Microsoft Windows 2000 Professional - original Microsoft Training: [praktisches Selbststudium zu Installation , Konfiguration und Administration von Windows 2000 Professional ; Microsoft certified professional MCSE 70-210]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft Press
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Systemvoraussetzungen: Pentium 133 MHz-Prozessor oder höher; 32 MB RAM Arbeitsspeicher (64 MB empfohlen); Festplatte mit 650 MB freiem Speicherplatz (1 GB empfohlen); Diskettenlaufwerk (nicht notwendig bei bootfähigem CD-ROM-Laufwerk); CD-ROM-Laufwerk (nicht notwendig bei Installation über das Netzwerk); Netzwerkkarte (bei Installation über das Netzwerk); VGA Grafikkarte, Maus oder kompatibles Zeigegerät |
Beschreibung: | XLIV, 785 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3860632760 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013113668 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020729 | ||
007 | t | ||
008 | 000418s2000 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958820538 |2 DE-101 | |
020 | |a 3860632760 |9 3-86063-276-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76110988 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013113668 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-355 |a DE-522 |a DE-83 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 440f |2 stub | ||
130 | 0 | |a MCSE training kit - Microsoft Windows 2000 Professional | |
245 | 1 | 0 | |a Microsoft Windows 2000 Professional - original Microsoft Training |b [praktisches Selbststudium zu Installation , Konfiguration und Administration von Windows 2000 Professional ; Microsoft certified professional MCSE 70-210] |
246 | 1 | 3 | |a Windows 2000 Professional - original Microsoft Training |
246 | 1 | 3 | |a MCSE 70 210 |
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft Press |c 2000 | |
300 | |a XLIV, 785 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Systemvoraussetzungen: Pentium 133 MHz-Prozessor oder höher; 32 MB RAM Arbeitsspeicher (64 MB empfohlen); Festplatte mit 650 MB freiem Speicherplatz (1 GB empfohlen); Diskettenlaufwerk (nicht notwendig bei bootfähigem CD-ROM-Laufwerk); CD-ROM-Laufwerk (nicht notwendig bei Installation über das Netzwerk); Netzwerkkarte (bei Installation über das Netzwerk); VGA Grafikkarte, Maus oder kompatibles Zeigegerät | ||
650 | 0 | 7 | |a MCSE |0 (DE-588)4513091-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windows 2000 Professional |0 (DE-588)4508115-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windows 2000 |0 (DE-588)4547592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Windows 2000 |0 (DE-588)4547592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Windows 2000 Professional |0 (DE-588)4508115-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Windows 2000 Professional |0 (DE-588)4508115-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a MCSE |0 (DE-588)4513091-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008934130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008934130 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807681488295034880 |
---|---|
adam_text |
III
INHALTSVERZEICHNIS
ZU
DIESEM
BUCH
.
XXV
AN
WEN
RICHTET
SICH
DIESES
BUCH?
.
XXVI
VORAUSSETZUNGEN
.
XXVI
REFERENZMATERIAL
.
XXVI
AUFBAU
DIESES
BUCHES
.
XXVI
DAS
MICROSOFT
CERTIFIED
PROFESSIONAL-PROGRAMM
.
XXXVIII
TECHNISCHER
SUPPORT
.XLIII
KAPITELL
EINFUEHRUNG
IN
WINDOWS
2000
.
1
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
1
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
1
LEKTION
1:
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WINDOWS
2000-PLATTFORM
.
2
UEBERBLICK
UEBER
WINDOWS
2000
.
2
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
5
LEKTION
2:
WINDOWS
2000
PROFESSIONAL
.
6
BENUTZERFREUNDLICHKEIT
.
6
VEREINFACHTE
VERWALTUNG
.
8
ERWEITERTE
HARDWAREUNTERSTUETZUNG
.
9
VERBESSERTE
DATEIVERWALTUNG
.
11
ERWEITERTE
SICHERHEITSFUNKTIONEN
.
12
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
12
LEKTION
3:
WINDOWS
2000-ARBEITSGRUPPEN
UND
-DOMAENEN
.
14
WINDOWS
2000-ARBEITSGRUPPEN
.
14
WINDOWS
2000-DOMAENEN
.
15
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
17
LEKTION
4:
ANMELDUNG
BEI
WINDOWS
2000
.
19
LOKALE
ANMELDUNG
BEIM
COMPUTER
.
19
IV
INHALTSVERZEICHNIS
DER
AUTHENTIFIZIERUNGSPROZESS
VON
WINDOWS
2000
.
21
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
22
LEKTION
5:
DAS
DIALOGFELD
WINDOWS-SICHERHEIT
.
23
DAS
DIALOGFELD
WINDOWS-SICHERHEIT
VERWENDEN
.
23
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
24
LEMZIELKONTROLLE
.
25
KAPITEL
2
WINDOWS
2000
PROFESSIONAL
INSTALLIEREN
.
27
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
27
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
27
LEKTION
1:
SO
FANGEN
SIE
AM
BESTEN
AN
.
28
VOR
DER
INSTALLATION
.
28
HARDWAREANFORDERUNGEN
.
28
HARDWAREKOMPATIBILITAETSLISTE
.
29
FESTPLATTENPARTITIONEN
.
30
DATEISYSTEME
.
31
LIZENZIERUNG
.
32
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
EINER
DOMAENE
ODER
ARBEITSGRUPPE
.
34
CHECKLISTE
FUER
DIE
VORBEREITUNG
DER
INSTALLATION
.
35
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
36
LEKTION
2:
WINDOWS
2000
VON
CD-ROM
INSTALLIEREN
.
38
DAS
WINDOWS
2000-SETUPPROGRAMM
.
38
DAS
SETUPPROGRAMM
AUSFUEHREN
.
39
DEN
SETUP-ASSISTENTEN
AUSFUEHREN
.
40
DIE
WINDOWS-NETZWERKKOMPONENTEN
INSTALLIEREN
.42
DIE
INSTALLATION
ABSCHLIESSEN
.
42
PRAXIS:
WINDOWS
2000
VON
CD-ROM
INSTALLIEREN
.
44
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.49
LEKTION
3:
WINDOWS
2000
UEBER
NETZWERK
INSTALLIEREN
.
50
DIE
INSTALLATION
UEBER
DAS
NETZWERK
VORBEREITEN
.
50
EINEN
DISTRIBUTIONSSERVER
EINRICHTEN
.
51
DIE
INSTALLATION
UEBER
DAS
NETZWERK
DURCHFUHREN
.
52
DEN
SETUPPROZESS
MODIFIZIEREN
.
53
DEN
SETUPPROZESS
MIT
WINNT32.EXE
MODIFIZIEREN
.
54
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
56
INHALTSVERZEICHNIS
V
LEKTION
4:
PROBLEME
IM
INSTALLATIONSPROZESS
BEHEBEN
.
57
ALLGEMEINE
PROBLEME
LOESEN
.
57
SETUPPROTOKOLLE
.
58
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
59
LEMZIELKONTROLLE
.
60
KAPITEL
3
MICROSOFT
MANAGEMENT
CONSOLE
UND
TASKPLANER
VERWENDEN
.63
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
63
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
63
LEKTION
1:
EINFUEHRUNG
IN
MICROSOFT
MANAGEMENT
CONSOLE
.
