlinien des RGR vom
4.4.1930) 351
4. Die Bekämpfung des endemischen Kropfes mittels Jodprophylaxe
(Sitzungen des RGR vom 31.3.1925 und des Pr. LGR
vom 19.6.1926) 352
XV. Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten 356
1. Wichtige Ergebnisse der Syphilisforschung bis zum Ende der
Weimarer Zeit 356
2. Statistik 358
3. Die Tätigkeit von Reichsgesundheitsrat und Preußischem Landes¬
gesundheitsrat auf dem Gebiet der Bekämpfung der Geschlechts¬
krankheiten 363
4. Gesetzgebung und Fürsorge in der Weimarer Zeit 364
4.1. Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechts¬
krankheiten 364
4.2. Die Schaffung der Geschlechtskrankenfürsorge in Deutschland durch
die Landesversicherungsanstalten 1916 364
4.3. Die Verordnung zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten
vom 11.12.1918 367
4.3.1. Die Bemühungen seitens des Reiches zur Bekämpfung der
Geschlechtskrankheiten 1918 367
4.3.2. Die Beratungen des Reichsgesundheitsrats vom 10. und 11 7.1919 368
4.4. Sparzwang und Geschlechtskrankenfürsorge (RGR-Sitzung
vom 9.2.1924) 371
4.5. Das Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten von 1927 372
4.5.1. Inhalt und Auswirkungen des Gesetzes von 1927 372
4.5.2. Die vom Reichsgesundheitsrat beschlossenen Merkblätter 1919/1927
und die Richtlinien zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in
den Gefangenenanstalten von 1930 379
5. Die Wassermann-Reaktion (RGR-Beratung vom 31.1.1917 und die
Vorschriften vom 11.7.1919) 380
6. Salvarsan-Therapie 384
6.1. Richtlinien des Reichsgesundheitsrats für die Anwendung der
Salvarsan-Präparate von 1921, 1928 und 1932 384
6.2. Die Prüfung des Salvarsan 386
6.2.1. Die Prüfung bis 1926 386
6 2.2. Die Einführung der staatlichen Prüfung (RGR-Beratung vom
28.2.1925) und die Aufnahme der Salvarsanpräparate in das
Deutsche Arzneibuch, 6. Ausgabe von 1926 388
XVI. Tuberkulosebekämpfung 389
1. Tuberkulose als Volkskrankheit 389
2. Gesetzgebung und Tuberkulosefürsorge 392
2.1. Das Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose 392
2.2. Schutz der in Krankenanstalten beschäftigten Krankenpflege¬
personen (RGR-Beratung vom 30.4.1920) 392
2.3. Der Entwurf eines Reichstuberkulosegesetzes 394
2.4. Das Preußische Tuberkulosegesetz vom 4.8 1923 398
2.5. Tuberkulosefürsorgestellen und -heilanstalten 400
2.6. Richtlinien für Therapie und Fürsorge tuberkulosebedrohter und
tuberkulosekranker Kinder 402
3. Die von Sauerbruch, Herrmannsdorfer und Gerson angegebene Diät
(SHGDiät)(LGR-Beratungvom28.2.1930) 405
4. Wohnungsdesinfektion (Sitzung des LGR von 27.3.1934) 411
5. BCG-Impfung und Lübecker Impfunfall (RGR-Beschluß von 1927 und
Entschließung des RGR von 1930) 413
XVII. Bekämpfung der Rauschmittelsuchten 415
1. Die wichtigsten in der Weimarer Republik verwendeten Rauschmittel... 415
2. Alkoholmißbrauch und Alkoholismus 417
2.1. Definition von Alkoholmißbrauch und Alkoholismus 417
2.2. Formen und Ursachen des Alkoholismus 420
2.3. Alkoholverbrauch und Verbreitung des Alkoholismus 423
2.4. Die Alkoholfrage als soziales und volkswirtschaftliches Problem 427
3. Die Tätigkeit von Reichsgesundheitsrat und Preußischem Landes¬
gesundheitsrat in Bezug auf die Alkoholfrage 429
4. Die Maßnahmen zur Bekämpfung von Alkoholmißbrauch und
Alkoholismus nach dem 1. Weltkrieg 429
4.1. Die Organisationen der Antialkoholbewegung und des „Alkoholkapitals .. 429
4.2. Forderungen der Alkoholgegner und Gesetzgebung 431
4 3. Alkohol und Nahrungsmittel 433
4.4. Die Organisation der Trinkerfürsorge und Maßnahmen gegenüber
Trinkern 435
4.5. Diskussion über Trunksüchtige und Trinker im Strafrechtsentwurf von
1925 (LGR-Beratung vom 30731.10.1925) 437
5. Morphinismus und Kokainismus 439
5.1. Die Entwicklung der Alkaloidsuchten in der Weimarer Republik 439
5.2. Legale und illegale Beschaffung von Rauschgiften 441
5.3. Sitzung des Reichsgesundheitsrats zur ärztlichen Verwendung von
Heroin vom 9.2.1924 443
5.4. Opiumgesetze und Opiumstelle des Reichsgesundheitsamts 444
5.5. Fürsorge für Morphinisten und Kokainisten 445
XVIII. Neue Wege in der Psychiatrie 446
1. Anstaltsunterbringung und Fürsorge psychisch Kranker in der
Weimarer Zeit 446
2. Gesetzgebung, Außenfürsorge, Staffelsystem, Aktivere Arbeits¬
therapie und „pflegerlose Abteilungen 450
2.1. Die rechtliche Regelung der Anstaltseinweisung 450
2.2. Außenfürsorge für psychisch Kranke und Psychopathenfürsorge 453
2.3. Das Staffelsystem 457
2.4. Die Arbeitstherapie 457
2.5. Die „pflegerlosen Abteilungen 461
2.5.1. Die Einrichtung „pflegerloser Abteilungen durch Mönkemöller in
Hildesheim 461
2.5.2. Die LGR-Beratung vom 28.4.1928 462
2.6. Die weitere Beurteilung der Arbeitstherapie und der „pflegerlosen
Abteilungen 464