64
MANAGEMENT-KONSOLEN
.
64
SNAP-INS
.
66
KONSOLENOPTIONEN
.
67
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
69
LEKTION
2:
KONSOLEN
VERWENDEN
.
70
KONSOLEN
ERSTELLEN
.
70
KONSOLEN
ZUR
REMOTEVERWALTUNG
VERWENDEN
.
71
PRAXIS:
EINE
BENUTZERDEFINIERTE
MANAGEMENT-KONSOLE
ERSTELLEN
.
71
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
77
LEKTION
3:
DEN
TASKPLANER
VERWENDEN
.
78
EINFUEHRUNG
IN
DEN
TASKPLANER
.
78
OPTIONEN
.
78
ERWEITERTE
EIGENSCHAFTEN
.
79
PRAXIS:
DEN
TASKPLANER
VERWENDEN
.
80
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
83
LEMZIELKONTROLLE
.
84
KAPITEL
4
DIE
WINDOWS-SYSTEMSTEUERUNG
.
85
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
85
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
86
LEKTION
1:
DIE
HARDWAREKONFIGURATION
FESTLEGEN
.
87
DAS
WICHTIGSTE
UEBER
HARDWAREPROFILE
.
87
HARDWAREPROFILE
ERSTELLEN
UND
BEARBEITEN
.
87
EIN
HARDWAREPROFIL
AKTIVIEREN
.
88
HARDWAREPROFILEIGENSCHAFTEN
ANZEIGEN
.
89
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
89
VI
INHALTSVERZEICHNIS
LEKTION
2:
DEN
BILDSCHIRM
KONFIGURIEREN
.
90
ANZEIGEEIGENSCHAFTEN
FESTLEGEN
.
90
MEHRFACHBILDSCHIRMANZEIGEN
KONFIGURIEREN
.
94
PROBLEMBEHANDLUNG
BEI
DER
MEHRFACHBILDSCHIRMANZEIGE
.
95
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
95
LEKTION
3:
BETRIEBSSYSTEMEINSTELLUNGEN
KONFIGURIEREN
.
97
SYSTEMLEISTUNGSOPTIONEN
.
97
UMGEBUNGSVARIABLEN
.
104
OPTIONEN
ZUM
STARTEN
UND
WIEDERHERSTELLEN
.
105
PRAXIS:
BETRIEBSSYSTEMEINSTELLUNGEN
MIT
DER
SYSTEMSTEUERUNG
AENDERN
.
108
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
110
LEKTION
4:
AUTOMATISCHE
INSTALLATION
VON
HARDWAREKOMPONENTEN
.
112
PLUG&PLAY-HARDWARE
INSTALLIEREN
.
112
NICHT
PLUG&PLAY-FAEHIGE
HARDWARE
INSTALLIEREN
.
112
MIT
DEM
HARDWARE-ASSISTENTEN
ARBEITEN
.
113
DIE
HARDWAREINSTALLATION
UEBERPRUEFEN
.
113
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
115
LEKTION
5:
HARDWARE
MANUELL
INSTALLIEREN
.
116
DEN
BEDARF
AN
HARDWARERESSOURCEN
ERMITTELN
.
116
DIE
VERFUEGBAREN
HARDWARERESSOURCEN
ERMITTELN
.
117
DIE
ZUWEISUNG
VON
HARDWARERESSOURCEN
AENDERN
.
118
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
119
LEKTION
6:
DIE
DESKTOPUMGEBUNG
KONFIGURIEREN
UND
PROBLEME
BEHEBEN
.
120
GEBIETSSCHEMAS
UND
SPRACHEINSTELLUNGEN
KONFIGURIEREN
.
120
PRAXIS:
EINEN
RECHNER
MITHILFE
DER
SYSTEMSTEUERUNG
FUER
DIE
ARBEIT
MIT
MEHREREN
SPRACHEN
UND
GEBIETSSCHEMAS
KONFIGURIEREN
.
121
EINGABEHILFEN
KONFIGURIEREN
UND
PROBLEME
BEHEBEN
.
122
WEITERE
DESKTOPEINSTELLUNGEN
KONFIGURIEREN
UND
FEHLER
BEHEBEN
.
124
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
124
LEMZIELKONTROLLE
.
125
KAPITEL
5
DIE
REGISTRIERUNG
.
127
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
127
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
127
INHALTSVERZEICHNIS
VII
LEKTION
1:
DIE
REGISTRIERUNG
.
128
FUNKTION
DER
REGISTRIERUNG
.
128
DIE
HIERARCHISCHE
STRUKTUR
DER
REGISTRIERUNG
.
130
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
134
LEKTION
2:
DER
REGISTRIERUNGS-EDITOR
.
136
REGEDT32.EXE
.
136
PRAXIS:
DEN
REGISTRIERUNGS-EDITOR
VERWENDEN
.
138
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
142
LEMZIELKONTROLLE
.
143
KAPITEL
6
DATENTRAEGER
VERWALTEN
.
145
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
145
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
145
LEKTION
1:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DATENTRAEGERVERWALTUNG
.
146
DIE
ZUR
EINRICHTUNG
VON
FESTPLATTEN
ERFORDERLICHEN
ARBEITEN
.
146
DATENTRAEGERTYPEN
.
147
PARTITIONSTYPEN
(BASISFESTPLATTEN)
.
148
DATENTRAEGERTYPEN
(DYNAMISCHE
FESTPLATTEN)
.
149
DATEISYSTEME
.
150
DAS
SNAP-IN
DATENTRAEGERVERWALTUNG
.
151
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
151
LEKTION
2:
ROUTINEAUFGABEN
DER
DATENTRAEGERVERWALTUNG
.
153
MIT
EINFACHEN
DATENTRAEGERN
ARBEITEN
.
153
MIT
UEBERGREIFENDEN
DATENTRAEGERN
ARBEITEN
.
154
MIT
STRIPESETDATENTRAEGEM
ARBEITEN
.
156
FESTPLATTEN
HINZUFUEGEN
.
157
DEN
DATENTRAEGERTYP
AENDERN
.
158
DATENTRAEGERINFORMATIONEN
ANZEIGEN
UND
AKTUALISIEREN
.
160
FESTPLATTEN
AUF
REMOTERECHNEM
VERWALTEN
.
162
PRAXIS:
MIT
DYNAMISCHEN
DATENTRAEGERN
ARBEITEN
.
163
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
168
LEMZIELKONTROLLE
.
169
KAPITEL
7
NETZWERKPROTOKOLLE
INSTALLIEREN
UND
KONFIGURIEREN
.
171
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
171
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
171
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
LEKTION
1:
TCP/IP
.
172
GRUNDLAGEN
DER
TCP/IP-PROTOKOLLSUITE
.
172
TCP/IP
ZUR
VERWENDUNG
EINER
STATISCHEN
IP-ADRESSE
KONFIGURIEREN
.
.
.
175
TCP/IP
ZUM
DYNAMISCHEN
BEZUG
EINER
IP-ADRESSE
KONFIGURIEREN
.
177
DIE
AUTOMATISCHE
PRIVATE
IP-ADRESSIERUNG
.
179
DIE
AUTOMATISCHE
IP-ADRESSIERUNG
DEAKTIVIEREN
.
181
TCP/IP-DIENSTPROGRAMME
VERWENDEN
.
181
DIE
TCP/IP-KONFIGURATION
TESTEN
.
183
PRAXIS:
TCP/IP
INSTALLIEREN
UND
KONFIGURIEREN
.
185
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
193
LEKTION
2:
NWLINK
.
194
DIE
MERKMALE
VON
NWLINK
.
194
NWLINK
INSTALLIEREN
.
195
NWLINK
KONFIGURIEREN
.
196
PRAXIS:
NWLINK
INSTALLIEREN
UND
KONFIGURIEREN
.
199
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
200
LEKTION
3:
ANDERE
PROTOKOLLE
FUER
WINDOWS
2000
.
201
NETBEUI
.
201
DLC
.
202
APPLETALK-PROTOKOLL
.
202
NETZWERKMONITORTREIBER
2
.
203
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
203
LEKTION
4:
NETZWERKBINDUNGEN
.
204
BINDUNG
ZWISCHEN
DEN
EBENEN
DER
ARCHITEKTUR
.
204
NETZWERKBINDUNGEN
KOMBINIEREN
.
205
NETZWERKBINDUNGEN
KONFIGURIEREN
.
205
BINDUNGSREIHENFOLGE
FESTLEGEN
.
205
PRAXIS:
MIT
NETZWERKBINDUNGEN
ARBEITEN
.
206
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
208
LEMZIELKONTROLLE
.
209
KAPITELS
DER
DNS-DIENST
.
211
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
211
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
211
LEKTION
1:
GRUNDLEGENDE
FUNKTIONSWEISE
DES
DNS
.
212
DOMAIN
NAME
SPACE
.
212
INHALTSVERZEICHNIS
IX
RICHTLINIEN
ZUR
BENENNUNG
VON
DOMAENEN
.
215
ZONEN
.
215
NAMENSERVER
.
216
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
217
LEKTION
2:
NAMENSAUFLOESUNG
.
219
FORWARD-LOOKUP-ABFRAGEN
.
219
ZWISCHENSPEICHERUNG
AUF
NAMENSERVEM
.
220
REVERSE-LOOKUP-ABFRAGEN
.
221
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
223
LEKTION
3:
DNS-CLIENTS
KONFIGURIEREN
.
224
DIE
KONFIGURATION
VORBEREITEN
.
225
PRAXIS:
EINEN
DNS-CLIENT
KONFIGURIEREN
.
225
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
227
LEMZIELKONTROLLE
.
J
.
228
KAPITEL
9
ACTIVE
DIRECTORY-VERZEICHNISDIENSTE
.
229
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
229
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
229
LEKTION
1:
ACTIVE
DIRECTORY-VERZEICHNISDIENSTE
IM
UEBERBLICK
.
230
WAS
SIND
ACTIVE
DIRECTORY-VERZEICHNISDIENSTE?
.
230
VEREINFACHTE
VERWALTUNG
.
230
SKALIERBARKEIT
.
231
UNTERSTUETZUNG
OFFENER
STANDARDS
.
231
UNTERSTUETZUNG
VON
STANDARDNAMENSFORMATEN
.
232
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
233
LEKTION
2:
AUFBAU
UND
REPLIKATION
VON
ACTIVE
DIRECTORY
.
234
LOGISCHER
AUFBAU
.
234
STANDORTE
.
237
REPLIKATIONEN
IN
EINEM
STANDORT
.
237
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
239
LEKTION
3:
GRUNDLAGEN
UND
KONZEPTE
VON
ACTIVE
DIRECTORY
.
241
SCHEMA
.
241
GLOBALER
KATALOG
.
242
NAMESPACE
.
243
NAMENSKONVENTIONEN
.
244
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
246
LEMZIELKONTROLLE
.
247
X
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
10
BENUTZERKONTEN
EINRICHTEN
UND
VERWALTEN
.
249
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
249
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
249
LEKTION
1:
DAS
WICHTIGSTE
UEBER
BENUTZERKONTEN
.
250
LOKALE
BENUTZERKONTEN
.
250
DOMAENENBENUTZERKONTEN
.
251
VORDEFINIERTE
BENUTZERKONTEN
.
252
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
253
LEKTION
2:
NEUE
BENUTZERKONTEN
PLANEN
.
254
NAMENSKONVENTIONEN
.
254
RICHTLINIEN
FUER
KENNWOERTER
.
255
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
256
LEKTION
3:
BENUTZERKONTEN
ERSTELLEN
.
257
DAS
SNAP-IN
COMPUTERVERWALTUNG
.
257
PRAXIS:
LOKALE
BENUTZERKONTEN
ERSTELLEN
.
260
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
261
LEKTION
4:
EIGENSCHAFTEN
FUER
BENUTZERKONTEN
FESTLEGEN
.
262
DIE
REGISTERKARTE
ALLGEMEIN
.
262
DIE
REGISTERKARTE
MITGLIEDSCHAFT
.
263
DIE
REGISTERKARTE
PROFIL
.
263
UEBUNG:
EIGENSCHAFTEN
VON
BENUTZERKONTEN
BEARBEITEN
.
267
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
269
LEMZIELKONTROLLE
.
270
KAPITELN
GRUPPEN
EINRICHTEN
UND
VERWALTEN
.
271
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
271
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
271
LEKTION
1:
LOKALE
GRUPPEN
EINRICHTEN
.
272
GRUNDLEGENDE
INFORMATIONEN
UEBER
GRUPPEN
.
272
LOKALE
GRUPPEN
.
273
DEN
EINSATZ
LOKALER
GRUPPEN
VORBEREITEN
.
273
LOKALE
GRUPPEN
DEFINIEREN
.
274
LOKALE
GRUPPEN
LOESCHEN
.
275
MITGLIEDER
IN
EINE
GRUPPE
AUFNEHMEN
.
275
INHALTSVERZEICHNIS
XI
PRAXIS:
LOKALE
GRUPPEN
ERSTELLEN
UND
VERWALTEN
.
277
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
279
LEKTION
2:
VORDEFINIERTE
LOKALE
GRUPPEN
IMPLEMENTIEREN
.
280
VORDEFINIERTE
LOKALE
GRUPPEN
.
280
VORDEFINIERTE
SYSTEMGRUPPEN
.
281
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
282
LEMZIELKONTROLLE
.
283
KAPITEL
12
NETZWERKDRUCKER
EINRICHTEN
UND
KONFIGURIEREN
.
285
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
285
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
285
LEKTION
1:
EINFUEHRUNG
IN
DAS
DRUCKEN
MIT
WINDOWS
2000
.
286
TERMINOLOGIE
.
286
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
DRUCKEN
IM
NETZWERK
.
288
RICHTLINIEN
FUER
DAS
DRUCKEN
IM
NETZWERK
.
288
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
289
LEKTION
2:
NETZWERKDRUCKER
EINRICHTEN
.
291
EINEN
LOGISCHEN
DRUCKER
FUER
EINEN
LOKALEN
DRUCKER
EINRICHTEN
UND
FREIGEBEN
.
291
EINEN
LOGISCHEN
DRUCKER
FUER
EINEN
NETZWERKDRUCKER
EINRICHTEN
UND
FREIGEBEN
.
294
CLIENTCOMPUTER
EINRICHTEN
.
296
PRAXIS:
EINEN
NETZWERKDRUCKER
INSTALLIEREN
.