3. Banisterin und Harmin (LGR-Beratung vom 12.7.1929) 468
XIX. Krebsfürsorge (LGR-Beratung vom 31.5.1930) 470
XX. Gewerbehygiene und gesundheitliche Arbeiterfürsorge 474
1. Staatliche Gewerbeaufsicht, Berufsgenossenschaften und
Gewerbeärzte 474
2. Entwurf eines Reichsgesetzes über die Anzeige von Todesfällen
und Erkrankungen durch gewerbliche Gifte (RGR-Beratung
vom 4.1.1922) 478
3. Die Verordnung über Ausdehnung der Unfallversicherung auf
gewerbliche Berufskrankheiten vom 12.5.1925 und die Richtlinien
vom 6.8.1925 481
3.1. Die Diskussion um die Einbeziehung der Berufskrankheiten in die
Unfallversicherung bis 1925 481
3.2. Die RGR-Sitzung vom 20.2.1925 482
4. Gefährdung in der keramischen Industrie (Tuberkulose) und in der
Säureindustrie 489
5. Rettungswesen im Bergbau 490
6. Schutz von Schwangeren und Wöchnerinnen gegen die Gefahren der
Frauenerwerbsarbeit (LGR-Beratung vom 19.2.1927) 493
XXI. Sport und Leibesübungen 495
1. Die Entwicklung von Turnen und Sport vor 1918 495
2. Der Aufschwung des Sports in der Weimarer Zeit 498
3. Der Ausschuß für Sport und Leibesübungen des Preußischen
Landesgesundheitsrats 500
4. Vorbeugende und ausgleichende Leibesübungen 501
5. Leistungsprüfungen 503
Zusammenfassung 505
Abkürzungsverzeichnis 511
Bildnachweis 512
Quellen- und Literaturverzeichnis 513
ANHANG Wichtige Sitzungen des Reichsgesundheitsrats und des
Preußischen Landesgesundheitsrats in der Weimarer Zeit 533
|
any_adam_object | 1 |
author | Saretzki, Thomas |
author_facet | Saretzki, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Saretzki, Thomas |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013116741 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RA501 |
callnumber-raw | RA501 |
callnumber-search | RA501 |
callnumber-sort | RA 3501 |
callnumber-subject | RA - Public Medicine |
classification_rvk | XB 3588 XB 5200 |
ctrlnum | (OCoLC)45541159 (DE-599)BVBBV013116741 |
dewey-full | 362.1/0943/0904 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.1/0943/0904 |
dewey-search | 362.1/0943/0904 |
dewey-sort | 3362.1 3943 3904 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Medizin |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02853nam a2200757 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013116741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050527 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000411s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958748551</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934479162</subfield><subfield code="9">3-934479-16-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45541159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013116741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RA501</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.1/0943/0904</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XB 3588</subfield><subfield code="0">(DE-625)152457:12997</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XB 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)152477:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">m 143</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">m 116</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">m 172</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">m 70</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saretzki, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reichsgesundheitsrat und Preußischer Landesgesundheitsrat in der Weimarer Republik</subfield><subfield code="c">Thomas Saretzki</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Weißensee-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 532, [15] S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany.</subfield><subfield code="b">Reichsgesundheitsrat</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Prussia (Germany).</subfield><subfield code="b">Landesgesundheitsrat</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsches Reich</subfield><subfield code="b">Reichsgesundheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)3047095-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="b">Landesgesundheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)19778-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethics, Medical</subfield><subfield code="x">history</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History, 20th Century</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public Health</subfield><subfield code="x">history</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public health administration</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Reich</subfield><subfield