299
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
303
LEKTION
3:
EINE
VERBINDUNG
ZU
NETZWERKDRUCKEM
HERSTELLEN
.
304
DEN
DRUCKERINSTALLATIONS-ASSISTENTEN
VERWENDEN
.
304
EINEN
WEBBROWSER
VERWENDEN
.
306
DRUCKERTREIBER
HERUNTERLADEN
.
307
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
307
LEKTION
4:
NETZWERKDRUCKER
KONFIGURIEREN
.
309
EINEN
VORHANDENEN
DRUCKER
FREIGEBEN
.
309
EINEN
DRUCKERPOOL
ANLEGEN
.
310
DEN
LOGISCHEN
DRUCKERN
PRIORITAETEN
ZU
WEISEN
.
312
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
313
XII
INHALTSVERZEICHNIS
LEKTION
5:
FEHLERBEHANDLUNG
BEI
NETZWERKDRUCKEM
.
314
FEHLERSZENARIEN
.
314
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
315
LEMZIELKONTROLLE
.
316
KAPITEL
13
NETZWERKDRUCKER
VERWALTEN
.
317
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
317
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
317
LEKTION
1:
DRUCKERVERWALTUNG
IM
UEBERBLICK
.
318
DRUCKER
VERWALTEN
.
318
DOKUMENTE
VERWALTEN
.
318
FEHLERBESEITIGUNG
.
319
TAETIGKEITEN,
FUER
DIE
DIE
BERECHTIGUNG
DRUCKER
VERWALTEN
ERFORDERLICH
SIND
.
319
AUF
DRUCKER
ZUGREIFEN
.
319
DEN
ZUGRIFF
AUF
DRUCKER
STEUERN
.
320
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
323
LEKTION
2:
DRUCKER
VERWALTEN
.
324
PAPIERFORMATE
AN
PAPIERSCHAECHTE
ZUWEISEN
.
324
EINE
TRENNSEITE
FESTLEGEN
.
325
DRUCKAUFTRAEGE
ANHALTEN,
FORTSETZEN
UND
ABBRECHEN
.
326
DOKUMENTE
AN
EINEN
ANDEREN
DRUCKER
UMLEITEN
.
327
DIE
BESITZRECHTE
FUER
EINEN
LOGISCHEN
DRUCKER
UEBERNEHMEN
.
329
PRAXIS:
DRUCKER
VERWALTEN
.
330
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
331
LEKTION
3:
DOKUMENTE
VERWALTEN
.
332
DEN
DRUCKVORGANG
FUER
EIN
DOKUMENT
ANHALTEN,
NEU
STARTEN
UND
ABBRECHEN
.
332
BENACHRICHTIGUNG,
PRIORITAET
UND
DRUCKZEITPUNKT
FESTLEGEN
.
334
PRAXIS:
DOKUMENTE
VERWALTEN
.
335
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
337
LEKTION
4:
DRUCKER
MITHILFE
EINES
WEBBROWSERS
VERWALTEN
.
339
WEBSERVER
IM
UEBERBLICK
.
339
DRUCKER
MIT
EINEM
WEBBROWSER
VERWALTEN
.
339
UEBER
EINEN
WEBBROWSER
AUF
LOGISCHE
DRUCKER
ZUGREIFEN
.
340
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
340
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
LEKTION
5:
DRUCKPROBLEME
BESEITIGEN
.
341
DAS
PROBLEM
ANALYSIEREN
.
341
PROBLEMURSACHEN
UND
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
341
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
342
LEMZIELKONTROLLE
.
343
KAPITEL
14
RESSOURCEN
SICHERN
MIT
NTFS-BERECHTIGUNGEN
.
345
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
345
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
345
LEKTION
1:
GRUNDSAETZLICHES
ZU
NTFS-BERECHTIGUNGEN
.
346
NTFS-ORDNERBERECHTIGUNGEN
.
346
NTFS-DATEIBERECHTIGUNGEN
.
347
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
348
LEKTION
2:
NTFS-BERECHTIGUNGEN
AN
WENDEN
.
349
ZUGRIFFSSTEUERUNGSLISTEN
.
349
MEHRFACHE
NTFS-BERECHTIGUNGEN
.
349
VERERBUNG
VON
NTFS-BERECHTIGUNGEN
.
351
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
352
LEKTION
3:
NTFS-BERECHTIGUNGEN
VERGEBEN
.
353
NTFS-BERECHTIGUNGEN
PLANEN
.
353
NTFS-BERECHTIGUNGEN
EINRICHTEN
.
354
PRAXIS:
NTFS-BERECHTIGUNGEN
PLANEN
UND
VERGEBEN
.
356
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
366
LEKTION
4:
SONDERBERECHTIGUNGEN
VERGEBEN
.
367
BESCHRAENKTE
BERECHTIGUNGEN
VERWENDEN
.
367
BERECHTIGUNGEN
AENDERN
.
368
BESITZRECHTE
UEBERNEHMEN
.
368
SONDERBERECHTIGUNGEN
FESTLEGEN
.
369
BESITZRECHTE
EINER
DATEI
ODER
EINES
ORDNERS
UEBERNEHMEN
.
370
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
371
LEKTION
5:
DATEIEN
UND
ORDNER
KOPIEREN
UND
VERSCHIEBEN
.
372
DATEIEN
UND
ORDNER
KOPIEREN
.
372
DATEIEN
UND
ORDNER
VERSCHIEBEN
.
373
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
374
LEKTION
6:
PROBLEME
BEI
BERECHTIGUNGEN
LOESEN
.
375
BEARBEITEN
VON
BERECHTIGUNGSPROBLEMEN
.
375
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
PROBLEME
MIT
BERECHTIGUNGEN
VERMEIDEN
.
376
PRAXIS:
NTFS-BERECHTIGUNGEN
VERWALTEN
.
377
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
382
LEMZIELKONTROLLE
.
383
KAPITEL
15
FREIGEGEBENE
ORDNER
VERWALTEN
.
385
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
385
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
386
LEKTION
1:
GRUNDLEGENDE
INFORMATIONEN
UEBER
FREIGEGEBENE
ORDNER
.
387
BERECHTIGUNGEN
FUER
FREIGEGEBENE
ORDNER
.
387
ZUGRIFFSRECHTE
FUER
FREIGEGEBENE
ORDNER
VERGEBEN
.
389
RICHTLINIEN
ZUR
VERGABE
VON
ZUGRIFFSRECHTEN
AUF
FREIGEGEBENE
ORDNER
.
390
PRAXIS:
ZUGEWIESENE
ZUGRIFFSRECHTE
.
391
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
392
LEKTION
2:
DIE
FREIGABE
VON
ORDNERN
PLANEN
.
393
PROGRAMMORDNER
.
393
DATENORDNER
.
394
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
396
LEKTION
3:
ORDNER
FREIGEBEN
.
397
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
FREIGABE
VON
ORDNERN
.
397
ADMINISTRATIVE
FREIGEGEBENE
ORDNER
.
398
EINEN
ORDNER
FREIGEBEN
.
399
ZWISCHENSPEICHERUNG
.
400
BERECHTIGUNGEN
FUER
FREIGEGEBENE
ORDNER
ZUWEISEN
.
402
FREIGEGEBENE
ORDNER
AENDERN
.
403
EINE
VERBINDUNG
ZU
EINEM
FREIGEGEBENEN
ORDNER
HERSTELLEN
.
404
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
405
LEKTION
4:
BERECHTIGUNGEN
FUER
FFEIGEGEBENE
ORDNER
UND
NTFS-BERECHTIGUNGEN
KOMBINIEREN
.
406
STRATEGIEN
FUER
DIE
KOMBINATION
VON
BERECHTIGUNGEN
FUER
FREIGEGEBENE
ORDNER
UND
NTFS-BERECHTIGUNGEN
.
406
PRAXIS:
FREIGEGEBENE
ORDNER
VERWALTEN
.
407
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
417
LEMZIELKONTROLLE
.
418
INHALTSVERZEICHNIS
XV
KAPITEL
16
RESSOURCEN
UND
EREIGNISSE
UEBERWACHEN
.
419
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
419
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
419
LEKTION
1:
GRUNDLAGEN
DER
UEBERWACHUNG
.
420
MIT
UEBERWACHUNGSRICHTLINIEN
ARBEITEN
.
420
SICHERHEITSPROTOKOLLE
IN
DER
EREIGNISANZEIGE
UEBERPRUEFEN
.
421
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
421
LEKTION
2:
UEBERWACHUNGSSTRATEGIEN
PLANEN
.
422
RICHTLINIEN
FUER
UEBERWACHUNGSSTRATEGIEN
.
422
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
423
LEKTION
3:
UEBERWACHUNGSRICHTLINIEN
IMPLEMENTIEREN
.
424
DIE
UEBERWACHUNG
KONFIGURIEREN
.
424
UEBERWACHUNGSRICHTLINIEN
FESTLEGEN
.
425
DATEI
UND
ORDNERZUGRIFFE
UEBERWACHEN
.
428
ZUGRIFFE
AUF
DRUCKER
UEBERWACHEN
.
430
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
432
LEKTION
4:
MIT
DER
EREIGNISANZEIGE
ARBEITEN
.
433
DAS
WICHTIGSTE
UEBER
WINDOWS
2000-PROTOKOLLE
.
433
SICHERHEITSPROTOKOLLE
ANZEIGEN
.
434
EREIGNISSE
SUCHEN
.
435
UEBERWACHUNGSPROTOKOLLE
VERWALTEN
.
436
PROTOKOLLE
ARCHIVIEREN
.
437
PRAXIS:
RESSOURCEN
UND
EREIGNISSE
UEBERWACHEN
.
438
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
442
LEMZIELKONTROLLE
.
443
KAPITEL
17
GRUPPENRICHTLINIEN
UND
LOKALE
SICHERHEITSRICHTLINIEN
KONFIGURIEREN
.
445
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
445
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
445
LEKTION
1:
KONTORICHTLINIEN
KONFIGURIEREN
.
446
KENNWORTRICHTLINIEN
KONFIGURIEREN
.
446
KONTOSPERRUNGSRICHTLINIEN
KONFIGURIEREN
.
449
PRAXIS:
KONTORICHTLINIEN
KONFIGURIEREN
.
451
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
454
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
LEKTION
2:
SICHERHEITSOPTIONEN
KONFIGURIEREN
.
455
DEN
COMPUTER
HERUNTERFAHREN,
OHNE
ANGEMELDET
ZU
SEIN
.
455
DIE
AUSLAGERUNGSDATEI
DES
VIRTUELLEN
ARBEITSSPEICHERS
BEIM
HERUNTERFAHREN
DES
SYSTEMS
LOESCHEN
.
456
DIE
STRG+ALT+ENTF-ANFORDERUNG
ZUR
ANMELDUNG
DEAKTIVIEREN
.
456
LETZTEN
BENUTZEMAMEN
NICHT
IM
ANMELDEDIALOG
ANZEIGEN
.
457
PRAXIS:
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN
KONFIGURIEREN
.
458
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
459
LEMZIELKONTROLLE
.
460
KAPITEL
18
VERWALTUNG
DER
DATENSPEICHERUNG
.
461
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
461
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
461
LEKTION
1:
NTFS-KOMPRIMIERUNG
.
462
MIT
KOMPRIMIERTEN
DATEIEN
UND
ORDNERN
ARBEITEN
.
462
DATEIEN
UND
ORDNER
KOMPRIMIEREN
.
462
DIE
ANZEIGEFARBE
KOMPRIMIERTER
DATEIEN
UND
ORDNER
EINSTELLEN
.
464
KOMPRIMIERTE
DATEIEN
UND
ORDNER
KOPIEREN
UND
VERSCHIEBEN
.
464
EINSATZMOEGLICHKEITEN
UND
-GRENZEN
DER
NTFS-KOMPRIMIERUNG
.
466
PRAXIS:
NTFS-KOMPRIMIERUNG
ANWENDEN
.
467
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
471
LEKTION
2:
DATENTRAEGER
KONTINGENTIEREN
.
472
DIE
VERWALTUNG
VON
DATENTRAEGERKONTINGENTEN
IN
WINDOWS
2000
.
472
DATENTRAEGERKONTINGENTE
FESTLEGEN
.
474
DEN
STATUS
VON
DATENTRAEGERKONTINGENTEN
PRUEFEN
.
475
DATENTRAEGERKONTINGENTE
UEBERWACHEN
.
476
DEN
EINSATZ
DER
DATENTRAEGERKONTINGENTE
OPTIMIEREN
.
477
PRAXIS:
DATENTRAEGERKONTINGENTE
AKTIVIEREN
UND
DEAKTIVIEREN
.
478
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
481
LEKTION
3:
MEHR
SICHERHEIT
MIT
EFS
.
482
DAS
EFS-DATEISYSTEM
.
482
EFS-VERSCHLUESSELUNG
.
484
DIE
VERSCHLUESSELUNG
AUFHEBEN
.
485
DAS
DIENSTPROGRAMM
CIPHER
.
485
EINEN
WIEDERHERSTELLUNGSAGENTEN
EINSETZEN
.
486
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
PRAXIS:
DATEIEN
VER
UND
ENTSCHLUESSELN
.
487
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
490
LEKTION
4:
DAS
DEFRAGMENTIERUNGSPROGRAMM
EINSETZEN
.
491
FESTPLATTEN
DEFRAGMENTIEREN
.
491
DAS
DEFRAGMENTIERUNGSPROGRAMM
EFFIZIENT
EINSETZEN
.
493
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
493
LEMZIELKONTROLLE
.
495
KAPITEL
19
DATEN
SICHERN
UND
WIEDERHERSTELLEN
.
497
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
497
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
497
LEKTION
1:
DATENSICHERUNG
UND
-WIEDERHERSTELLUNG
.
498
DIE
SICHERUNGSFUNKTIONEN
IN
WINDOWS
.
498
PLANUNGSSCHRITTE
FUER
DAS
WINDOWS-SICHERUNGSPROGRAMM
.
499
SICHERUNGSTYPEN
.
501
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
503
LEKTION
2:
DATEN
SICHERN
.
505
VORBEREITENDE
MASSNAHMEN
.
505
DATEIEN
UND
ORDNER
FUER
DIE
SICHERUNG
AUSWAEHLEN
.
506
SICHERUNGSZIEL
UND
MEDIENEINSTELLUNGEN
FESTLEGEN
.