code="b">Reichsgesundheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)3047095-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="b">Landesgesundheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)19778-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Reich</subfield><subfield code="b">Reichsgesundheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)3047095-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="b">Landesgesundheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)19778-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2003</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936719</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013116741 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:39:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3934479162 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008936719 |
oclc_num | 45541159 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M352 DE-11 DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-M352 DE-11 DE-188 DE-578 |
physical | XIII, 532, [15] S. |
psigel | DHB_IFZ_BIBLIO_2003 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Weißensee-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Saretzki, Thomas Verfasser aut Reichsgesundheitsrat und Preußischer Landesgesundheitsrat in der Weimarer Republik Thomas Saretzki Berlin Weißensee-Verl. 2000 XIII, 532, [15] S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2000 Germany. Reichsgesundheitsrat History Prussia (Germany). Landesgesundheitsrat History Deutsches Reich Reichsgesundheitsrat (DE-588)3047095-X gnd rswk-swf Preußen Landesgesundheitsrat (DE-588)19778-6 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2000 Geschichte gnd rswk-swf Geschichte Medizin Ethics, Medical history Germany History, 20th Century Germany Medicine Germany History 20th century Public Health history Germany Public health administration Germany History 20th century Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsches Reich Reichsgesundheitsrat (DE-588)3047095-X b Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Preußen Landesgesundheitsrat (DE-588)19778-6 b Geschichte z DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Saretzki, Thomas Reichsgesundheitsrat und Preußischer Landesgesundheitsrat in der Weimarer Republik Germany. Reichsgesundheitsrat History Prussia (Germany). Landesgesundheitsrat History Deutsches Reich Reichsgesundheitsrat (DE-588)3047095-X gnd Preußen Landesgesundheitsrat (DE-588)19778-6 gnd Geschichte Medizin Ethics, Medical history Germany History, 20th Century Germany Medicine Germany History 20th century Public Health history Germany Public health administration Germany History 20th century Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)3047095-X (DE-588)19778-6 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Reichsgesundheitsrat und Preußischer Landesgesundheitsrat in der Weimarer Republik |
title_auth | Reichsgesundheitsrat und Preußischer Landesgesundheitsrat in der Weimarer Republik |
title_exact_search | Reichsgesundheitsrat und Preußischer Landesgesundheitsrat in der Weimarer Republik |
title_full | Reichsgesundheitsrat und Preußischer Landesgesundheitsrat in der Weimarer Republik Thomas Saretzki |
title_fullStr | Reichsgesundheitsrat und Preußischer Landesgesundheitsrat in der Weimarer Republik Thomas Saretzki |
title_full_unstemmed | Reichsgesundheitsrat und Preußischer Landesgesundheitsrat in der Weimarer Republik Thomas Saretzki |
title_short | Reichsgesundheitsrat und Preußischer Landesgesundheitsrat in der Weimarer Republik |
title_sort | reichsgesundheitsrat und preußischer landesgesundheitsrat in der weimarer republik |
topic | Germany. Reichsgesundheitsrat History Prussia (Germany). Landesgesundheitsrat History Deutsches Reich Reichsgesundheitsrat (DE-588)3047095-X gnd Preußen Landesgesundheitsrat (DE-588)19778-6 gnd Geschichte Medizin Ethics, Medical history Germany History, 20th Century Germany Medicine Germany History 20th century Public Health history Germany Public health administration Germany History 20th century Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Germany. Reichsgesundheitsrat History Prussia (Germany). Landesgesundheitsrat History Deutsches Reich Reichsgesundheitsrat Preußen Landesgesundheitsrat Geschichte Medizin Ethics, Medical history Germany History, 20th Century Germany Medicine Germany History 20th century Public Health history Germany Public health administration Germany History 20th century Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008936719&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT saretzkithomas reichsgesundheitsratundpreußischerlandesgesundheitsratinderweimarerrepublik |