507
ERWEITERTE
SICHERUNGSEINSTELLUNGEN
FESTLEGEN
.
510
EINEN
ZEITPLAN
FUER
SICHERUNGSAUFTRAEGE
ERSTELLEN
.
510
PRAXIS:
DATEIEN
SICHERN
.
511
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
517
LEKTION
3:
DATEN
WIEDERHERSTELLEN
.
518
DIE
DATEN
WIEDERHERSTELLUNG
VORBEREITEN
.
518
SICHERUNGSSAETZE,
DATEIEN
UND
ORDNER
FUER
DIE
WIEDERHERSTELLUNG
AUSWAEHLEN
.
519
ERWEITERTE
WIEDERHERSTELLUNGSOPTIONEN
FESTLEGEN
.
520
PRAXIS:
DATEIEN
WIEDERHERSTELLEN
.
522
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
524
LEKTION
4:
VOREINSTELLUNGEN
DES
SICHERUNGSPROGRAMMS
AENDERN
.
525
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
526
LEMZIELKONTROLLE
.
527
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
20
NETZWERKRESSOURCEN
UND-BENUTZEN
UEBERWACHEN
.
529
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
529
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
529
LEKTION
1:
NETZWERKRESSOURCEN
UEBERWACHEN
.
530
ZIELE
DER
UEBERWACHUNG
VON
NETZWERKRESSOURCEN
.
530
BERECHTIGUNGEN
ZUM
UEBERWACHEN
VON
NETZWERKRESSOURCEN
.
531
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
531
LEKTION
2:
DEN
ZUGRIFF
AUF
FREIGEGEBENE
ORDNER
UEBERWACHEN
.
532
FREIGEGEBENE
ORDNER
UEBERWACHEN
.
532
GEOEFFNETE
DATEIEN
UEBERWACHEN
.
534
BENUTZER
VON
GEOEFFNETEN
DATEIEN
TRENNEN
.
536
PRAXIS:
FREIGEGEBENE
ORDNER
VERWALTEN
.
536
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
537
LEKTION
3:
ORDNER
MIT
DEM
SNAP-IN
FREIGEGEBENE
ORDNER
FREIGEBEN
.
538
PRAXIS:
FREIGEGEBENE
ORDNER
ERSTELLEN
.
539
ORDNER
AUF
EINEM
REMOTECOMPUTER
FREIGEBEN
.
540
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
542
LEKTION
4:
NETZWERKBENUTZER
UEBERWACHEN
.
543
BENUTZERSITZUNGEN
UEBERWACHEN
.
543
BENUTZER
TRENNEN
.
544
ADMINWAMMELDUNGEN
AN
BENUTZER
SENDEN
.
545
PRAXIS:
KONSOLENMELDUNGEN
SENDEN
.
546
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
547
LEMZIELKONTROLLE
.
548
KAPITEL
21
DEN
REMOTEZUGRIFF
KONFIGURIEREN
.
549
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
549
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
550
LEKTION
1:
DIE
NEUEN
AUTHENTIFIZIERUNGSPROTOKOLLE
IN
WINDOWS
2000
.
551
EXTENSIBLE
AUTHENTICATION
PROTOCOL
(EAP)
.
551
REMOTE
AUTHENTICATION
DIAL-IN
USER
SERVICE
.
552
INTERNET
PROTOCOL
SECURITY
.
553
LAYER
2-TUNNELPROTOKOLL
.
553
BANDWIDTH
ALLOCATION
PROTOCOL
.
554
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
555
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
LEKTION
2:
EINGEHENDE
VERBINDUNGEN
KONFIGURIEREN
.
556
EINGEHENDE
DFUE-VERBINDUNGEN
ZULASSEN
.
556
PRAXIS:
EINE
EINGEHENDE
DFUE-VERBINDUNG
KONFIGURIEREN
.
559
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
560
LEKTION
3:
AUSGEHENDE
VERBINDUNGEN
KONFIGURIEREN
.
561
DFUE-VERBINDUNGEN
.
561
VERBINDUNGEN
ZU
EINEM
VIRTUELLEN
PRIVATEN
NETZWERK
.
563
DIREKTE
KABELVERBINDUNGEN
ZU
ANDEREN
COMPUTERN
.
563
PRAXIS:
EINE
AUSGEHENDE
VERBINDUNG
KONFIGURIEREN
.
564
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
565
LEMZIELKONTROLLE
.
566
KAPITEL
22
DER
STARTPROZESS
VON
WINDOWS
2000
.
567
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
567
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
567
LEKTION
1:
DER
STARTPROZESS
.
568
VERWENDETE
DATEIEN
.
568
DIE
PHASE
VOR
DEM
START
.
569
STARTSEQUENZ
.
569
LADEN
DES
KEMELS
.
571
KEMEL-INITIALISIERUNG
.
572
ANMELDUNG
.
574
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
574
LEKTION
2:
DIE
STEUERSAETZE
IN
DER
REGISTRIERUNG
.
575
WINDOWS
2000-STEUERSAETZE
.
575
DER
LASTKNOWNGOOD-PROZESS
.
576
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
579
LEKTION
3:
ERWEITERTE
STARTOPTIONEN
.
580
ABGESICHERTER
MODUS
.
580
ZUSAETZLICHE
ERWEITERTE
STARTOPTIONEN
.
581
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
582
LEKTION
4:
DIE
DATEI
BOOT.INI
.
583
INHALT
DER
DATEI
BOOT.INI
.
583
ARC-PFADE
.
584
OPTIONEN
DER
DATEI
BOOT.INI
.
585
XX
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
DATEI
BOOT.INI
BEARBEITEN
.
586
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
587
LEKTION
5:
DIE
WIEDERHERSTELLUNGSKONSOLE
.
588
DIE
WIEDERHERSTELLUNGSKONSOLE
INSTALLIEREN
UND
STARTEN
.
588
DIE
WIEDERHERSTELLUNGSKONSOLE
VERWENDEN
.
588
BEFEHLE
DER
WIEDERHERSTELLUNGSKONSOLE
.
589
PRAXIS:
DIE
WIEDERHERSTELLUNGSKONSOLE
VON
WINDOWS
2000
VERWENDEN
.
590
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
593
LEMZIELKONTROLLE
.
594
KAPITEL
23
WINDOWS
2000
IN
NETZWERKEN
VERTEILEN
.
595
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
595
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
595
LEKTION
1:
INSTALLATIONEN
AUTOMATISIEREN
.
596
INSTALLATIONEN
MIT
DEM
WINDOWS
2000-INSTALLATIONS-MANAGERS
AUTOMATISIEREN
.
596
PRAXIS:
DIE
WINDOWS-PROGRAMME
ZUR
VERTEILUNG
VON
INSTALLATIONEN
INSTALLIEREN
.
598
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
605
LEKTION
2:
WINDOWS
2000
MITHILFE
VON
DATENTRAEGERDUPLIKATEN
VERTEILEN
.
606
GRUNDLAGEN
DER
FESTPLATTENDUPLIKATION
.
606
DAS
WINDOWS
2000
SYSTEMVORBEREITUNGSPROGRAMM
EXTRAHIEREN
.
606
MASTERIMAGES
MIT
DEM
WINDOWS
2000
SYSTEMVORBEREITUNGSPROGRAMMERSTELLEN
.
607
PRAXIS:
EIN
MASTERFESTPLATTENIMAGE
MIT
DEM
WINDOWS
2000
SYSTEMVORBEREITUNGSPROGRAMMERSTELLEN
.
608
WINDOWS
2000
VON
EINEM
MASTERFESTPLATTENIMAGE
INSTALLIEREN
.
609
PRAXIS:
WINDOWS
2000
PROFESSIONAL
MITHILFE
DES
WINDOWS
2000
SYSTEMVORBEREITUNGSPROGRAMMS
INSTALLIEREN
.
610
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
612
LEKTION
3:
REMOTEINSTALLATIONEN
DURCHFUEHREN
.
613
GRUNDLAGEN
DER
REMOTEINSTALLATION
.
613
DIE
REMOTEINSTALLATIONSDIENSTE
INSTALLIEREN
UND
KONFIGURIEREN
.
614
PRAXIS:
DIE
REMOTEINSTALLATIONSDIENSTE
INSTALLIEREN
.
615
CLIENTVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
REMOTEINSTALLATION
.
619
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
NETPCS
.
619
COMPUTER,
DIE
DER
NET
PC-SPEZIFIKATION
NICHT
ENTSPRECHEN
.
619
STARTDISKETTEN
ERSTELLEN
.
620
PRAXIS:
REMOTESTARTDISKETTEN
ERSTELLEN
.
621
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
622
LEKTION
4:
AELTERE
WINDOWS-VERSIONEN
MIT
WINDOWS
2000
AKTUALISIEREN
.
623
AKTUALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
CLIENTBETRIEBSSYSTEME
.
623
HARDWAREVORAUSSETZUNGEN
UND
KOMPATIBILTAETSFRAGEN
.
624
HARDWAREKOMPATIBILTAETSBERICHTE
ERSTELLEN
.
624
DIE
SOFTWAREKOMPATIBILITAET
UEBERPRUEFEN
.
625
KOMPATIBLE
WINDOWS
95
UND
WINDOWS
98-RECHNER
AKTUALISIEREN
.
.
.
626
DEN
VERZEICHNISDIENSTCLIENT
INSTALLIEREN
.
627
WINDOWS
NT
3.51
UND
WINDOWS
NT
4-CLIENTS
AKTUALISIEREN
.
627
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
629
LEKTION
5:
SERVICE
PACKS
INSTALLIEREN
.
630
SLIPSTREAMING
VON
SERVICE
PACKS
.
630
SERVICE
PACKS
NACH
DER
INSTALLATION
VON
WINDOWS
2000
VERTEILEN
.
630
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
631
LEMZIELKONTROLLE
.
632
KAPITEL
24
WINDOWS
2000
FUER
MOBILE
COMPUTER
KONFIGURIEREN
.
635
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
635
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
635
LEKTION
1:
OFFLINEORDNER
UND
-DATEIEN
VERWENDEN
.
636
DEN
COMPUTER
FUER
DIE
VERWENDUNG
VON
OFFLINEORDNEM
UND
-DATEIEN
KONFIGURIEREN
.
636
PRAXIS:
OFFLINEORDNER
KONFIGURIEREN
.
637
DEN
COMPUTER
SO
KONFIGURIEREN,
DASS
ER
OFFLINEORDNER
UND
DATEIEN
ZUR
VERFUEGUNG
STELLT
.
638
PRAXIS:
OFFLINEORDNER
KONFIGURIEREN
.
638
DATEIEN
SYNCHRONISIEREN
.
639
DIE
SYNCHRONISATIONSVERWALTUNG
KONFIGURIEREN
.
640
PRAXIS:
DIE
SYNCHRONISATIONSVERWALTUNG
KONFIGURIEREN
.
641
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
642
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
LEKTION
2:
DIE
ENERGIEOPTIONEN
KONFIGURIEREN
.
643
ENERGIESCHEMAS
KONFIGURIEREN
.
643
DEN
RUHEZUSTAND
VERWENDEN
.
643
ADVANCED
POWER
MANAGEMENT
KONFIGURIEREN
.
644
PRAXIS:
ENERGIEOPTIONEN
KONFIGURIEREN
.
645
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
646
LEMZIELKONTROLLE
.
647
KAPITEL
25
GERAETE
UND
TREIBER
IMPLEMENTIEREN
UND
VERWALTEN
.
649
UEBER
DIESES
KAPITEL
.
649
BEVOR
SIE
BEGINNEN
.
650
LEKTION
1:
MIT
DEM
GERAETE-MANAGER
UND
DEM
SNAP-IN
SYSTEMINFORMATIONENARBEITEN
.
651
EINFUEHRUNG
IN
DEN
GERAETE-MANAGER
.
651
GERAETE
INSTALLIEREN
.
652
GERAETE
KONFIGURIEREN
UND
GERAETEPROBLEME
BEHEBEN
.
652
MIT
DEM
SNAP-IN
SYSTEMINFORMATIONEN
ARBEITEN
.
654
PRAXIS:
MIT
DEM
GERAETE-MANAGER
UND
DEN
SYSTEMINFORMATIONEN
ARBEITEN
.
656
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
658
LEKTION
2:
TREIBERSIGNATUROPTIONEN
KONFIGURIEREN
UND
UEBERPRUEFEN
SOWIE
SIGNATURPROBLEME
BEHEBEN
.
659
TREIBERSIGNATUROPTIONEN
KONFIGURIEREN
.
659
TREIBERSIGNATUREN
UEBERPRUEFEN
UND
SIGNATURPROBLEME
BEHEBEN
.
660
MIT
DER
DATEISIGNATURVERIFIZIERUNG
ARBEITEN
.
661
PRAXIS:
MIT
DER
DATEISIGNATURVERIFIZIERUNG
ARBEITEN
.
661
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
662
LEKTION
3:
COMPUTER
MIT
MEHREREN
PROZESSOREN
KONFIGURIEREN
UND
DIE
SYSTEMPERFORMANCE
UEBERWACHEN
.
663
SKALIERUNG
.
663
TREIBER
AKTUALISIEREN
.
663
DIE
SYSTEMLEISTUNG
MIT
DEM
SYSTEMMONITOR
UEBERWACHEN
.
664
LEISTUNGSINDIKATOREN
HINZUFUEGEN
.
665
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
667
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
LEKTION
4:
GERAETE
INSTALLIEREN
UND
VERWALTEN
.
668
DIE
FAXUNTERSTUETZUNG
KONFIGURIEREN
UND
PROBLEME
MIT
FAXGERAETEN
BEHEBEN
.
668
EINGABE-ZAUSGABEGERAETE
VERWALTEN
UND
GERAETEFEHLER
BEHEBEN
.
670
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LEKTION
.
672
LEMZIELKONTROLLE
.
673
ANHANG
A
FRAGEN
UND
ANWORTEN
.
675
KAPITEL
1
.
675
KAPITEL
2
.
676
KAPITEL
3
.
677
KAPITEL
4
.
678
KAPITEL
5
.
680
KAPITEL
6
.
681
KAPITEL
7
.
683
KAPITEL
8
.
687
KAPITEL
9
.
687
KAPITEL
10
.
688
KAPITEL
11
.
689
KAPITEL
12
.
690
KAPITEL
13
.
691
KAPITEL
14
.
693
KAPITEL
15
.
700
KAPITEL
16
.
705
KAPITEL
17
.
706
KAPITEL
18
.
708
KAPITEL
19
.
712
KAPITEL
20
.
713
KAPITEL
21
.
715
KAPITEL
22
.
715
KAPITEL
23
.
717
KAPITEL
24
.
718
KAPITEL
25
.
719
ANHANG
B
SETUP-DISKETTEN
ERSTELLEN
.
721
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG
C
MIT
DEM
DHCP-DIENST
ARBEITEN
.
723
DAS
BOOTSTRAP-PROTOKOLL
.
723
MANUELLE
UND
AUTOMATISCHE
TCP/IP-KONFIGURATION
.
724
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DHCP-SERVER
.
725
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DHCP-CLIENTS
.
725
DER
LEASINGVORGANG
.
726
DIE
PHASE
DHCPDISCOVER
.
726
DIE
PHASE
DHCPOFFER
.
727
DIE
PHASE
DHCPREQUEST
.
727
DIE
PHASE
DHCPACK
.
727
DIE
DHCPNACK-MELDUNG
.
728
EINE
IP-LEASE
ERNEUERN
UND
FREIGEBEN
.
728
ANHANG
D
SICHERUNGSBAENDER
VERWALTEN
.
731
BAENDER
ROTIEREN
UND
ARCHIVIEREN
.
731
GLOSSAR
.
733
INDEX
.
767 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013113668 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 440f |
ctrlnum | (OCoLC)76110988 (DE-599)BVBBV013113668 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013113668</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020729</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000418s2000 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958820538</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860632760</subfield><subfield code="9">3-86063-276-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76110988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013113668</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 440f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">MCSE training kit - Microsoft Windows 2000 Professional</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Windows 2000 Professional - original Microsoft Training</subfield><subfield code="b">[praktisches Selbststudium zu Installation , Konfiguration und Administration von Windows 2000 Professional ; Microsoft certified professional MCSE 70-210]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Windows 2000 Professional - original Microsoft Training</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">MCSE 70 210</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft Press</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 785 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemvoraussetzungen: Pentium 133 MHz-Prozessor oder höher; 32 MB RAM Arbeitsspeicher (64 MB empfohlen); Festplatte mit 650 MB freiem Speicherplatz (1 GB empfohlen); Diskettenlaufwerk (nicht notwendig bei bootfähigem CD-ROM-Laufwerk); CD-ROM-Laufwerk (nicht notwendig bei Installation über das Netzwerk); Netzwerkkarte (bei Installation über das Netzwerk); VGA Grafikkarte, Maus oder kompatibles Zeigegerät</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">MCSE</subfield><subfield code="0">(DE-588)4513091-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows 2000 Professional</subfield><subfield code="0">(DE-588)4508115-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows 2000</subfield><subfield code="0">(DE-588)4547592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows 2000</subfield><subfield code="0">(DE-588)4547592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows 2000 Professional</subfield><subfield code="0">(DE-588)4508115-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Windows 2000 Professional</subfield><subfield code="0">(DE-588)4508115-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">MCSE</subfield><subfield code="0">(DE-588)4513091-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008934130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008934130</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV013113668 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:03:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3860632760 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008934130 |
oclc_num | 76110988 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-522 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-522 DE-83 |
physical | XLIV, 785 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Microsoft Press |
record_format | marc |
spelling | MCSE training kit - Microsoft Windows 2000 Professional Microsoft Windows 2000 Professional - original Microsoft Training [praktisches Selbststudium zu Installation , Konfiguration und Administration von Windows 2000 Professional ; Microsoft certified professional MCSE 70-210] Windows 2000 Professional - original Microsoft Training MCSE 70 210 Unterschleißheim Microsoft Press 2000 XLIV, 785 S. Ill. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Systemvoraussetzungen: Pentium 133 MHz-Prozessor oder höher; 32 MB RAM Arbeitsspeicher (64 MB empfohlen); Festplatte mit 650 MB freiem Speicherplatz (1 GB empfohlen); Diskettenlaufwerk (nicht notwendig bei bootfähigem CD-ROM-Laufwerk); CD-ROM-Laufwerk (nicht notwendig bei Installation über das Netzwerk); Netzwerkkarte (bei Installation über das Netzwerk); VGA Grafikkarte, Maus oder kompatibles Zeigegerät MCSE (DE-588)4513091-7 gnd rswk-swf Windows 2000 Professional (DE-588)4508115-3 gnd rswk-swf Windows 2000 (DE-588)4547592-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Windows 2000 (DE-588)4547592-1 s DE-604 Windows 2000 Professional (DE-588)4508115-3 s MCSE (DE-588)4513091-7 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008934130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Microsoft Windows 2000 Professional - original Microsoft Training [praktisches Selbststudium zu Installation , Konfiguration und Administration von Windows 2000 Professional ; Microsoft certified professional MCSE 70-210] MCSE (DE-588)4513091-7 gnd Windows 2000 Professional (DE-588)4508115-3 gnd Windows 2000 (DE-588)4547592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4513091-7 (DE-588)4508115-3 (DE-588)4547592-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Microsoft Windows 2000 Professional - original Microsoft Training [praktisches Selbststudium zu Installation , Konfiguration und Administration von Windows 2000 Professional ; Microsoft certified professional MCSE 70-210] |
title_alt | MCSE training kit - Microsoft Windows 2000 Professional Windows 2000 Professional - original Microsoft Training MCSE 70 210 |
title_auth | Microsoft Windows 2000 Professional - original Microsoft Training [praktisches Selbststudium zu Installation , Konfiguration und Administration von Windows 2000 Professional ; Microsoft certified professional MCSE 70-210] |
title_exact_search | Microsoft Windows 2000 Professional - original Microsoft Training [praktisches Selbststudium zu Installation , Konfiguration und Administration von Windows 2000 Professional ; Microsoft certified professional MCSE 70-210] |
title_full | Microsoft Windows 2000 Professional - original Microsoft Training [praktisches Selbststudium zu Installation , Konfiguration und Administration von Windows 2000 Professional ; Microsoft certified professional MCSE 70-210] |
title_fullStr | Microsoft Windows 2000 Professional - original Microsoft Training [praktisches Selbststudium zu Installation , Konfiguration und Administration von Windows 2000 Professional ; Microsoft certified professional MCSE 70-210] |
title_full_unstemmed | Microsoft Windows 2000 Professional - original Microsoft Training [praktisches Selbststudium zu Installation , Konfiguration und Administration von Windows 2000 Professional ; Microsoft certified professional MCSE 70-210] |
title_short | Microsoft Windows 2000 Professional - original Microsoft Training |
title_sort | microsoft windows 2000 professional original microsoft training praktisches selbststudium zu installation konfiguration und administration von windows 2000 professional microsoft certified professional mcse 70 210 |
title_sub | [praktisches Selbststudium zu Installation , Konfiguration und Administration von Windows 2000 Professional ; Microsoft certified professional MCSE 70-210] |
topic | MCSE (DE-588)4513091-7 gnd Windows 2000 Professional (DE-588)4508115-3 gnd Windows 2000 (DE-588)4547592-1 gnd |
topic_facet | MCSE Windows 2000 Professional Windows 2000 Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008934130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT mcsetrainingkitmicrosoftwindows2000professional |